DE2854050C2 - Drehschwingungsdämpfende Kupplung - Google Patents
Drehschwingungsdämpfende KupplungInfo
- Publication number
- DE2854050C2 DE2854050C2 DE2854050A DE2854050A DE2854050C2 DE 2854050 C2 DE2854050 C2 DE 2854050C2 DE 2854050 A DE2854050 A DE 2854050A DE 2854050 A DE2854050 A DE 2854050A DE 2854050 C2 DE2854050 C2 DE 2854050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- arms
- vibration damping
- torsional vibration
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/64—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
- F16D3/66—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/12—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1232—Wound springs characterised by the spring mounting
- F16F15/12346—Set of springs, e.g. springs within springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0221—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
- F16H2045/0226—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
- F16H2045/0231—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die GB-PS 1 66 939 und die US-PS 21 49 887 verwiesen.
Aus diesen Veröffentlichungen sind drehschwingungsdämpfende Kupplungen bekannt, die zwar auch eine
Reihenschaltung von Federn mittels Ausgleichselementen aufweisen, sich jedoch im grundsätzlichen Aufbau
wesentlich vom Erfindungsgegenstand unterscheiden, insbesondere durch die beim Erfindungsgegenstand
vorhandene seitliche und radiale Abdeckung der Federn durch die Ausgleichselemente.
Es ist ferner bereits eine drehschwingungsdämpfende Kupplung vorgeschlagen worden (DE-OS 28 23 894),
die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, von der sich der Erfindungsgegenstand jedoch durch die seitlich
die Federn umschließende Gestaltung der Platten der Ausgleichselemente und deren Befestigung aneinander
unterscheidet
Beim Erfindungsgegenstand bilden die Arme der Ausgieichselemente eine einstückige Federumhüllung,
weiche die gegenüberliegenden Enden der Dämpfungsfedern beherbergt Auf diese Weise wird eine Fehipositionierung
der Federn verhindert Die Federn werden außerdem, wenn sie ausfallen, zusammengehalten. Die
Arme der Ausgleichselemente enthalten außerdem Teiler, welche die Dämpfungsfedern benachbarter Federsätze
voneinander trennen. Diese Teiler dienen ferner dazu, den Federraum seitlich zu begrenzen, der von der
Seitenplatte des Armes gebildet wird.
Die Arme der Ausgleichselemente eliminieren Spannungskonzentrationen.
Sie weisen im wesentlichen gerade bzw. parallele Seitenwände von dem Mittelabschnitt
an, der an der Nabe gelagert ist, bis zum äußeren, gekrümmten Armabschnitt auf, welcher die Dämpfungsfederumhüllung
bildet, wobei die Seitenwände in aneinanderstoßenden Umfangsflanschen enden.
Die erfindungsgemäße drehschwingungsdämpfende Kupplung kann gleichermaßen als Torsionskupplung
zwischen axial aufeinander ausgerichteten Wellen, als Fahrzeugkupplung für ein manuell schaltbares Getriebe
oder als Vernegelungskupplung in Kombination mit einem hydraulischen Drehmomentenwandler eingesetzt
werden.
Sie ist besonders einfach ausgebildet und läßt sich leicht zusammenbauen und warten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine rückwärtige Ansicht einer drehsciiwingur.gsdämpfenden
Kupplung mit einem zugeordneten Antriebsteil;
F i g. 2 einen Schnitt durch die Kupplung nach Linie 2-2 von F i g. 1;
F i g. 3 eine rückwärtige Ansicht, teilweise im Schnitt, der Kupplung mit weggelassenem Antriebsteil;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Kupplung, teilweise im
Schnitt nach Linie 4-4 von F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 Von F i g. 3;
F i g. 6 eine vergrößerte perspektivische auseinandergezogene Ansicht der Nabe und der Antriebslaschen;
Fig.7 eine Ansicht der Yorderplatte eines Ausgleichselementes;
F i g. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 von F i g. 7;
F i g. 9 eine Ansicht der Rückplatte des Ausgleichselementes;
Fi g. 10 einen Schnitt nach Linie 10-10 von Fi g. 9;
F i g. 11 die rückwärtige Ansicht einer alternativen
Ausführungsform einer geschmiedeten Nabe;
Fig. 12 einen Schnitt durch die Nabenach Linie 12-12
von F i g. 11;
Fig. 13 eine hintere Ansicht des Schmiedestückes,
aus dem die Nabe nach den F i g. 11 und 12 gefertigt ist;
und
F i g. 14 einen senkrechten Schnitt nach Linie 14-14 von F ig. 13.
In den Fig. 1 und 2 ist eine drehschwingungsdämpfende
Kupplung 10 gezeigt, die als Torsionskupplung, Fahrzeugkupplung oder Vernegelungskupplung eines
Drehmomentenwandlers eingesetzt werden kann. Sie enthält ein Eingangselement 11 von unregelmäßigem
Querschnitt, das in F i g. 2 zu sehen ist Ein Ringflansch 12 bildet eine mittlere Öffnung 13. Ein flacher Zwischenring
14 besitzt öffnungen 15 für Niete 16. Ein flacher
is Außenring 17 weist ein geeignetes Reibungsmaterial,
das an ihm befestigt ist auf oder kann an einen Radialflansch einer Antriebswelle (nicht gezeigt) angeschraubt
sein. Der äußere Abschnitt des Elementes 11 ist zwar
mit einem ringförmigen Umfangsflansch 18 dargestellt; es könnte sich dabei jedoch auch urr .-änen flachen Radiaifiansch
(nicht gezeigt) bei Verwendung in einer Fahrzeugkupplung handeln.
Zwei Antriebslaschen 19,19 sind mit den Nieten 16 an
dem flachen Ring 14 befestigt Jede Antriebslasche enthält einf' Basis, die von zwei in Abstand befindlichen
Augen 21, 21 gebildet wird. Diese besitzen öffnungen
22, welche die Niete 16 aufnehmen. Die Antrieblasche besitzt außerdem einen abgesetzten Abschnitt 23 sowie
einen nach innen verlaufenden, im wesentlichen dreiekkigen Vorsprung 24 mit nach innen konvergierenden
Kanten 25,25.
Die Nabe 26 ist aus drei Teilen zusammengesetzt. Diese enthält einen Nabenzylinder 27 sowie zwei Nabenplatten
37, 48, die aneinander durch Niete 28 befestigt sind. Der Nabenzylinder 27 besitzt einen im wesentlichen
zylindrischen Körper 29, in dem sich eine Mittelöffnung 30 befindet Diese ist mit inneren Keilnuten
31 versehen. Ober den Umfang verteilte öffnungen 32 sind für die Niete bestimmt Eine Fläche 33 des Nabenzylinders
ist bei 34 mit einer Gegenbohrung versehen, wobei im Abstand angeordnete Vertiefungen 35 die
Köpfe der Niete 28 aufnehmen. Eine Schulter 36 ist auf der Fläche 33 radial außerhalb der Gegenbohrung 34
ausgebildet Die gegenüberliegende Fläche 33' des Nabenzylinders stößt gegen die erste Nabenplatte 37.
Die erste Nabenplatte 37 enthält einen ringförmigen flachen Körper 38 mit einer Mittelöffnung 39, die bei 41
mit Keilnuten versehen ist Eine Vielzahl von öffnungen 42 kann zu den Öffnungen 32 des Nabenzylinders ausgerichtet
werden. Vom Körper nach außen erstrecken sich zwei einander gegenüberliegende Arme 43, 43, die bei
44 geringfügig gegenüber dem Körper abgesetzt sind und ir: z'.vei in entgegengesetzte Richtung verlaufenden
gekrümmten Vorsprüngen oder Lippen 45, 45 enden.
Jeder Arm 43 besitz nach außen divergierende Kanten 46, 46, die komplementär zu den Kanten 25, 25 einer
Antriebslasche 19 verlaufen und bei 47 in der Nähe des Körpers 38 eine Schulter besitzen.
Die zweite Nabenplatte 48 besitzt ebenfalls einen ringförmigen flachen Körper 49 mit einer mittleren öffnung
51, die bei 52 mit Keilnuten versehen ist. Mehrere öffnungen 53 sind zu den öffnungen 32,42 des Nabenzylinders
27 bzw. der ersten Nabenplatte 37 ausgerichtet. Zwei einander gegenüberliegende Arme 54, 54 er-
bü strecken sich mit einer geringfügigen Versetzung bei 55
radial vom Körper nach außen und enden in in Umfangsrichtung verlaufenden gekrümmten Vorsprüngen
oder Lippen 56. Jeder Arm besitzt nach außen divergie-
rende Kanten 57, die in der Nähe des Körpers bei 58 mit
einer Schulter versehen sind. Axial nach vorn vom Körper 49 verlaufen zwei einander gegenüberliegende bogenförmige
Kragen 59,59. Jeder Kragen ist am Umfang des Körpers 49 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen
vom Rand des einen Armes 54 zum Rand des gegenüberliegenden Armes. Jede öffnung 53 ist bei 61
(vgl. F i g. 4) mit einer Gegenbohrung versehen, die den Kopf eines Niets 28 aufnimmt. Außerdem sind die äußeren
Kanten der Flansche 59 mit Außenschultern 62 ausgestattet, welche mit Ausgleichsclementen zusammenwirken.
Beim Zusammenbau werden der Nabenzylinder 27,
die erste Nabcnplatte 37 und die /weite Nabcnplallc 48
sandwichartig aneinanderstoßend zusammengesetzt. Die Niete 28 werden durch die ausgerichteten Offnungen
32, 42, 53 eingeführt, wobei die Nietköpfe in den Vertiefungen 35 angeordnet werden. Die freien Enden
der Niete werden in den Gegenbohrungen 61 (Fig.4)
gestaucht. Die Keilnuten 31, 41, 52 des Nabenzylinders und der Platten sind axial zueinander ausgerichtet und
nehmen das mit Keilnuten versehene Ende des Drehmomentenausgangsgliedes,
z. B. einer Antriebswelle (nicht gezeigt), auf. welches zu dem Getriebe oder einem anderen
zu drehenden Teil führt. Wie in den F i g. 2, 4 zu erkennen ist, sind die zueinander ausgerichteten Arme
43,54 der beiden Platten in entgegengesetzten Richtungen versetzt; auf diese Weise ergibt sich ein Umfangsschlitz
63, welcher den im wesentlichen dreieckigen Vorsprung 24 einer Antriebslasche 19 aufnimmt Außerdem
besitzt die Schulter 35 am Nabenzylinder 27 einen kleineren Durchmesser als die Schultern 62 an den gekrümmten
Flanschen 59,59.
An den Schultern 35,62 der Nabe 26 sind zwei drehbar
gelagerte Ausgleichselemente 64,65 von im wesentlichen gleicher Bauweise angeordnet. Das Ausgleichselement 64 besteht aus einer Vorderplatte 66 und einer
Kückpiatte 67. Die Platten besitzen komplementäre Umfangsflansche 68 bzw. 69 mit im Abstand angeordneten
Öffnungen 71,71, weiche Niete 72 aufnehmen. Diese befestigen die Platten aneinander. Die Vorderplatte 66
(s. F i g. 7, 8) enthält einen flachen mittleren Ringabschnitt 73 mit einer Mittelöffnung 74, die auf den Schultern
62 aufgenommen werden kann. Zwei einander gegenüberliegende Arme 75, 75 erstrecken sich nach außen
und sind nach innen gekrümmt. Jeder Arm endet in einem Umfangsflansch 68, der in Umfangsrichtung gegenüber
der Mitte des Arms versetzt ist Jeder Arm ist mit zwei im Abstand angeordneten Schlitzen 76,76 versehen,
die im wesentlichen mittig in der Nähe des Umfangsflansches 68 angeordnet sind.
Die Rückplatte 67 (vgl. Fig.9, 10) enthält ebenfalls
einen flachen, mittleren Ringabschnitt 77 mit einer Mittelöffnung 78, die auf der Schulter 35 des Nabenzylinders
aufgenommen werden kann. Zwei einander gegenüberliegende Arme 79, 79 erstrecken sich nach außen
und sind nach vorn gekrümmt Jeder Arm endet in einem Umfangsflansch 69, der in Umfangsrichtung gegenüber
der Mitte des Armes versetzt ist Die Arme 79 besitzen einen größeren Krümmungsradius als der jeweils
gegenüberliegende Arm 75 der Anordnung. Zwei mit Abstand angeordnete Schlitze 81,81 sind im wesentlichen
mutig in der Nähe des Flansches 69 von jedem Arm 79 vorgesehen.
Das Ausgleichselement 65, das im wesentlichen mit dem Ausgieichseiement 64 übereinstimmt, besitzt eine
Vorderplatte 66a und eine Rückplatte 67a, die an Umfanesflanschen
68a. 69a durch Niete 72a miteinander verbunden sind. Beim Zusammenbau werden die Platten
66,67 auf den Schultern 35,62 der Nabe 26 montiert; die Platten 66a, 67a werden auf den Schultern 35, 62
außerhalb der Platten 66,67 angeordnet. Eine Beilegescheibe 82 ist zwischen dem Plattenabschnitt 77 und
dem Nabenzylinder 27 angeordnet; eine zweite Beilegescheibe 83 kann zwischen den Plattenabschnittcn 77 und
77a angeordnet sein, wenn dies notwendig ist.
Innerhalb jeden Paares von Ausgleichselementarmen
ίο 75,79 ist ein verriegelnder Teiler 84 angeordnet, der aus
Blech mit zwei parallelen Schenkeln 85, 85 ausgebildet ist. Der radial innere Abschnitt 86,86 der Schenkel konvergiert
zu einem abgerundeten Ende 87. Jeder Schenkel enthält zwei im Abstand angcordneic Laschen 88,89
r> (Fig. 5) an der freien Kante. Die Lasche 88 wird im
Schlitz 76 der Vorderplattc 66 und die Lasche 89 in einem Schlitz 81 der Rückplatte 67 aufgenommen. Die
Laschen sind so gebaut, daß sie in die Schlitze einschnappen, wenn die Platten 66, 67 zusammengebaut
werden. Die konvergierenden Abschnitte 86, 86 der Schenkel sind gegenüber der Achse des Teilers 84 unter
unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet, so daß sie mit den Dämpferfedern zusammenwirken und parallele
Endflächen für jeden Federsatz bilden, wenn die Federn auf ihre Festkörperhöhe komprimiert sind.
Betrachtet man die in den F i g. 1 und 3 gezeigte Dämpferanordnung, so erkennt man, daß der Zylinder
und die Platten der Nabe 26 mit Nieten 28 zusammengehalten werden. Die Antriebslaschen 19,19 sind mit dem
Eingangselement 11 vernietet und in den Schlitzen 63
angeordnet, die zwischen den Nabenarmen 43, 54 ausgebildet sind. Die Ausgleichselemente 64, 65 sind auf
den Nabenschultern 36, 62 gelagert. Eine Reihe von Dämpferfedern ist innerhalb der Kupplung so angeordnet,
wie dies in F i g. 3 zu erkennen ist Die Federn sind in zwei Gruppen unterteilt, die parallel wirken. Drei Federsätze
in jeder Gruppe wirken in Reihe. Die Federn mii gröBtcr Fcdcfkorisiänic siiid mit Si, 32, S3 bezeichnet
und konzentrisch in der Federtasche angeordnet, die zwischen den unteren Nabenarmen 43, 54 und den Armen
75,79 des Ausgleichers 64 gebildet wird. Die Enden der Federn innerhalb der gekrümmten Arme 75,79 stoßen
gegen einen verriegelnden Teiler 84. Die konzentrischen Federn 94, 95 besitzen eine mittlere Federkonstante
und sind in der Tasche angeordnet, die von den gekrümmten Armen 75,79 und 75a, 79a der Ausgleichselemente 64 bzw. 65 gebildet wird. Die Federn verlaufen
zwischen den verriegelnden Teilern 84,84 in jedem Ausgleichselement
Die Federn mit geringster Federkonstante sind die konzentrischen Federn 96, 97, die zwischen
den oberen Nabenarmen 43, 54 und den A"~nen des Ausgleichselementes 65 angeordnet sind. Ein Ende
von jeder Feder berührt den verriegelnden Teiler 84 im Ausgleichselement 65.
Die beschriebenen Federsätze haben zwar unterschiedliche
Federkonstanten. Sie können jedoch auch alle dieselbe Federkonstante haben, entweder, indem
identische Federsätze oder indem unterschiedliche Federsätze mit derselben Federkonstante verwendet werden.
Es können auch Sätze mit zwei oder drei konzentrischen Federn in jeder Federtasche Verwendung finden;
die Sätze können auch, wie gezeigt gemischt werden. Die Federn, welche die unterschiedlichen Federkonstanten
aufweisen, können in anderen Taschen als gezeigt untergebracht werden, wodurch variierende
Dämpfereigenschafien erhalten werden. Die Federanordnung,
die nur auf der linken Seite in F i g. 3 gezeigt ist ist auf der rechten Seite des Dämpfers in gleicher
Weise vorgesehen. Die zweite Gruppe umfaßt somit Federn in diametral gegenüberliegenden Taschen mit
denselben Eigenschaften.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kupplung ist folgende: Wenn eine Antriebskraft bzw. ein Antriebsmoment an das Eingangselement 11 gelegt wird, bewegt
dieses -die Antriebslaschen 19, 19 aus ihren Positionen
innerhalb der Schlitze 63, 63, so daß sie die Federsätze 96,97 mit der niedrigsten Federkonstante berühren. Unter der Annahme, daß die Federsätze 94,95 und 91, 92,
93 größere Federkonstanten aufweisen, werden auch diese Federn komprimiert, jedoch in geringerem Ausmaß. Wenn das Drehmoment erhöht wird, werden die
Federn 96,97 weiter komprimiert, wobei die Antriebslaschen 19 in die Schlitze 98 eintreten, welche von den
Abschnitten 99 der gekrümmten Arme 75a, 79a gebildet werden, die nicht zu den Umfangsflanschen 68a, 69a des
Ausgleichselementes 65 verlaufen. Dies geschieht, bis die Federn 96,97 ihre Festkörperhöhe erreichen.
Während dieser Zeit werden die anderen Federn in geringerem Ausmaß komprimiert. Wenn die Federn 96,
97 ihre Festkörperhöhe erreichen, führt eine weitere Erhöhung des Drehmoments dazu, daß zunächst die Federn 94,95 komprimiert werden, bis auch diese Federn
ihre Festkörperhöhe erreichen. Danach werden nur die Federn 91,92,93 mit der höchsten Federkonstante weiter komprimiert Offensichtlich braucht die maximale
Auslenkung nicht erreicht zu werden, je nach dem der Nabe durch das Ausgangsglied bzw. die angetriebene
WeIIr* gebotenen Drehwiderstand. Das Drehmoment j<
> wird von den Antriebslaschen 19,19 über die Federsälze und die Ausgleichselemente 64,65 auf die Nabenarme 43, 54 übertragen, wodurch die Nabe 26 und die
angetriebene Welle gedreht werden. Die Federgruppen in dieser Anordnung wirken parallel; ihre Belastungen
addieren sich. Innerhalb von jeder Gruppe wirken die Federsätze in Reihe. Wenn die Federsätze aüe dieselbe
Federkonstante aufweisen, dann werden alle Federsätze gleichmäßig komprimiert, wenn ein Drehmoment von
den Antriebslaschen 19 ausgeübt wird.
Die Fig. 11 — 14 betreffen eine alternative Ausführungsform der Nabe, die in einem Stück geschmiedet ist
Die F i g. 13,14 zeigen das Ausgangsschmiedestück 101, welches aus einem ringförmigen Körper 102 mit einer
mittleren öffnung besteht die bei 103 mit Keilnuten versehen ist Zwei einander gegenüberliegende Arme
104, 104 enden in gekrümmten Laschen 105, 105. Die Vorderseite des Körpers ist bei 106 gegengebohrt so
daß ein Ringflansch 107 gebildet wird. Dieses Schmiedestück wird dann maschinell so bearbeitet daß sich die
in den F i g. 11.12 gezeigte Nabe ergibt Die Gegenbohrung 106 wird mit der vorderen Schulter 109 versehen,
die auf dem Außenumfang des Flansches 107 eingearbeitet wird. Außerdem wird die hintere Schulter 111 auf
der rückwärtigen Fläche der Nabe eingearbeitet Die Arme 104, 104 und die gekrümmten Laschen 105, 105
werden auf genauere Form gebracht und es werden Schultern 112,112 an den Armen in der Nähe des Nabenkörpers 102 ausgebildet Schließlich werden in Umfangsrichtung verlaufende Radialschlitze 113,113 in den
Armen maschinell hergestellt, welche am Nabenkörper 102 enden. Die geschmiedete und maschinell nachbearbeiiete Nabe funktioniert offensichtlich ebenso, wie die
zuvor beschriebene zusammengesetzte Nabe 26.
Die oben beschriebene Kupplung läßt sich offensichtlieh variieren. So kann sie z. B. als Torsionskupplung
zwischen zwei axial ausgerichteten Wellen, in einer Fahrzeugkupplung oder in einer Verriegelungskupplung bei einem Drehmomentenwandler eingesetzt werden. Außerdem kann die mit zwei Armen versehene
Nabe mit einem einzigen Ausgleichsclement und zwei Federgruppen verwendet werden, wobei jede Gruppe
zwei Federsätze enthält Die Nabe kann auch drei äquidistante radiale Arme umfassen, die mit drei Antriebslaschen und entweder einem einzigen Ausgleichselement
mit drei radialen Armen oder drei Ausgleichselementen, von denen jedes einen einzigen radialen Arm besitzt,
zusammenwirken. Auf diese Weise befinden sich zwei Federsätze zwischen benachbarten Nabenarmen. Die
Auslenkungscharakteristika der Kupplung können durch Wahl der Federn in geeigneter Weise variiert
werden.
Claims (5)
1. Drehschwingungsdämpfende Kupplung mit ei- 7. Drehsdiwingungsdämpfende Kupplung nach
ner Nabe, die mindestens zwei gleichmäßig am Um- 5 Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konfang
verteilte, radial verlaufende Nabenarme auf- vergierenden Schenkelabschnitte (86) unter verweist,
und mit einem drehbar gegenüber der Nabe schiedenen Winkeln relativ zur Mittelachse des Teigelagerten
Eingangselement, mit zwischen Radial- lers (84) ausgerichtet sind.
flächen der Nabenarme und des Eingangsclementes 8. Drehschwingungsdämpfende Kupplung nach
angeordneten, im wesentlichen in Umfangsrichtung 10 Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da'ß die
sich erstreckenden, das Drehmoment übertragenden Druckfedern aus konzentrisch ineinander angeord-
Druckfedern, wobei die Radialflächen des Eingangs- neten Schraubenfedern (91, 92, 93; 94, 95; 96, 97)
elements an mit diesem verbundenen Antriebsla- bestehen.
sehen, die sich mit radialen Vorsprüngen in in Um- 9. Drehschwingunjrsdämpfende Kupplung nach
fangsrichtung verlaufende, in den Nabenarmen an- 15 Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeordnete
radiale Schlitze erstrecken, angeordnet krümmten Arme (75,75S^dCr Vorderplatte (66) eine
sind, dadurch gekennzeichnet, daßminde- geringere Krümmung aufweisen als die Arme (79,
stens ein drehbar auf der Nabe (26) gelagertes Aus- 79a,1 der Rückplatte (67).
gleichselement (64,65) in die Bahn der Druckfedern
gleichselement (64,65) in die Bahn der Druckfedern
(91 bis 97) greift, wobei Druckfedern beidseitig an 20
Radialflächpn eines jeden Ausgleichselements (64,
65) anliegen, daß jedes Ausgieichseiement (64, 65)
65) anliegen, daß jedes Ausgieichseiement (64, 65)
eine Vorder- und eine Rückplatte (66, 67, 66a, 67a) Die Erfindung betrifft eine drehschwingungsdämp-
aufweist, die parallel zueinander angeordnet und mit fende Kupplung nach dem Oberbegriff des Patentan-
zentralen öffnungen (74, 78) auf Schultern (36, 62) 25 Spruchs 1.
an axial gegenüberliegenden Seiten der Nabe (26) Bei Automobilen, die mit einem manueil schaltbaren
gelagert sind und die jeweils z;-?ei diametral gegen- Getriebe versehen sind, liegt zwischen <5em Fahrzeugüberliegend
angeordnete gekrümmte Arme (75, 79, motor und dem Getriebe eine Kupplung. Üblicherweise
75a, 79a) besitzen, die in aneinanderstoßenden Um- kommt hierbei eine drehschwingungsdämpfende Kuppfangsflanschen
(68, 69,68a, 69a^ enden, und daß die 30 lung zum Einsatz, die Torsionsschwingungen neutrali-Platten
bei aneinander befestigten Umfangsflan- siert, die vom F?>.rzeugmotor ausgehen. Derartige
sehen die Druckfedern (91—97) seitlich umschließen. Schwingungen wurden sonst zu unerwünschten Eigen-
2. Drehschwingungsijämpfe^de Kupplung nach schäften, z. B. zu Stoßbelastungen, Vibrationen, Geräu-Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe sehen usw. im Getriebe und den übrigen Teilen der
(26) einen Nabenzylinder (27), ei"·? erste Nabenplat- 35 Kraftübertragung führen.
te (37) und eine zweite Nabenplatte (48) umfaßt, die Bei automatischen Getrieben, die eine Strömungsmkaneinander
befestigt sind und jeweils sich axial über- telkupplung oder einen hydraulischen Drehmomentdeckende
Nabenarme (43, 54) aufweisen, zwischen wandler aufweisen, werden die Torsionsschwingungen
denen sich der radiale Schlitz (63) befindet, und daß des Systems hydraulisch absorbiert. Eine drehschwindie
zweite Nabenplatte (48) zwei axial gerichtete 40 gungsdämpfende Einrichtung ist dar..*« nicht notwendig,
bogenförmige Kragen (59) aufweist, die zwischen Um jedoch den Treibstoffverbrauch des Fahrzeuges,
den Armen (54) angeordnet sind und in äußeren das mit einem automatischen Getriebe ausgestattet ist,
Schultern (62) enden, die ein Lager für die Aus- zu verringern, kann eine Verriegelungskupplung in die
gleichselemente (66,663^ bilden. Strömungsmittelkupplung oder den Drehmomenten-
3. Drehschwingungsdämpfende Kupplung nach 45 wandler eingebaut werden. Diese verriegelt an einem
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm bestimmten Punkt, der von der Fahrzeuggeschwindig-(75,79,75a,
79a) des Ausgleichselementes einen Tei- keit, der Lasten und der Beschleunigung abhängt, und
ler (84) enthält, der Radialflächen zum Eingriff mit stellt einen Direktantrieb zwischen dem Eingang und
den Federn (91—97) aufweist. dem Ausgang der Strömungsmittelkupplung im höch-
4. Drehschwingungsdämpfende Kupplung nach 50 sten Gang her. Wenn die Kupplung verriegelt ist, wer-Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- den die Torsionsschwingungen nicht hydraulisch absorfangsflansche
(68. 69, 68a, 69a) der Arme der Aus- biert; dann kann eine drehschwingungsdämpfende
gleichselemente in Umfangsrichtung versetzt zu den Kupplung erforderlich sein.
Armen angeordnet sind. Eine drehschwingungsdämpfende Kupplung der im
5. Drehschwingungsdämpfende Kupplung nach 55 Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ge- ist aus der US-PS 25 13 379 bekannt. Mit dieser bekannkrümmten
Arme (75,79,75a, 79a)der Ausgleichsele- ten Kupplung läßt sich nur eine begrenzte Auslenkungsmente
jeweils zwei voneinander beabstandete amplitude erzielen.
Schlitze (76, 81) aufweisen, die benachbart und mit- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dreh-
tig zu den Umfangsflanschen (68,69,68a, 69a) ange- 60 schwingungsdämpfende Kupplung der im Oberbegriff
ordnet sind, und daß der zugeordnete Teiler (84) des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die
zwei parallele Schenkel (85) aufweist, die an ihren bei sicherer Federhalterung, einfacher Ausbildung und
freien Enden in voneinander beabstandeten Laschen leichter Montage eine besonders hohe Auslenkamplitu-
(88,89) enden, die in den Schlitzen (76,81) angeord- de ermöglicht.
net sind. 65 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kenn6. Drehschwingungsdämpfende Kupplung nach zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehen- Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen kel (85) des Teilers (84) die Radialflächen zum Ein- aus den Unteransprüchen hervor.
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehen- Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen kel (85) des Teilers (84) die Radialflächen zum Ein- aus den Unteransprüchen hervor.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/860,348 US4188806A (en) | 1977-12-14 | 1977-12-14 | Torsional vibration damper assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854050A1 DE2854050A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2854050C2 true DE2854050C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=25333017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854050A Expired DE2854050C2 (de) | 1977-12-14 | 1978-12-14 | Drehschwingungsdämpfende Kupplung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4188806A (de) |
JP (1) | JPS6018861B2 (de) |
AR (1) | AR216197A1 (de) |
AU (1) | AU523964B2 (de) |
BR (1) | BR7808190A (de) |
CA (1) | CA1105729A (de) |
DE (1) | DE2854050C2 (de) |
ES (1) | ES475958A1 (de) |
FR (1) | FR2412000A1 (de) |
GB (1) | GB2010445B (de) |
IT (1) | IT1101561B (de) |
SE (1) | SE443204B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232534A (en) * | 1978-08-14 | 1980-11-11 | Borg-Warner Corporation | Extended travel vibration damper assembly |
US4279132A (en) * | 1978-10-16 | 1981-07-21 | Borg-Warner Corporation | Vibration damper assembly |
US4302951A (en) * | 1979-12-26 | 1981-12-01 | Borg-Warner Corporation | Torsional vibration damper |
US4333552A (en) * | 1980-05-27 | 1982-06-08 | Borg-Warner Corporation | Hydraulic pressure relief valve |
JPS5740162A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-05 | Toyota Motor Corp | Hydraulic torque converter with direct-coupled clutch |
JPS6011299Y2 (ja) * | 1980-08-26 | 1985-04-15 | 株式会社大金製作所 | クラツチデイスク |
US4401201A (en) * | 1980-12-22 | 1983-08-30 | Borg-Warner Corporation | Clutch driven plate assembly |
US4351168A (en) * | 1980-12-29 | 1982-09-28 | Allis-Chalmers Corporation | Torsion vibration damper |
US4360352A (en) * | 1981-03-27 | 1982-11-23 | Borg-Warner Corporation | Extended travel vibration damper assembly |
US4413711A (en) * | 1981-03-30 | 1983-11-08 | Borg-Warner Corporation | Extended travel damper in a lock-up clutch for a torque converter |
JPS58180841A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | クラツチデイスク |
AU561285B2 (en) * | 1982-10-13 | 1987-05-07 | Daikin Seisakusho K.K. | A damper disc |
JPS6098227A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-06-01 | Daikin Mfg Co Ltd | ダンパ−デイスク |
JPS60136623A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-20 | Daikin Mfg Co Ltd | 広振り角型ダンパ−デイスク |
JPS6141019A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-27 | Daikin Mfg Co Ltd | ダンパ−デイスク |
US4694941A (en) * | 1986-07-16 | 1987-09-22 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Drive hub for torque converter clutch |
JPS6447485U (de) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | ||
DE3990400C2 (de) * | 1988-04-25 | 1999-11-18 | Exedy Corp | Dämpfungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers |
JPH02109024U (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | ||
FR2648202B1 (fr) * | 1989-06-12 | 1994-05-20 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a moyens elastiques peripheriques disposes dans un boitier etanche notamment pour vehicule automobile |
US5070974A (en) * | 1990-09-19 | 1991-12-10 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Hydraulic torsional vibration damper |
US5308282A (en) * | 1992-07-15 | 1994-05-03 | Ford Motor Company | Pressure plate for a vibration damper assembly having built in lash |
DE69735182T2 (de) * | 1996-08-30 | 2006-08-03 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Kraftübertragungsmechanismus |
DE19730001A1 (de) * | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung |
KR100358515B1 (ko) * | 2000-03-16 | 2002-10-31 | 동아산업 주식회사 | 자동차의 이중질량 진동감쇠 플라이휠 |
US20050080439A1 (en) * | 2000-04-29 | 2005-04-14 | Carson Dean F. | Devices and methods for forming magnetic anastomoses and ports in vessels |
USD806132S1 (en) | 2015-11-09 | 2017-12-26 | Eaton Corporation | Spring slider |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB166939A (en) * | 1920-04-16 | 1921-07-18 | B S A Cycles Ltd | Improvements in spring drives for motor cycles and the like |
US2097627A (en) * | 1933-07-26 | 1937-11-02 | Spicer Mfg Corp | Vibration dampener |
US2149887A (en) * | 1937-04-15 | 1939-03-07 | Hickman Pneumatic Seat Co Inc | Device for providing torsional resistance |
US2293781A (en) * | 1939-07-22 | 1942-08-25 | Thelander W Vincent | Friction clutch plate |
US2284349A (en) * | 1941-01-02 | 1942-05-26 | Thelander W Vincent | Clutch plate assembly |
US2513379A (en) * | 1944-09-28 | 1950-07-04 | Dana Corp | Friction clutch plate |
US2674863A (en) * | 1947-12-24 | 1954-04-13 | Dana Corp | Friction clutch plate |
US2574573A (en) * | 1949-12-09 | 1951-11-13 | Kaiser Frazer Corp | Vibration dampener |
US2745268A (en) * | 1952-07-01 | 1956-05-15 | Borg Warner | Clutch driven plate |
FR1411155A (fr) * | 1964-08-04 | 1965-09-17 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux frictions d'embrayage à moyeu amortisseur |
IT1019403B (it) * | 1973-10-17 | 1977-11-10 | Daimler Benz Ag | Piastra di comando per un disco di accoppiamento di un innesto princibale di autoveicoli |
US4027757A (en) * | 1975-12-19 | 1977-06-07 | Borg-Warner Corporation | Compact vibration damper |
US4188805A (en) * | 1977-05-31 | 1980-02-19 | Borg-Warner Corporation | Torsional vibration damper |
-
1977
- 1977-12-14 US US05/860,348 patent/US4188806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-12-01 CA CA317,254A patent/CA1105729A/en not_active Expired
- 1978-12-06 GB GB7847435A patent/GB2010445B/en not_active Expired
- 1978-12-06 AU AU42266/78A patent/AU523964B2/en not_active Expired
- 1978-12-12 JP JP53153599A patent/JPS6018861B2/ja not_active Expired
- 1978-12-12 SE SE7812756A patent/SE443204B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-12-13 BR BR7808190A patent/BR7808190A/pt unknown
- 1978-12-13 ES ES475958A patent/ES475958A1/es not_active Expired
- 1978-12-13 IT IT30800/78A patent/IT1101561B/it active
- 1978-12-13 FR FR7835116A patent/FR2412000A1/fr active Granted
- 1978-12-14 AR AR274809A patent/AR216197A1/es active
- 1978-12-14 DE DE2854050A patent/DE2854050C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2010445A (en) | 1979-06-27 |
US4188806A (en) | 1980-02-19 |
FR2412000A1 (fr) | 1979-07-13 |
AU4226678A (en) | 1979-06-21 |
SE7812756L (sv) | 1979-06-15 |
IT7830800A0 (it) | 1978-12-13 |
FR2412000B1 (de) | 1984-04-20 |
IT1101561B (it) | 1985-10-07 |
JPS5489166A (en) | 1979-07-14 |
DE2854050A1 (de) | 1979-06-28 |
BR7808190A (pt) | 1979-08-07 |
JPS6018861B2 (ja) | 1985-05-13 |
AU523964B2 (en) | 1982-08-26 |
SE443204B (sv) | 1986-02-17 |
AR216197A1 (es) | 1979-11-30 |
CA1105729A (en) | 1981-07-28 |
GB2010445B (en) | 1982-04-28 |
ES475958A1 (es) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854050C2 (de) | Drehschwingungsdämpfende Kupplung | |
DE69634788T2 (de) | Dämpfungsscheibeneinheit mit einem Reibungsmechanismus mit verbesserten Reibungselementen | |
DE102009002481B4 (de) | Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung | |
DE60026062T2 (de) | Freilaufkupplungseinrichtung | |
DE1425209A1 (de) | Schwingungsdaempfer,insbesondere fuer Scheibenkupplungen | |
DE2845012A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE3138943C2 (de) | Dämpfungsscheibe | |
DE102010054254A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE2823893A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer | |
DE102013224437A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE1680049C3 (de) | Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer | |
DE10017801A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE2823894C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
EP2097657B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement | |
DE20321652U1 (de) | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren | |
DE3049670C2 (de) | ||
DE3045999A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer | |
DE3330343C2 (de) | ||
DE19781598B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung | |
DE19980654B4 (de) | Torsionsdämpfer für ein Zweimassenschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE2907046A1 (de) | Reibkupplungsscheibe | |
DE2848486C2 (de) | ||
DE10028268B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE3810922C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE19855698B4 (de) | Kupplungsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 3/12 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: F16D 13/64 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |