DE287344C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287344C DE287344C DENDAT287344D DE287344DA DE287344C DE 287344 C DE287344 C DE 287344C DE NDAT287344 D DENDAT287344 D DE NDAT287344D DE 287344D A DE287344D A DE 287344DA DE 287344 C DE287344 C DE 287344C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- boom
- joints
- convertible top
- handlebars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1265—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
- B60J7/1282—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages foldable against a main arch before attaining fully open mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVe 287344 KLASSE 63 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein mit einem hinteren Bügel, einem Zwischenbügel, einem
vorderen Bügel und einem sogenannten Auslegerbügel versehenes Klappverdeck für Fahrzeuge,
insbesondere für Tourenautomobile. Gegenüber älteren Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch,
daß die Zwischengelenke für den Auslegerbügel an biegsamen Gliedern aufgehängt sind,
welche über an dem vorderen Bügel sitzende Rollen geführt und mit dem Zwischenbügel so
verbunden sind, daß sie nach beiden Richtungen hin aus der Haltestellung herausgeschwungen
werden können, wodurch bei voll-
*5 kommen gestrecktem Verdeck beim Aufwärtsbewegen
der genannten Gelenke der Ausleger flach auf das Verdeck aufgelegt und beim Abwärtsbewegen flach gegen den Vorderbügel
gelegt werden kann. Die Vorteile dieser Einrichtung bestehen darin, daß der Auslegerbügel
mit nur einem einzigen Gelenk an jeder Seite festgelegt werden kann, und daß der
Ausleger auf die Decke des Rückteiles des Verdeckes aufzulegen ist, und daß schließlich
das Verdeck durch eine einzige Bewegung gänzlich aufgeklappt werden kann, wobei es
nicht notwendig ist, daß im Wagen sitzende Personen denselben verlassen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist
Fig. ι die schaubildliche Darstellung eines aufgspannten Klappverdeckes gemäß der Erfindung,
während
Fig. 2 dieses Klappverdeck im Aufriß darstellt.
Fig. 3 ist ein Aufriß des nur teilweise aufgeklappten
Verdeckes.
Fig. 4 zeigt die Lage der Bügel, wenn das Verdeck vollkommen zusammengeklappt ist.
Fig. 5 ist eine Einzelheit der Ausbildung eines Bügels.
Fig. 6 zeigt eine Lenkerverbindung mit dem vorderen mittleren Bügel.
Der hintere Bügel 1 des Verdeckes ist in schräger Richtung nach rückwärts auf den
Seitenwandungen des Fahrzeuges drehbar gelagert. Auf dem Drehzapfen des hinteren
Bügels wird auch zweckmäßigerweise der mittlere Bügel 2 gelagert, welcher sich im
wesentlichen vertikal nach oben erstreckt. An dem mittleren Bügel ist ein Hilfsbügel 3
in einem gewissen Abstande vom unteren Ende desselben angelenkt. An diesem Hilfsbügel sind ein Paar Lenker 5 angeordnet, an
welche wiederum der vordere Bügel 4 angelenkt ist. Diese Lenker sind zweckmäßigerweise
auf Ansätze .6 drehbar gelagert, welche vom Hilfsbügel abragen. Als Aufhängeorgan
für die Lenker 5 dienen Zugschnüre 7 o. dgl., welche über am Bügel 3 sitzende Rollen 8 ge-
führt und am Bügel 2 befestigt sind. Der vordere Bügel 4 wird von einem zwischen den
Lenkern 5 angeordneten Anschlag 9 gestützt.
In der in Fig. 4 dargestellten, zusammen·
geklappten Lage liegt der mittlere Bügel flach auf dem hinteren Bügel und der Hilfsbügel
flach auf dem mittleren Bügel. Die Lenker 5 sind hierbei nach abwärts gedreht und bringen
. so den vorderen Bügel 4 in eine gesenkte Lage, in welcher er glatt auf den Lenkern 5
aufliegt.
Wenn das Verdeck aufgeklappt werden soll, so wird das Joch 10 des vorderen Bügels 4
ergriffen und nach oben gedreht. Beim Beginn der Vorwärtsbewegung werden der mittlere
und der Hilfsbügel als Ganzes bewegt, bis das Verdeck zwischen dem mittleren und dem
hinteren Bügel gestreckt ist, worauf der letztere ebenfalls so lange weiterbewegt wird, bis der
hintere Teil des Verdeckes gespannt ist. Eine fernere Bewegung bewirkt, daß der Hilfsbügel
sich ausbreitet, und daß die Lenker sich strecken, bis der Bezug dicht über dem ganzen
Verdeck gespannt ist, worauf der vordere Bügel und die Gelenke alsdann durch das
biegsame Tragorgan 7 gehalten werden, welches an dem mittleren Bügel befestigt ist. Um das
Verdeck in dieser gespannten Lage zu befestigen, können die üblichen Riemen 11 verwendet
werden.
Wenn das Verdeck bei gutem Wetter nur zum Teil geöffnet werden soll, wird der vordere
Bügel nach rückwärts über den mittleren Teil des Verdecks geschwungen und in dieser
Lage vermittels Riemen o. dgl. befestigt. Um das Verdeck in dieser halb aufgeklappten Lage
zu halten, muß ein Hilfsbügel vorgesehen werden, der auch, wie das Beispiel in Fig. 3 zeigt,
durch einen Riemen 13 ersetzt werden kann, welcher einerseits am Rahmen 3 befestigt wird,
indem er in das Auge 14 des Drehzapfens 15 eingehakt wird und andererseits bei 16 mit
der Seitenwand des Wagens fest verbunden wird.
Als Material für den Bügel kann zweckmäßigerweise Metallrohr verwendet werden,
welches an seinen Enden durch hölzerne Joche 17 o. dgl. verbunden ist, wie dies Fig. 5
darstellt.
Claims (1)
- Patent-An spsuch:Mit .einem hinteren Bügel, einem Zwischenbügel, einem vorderen Bügel und einem Auslegerbügel versehenes Klappverdeck für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengelenke (5) für den Auslegerbügel (4) . an biegsamen Gliedern (7) aufgehängt sind, welche über an dem vorderen Bügel sitzende Rollen (8) geführt und mit dem Zwischenbügel (2) so verbunden sind, daß sie nach beiden Richtungen hin aus der Haltestellung herausgeschwungen werden können, wodurch bei vollkommen gestrecktem Verdeck beim Aufwärtsbewegen der genannten Gelenke der Ausleger flach auf das Verdeck aufgelegt und beim Abwärtsbewegen flach gegen den Vorderbügel gelegt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US191329409XA | 1913-01-16 | 1913-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287344C true DE287344C (de) |
Family
ID=32394439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287344D Active DE287344C (de) | 1913-01-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287344C (de) |
FR (1) | FR466019A (de) |
GB (1) | GB191329409A (de) |
-
0
- DE DENDAT287344D patent/DE287344C/de active Active
-
1913
- 1913-12-10 FR FR466019A patent/FR466019A/fr not_active Expired
- 1913-12-20 GB GB191329409D patent/GB191329409A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR466019A (fr) | 1914-05-02 |
GB191329409A (en) | 1914-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039103C3 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE19963149B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach | |
DE2849985A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102008047285A1 (de) | Verdeckkastendeckel | |
DE710425C (de) | Versenkbares Kraftwagenverdeck | |
DE69208073T2 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE287344C (de) | ||
DE371332C (de) | Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE192629C (de) | ||
DE362195C (de) | Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE214753C (de) | ||
DE102013108730B4 (de) | Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel | |
DE343208C (de) | Klappverdeck fuer kleinere Kraftwagen, insbesondere Zweisitzer | |
DE298318C (de) | ||
DE383424C (de) | Durch zwei am Wagenkasten schwingbar angeordnete Buegel getragenes Klappverdeck fuer Kraftwagen u. dgl. | |
DE269579C (de) | ||
DE534433C (de) | Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge | |
DE249270C (de) | ||
DE200460C (de) | ||
DE238520C (de) | ||
DE643044C (de) | Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE204393C (de) | ||
DE553869C (de) | Zusammenklappbares Wagenverdeck | |
DE634176C (de) | Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE190840C (de) |