DE2856470B2 - Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer KühlflüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2856470B2 DE2856470B2 DE2856470A DE2856470A DE2856470B2 DE 2856470 B2 DE2856470 B2 DE 2856470B2 DE 2856470 A DE2856470 A DE 2856470A DE 2856470 A DE2856470 A DE 2856470A DE 2856470 B2 DE2856470 B2 DE 2856470B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- closing flaps
- flaps
- frame
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/005—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium being a solid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit,
mit einem oberen und unteren Rahmen zur Lagerung von Führungs- und/oder Mitnehmerrollen für die zu
kühlenden Bleche, einer diese Führungs- und Mitnehmerrollen umschließenden, seitlich abgeschlossenen
Ummantelung zur Bildung eines Kühlflüssigkeiisumlaufes, sowie an den Eintritts- und Austrittsenden der
Vorrichtung vorgesehenen mit um Querachsen mittels eines Kraftantriebes in eine Schließstellung schwenkbaren
Schließklappen für die Durchtrittsöffnungen der Bleche. Die Erfindung geht damit von dem durch die
US-PS 30 36 825 gegebenen Stand der Technik aus.
Bei einer bekannten Kühlvorrichtung für Bleche mit einem Kühlflüssigkeitsumlauf innerhalb einer abgeschlossenen
Ummantelung (DE-OS 24 14 445) sind an den Durchtrittsöffnungen für die Bleche keine Schließorgane
vorgesehen, weshalb Flüssigkeitsverluste in Kauf genommen werden müssen. Bei einer anderen
bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 30 36 825) sind zum Kühlen der Bleche hintereinanderliegende
Kammern ausgebildet, an deren Enden Schließklappen vorgesehen sind, die an den Wänden der Kammern
befestigt und durch Gewichtslast in Schließstellung gehalten sind. Da die Kühlflüssigkeit mittels Spritzdüsen
auf die Walzerzeugnisse aufgespritzt wird und sich daher in den Kammern keine unter Druck stehende
Kühlflüssigkeit findet, haben die bekannten Schließklappen lediglich die Aufgabe eines Spritzschutzes. Für
einen möglichst dichten Abschluß der Durchtrittsöffnungen für die Bleche in einer vollständig mit
Kühlflüssigkeit gefüllten Vorrichtung sind diese bekannten Schließklapper, aber nicht brauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen von Blechen zu schaffen, die
mit Schließklappen ausgestattet ist, die die Durchtrittsöffnungen für die Bleche auch gegenüber einer unter
Druck stehenden Kühlflüssigkeit abdichten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Schlieöklappen an mindestens einer Zwischenstelle ihrer Querachse
mittels einer am Rahmen gelagerten und in ihrer Stellung einstellbaren Abstützung versteift ist und daß
als Kraftantrieb der Schließklappen jeweils ein die Schließklappen von einer die Durchtrittsöffnungen des
Bleches völlig abschließenden Schließstellung bis zu einer den Blechdurchlauf zulassenden Durchlaufstellung
verschwenkender, doppeltwirkender Druckzylinder vorgesehen ist.
Durch die die Schließklappen versteifende Abstützung wird verhindert, daß sich die verhältnismäßig
langen Schließklappen durchbiegen und verformen können. Auf diese Weise können die stets ausgerichteten
Schließkanten über die ganze Länge der Durchtrittsöffnungen einen Schließdruck ausüben, der auch
zum Abdichten von unter Druck stehender Flüssigkeit ausreicht. Da die Schließklappen durch Kraftantrieb
schwenkbar sind, läßt sich einmal der Schließdruck entsprechend den jeweiligen Verhältnissen einstellen
und außerdem die Durchtrittsöffnung auf jede gewünschte Höhe zur Anpassung an die Dicken der zu
kühlenden Bleche öffnen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen erwähnt.
Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das auch in der Zeichnung dargestellt
ist, die Vorrichtung zum Kühlen von Blechen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die beiden Enden,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Eintrittsende und
Fig.4 einen Längsschnitt durch das Austrittsende
dieser Vorrichtung.
Diese Kühlvorrichtung umfaßt im wesentlichen einen unteren Rahmen A und einen oberen Rahmen B, die von
den Seitenwänden 1 und 2 begrenzt sind. Diese Seitenwände sind durch Ummantelungen 3 und 4 der
Führungs- und Mitnehmerrollen 5 und 6 verbunden. Auf diese Weise entsteht ein Raum 7 für einen geschlossenen
Umlauf der Kühlflüssigkeit, der durch nicht gezeigte Einrichtungen aufrechterhalten wird. Die zur seitlichen
Abdichtung der Vorrichtung notwendigen Einrichtungen sind ebenfalls nicht dargestellt. Um die Durchtrittsöffnungen
am Eintritts- und Austrittsende der Vorrichtung abzudichten, sind die nachfolgend beschriebenen
Vorrichtungen C und D vorgesehen: Am Eintrittsende, das vergrößert im oberen Teil der F i g. 2 und in F i g. 3
im Vertikalschnitt zu sehen ist, wird das zu kühlende Blech in Richtung des Pfeiles F zugeführt Eine
Schließklappe 10, die im Ausführungsbeispiel eine Hohlprofüform 11 ist, umfaßt ein Rchr 12, das )u
seinerseits «im eine Querachse X-X drehbar in den beiden Lagern 13 der Seitenwände 2 des oberen
Rahmens (F i g. 3) gelagert ist Vorzugsweise besitzen diese Lager eine an sich bekannte Exzenter-Einrichtung,
die eine Einstellung der Parallellage der Querachse der )5
Schließklappe gegenüber dem Rollentisch und den angrenzenden Rahmenteilen ermöglicht Die Schließklappe
10 zeigt im Querschnitt die Form eines gekrümmten Dreiecks, das eine zur Kühlvorrichtung hin
gerichtete konvexe Fläche 14 aufweist, denn Kreisform auf die Querachse X-X zentriert ist. Der entgegengesetzte
Teil 15 dieser Hohlprofilform ist um das Rohr 12 herum ebenfalls zylindrisch ausgebildet und auf die
X-X-Querachse, jedoch mit geringerem Radius, zentriert
Die hohlprofilförmige Schließklappe kann mit dem Kühlflüssigkeitskreislauf in Verbindung stehen.
Der untere Rahmen A weist eine Auflageplatte 16 aus verhältnismäßig weichem Metall, z. B. Bronze, auf. In
Schließstellung (Fig.3, gestrichelt) liegt die Schließklappe
darauf auf. Eine elastische Dichtungspackung 17 ist am oberen Rahmen so befestigt, daß sie an der
konvexen Fläche 14 abdichtend anliegt. Eine weitere Dichtungspackung 18 ist zwischen der oberen, dem
Eintrittsende der Vorrichtung am nächsten gelegenen Führungsrolle 6 und ihrer Ummantelung vorgesehen.
Zum Kraftantrieb der Schließklappe 10 sind im Ausführungsbeispiel zwei Druckluftzylinder 19 vorgesehen,
deren Zylinder 20 um eine waagrechte Achse eines im oberen Rahmen befestigten Lagerbockes 21
schwenkbar si.id und deren Kolbenstangen 22 über Arme 23 mit der Schließklappe 10 in Verbindung stehen.
Zwischen den beiden Seitenwänden des oberen Rahmens B befindet sich ein Querbalken 24, der zwei
Abstützungen 25 trägt, die auf die Länge der Schließklappe verteilt sind, um ihr Knicken auszuschlie-Ben.
Diese Abstützung ist mit Hilfe eines Keilmechanismus 26 einstellbar. Sie ist ferner mit einer Lagerschelle
27 aus reibfestem Material, z. B. Bronze, ausgestattet. Der Querbalken 24 trägt auch ein Widerlager 28, das die
Endstellung der Druckluftzylinder bestimmt. Ein Abweiser 24a für die einlaufenden Bleche ist am Querbalken
außerdem vorgesehen. In Schließstellung ist der von der Unterfläche 29 der Schließklappe und der waagrechten
Tischebene eingeschlossene Winkel verhältnismäßig klein, z. B. etwa 30 bis 40°. Dadurch wird ein
selbsttätiges Anheben der Schließklappe durch den Vorderrand eines eingeschobenen Bleches ermöglicht,
für den Fall, daß der Kraftantrieb ausfallen sollte.
Die Ausbildung des Austrittsendes der Vorrichtung ist mit der des Eintrittsendes vergleichbar. Eine
ebenfalls hohlprofilförmige Schließklappe 30 ist um ein Rohr 31, das in den beiden Seitenwänden des oberen
Rahmens B gelagert ist, schwenkbar. Die konvexe Fläche 32 ist zum Innern der Vorrichtung gerichtet.
Desgleichen ist auch ein ähnlicher Kraftantrieb mit Druckluftzylindern 33, Armen 34 sowie Abstützungen
35 vorhanden, die von einem Querbalken 36 getragen sind, der sich zwischen den beiden Seitenwänden 2
erstreckt. Die beiden Dichtungspackungen 37 bzw. 38 sind zwischen der Schließklappe und der Austrittsöffnung
bzw. zwischen der Ummantelung 4 und der Führungsrolle 6 vorgesehen. Zusätzlich weist die am
Austrittsende vorgesehene Schließklappe einen Abweiser 39 auf, der mit seinem Schenkel 40 an der
Schließklappe befestigt und mit seinem Schenkel 41 in der Schließstellung der Schließklappe, (Fig.4, gestrichelt),
mit der Tischebene einen Winkel von z. B. etwa 30 bis 40° einschließt Dieser Abweiser erfüllt dieselbe
Aufgabe wie die Unterfläche 29 der am Eintrittsende vorgesehenen Schließklappe 10 gegenüber einem
durchzuführenden Blech, das bei Versagen des Kraftantriebes die Schließklappe 30 selbsttätig anhebt
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Ist der abgeschlossene Raum 7 der Vorrichtung mit Kühlflüssigkeit gefüllt und befinden sich die Schließklappen
10 und 30 am Eintritts- und Austrittsende in Schließstellung, so sind auch die Durchtrittsöffnungen
an den beiden Enden abgedichtet Die Ausbildung dieser Schließklappen ist so beschaffen, daß der in der
Vorrichtung herrschende Flüssigkeitsdruck keine Öffnungs- und Schließkräfte auf die Schließklappen ausübt.
Soll ein abzukühlendes Blech die Vorrichtung durchlaufen, werden die Druckzylinder und damit die Schließklappe
10 am Eintrittsende automatisch oder von Hand gesteuert und auf eine Höhe hochgeschwenkt, die
gerade ausreicht, um das Blech durchzulassen, wobei jedoch ein kleines Spiel von einigen Millimetern
zwischen der unteren Kante der Schließklappe und diesem Blech verbleiben kann. Die jeweilige Einstellung
der Schließklappe ist natürlich von der Dicke des zu kühlenden Bleches abhängig. Am Austrittsende der
Vorrichtung ist der Vorgang identisch und die Schließklappe 30 wird einige Augenblicke vor dem
Durchtritt des Bleches in die Offnungsstellung gebracht. Wie bereits erwähnt, sind die Unterfläche 29 der
Schließklappe 10 am Eintrittsende und der Schenkel 41 des Abweisers 39 der Schließklappe 30 am Austrittsende
so geneigt, daß beim Ausfallen des Kraftantriebes das eingeschobene Blech selbsttätig das Anheben der
Schließklappen bewirkt. Durch die Abstützungen 25 und 35 an den Querbalken 24,36 sowie dank der Ausbildung
der Schließklappen in Hohlprofilform ist jegliches Knicken der Schließklappen auch bei Einwirkung
äußerer Druckkräfte verhindert. Darüberhinaus kann durch die Einstelleinrichtung, die sowohl an den
Abstützungen als auch an den Lagern der Schließklappen vorgesehen ist, ein besonders genauer und
infolgedessen besonders wirksamer Aufbau geschaffen werden. Auf die Bedeutung der Dichtungspackungen 18
und 38 zwischen den Ummantelungen und den Führungsrollen an den Eintritts- und Austrittsenden der
Vorrichtung soll ebenfalls noch hingewiesen werden. Diese Dichtungspackungen verhindern bei Leerlauf der
Vorrichtung einen Lufteintritt in den Bereich zwischen den Führungs- und Mitnehmerrollen und dem oberen
Teil des angrenzenden Raumes, der meist mit den Kühlflüssigkeitsleitungen verbunden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit, mit einem oberen
und unteren Rahmen zur Lagerung von Führungs- und/oder Mitnehmerrollen für die zu kühlenden
Bleche, einer diese Führungs- und Mitnehmerrollen umschließenden, seitlich abgeschlossenen Ummantelung
zur Bildung eines Kühlflüssigkeitsumlaufes, sowie an den Eintritts- und Austrittsenden der
Vorrichtung vorgesehenen mit um Querachsen mittels eines Kraftantriebes in eine Schließstellung
schwenkbaren Schließklappen für die Durchtrittsöffnungen der Bleche, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Schließklappen (10,30) an mindestens einer Zwischenstelle ihrer Querache
einer am Rahmen gelagerten und in ihrer Stellung einstellbaren Abstützung (25. 35) versteift ist und
daß als Kraftantrieb der Schließklappen (10, 30) jeweils ein die Schließklappen (10,30) von einer die
Durchtrittsöffnungen des Bleches völlig abschließenden Schließstellung bis zu einer den Blechdurchlauf
zulassenden Durchlaufstellung verschwenkbarer, doppeltwirkender Druckzylinder (19 bzw. 33)
vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklappen (10,30) am oberen
Rahmen ^gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklappen (10,30) eine
Hohlprofilform aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse der Schließklappen von
einem mit ihren Enden im Rahmen gelagerten Rohr (12), das gegenüber dem Hohlraum der Schließklappe
offen ist, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkante jeder
Schließklappe von einer konvexen Fläche (14, 32) gebildet und eine dieser konvexen Klappenfläche
angepaßte Dichtungspackung (17, 37) ortsfest oberhalb der Durchtrittsöffnungen vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (25,
35) von zwischen den Rahmen-Seitenwänden (2) gelagerten Querbalken (24,36) getragen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der
Abstützung (25, 35) ein Keilmechanismus (26) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7310710A FR2223096B1 (de) | 1973-03-26 | 1973-03-26 | |
US462580A US3885581A (en) | 1973-03-26 | 1974-04-19 | Machine for cooling metal sheets or plates |
FR7739835A FR2413141A1 (fr) | 1973-03-26 | 1977-12-30 | Agencement des extremites d'entree et de sortie d'une machine de refoidissement de toles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856470A1 DE2856470A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2856470B2 true DE2856470B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2856470C3 DE2856470C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=27250088
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414445A Expired DE2414445C2 (de) | 1973-03-26 | 1974-03-26 | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen |
DE2856470A Expired DE2856470C3 (de) | 1973-03-26 | 1978-12-28 | Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414445A Expired DE2414445C2 (de) | 1973-03-26 | 1974-03-26 | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3885581A (de) |
JP (2) | JPS5311247B2 (de) |
DE (2) | DE2414445C2 (de) |
FR (2) | FR2223096B1 (de) |
GB (2) | GB1461346A (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2223096B1 (de) * | 1973-03-26 | 1976-09-10 | Usinor | |
FR2292044A2 (fr) * | 1974-11-22 | 1976-06-18 | Creusot Loire | Procede et dispositif de trempe de toles metalliques |
US4132393A (en) * | 1976-06-30 | 1979-01-02 | Nippon Steel Corporation | Apparatus for cooling hot steel plate and sheet |
DE2726473C2 (de) * | 1977-06-11 | 1979-08-30 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | KUhlmitteUelt- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen u.dgl |
FR2413140A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Usinor | Machine pour le traitement de toles de largeur variable |
FR2413467A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Usinor | Dispositif de montage de rouleaux dans une machine pour le traitement de toles ou produits analogues |
FR2413139A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Usinor | Machine pour le traitement de toles |
US4149703A (en) * | 1978-01-31 | 1979-04-17 | Drever Company | Apparatus for quenching a heated metal plate |
FR2458326A1 (fr) * | 1979-06-13 | 1981-01-02 | Usinor | Perfectionnement aux machines pour le refroidissement de toles ou produits analogues |
IT1128653B (it) * | 1980-04-14 | 1986-06-04 | Ondulit Italiana Srl | Perfezionamento nei dispositivi di raffreddamento controllato per materiali in nastro |
JPS5792141A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-08 | Kawasaki Steel Corp | Continuous hardening device for steel plate |
FR2497828B1 (fr) * | 1981-01-09 | 1986-07-25 | Usinor | Dispositif d'etancheite pour machine de traitement de toles |
FR2497694A1 (fr) * | 1981-01-09 | 1982-07-16 | Usinor | Agencement des extremites d'entree et de sortie d'une machine de refroidissement de toles |
FR2497829B1 (fr) * | 1981-01-09 | 1986-07-25 | Usinor | Dispositif d'obturation des extremites d'une machine de traitement de toles |
DE3145815C2 (de) * | 1981-11-19 | 1984-08-09 | AGA Gas GmbH, 2102 Hamburg | Verfahren zum Entfernen von ablösungsfähigen Materialschichten von beschichteten Gegenständen, |
AU559731B2 (en) * | 1981-11-19 | 1987-03-19 | Kawasaki Steel Corp. | Continuously quenching steel plates |
US4813652A (en) * | 1981-11-26 | 1989-03-21 | Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France (Usinor) | Plant for effecting the controlled cooling of metal sheets |
US4720310A (en) * | 1981-11-26 | 1988-01-19 | Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France (Usinor) | Process for effecting the controlled cooling of metal sheets |
FR2517039A1 (fr) * | 1981-11-26 | 1983-05-27 | Usinor | Procede et installation pour effectuer le refroidissement controle de toles |
DE3209875A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-09-29 | Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, 6638 Dillingen | Vorrichtung zum kuehlen von blech |
DE3234160C2 (de) * | 1982-09-15 | 1986-10-23 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband |
DE3234162C2 (de) * | 1982-09-15 | 1985-01-17 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Vorrichtung zum Führen von Walzgut in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken zum Kühlen von Warmband, insbesondere Warmbreitband |
DE3313024A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten |
US4577482A (en) * | 1984-06-18 | 1986-03-25 | Wean United, Inc. | Method and apparatus for treating work rolls in a rolling mill |
FR2571384A1 (fr) * | 1984-10-09 | 1986-04-11 | Bertin & Cie | Procede de trempe au defile de toles d'un metal tel que l'acier et installation pour sa mise en oeuvre |
BE900784A (fr) * | 1984-10-09 | 1985-04-09 | Centre Rech Metallurgique | Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication. |
US4722355A (en) * | 1985-08-19 | 1988-02-02 | Rolf Moe | Machine and method for stripping photoresist from wafers |
US4724856A (en) * | 1986-03-17 | 1988-02-16 | Pender Don P | Dynamic flood conveyor |
US4938257A (en) * | 1986-11-21 | 1990-07-03 | Teledyne Industries, Inc. | Printed circuit cleaning apparatus |
DE3817237C2 (de) * | 1988-05-20 | 1997-02-27 | Krenn Walter | Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden heißen Produktionsguts aus Stahl und anderem, durch Führen des Wärmeentzugs über stufenlos regelbare Druckwasser-Stauränder |
DE4015438A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Sundwiger Eisen Maschinen | Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendern |
DE4421082A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Kontaktes zwischen einem Walzband mit einer Flüssigkeit |
DE4444106C1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-02-29 | Hennigsdorfer Stahl Engineerin | Einrichtung für eine Druckwasserableitung |
US5837067A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-17 | International Business Machines Corporation | Precision fluid head transport |
JP3317477B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2002-08-26 | 本田技研工業株式会社 | ブランク材洗浄ブース及びブランク材洗浄装置 |
JP3160301B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2001-04-25 | 三菱重工業株式会社 | 酸洗装置 |
DE10020633A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-11-08 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut |
US6990989B2 (en) * | 2001-08-06 | 2006-01-31 | Amersham Biosciences (Sv) Corp | Instrument treatment station |
CA2846809C (en) | 2011-08-29 | 2020-06-09 | Basf Se | Ladder |
CN102527779B (zh) * | 2012-03-05 | 2013-09-25 | 常熟市非凡金属制品有限公司 | 钢坯淬火矫直机 |
CN102601174B (zh) * | 2012-03-05 | 2014-03-05 | 常熟市非凡金属制品有限公司 | 圆钢坯淬火矫直机 |
EP2644718A1 (de) * | 2012-03-27 | 2013-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Druckstabilisierung |
FR2996470B1 (fr) * | 2012-10-05 | 2015-05-15 | Cockerill Maintenance & Ingenierie Sa | Dispositif de captage de chaleur par conduction et enceinte de refroidissement comportant un tel dispositif |
CN104313273B (zh) * | 2014-10-08 | 2016-09-14 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种自吸式喷嘴 |
CN112718888A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-04-30 | 天津市中重科技工程有限公司 | 一种热轧h型钢穿水冷却机 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262627C (de) * | ||||
DD74226A (de) * | ||||
US651461A (en) * | 1899-10-14 | 1900-06-12 | John Jenkins | Annealing and bluing furnace. |
US1269239A (en) * | 1906-04-06 | 1918-06-11 | Wood Newspaper Mach Corp | Machine for finishing and cooling stereotype-plates. |
US1108144A (en) * | 1911-05-23 | 1914-08-25 | American Steel & Wire Co | Method of making hot-finished flats. |
US2546538A (en) * | 1945-10-30 | 1951-03-27 | Crown Cork & Seal Co | Apparatus for handling and brightening metal |
GB731543A (en) * | 1952-07-14 | 1955-06-08 | James Alexander Gordon | A new or improved machine for cleaning and/or degreasing strip material |
US2708943A (en) * | 1953-08-12 | 1955-05-24 | Acf Ind Inc | Apparatus for handling and liquid treating articles |
DE1010483B (de) * | 1955-03-29 | 1957-06-19 | Krantz H Fa | Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes |
US3036825A (en) * | 1957-05-17 | 1962-05-29 | Eisenmenger Friedrich | Process and apparatus for the continuous heat treating of elongated material |
US3108025A (en) * | 1961-11-30 | 1963-10-22 | Gen Kinetics Inc | Method and apparatus for cleaning strip material |
US3067758A (en) * | 1962-04-03 | 1962-12-11 | Seymour L Hersh | Liquid actuated sealing means |
US3158886A (en) * | 1962-04-17 | 1964-12-01 | Richards Corp | Film cleaning apparatus |
BE648850A (de) * | 1963-06-04 | |||
US3370982A (en) * | 1963-10-18 | 1968-02-27 | Ibm | Web cleaning apparatus and method |
JPS4927923B1 (de) * | 1968-03-19 | 1974-07-22 | ||
US3687145A (en) * | 1970-06-26 | 1972-08-29 | Inland Steel Co | Quench system |
US3680334A (en) * | 1971-01-20 | 1972-08-01 | Phillips Petroleum Co | Apparatus having chamber of oval cross-section for heat treating largedenier tow |
DE2102800B2 (de) * | 1971-01-21 | 1973-04-05 | Ukrain'skij gosudarstwennij institut po projektirowaniju metallurgitscheskich sawodow UKRGIPROMES, Dnepropetrowsk (Sowjetunion) | Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom |
BE789130A (fr) * | 1971-09-22 | 1973-01-15 | Drever Co | Appareil pour la trempe continue d'une plaque metallique chauffee |
FR2176715B2 (de) * | 1972-03-22 | 1977-04-22 | Agfa Gevaert Ag | |
FR2223096B1 (de) * | 1973-03-26 | 1976-09-10 | Usinor |
-
1973
- 1973-03-26 FR FR7310710A patent/FR2223096B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-22 GB GB1297474A patent/GB1461346A/en not_active Expired
- 1974-03-25 JP JP3334774A patent/JPS5311247B2/ja not_active Expired
- 1974-03-26 DE DE2414445A patent/DE2414445C2/de not_active Expired
- 1974-04-19 US US462580A patent/US3885581A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-30 FR FR7739835A patent/FR2413141A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-12-12 GB GB7848175A patent/GB2011295B/en not_active Expired
- 1978-12-28 DE DE2856470A patent/DE2856470C3/de not_active Expired
- 1978-12-28 US US05/974,016 patent/US4185649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-29 JP JP16462278A patent/JPS5496410A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414445A1 (de) | 1974-10-10 |
JPS5311247B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2856470C3 (de) | 1982-02-25 |
US4185649A (en) | 1980-01-29 |
DE2856470A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2414445C2 (de) | 1984-05-03 |
JPS5715180B2 (de) | 1982-03-29 |
GB2011295B (en) | 1982-02-03 |
FR2223096B1 (de) | 1976-09-10 |
GB1461346A (en) | 1977-01-13 |
JPS5496410A (en) | 1979-07-30 |
FR2413141A1 (fr) | 1979-07-27 |
FR2413141B1 (de) | 1982-04-30 |
US3885581A (en) | 1975-05-27 |
GB2011295A (en) | 1979-07-11 |
FR2223096A1 (de) | 1974-10-25 |
JPS5026707A (de) | 1975-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856470C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit | |
LU86532A1 (de) | Teleskopsaeule | |
DE1237409B (de) | Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen | |
EP0025103B1 (de) | Verladetor-Abdichtung | |
DE1558220B2 (de) | Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2130467C3 (de) | Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben | |
DE1261759B (de) | Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung | |
DE1240891B (de) | Ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges Material | |
DE2255251A1 (de) | Foerderbahn fuer rollengehaenge | |
DE2728202C3 (de) | Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche | |
DE2856000A1 (de) | Anlage zur verguetung von blechen | |
DE1452749A1 (de) | Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen | |
EP0470429B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen und Justieren von in Holmen gelagerten Treibrollen zum Transport von Blechen | |
DE3403959A1 (de) | Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung | |
DE3417697A1 (de) | Quarto-geruest zum kaltwalzen von metallbaendern | |
DE2557061A1 (de) | Rollenrichtmaschine, insbesondere schwere rollenrichtmaschine, mit zugelementen zwischen den waagerechten traegern des maschinengestells | |
DE3238939A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern | |
DE2209613A1 (de) | Tragrahmen für Transport von Glasscheiben sehr großer Abmessungen | |
EP0022243B1 (de) | Elektromagnetischer Rührer in einer Stahlstranggiessanlage | |
DE2209310B2 (de) | Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage | |
DE2823526C2 (de) | Rollenrichtmaschine für Stabmaterial, insbesondere für Profilstahl, wie Schienen oder dergleichen | |
DE1684899C3 (de) | Vorrichtung zum Bauen von großen Behältern | |
DE1842469U (de) | Laufkranbruecke. | |
DE1684899B2 (de) | Vorrichtung zum bauen von grossen behaeltern | |
CH629406A5 (de) | Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |