DE287900C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287900C DE287900C DENDAT287900D DE287900DA DE287900C DE 287900 C DE287900 C DE 287900C DE NDAT287900 D DENDAT287900 D DE NDAT287900D DE 287900D A DE287900D A DE 287900DA DE 287900 C DE287900 C DE 287900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- clamping piece
- lever
- clamping
- pull rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/16—Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
- E01B29/20—Moving rails placed on installed sleepers in the plane track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.— JVi 287900'-KLASSE 19«. GRUPPE
ALBERT HÖING in KÖNIGSSTEELE a. d. R.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1914 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schienenrücker mit zwei am Schienenfuß befestigten Klemmstücken,
von denen das eine Klemmstück mit mehreren abgestuften Lagerausschnitten zur Aufnahme der an einer Zugstange verstellbaren
Lagerzapfen versehen ist, während ein an dieser Zugstange angelenkter gezahnter Hebel in die ansteigend verlaufende Zahnreihe
des anderen Klemmstückes eingreift.
ίο Es sind Schienenrücker bekannt, die ebenfalls
wie das vorliegende Oberbaugerät ohne Betriebsstörung verwendet werden. Diese bekannten
Geräte werden aber mit einer einen mehr oder weniger größeren Reibungswiderstand
verursachenden Schraubenvorrichtung betätigt und arbeiten zeitraubend. Die bekannten,
mit Hebelgestängen versehenen Schienenrücker hingegen machen das Gleis unfahrbar.
Die angeführten Nachteile der bekannten Geräte weist der Gegenstand der Erfindung
nicht auf, denn die Klemmstücke ragen nicht über den Schienenkopf hervor und die Laschenverbindungen
brauchen nicht vom Gleise entferrit zu werden, auch sind keine Teile vorhanden, welche viel Reibungswiderstand verursachen
; ferner geht das Anbringen und Arbeiten des Schienenrückers leicht und schnell vonstatten. Auf der Zeichnung ist der neue
Schienenrücker dargestellt. Fig. 1 ■ ist die Seitenansicht,
Fig. 2 der Querschnitt und Fig. 3 die obere Ansicht des an den Schienen angebrachten
Schienenrückers. Derselbe besteht aus den Klemmstücken α und b mit je einer
Hakenschraube, dem mit Zahnkopf versehenen Hebel c und der Zugstange d. Die Klemmstücke
α und b werden mittels der Hakenschrauben an der äußeren Gleisseite am Schienenfuß
festgeklemmt. Das Klemmstück α ist stufenartig mit drei halbrunden Lagerausschnitten
a1 versehen; dieselben dienen gewissermaßen
als Haken für die Zugstange d, deren im Gabelende befindlicher Bolzen β sich
in einen dieser Ausschnitte hineinlegt.' Das Klemmstück b ist mit einer ansteigend verlaufenden
Zahnreihe b1 versehen, in die der am Kopfe der Hebelstange c befindliche Zahnkranz
eingreift. Der Hebel ist mit der Zahnstange d durch einen Bolzen gelenkig verbunden.
Beide Klemmstücke werden in einem solchen Abstande angebracht, daß beim Klemmstück
α der Bolzen e der Zugstange im obersten Ausschnitt liegt und der Hebel in der
gezeichneten Lage mit dem gezahnten Kopfende in Eingriff mit den Zähnen des Klemm-Stückes
b sich befindet. Wird nun der Hebel gedreht, so wird infolge der schräg nach
abwärts angeordneten Zahnreihe b1 ein Zug
an der Zugstange d und dem Klemmstück a derart ausgeübt, daß die zwei Schienen, deren
Befestigungsteile vorher gelockert worden sind, zusammengezogen werden. Sollen jedoch die
Schienen auseinandergerückt werden, dann sind die Klemmstücke α und b zu vertauschen und
die Stange d um das Gelenk des Hebels c entsprechend umzuschlagen. Statt des Zuges
kann alsdann eine Druckkraft ausgeübt werden. Die Abstufungen an dem Klemmstück a
sowie die Lochreihe in dem Gabelende der Stange d dienen dazu, auch eine größere Schienenbewegung
ausführen und nach jedem Hebelzug nachgreifen zu können, ohne daß eine
Versetzung der Klemmstücke notwendig wird. Auch ist diese Einrichtung der besseren Längenanpassung
wegen erforderlich. Die Zugstange d und der damit verbundene Hebel c können jederzeit rasch entfernt und wieder
angesetzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schienenrücker mit zwei am Schienenfuß befestigten Klemmstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Klemmstück (a) mit mehreren Lagerausschnitten (a1) zur Aufnahme der an der Zugstange (d) verstellbaren Lagerzapfen (e) versehen ist, während der an der Zugstange (d) angelenkte gezahnte Hebel (c) in die ansteigend verlaufende Zahnreihe (δ1) des anderen Klemmstückes (b) eingreift.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287900C true DE287900C (de) |
Family
ID=543081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287900D Active DE287900C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287900C (de) |
-
0
- DE DENDAT287900D patent/DE287900C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE287900C (de) | ||
DE429708C (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen | |
DE2049211B2 (de) | Greifvorrichtung für Bauteile | |
DE629832C (de) | Rohrstossbank | |
DE878365C (de) | Zugvorrichtung zum Aufrichten umgestuerzter und abgestuerzter Schienenfahrzeuge | |
DE329011C (de) | Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen | |
DE271301C (de) | ||
DE100720C (de) | ||
DE2040368C3 (de) | Rahmenlehre für Kraftfahrzeuge | |
DE583481C (de) | Bahnmeisterwagen | |
DE179348C (de) | ||
DE187795C (de) | ||
DE28993C (de) | Kupplung für Eisenbahnwagen | |
AT15758B (de) | Maschine zum Schneiden und Stanzen. | |
DE267697C (de) | ||
DE173933C (de) | ||
DE278865C (de) | ||
DE106640C (de) | ||
DE870535C (de) | Stossverbindung bei insbesondere mit Wuelsten versehenen Luttenrohren | |
DE186037C (de) | ||
DE31765C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln mehrerer Reitwagen | |
DE199128C (de) | ||
DE92576C (de) | ||
DE223364C (de) | ||
DE231558C (de) |