DE4015438A1 - Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendern - Google Patents
Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendernInfo
- Publication number
- DE4015438A1 DE4015438A1 DE4015438A DE4015438A DE4015438A1 DE 4015438 A1 DE4015438 A1 DE 4015438A1 DE 4015438 A DE4015438 A DE 4015438A DE 4015438 A DE4015438 A DE 4015438A DE 4015438 A1 DE4015438 A1 DE 4015438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- reel
- pulleys
- strip
- rewinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/0694—Accessories therefor for peeling-off or removing the cast product
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachkühlen und
Aufwickeln von Metallbändern, die von einer Bandgießmaschine
erzeugt werden, bestehend aus mindestens einer Kühlwalze und einer
Haspel sowie Führungs- und Leitelementen.
Die aus einer Gießmaschine kommenden schnellbewegten und noch
heißen Metallbänder müssen vor dem Aufwickeln auf einer Haspel
nachgekühlt werden. Bei diesem Transport von der Gießmaschine zu
der Aufwickelhaspel sollen die oberflächenempfindlichen
Metallbänder möglichst wenig belastet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die die schnellaufenden Metallbänder
sicher und schonend führt und eine Nachkühlung auf dem Transportweg
zur Aufwickelhaspel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungs- und
Leitelemente aus Gruppen von nebeneinander und über die Bandbreite
verteilt angeordneten, endlosen und in Bandlaufrichtung
angetriebenen Drahtseilen bestehen, die zusammen mit gleichartigen
Gruppen und/oder der Kühlwalze und der Haspel das Band zwischen
sich führen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das heiße Metallband mit
geringstem Kontakt, und zwar Linienkontakt, zwischen den einzelnen
Seilen und der Bandoberfläche geführt. Beim Einsatz von auf beiden
Seiten des Bandes angeordneten Drahtseilen können die Bänder in
einer Ebene geführt werden.
An der Kühlwalze und der Haspel sind sie um diese geschlungen und
führen dann das Band auf der freien Außenseite, während es auf der
anderen Seite von der Kühlwalze und der Haspel geführt wird. An der
Kühlwalze erhält man auf diese Art und Weise im gesamten
Umschlingungsbereich einen guten Flächenkontakt, so daß die
Kühlwirkung optimal ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher
erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Transportieren, Kühlen und Aufwickeln
eines von einer Bandgießmaschine kommenden Metallbandes
in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie
A-A
und
Fig. 3 den Gegenstand gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie
B-B der Fig. 1.
Von einer Bandgießmaschine 1 mit ihr unmittelbar nachgeordneten
Ablöseelementen und ggfs. Leitelementen 2, 3 für das gegossene Band
4 gelangt dieses in eine horizontale Ebene zwischen zwei Gruppen
von endlosen Drahtseilen 5, 6 die auf Seilscheiben 7, 8, 9, 10
geführt sind. Sowohl von den unteren Seilscheiben 7, 10 als auch
von den oberen Seilscheiben 8, 9 ist jeweils eine Gruppe von
Seilscheiben 7, 8 angetrieben. Von den beiden Drahtseilgruppen 5, 6
gelangt das Band zwischen den Mantel einer ersten Kühlwalze 11 und
einer um den Mantel der Kühlwalze 11 geschlungenen Gruppe von
endlosen Drahtseilen 12, die über Seilscheiben 13 bis 16 geführt
sind. Eine Gruppe von Seilscheiben 13 ist angetrieben. In
Transportrichtung ist der ersten Kühlwalze 11 eine zweite Kühlwalze
17 nachgeordnet, die wie die erste Kühlwalze 11 teilweise von einer
Gruppe von Drahtseilen 18 umschlungen ist.
Zwischen diesen Drahtseilen 18 und dem Mantel der zweiten Kühlwalze
17 ist das Band 4 geführt. Auch diese Gruppe von Drahtseilen 18
läuft über Seilscheiben 19 bis 22, von denen eine Gruppe, z. B. die
Seilscheiben 22, angetrieben sind.
Die Drahtseile 18 erstrecken sich über den Mantel der zweiten
Kühlwalze 17 hinaus bis zu einer Aufwickelhaspel 23 und bilden mit
weiteren Drahtseilen 24, die über Seilscheiben 25, 26 laufen, eine
ebene Transportstrecke. Von den Seilscheiben 25, 26 ist wieder eine
Gruppe von Seilscheiben 26 angetrieben. Das aus dieser
Transportstrecke kommende Band 4 gelangt zwischen den Mantel
einer Aufwickelhaspel 23 und einer darum geschlungenen Gruppe
von Drahtseilen 27, die über Seilscheiben 28 bis 34 laufen. Von
den Seilscheiben 28 bis 34 ist wiederum eine Gruppe, z. B. die
Seilscheiben 28, angetrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es, das gegossene,
noch heiße, schnellaufende Metallband 4 mit geringem Kontakt auf
den freigeführten Strecken zu führen und zu transportieren und in
engen Kontakt mit den Kühlwalzen 11, 17 und der Haspel 23 zu
halten. Dabei wird das Band 4 wegen der geringen Kontaktfläche
(Linienberührung) an den Drahtseilen 5, 6, 12, 18, 24 und 27
mechanisch praktisch nicht belastet, und eine große Fläche zum
Abstrahlen von Wärme freigelassen.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Nachkühlen und Aufwickeln von Metallbändern (4), die von einer Bandgießmaschine erzeugt werden, bestehend aus mindestens einer Kühlwalze (11, 17) und einer Haspel (23) sowie Führungs- und Leitelementen (5, 6, 17, 18, 24, 27), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Leitelemente aus Gruppen von nebeneinander und über die Bandbreite verteilt angeordneten, in Bandlaufrichtung angetriebenen Drahtseilen (5, 6, 12, 18, 24, 27) bestehen, die zusammen mit gleichartigen Gruppen oder der Kühlwalze (11, 17) und der Haspel (23) das Metallband (4) zwischen sich führen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015438A DE4015438A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendern |
EP19910107276 EP0457142A3 (en) | 1990-05-14 | 1991-05-04 | Device for positioning and coiling up cast metal strips |
US07/698,716 US5086826A (en) | 1990-05-14 | 1991-05-10 | Apparatus for the after-cooling and coiling of cast metal strips |
JP3202637A JPH0639502A (ja) | 1990-05-14 | 1991-05-14 | 鋳造された金属帯状材を後冷却して巻取る装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015438A DE4015438A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015438A1 true DE4015438A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4015438C2 DE4015438C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6406361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015438A Granted DE4015438A1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Vorrichtung zum nachkuehlen und aufwickeln von gegossenen metallbaendern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086826A (de) |
EP (1) | EP0457142A3 (de) |
JP (1) | JPH0639502A (de) |
DE (1) | DE4015438A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7192098B2 (en) | 2003-05-07 | 2007-03-20 | Shimano Inc. | Bicycle rim |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30993A (en) * | 1860-12-18 | photo-litho | ||
DE3127118A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-04-21 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von erhitztem stahlband |
DE2414445C2 (de) * | 1973-03-26 | 1984-05-03 | Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315188A1 (de) * | 1973-03-27 | 1974-10-10 | Moeller & Neumann Gmbh | Umlenkvorrichtung fuer heissen walzdraht |
US4316497A (en) * | 1980-05-09 | 1982-02-23 | Atlantic Richfield Company | Method an apparatus for feed on to a take-up reel in high speed silico |
DE3234162C2 (de) * | 1982-09-15 | 1985-01-17 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Vorrichtung zum Führen von Walzgut in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken zum Kühlen von Warmband, insbesondere Warmbreitband |
US4644999A (en) * | 1985-01-25 | 1987-02-24 | Allied Corporation | Inline winder with take-up web |
JPH0818114B2 (ja) * | 1988-12-10 | 1996-02-28 | 川崎製鉄株式会社 | 急冷金属薄帯の搬送設備 |
-
1990
- 1990-05-14 DE DE4015438A patent/DE4015438A1/de active Granted
-
1991
- 1991-05-04 EP EP19910107276 patent/EP0457142A3/de not_active Withdrawn
- 1991-05-10 US US07/698,716 patent/US5086826A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-14 JP JP3202637A patent/JPH0639502A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30993A (en) * | 1860-12-18 | photo-litho | ||
DE2414445C2 (de) * | 1973-03-26 | 1984-05-03 | Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen |
DE3127118A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-04-21 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von erhitztem stahlband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0457142A2 (de) | 1991-11-21 |
JPH0639502A (ja) | 1994-02-15 |
US5086826A (en) | 1992-02-11 |
EP0457142A3 (en) | 1992-03-04 |
DE4015438C2 (de) | 1992-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0498962B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels | |
EP0141351B1 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretch-Folie | |
DE2416323A1 (de) | Schleifenartiges aufhaengen von bandmaterial | |
DE4015438C2 (de) | ||
DE2949902C2 (de) | ||
DE2429582C3 (de) | Bandkassette | |
DE3511227C2 (de) | Magnetbandkassette | |
DE68911438T2 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen einer Bahn. | |
DE2416078A1 (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
DE2643906A1 (de) | Transportvorrichtung fuer lose filmblaetter | |
DE1502398B1 (de) | Druckbalken an einer Bandschleifmaschine | |
DE2622935A1 (de) | Wickel aus kettenglieddrahtgeflecht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1499043B1 (de) | Spannvorrichtung fuer duennen Streifen | |
DE4419377C2 (de) | Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut | |
DE9415859U1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn in mindestens eine Behandlungsstation | |
CH410722A (de) | Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen | |
DE2800313C2 (de) | Endlosband-Transportvorrichtung | |
DE2246313C3 (de) | Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder | |
DE4436651A1 (de) | Einrichtung zum Bebändern von langgestrecktem Gut | |
DE3147655A1 (de) | "kabelspeicher" | |
DE3406531C2 (de) | ||
DE1560154B1 (de) | Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung | |
DE3137986C2 (de) | ||
AT96445B (de) | Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. | |
DE1524857C (de) | Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |