DE2852408B2 - Klemmverbindung - Google Patents
KlemmverbindungInfo
- Publication number
- DE2852408B2 DE2852408B2 DE2852408A DE2852408A DE2852408B2 DE 2852408 B2 DE2852408 B2 DE 2852408B2 DE 2852408 A DE2852408 A DE 2852408A DE 2852408 A DE2852408 A DE 2852408A DE 2852408 B2 DE2852408 B2 DE 2852408B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- flange
- deformed
- deformation
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
- F28F9/0226—Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/12—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
- F28F2275/122—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/471—Plural parallel conduits joined by manifold
- Y10S165/473—Plural parallel conduits joined by manifold with clamping member at joint between header plate and header tank
- Y10S165/474—Plural parallel conduits joined by manifold with clamping member at joint between header plate and header tank with compressible seal at joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49917—Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49922—Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
- Y10T403/4983—Diverse resistance to lateral deforming force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
74 14 340 Ober die noch zu lösende und auf diesen Stand
der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeDenen
Lösungsmittel und damit die Entwicklung des Gestaltunf
sprinzips bei der Erfindung war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil
beim Stand der Technik für diese Entwicklung keine ausreichenden technischen Vorbilder vorhanden sind,
wenn ajch beim Stand der ""echnik gemäß der US-PS
33 99 916 eine MerkmalsQberschneidung mit dor Erfindung
besteht, die jedoch in ganz anderem technischen Zusammenhang bekanntgeworden ist, so daß diese
Überschneidung in keiner Weise auf die Erfindung hinführen konnte.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis 3 beschrieben. Danach ist der
verfcrmbare Randbereich des Bodens, also des zweiten Teiles, mit durchgehender Außenkante derart verformt,
daß sich oberhalb des Flansches des Wasserkastens, also des ersten Teiles, ein wellenförmiges Band ergibt, dpi im
wesentlichen senkrecht auf der oberen Begrenzungsfläehe
des Flansches steht. Hierdurch ergibt sich eine hohe Steifigkeit für diese Wasserkasten-Bodenverbindung.
Insbesondere ergeben die senkrecht auf der oberen Flanschbegrenzungsfläche stehenden Bereiche des
Bodens ein erhöhtes Widerstandsmoment, was im Hinblick auf die auf Biegung beanspruchte Verbindung
sehr günstig ist
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 sieht eine
Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klemmverbindung vor. Danach ist es auf einfache
Weise möglich, die erfindungsmäße Verbindung in einem einfachen Arbeitsgang und mit einem einfach
ausgebildeten Werkzeug herzustellen. Dadurch, daß das Verformungswerkzeug die verformbaren Randbereiche
in horizontaler Richtung über den nach unten gedrückten Flansch schiebt, ergibt sich der Vorteil, daß
dieses Schließverfahren auch für solche Wasserkästen angewendet werden kaiin, bei denen nach außen
ragende Teile, wie zum Beispiel Anschlußstutzen, ein Schliessen des Wasserkastens mit einer Schließbewegung
von oben nach unten nicht zulassen.
Bei den Gestaltungsmerkmalen der Unteransprüche bestehen teilweise Überschneidungen mit dem Stand
der Technik.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische ^Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 die Verbindung in einer Ansicht von vorn,
F i g, 2 die Verbindung im Querschnitt,
I- i g. 3 die Verbindung in einer Ansicht von oben,
Fig.4 den Flansch des ersten Verbindungste'Ies im
Querschnitt,
F i g. 5 den verformbaren Randbereich des zweiten Verbindungsteiles und die Dichtung vor der Verformung.
F i g. 6 die Verbindung an einem Fahrzeugkühler,
Fig.7 die Schließvorrichtung zur Herstellung der
erfindungsgeinäßen Verbindung,
F i g. 8 den Schließbacken im Querschnitt,
F i g. 9 den Schließbacken in einer Ansicht von oben
und
Fig. 10 eine Vorrichtung zum öffnen der Verbindung.
Die Fig. 1,2 und 3 zeigen die Klemmverbindung im
fertigen, d.h. geschlossenen Zustand, und zwar angewandt
für einen Wärmetauscher, bei 'ern der Wasserkasten » ais erstes Teil und der Rohrboden 2 als zweites
Teil unter Zwischenlage einer verformbaren elastomeren
Dichtung 3 flüssigkeits- und druckdicht miteinander verbunden sind. Beide Teile bilden also den Sammelbehälter
eines nicht vollständig dargestellten Wärmetauschers, der in bekannter Weise aus zwei derartigen
Sammelbehältern sowie diese verbindenden Rippen-Rohren besteht, die von einem heißen unter Druck
ίο stehenden Medium durchströmt werden.
F i g. 1 zeigt, daß unterhalb der hier eis gerade
erscheinenden Außenkante 16 des Bodens 2 Langlöcher 18 im Abstand a zur Außenkante 16 angeordnet sind.
Oberhalb dieser Langlöcher 18 mit der Länge /, d. h.
".wischen deren Längsseiten 19 und den entsprechenden
bogenförmigen Abschnitten /' der Außenkante 16 befinden sich die in der Zeichnung dunkel angelegten
verformten Teilbereiche 7, die in F i g. 3 als nach innen, in Richtung auf den Wasserkasten v/eisende wellenförmige
Ausbuchtungen erscheinen. Fig.2 zeigt einen Schnitt durch eine solche Ausbuchtung, also einen
verformten Teilbereich 7 und läßt erkennen, daß hier das Blech des Bodens 2 senkrecht auf dem Flansch 4 des
WasserKastens 1 sieht. Hieraus ergibt sie!; ein relativ
hohes Widerstandsmoment für diesen auf Biegung infolge der Dicht- und Innendruckkräfie beanspruchten
Randbereiches 5. Zwischen den Langlöchern 18 befinden sich die nicht verformten Teilbereiche 8, die
ebenfalls als senkrecht stehende Blechstreifen des Bodens 2 stehen bleiben. Insofern gehen die gemeinsam
in senkrechten Ebenen befindlichen Teilbereiche 7 und 8 stetig ineinander über und bilden den in F i g. 3
erkennbaren wellenförmigen Verlauf der Außenkante 16. Die verformten Teilbereiche 7 können auch schräg
auf dem Flansch 4 stehen, wenn der untere Teil der Ausbuchtung weiter über den Flansch als der obere
gedrückt ist.
Fig.4 zeigt als Einzelheit den Flansch (4) des
Wasserkastens 1 im Querschnitt, wobei dieser rechtekkig ausgebildet is* Der Flansch 4 wird dabei durch die
obere Begrenzungsfläche 9, die Seitenfläche 10, die untere auf der Dichtung 3 aufliegende Fläche 11 und die
Innenfläche 12 begrenzt. Alle diese vier Flächen sind durchgehend, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, nicht
unterbrochen, so daß auch der Querschnitt dss Flansches 4 konstant bleibt
F i g. 5 zeigt den Außenbereich des Rohrbodens 2 vor der Herstellung der Verbindung, d. h. vor Verformung
des verformbaren Randbereiches 5. Dieser Außenbereich des Bodens 2 ist als Rechteck-Nutprofil ausgebildet,
was mit dem in F i g. 4 beschriebenen Flanschprofil korrespondiert. Es weist die Innenfläche 13, die untere
Fläche 14 zur Aufnahme der Dichtung 3 sowie die Außenfläche 15 auf. Der äut-ere Bereich des Bodens 2
endet in dem vor der Verformung senkrecht nach oben stehenden Randbereich 5, der außen durch die
durchgehende gerade Außenkante 6 begrenzt wird. Man entnimmt aus dieser Darstellung also, daß die zu
verformenden Teilbereiche 7 und die nicht zu
verformenden Teilbereiche 8 hier vor der Verformung noch in einer gemeinschaftlichen Ebene bzw. in
parallelen Ebenen liegen. Aus dieser vergleichenden Darstellung zwischen den F i g. 1 bis 3 und der F i g. 5 ist
erkeriiibar, daß der Randbereich 5 im Bereich der verformten Teilbereiche 7 nach seiner Verformung
gestreckt worden ist, da die Länge der in Fig.3
erkennbaren Bögen /' größer als der entsprechende vorherige gradlinige Abstand / ist Dies führt zu einer
Kaltverfestigung des verformten Materials und damit zur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit der
gesamten Verbindung.
Fig;6 zeigt die Verbindung angewandt für den
Kühler eines Kraftfahrzeuges. Der hierzu gehörige Wasserkasten 20 ist in Kunststoff ausgebildet und weist
an seiner Außenwandung Verstärkungsrippen 23 auf, die mit ihren äußeren Begrenzungsflächen bündig mit
dem Flansch abschließen. Insofern kann der zu diesem Wasserkasten 20 gehörende Rohrboden 21 in diesen
,Bereichen der Rippen 23 nicht verformt werden. Hier
erweist sich die Verbindung sowie ihr im folgenden beschriebenes Herstellungsverfahren als vorteilhaft,
weil die verformten Teilbereiche 24 sowie die nicht verformten Teilbereiche 25 entsprechend der Geometrie
des Wasserkastens am Rohrboden 21 vorgesehen werden können. Darüber hinaus ist die Verbindung auch
dann besonders vorteilhaft, wenn ein solcher Wasserkasten einen nach außen ragenden Rohrstutzen 22 oder
ähnliche über das eigentliche Wasserkastenprofil hinausragende Teile aufweist. Da das Hineinschieben
der verformten Teilbereiche 24 in horizontaler Richtung
erfoigt, kann die Verbindung auch bei solchen relativ unzugänglichen Wasserkästen 20 hergestellt werden.
In F i g. 7 ist eine Vorrichtung zur Herstellung der Klemmverbindung in zwei Halbschnitten dargestellt,
wobei die linke Seite der Figur die Vorrichtung im geöffneten und die rechte Seite die Vorrichtung im
geschlossenen Zustand zeigt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem festen Werkzeugunterteil 27
mit Aufnahmebacken 28, der den Wärmetauscher 26 mit den zu verbindenden Teilen, nämlich dem Wasserkasten
i und dem Rohrboden 2, aufnimmt Das Werkzeugobertei!
29 ist in senkrechter Richtung beweglich und wird durch eine Presse 35 betätigt Es nimmt in seinem
Bereich oberhalb des Wasserkastens 1 einen mittels einer Druckfeder 34 ihm gegenüber abgestützten
Niederhalter 33 in sich auf. Auf dem Aufnahmebacken 28 ist jeweils ein Schließbacken 30 angeordnet, der in
horizontaler Richtung, d. h. quer zur Schließbewegung des werkzeugoberteiies 29 beweglich und in entsprechenden
Gleitbahnen geführt ist Um diese horizontale Gleitbewegung zu erzeugen, ist der Schüeßbacken 30
mit einer Keüfiäche 3f versehen, die mit einer am
Werkzeugobertei! 29 vorgesehenen entsprechenden Gleitfläche 32 korrespondiert. Beim Hinuntergehen des
Werkzeugoberteiles 29, also beim SchiieSvorgang der
Vorrichtung, gleiten beide Keilflächen 31 und 32 derart aufeinander, daß der Schließbacken 30 eine horizontale
geradlinige Gleitbewegung in Richtung auf den Wasserkasten 1 ausführt. Zuvor ist dieser beim
Abwärtsbewegen des Werkzeugoberteiies 29 über die Druckfeder 34 durch den Niederhalter 33 soweit nach
unten gedrückt worden, daß die Oberkante des Flansches leicht unterhalb der ünierkante des Schließbackens
30 zu liegen kommt Dann ist der Weg frei für die horizontale Einwärtsbewegung des Schließbackens
30, der dann mit seinem speziell geformten Verformungsbereich 36 die zu verformenden Teilbereiche des
Bodens 2 über die obere waagerechte Begrenzungsfläche 9 des Flansches schiebt
In den F i g. 8 und 9 ist der Schüeßbacken 30 näher dargestellt Er ist durch einen für die Verformung des
Randbererches 5 des Bodens 2 bestimmten Verformungsbereich 36 gekennzeichnet, der einerseits Verformungsabschnitte
37 und andererseits, jeweils zwischen diesen angeordnet, Aussparungen 38 aufweist Die
Verformungsabschnitte 37 haben eine etwa sinusförmig
gewellte Verformungsfläche 39, die vorzugsweise
senkrecht zur Horizontalbewegung des Schließibackens verläuft, aber auch geneigt sein kann. Daher ergibt
sich der in F i g. 9 erkennbare sinusförmige Verlauf 40
des Verformungsbereiches 36. Durch die etwa sinuswellenartige
Krümmung der Verformungsflächen 39. ergibt sich eine etwa gleichmäßige Streckung des Werkstoffes
für die verformten Teilbereiche 7. Durch die Aussparungen 38 wird in diesen Bereichen der Randbereich 5 des
Bodens 2 bei der horizontalen Schließbewegung des
Schließbackens 30 nicht erfaßt, so daß die nicht
verformten Teilbereiche 8 in unveränderter Lage stehen bleiben.
Fig. 10 zeigt schließlich eine mögliche Vorrichtung
zum Öffnen der Verbindung, z. B. für Reparaturzwecke. Dazu ist der zu reparierende Wärmetauscher 26 in die
entsprechenden Aussparungen des Öffnungsbackens 41 der Vorrichtung eingelegt und eingespannt Zum Öffnen
der Klemmverbindung wird dann ein in seinem Endbereich hakenförmig ausgebildeter Hebel 43 zwischen
dem Wasserkasten 1 und den verformten Teilbereichen 7 des Bodens 2 angesetzt und in
Pfeilrichtung nach oben verschwenkt Dadurch werden die verformten Teilbereiche 7 nach außen über den
Flansch des Wasserkastens 1 gegen die Anschlagkante des Öffnungsbackens 41 zurückgeschoben. Damit ist
die Klemmverbindung geöffnet, und der Wasserkasten kann aus dem Boden 2 herausgehoben werden. Nach
erfolgter Reparatur können die Teile Wasserkasten 1 und Boden 2 mit zwischengelegter Dichtung 3 wieder
auf die gleiche Weise wie weiter oben bereits ausgeführt zusammengefügt und dauerhaft verschlossen werden.
Bezugszahlenliste
1 I.Teil — Wasserkasten
1 I.Teil — Wasserkasten
2 2. Teil —Blechboden
3 Dichtung
4 Flansch
5 Randbereich
".o 6 gerade Außenkante
7 verformte Teilbereiche
8 nicht verformte Teilbereiche
9 obere Fläche |
in Außenfläche <· F5an«:h mit
11 untere Fläche J Rechteck-Querschnitt
12 Innenfläche
13 Innenseite 1
14 Unterseite > Nutprofil Boden
15 Außenseite J
16 wellenförmiger Verlauf der Außenkante (F ig. 3)
17 gerader Verlauf der Außenkante (F i g. 1)
18 Langloch
19 Längsseite (Langloch)
20 Wasserkasten
20 Wasserkasten
21 Rohrboden
22 Stutzen
23 Rippen
24 Sicken (verformte Teilbereiche)
25 Stege (nicht verformte Teilbereiche)
26 Wärmetauscher
27 Werkzeugunferteil
28 Aufnahmebacken
29 Werkzeugoberteil
30 Schließbaeken
30 Schließbaeken
31 Keilfläche, anten
32 Keilfläche, oben
33 Niederhalter
34 Druckfeder 39 Verforrciungsfläche
35 Presse 40 sinusförmiges Profil
36 >^rmungsfenie(Scnließb!acken) 4i Öffnungsbacken
37 ^erforinungsäBKiinitt " 42 Anschlägkante
38 Aussparung " ""'■ 5 43 Hebelwerkzeug
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Klemmverbindung zwischen einem mit Flanschen versehenen ersten Teil und einem mit
verformbarem Randbereich versehenen zweiten Teil, wobei der Randbereich mit dem Flansch in
formschlüssiger Verbindung steht und zwischen beiden Teilen eine verformbare Dichtung angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Randbereich (5) des zweiten Teiles (2) vor seiner Verformung eine durchgehende gcade Außenkante
(6) und nach seiner Verformung zur Herstellung der klemmverbindung eine durchgehende wellenförmige
Außenkante (16) und abwechselnd verformte (7)
und nicht verformte (8) Teilbereiche (7,8) aufweist wobei die verformten Teilbereiche (7) den Formschluß
un J die nicht verformten Teilbereiche (8) eine Versteifung bilden, wobei ferner der Randbereich (5)
des zweiten Teiles (2) im Abstand a zur Außenkante (6) angeordnete sich in ihrer Längsrichtung parallel
zur Außenkante (6) erstreckende Langlöcher (!8) aufweist und zur Herstellung der Klemmverbindung
im wesentlichen zweidimensional verformt ist, derart, daß die wellenförmige Außenkante (16) im
wesentlichen in einer Ebene liegt, daß die verformten Teilbereiche (7) durch die Längsseite (19) der
Langlöcher (18) und den benachbarten Abschnitt Γ
der Außenkante (16) begrenzt i-nd im Bereich der Längserstreckung / der Langlöcher (18) über den
Flansch (4) gedrückt und daß die nicht verformten Teilbereiche (8) zwischen den Langlöchern (18)
angeordnet sind.
2. Klemmverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) einen etwa
rechteckigen Querschnitt (9,10,11,12) und der mit
dem Flansch (4) korrespondierende Bereich des zweiten Teiles (2) ein den Flansch (4) und die
Dichtung (3) aufnehmendes Rechtecknutprofil (1.3, 14, 15) aufweist und daß der aus verformten und
nicht verformten Teilbereichen (7, 8) gebildete Flächenstreifen etwa senkrecht auf der oberen
Fläche (9) des Flansches (4) bzw. seiner Flächenebene steht.
3. Klemmverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) als
Kunststoff-Wasserkasten (20) und das zweite Teil (2) als metallischer Blechboden (21) zur Aufnahme eines
Rohrbündels für einen Wärmetauscher (26) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung zur Herstellung der Klemmverbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, bestehend aus
einem festen Werkzeugunterteil mit Aufnahmebakken zur Aufnahme der vorgefügten zu verbindenden
Teile und einem beweglichen Werkzeugoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Werkzeugunterteil
(27) quer zur Schließbewegung gleitend angeordnete Schließbaren (30) vorgesehen sind
und daß der Schließbacken (30) an seinem für die Verformung bestimmten Bereich (36) abwechselnd
hintereinander angeordnete Verformungsabschnitte (37) und Aussparungen (33) aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verformungsabschnitte (37) im wesentlichen zweidimensional Verformungsflächen
(39) mit etwa sinusbogenför/nigem Profil (40) aufweisen.
Die Erfindung geht aus von einer Klemmverbindung
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und
durch das DE-GM 74 14 340 bekannt gewordenen Art.
Es sind verschiedene Verbindungen der genannttn Gattung bekannt, sogenannte Bördelverbindungen, bei
denen der verformbare Randbereich des Bodens den Flansch formschlüssig umgreift (FR-PP 10 39911,
DE-GM 74 14 340); jedoch ist diese Art von Verbindunger,
für Reparaturzwecke wenig geeignet, da sie zwar
ίο lösbar, aber anschließend nicht wieder verschließbar
sind. Andererseits sind auch lösbare Verbindungen bekannt, zum Beispiel die Rastverbindung für einen
Wasserkühler gemäß der DE-OS 27 03 528, nach der der Flansch des Wasserkastens federnd ausgebildete Rastglieder
und der umgeschlagene Rohrboden korrespondierende Aussparungen aufweist, in die die Rastgiieder
eingreifen. Eine derartige Verbindung weist jedoch einerseits einen relativ komplizierten Flanschbereich
und andererseits eine ungünstige Beanspruchung des Flansches infolge eines unterbrochenen, verminderten
Querschnittes und infolge von Biegekräften auf.
' Durch die US-PS 33 99 916 ist schließlich eine Schnappverbindung für Bauelemente bekannt geworden, wobei federnd ausgebildete Ausbuchtungen des einen Bauelements in entsprechende Aussparungen des anderen Bauelements beim Zusammenfügen einrasten. Diese Schnapp- bzw. Rastverbindung zeigt jedoch keine dichte Verbindung unter Verwendung einer verformbaren Dichtung und ist somit gattungsfremd; im übrigen weisen derartige Rast verbindungen aufgrund ihrer elastischen Verformung im Vergleich zu plastischen Verformungen nur einen relativ schwachen Formschluß, d. h. ein geringes Maß an Überdeckung beider Teile auf, woraus sich eine geringere Sicherheit für die Verbindung ergibt.
' Durch die US-PS 33 99 916 ist schließlich eine Schnappverbindung für Bauelemente bekannt geworden, wobei federnd ausgebildete Ausbuchtungen des einen Bauelements in entsprechende Aussparungen des anderen Bauelements beim Zusammenfügen einrasten. Diese Schnapp- bzw. Rastverbindung zeigt jedoch keine dichte Verbindung unter Verwendung einer verformbaren Dichtung und ist somit gattungsfremd; im übrigen weisen derartige Rast verbindungen aufgrund ihrer elastischen Verformung im Vergleich zu plastischen Verformungen nur einen relativ schwachen Formschluß, d. h. ein geringes Maß an Überdeckung beider Teile auf, woraus sich eine geringere Sicherheit für die Verbindung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmverbindung
gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim
Beibehalten der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin bestehen, daß bei einer
sicheren und dauerhaften Abdichtung der zu verbindenden Teile die Verbindung lösbar ist darüber hinaus noch
erreicht ist, daß bei der Möglichkeit des anschließenden wieder Verschließens, bei einem einfachen Aufbau der
Verbindung, einer günstigen Herstellung und dem Erreichen, daß die Verbindung auch bei unzugänglichen,
zu verbindenden Teilen noch einfach herstellbar und lösbar ist, vor allem eine günstige Beanspruchung an der
Verbindung entsteht und damit eine Sicherheit der
so Verbindung, auch beim öfteren Wiederlösen und bei
Beanspruchungen durch größere Kräfte.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des vorangestellten
Anspruches 1. Zunächst ergibt sich aus dem Merkmal der durchgehenden Außenkante des Randbereiches der
Vorteil, daß der allgemein übliche Arbeitsgang des Ausklinkens des Randbereiches zu·· Erzielung von
Lappen entfällt. Durch die wechselweise Anordnung von verformten und nicht verformten Teilbereichen
ergibt sich eine feste und dauerhafte Verbindung, die die geforderte Dichtheit beider Teile gewährleistet. Durch
die Verformung des Randbereiches in wellenförmige Abschnitte ergibt sich eine Kaltverfestigung des
Randbereiches infolge Materialdehnung, was zu einer Erhöhung der Dauerfestigkeit dieser Verbindung
beiträgt
Die Entwicklung der Erfindung ausgehend vom zu verbessernden Stand der Technik gemäß der DE-GMS
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2852408A DE2852408B2 (de) | 1978-12-04 | 1978-12-04 | Klemmverbindung |
SE7909496A SE439052B (sv) | 1978-12-04 | 1979-11-16 | Klemforbindning samt anordning for framstellning av klemforbindning |
JP54149602A JPS584206B2 (ja) | 1978-12-04 | 1979-11-20 | 締付け結合装置 |
SU792850113A SU1009286A3 (ru) | 1978-12-04 | 1979-11-28 | Клеммовое соединение |
FR7929548A FR2443602B1 (fr) | 1978-12-04 | 1979-11-30 | Assemblage par serrage de deux pieces presentant l'une un rebord et l'autre une partie marginale deformable |
IT50956/79A IT1120131B (it) | 1978-12-04 | 1979-11-30 | Complesso di fissaggio a flangia e macchina nonche' procedimento per realizzarlo in particolare per radiatori |
US06/098,839 US4331201A (en) | 1978-12-04 | 1979-11-30 | Clamped connection |
BR7907850A BR7907850A (pt) | 1978-12-04 | 1979-12-03 | Conexao de aperto bem como processo e dispositivo para a fabricacao da mesma |
ES486584A ES8102289A1 (es) | 1978-12-04 | 1979-12-04 | Procedimiento y dispositivo para la formacion de una union por apriete para elementos de construccion. |
GB7941793A GB2037204B (en) | 1978-12-04 | 1979-12-04 | Crimped joint and a metho and apparatus for producing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2852408A DE2852408B2 (de) | 1978-12-04 | 1978-12-04 | Klemmverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852408A1 DE2852408A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2852408B2 true DE2852408B2 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=6056273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2852408A Ceased DE2852408B2 (de) | 1978-12-04 | 1978-12-04 | Klemmverbindung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4331201A (de) |
JP (1) | JPS584206B2 (de) |
BR (1) | BR7907850A (de) |
DE (1) | DE2852408B2 (de) |
ES (1) | ES8102289A1 (de) |
FR (1) | FR2443602B1 (de) |
GB (1) | GB2037204B (de) |
IT (1) | IT1120131B (de) |
SE (1) | SE439052B (de) |
SU (1) | SU1009286A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412632A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-11-15 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge |
DE3419319A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | Erich 2210 Itzehoe Jabusch | Verfahren der befestigung von kunststoffwasserkaesten u. kuehlernetzen mittels eines hochgeschwindigkeitsmeissels |
EP1972879A2 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-24 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55143395A (en) * | 1979-04-24 | 1980-11-08 | Nippon Radiator Co Ltd | Tank for heat exchange |
FR2503346B2 (fr) * | 1980-11-24 | 1986-02-21 | Chausson Usines Sa | Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes |
JPS58154388U (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-15 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
ES270911Y (es) * | 1982-05-22 | 1984-03-01 | Intercambiador de calor con tubos para la conduccion del medio intercambiador de calor. | |
FR2550328B1 (fr) * | 1983-08-04 | 1989-01-13 | Chausson Usines Sa | Dispositif de liaison entre une plaque collectrice et une boite a eau d'un echangeur de chaleur et procede pour sa mise en oeuvre |
JPS6096441A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-30 | Nippon Denso Co Ltd | 樹脂容器に金属部材をこうめる方法及び装置 |
FR2556461B1 (fr) * | 1983-12-09 | 1988-08-26 | Chausson Usines Sa | Procede pour le sertissage d'une plaque collectrice d'un echangeur de chaleur sur une boite a eau et echangeur obtenu par ce procede |
US4531578A (en) * | 1984-06-28 | 1985-07-30 | Modine Manufacturing Company | Tank-header plate connection |
CA1247591A (en) * | 1984-06-28 | 1988-12-28 | Kevin E. Stay | Tank header plate connection |
US4600051A (en) * | 1984-07-13 | 1986-07-15 | Modine Manufacturing | Tank-header plate connection |
US4651815A (en) * | 1985-06-19 | 1987-03-24 | Modine Manufacturing Company | Header plate-tank connection |
JPS62112492U (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-17 | ||
US4940086A (en) * | 1987-04-16 | 1990-07-10 | Modine Manufacturing Company | Tank for a heat exchanger |
ES2029052T3 (es) * | 1987-07-21 | 1992-07-16 | Bendix Europe Services Techniques S.A. | Procedimiento de ensamblaje de un servomotor y servomotor ensamblado segun este procedimiento. |
DE3732964A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Klemmverbindung |
US4848448A (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-18 | Mccord Heat Transfer Corporation | Heat exchange assembly |
DE3833262A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher |
DE3841470A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Wasserkastenklemmverbindung |
AT399947B (de) * | 1991-06-03 | 1995-08-25 | Vaillant Gmbh | Brennkammerschacht für einen wassererhitzer |
US5257662A (en) * | 1992-03-27 | 1993-11-02 | The Allen Group Inc. | Heat exchanger assembly |
US5311933A (en) * | 1993-01-21 | 1994-05-17 | Lee Lanny R | Connection of tank to core for heat exchanger |
DE4310311C2 (de) * | 1993-03-30 | 1995-02-23 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Herstellung einer Klemmverbindung |
US5351751A (en) * | 1993-09-02 | 1994-10-04 | Valeo Engine Cooling, Incorp. | Heat exchanger tank with tie bar |
DE4330865A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Kraftfahrzeuge |
DE4338055A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kühler, für Kraftfahrzeuge |
DE69420932T2 (de) | 1993-11-22 | 2000-02-03 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo | Luftsackmodul und Verfahren und Vorrichtung zur Zusammensetzung eines solchen Moduls |
JP3674189B2 (ja) * | 1996-10-23 | 2005-07-20 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JPH10132486A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-22 | Showa Alum Corp | 熱交換器 |
US5906236A (en) * | 1997-07-28 | 1999-05-25 | Heatflo Systems, Inc. | Heat exchange jacket for attachment to an external surface of a pump motor |
FR2805606B1 (fr) * | 2000-02-24 | 2002-07-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur |
DE10335344A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Modine Mfg Co | Kraftfahrzeugkühler |
US7198097B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-04-03 | Valeo, Inc. | Angled ribs for heat exchanger tanks |
US7004751B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-02-28 | Jotul North America, Inc. | Gas burner assemblies, methods for assembling, and gas fired appliances employing same |
FR2868522B1 (fr) | 2004-03-30 | 2007-06-01 | Valeo Thermique Moteur Sas | Module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicules automobiles |
US7156401B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-01-02 | Modine Manufacturing Company | Elastomeric gasket in gasket well of heat exchanger |
DE102005002417A1 (de) * | 2005-01-18 | 2006-07-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge |
US7694724B2 (en) * | 2005-03-24 | 2010-04-13 | Centrum Equities Acquisition, Llc | Engine cooling radiator |
DE102007006235A1 (de) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102008018594A1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
US7640971B2 (en) * | 2007-06-12 | 2010-01-05 | Centrum Equitites Acquisition | Heat exchanger manifold sealing system |
DE102007042868A1 (de) | 2007-09-08 | 2009-03-12 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher und ein zur Anwendung bei der Brennkraftmaschine bestimmter Wärmetauscher |
US20090095458A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Halla Climate Control | Structure of header-tank for a heat exchanger |
DE102009009807A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mechanische Verbindung zwischen einem Rohrboden und einem Sammelkasten eines Wärmeübertragers |
DE102009038297A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102012206982A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
CZ2012317A3 (cs) * | 2012-05-14 | 2013-11-27 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Sberná hlavová nádrz |
US9310142B2 (en) * | 2012-09-10 | 2016-04-12 | Denso International America, Inc. | Complementary ribs for added structural strength |
JP6337442B2 (ja) | 2013-10-30 | 2018-06-06 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JP6394202B2 (ja) | 2013-11-27 | 2018-09-26 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
DE102013225326A1 (de) * | 2013-12-09 | 2015-06-11 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager |
WO2015095523A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger for cooling charge air |
US10215508B2 (en) | 2014-07-11 | 2019-02-26 | Hanon Systems | Header tank rib design for a heat exchanger |
FR3026166B1 (fr) * | 2014-09-23 | 2019-09-13 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur. |
US10030918B2 (en) * | 2014-10-09 | 2018-07-24 | Enterex America LLC | Radiator tank fastening system |
EP3106821B1 (de) * | 2015-06-18 | 2019-05-15 | Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. | Wärmetauscher |
US10527364B2 (en) * | 2017-03-03 | 2020-01-07 | Enterex America LLC | Heat exchanger manifold with header groove reinforcement member |
JP6841196B2 (ja) * | 2017-09-27 | 2021-03-10 | 株式会社デンソー | 熱交換器およびその製造方法 |
JP2019086265A (ja) * | 2017-11-10 | 2019-06-06 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
DE102018109233B4 (de) * | 2018-04-18 | 2025-01-23 | Hanon Systems | System zum Verbinden von Gehäuseelementen einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
DE102018221487A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren |
JP7230502B2 (ja) * | 2018-12-27 | 2023-03-01 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
KR102572088B1 (ko) * | 2020-11-09 | 2023-08-29 | 존스미디어 주식회사 | 반응형 고분자 첨가제를 이용한 항균필름 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1039911A (fr) * | 1951-07-17 | 1953-10-12 | Chausson Usines Sa | Procédé de fabrication des radiateurs de refroidissement fabriqués au moins partiellement en matières plastiques ou en métaux corrodables et applications analogues |
US3399916A (en) * | 1966-09-01 | 1968-09-03 | Ensor Arthur John | Interlocking building elements |
FR1523060A (fr) * | 1967-05-18 | 1968-04-26 | Trw Inc | Procédé et appareil pour le montage d'un joint à rotule |
FR1577223A (de) * | 1967-07-21 | 1969-08-08 | ||
BE759681A (fr) * | 1969-12-04 | 1971-04-30 | Chausson Usines Sa | Procede pour la liaison par sertissage de collecteurs sur des boites a eau d'echangeurs de chaleur et dispositif pour leur mise en oeuvre |
US3888063A (en) * | 1971-01-29 | 1975-06-10 | Amp Inc | Fastenings and corner joints |
GB1365551A (en) * | 1971-06-02 | 1974-09-04 | Girling Ltd | Seals |
DE7414340U (de) * | 1973-12-13 | 1974-08-01 | Des Usines Chausson Asnieres Sa | Strahlkörper |
FR2319101A1 (fr) * | 1975-07-22 | 1977-02-18 | Chausson Usines Sa | Radiateur a reservoirs et tubes assembles mecaniquement |
US4023618A (en) * | 1975-08-18 | 1977-05-17 | Union Carbide Corporation | Heat exchanger headering arrangement |
DE2703528C3 (de) * | 1977-01-28 | 1982-03-11 | Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt | Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
DE2816291A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-25 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Verbindung zwischen einem rohrboden und einem deckel zur bildung eines wasserkastens und verfahren zur herstellung der verbindung |
-
1978
- 1978-12-04 DE DE2852408A patent/DE2852408B2/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-11-16 SE SE7909496A patent/SE439052B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-20 JP JP54149602A patent/JPS584206B2/ja not_active Expired
- 1979-11-28 SU SU792850113A patent/SU1009286A3/ru active
- 1979-11-30 FR FR7929548A patent/FR2443602B1/fr not_active Expired
- 1979-11-30 US US06/098,839 patent/US4331201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-30 IT IT50956/79A patent/IT1120131B/it active
- 1979-12-03 BR BR7907850A patent/BR7907850A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-12-04 ES ES486584A patent/ES8102289A1/es not_active Expired
- 1979-12-04 GB GB7941793A patent/GB2037204B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412632A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-11-15 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge |
DE3419319A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | Erich 2210 Itzehoe Jabusch | Verfahren der befestigung von kunststoffwasserkaesten u. kuehlernetzen mittels eines hochgeschwindigkeitsmeissels |
EP1972879A2 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-24 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge |
DE102007013483A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2037204B (en) | 1982-09-08 |
ES486584A0 (es) | 1980-12-16 |
SE439052B (sv) | 1985-05-28 |
FR2443602A1 (fr) | 1980-07-04 |
BR7907850A (pt) | 1980-07-22 |
ES8102289A1 (es) | 1980-12-16 |
JPS5576207A (en) | 1980-06-09 |
GB2037204A (en) | 1980-07-09 |
IT1120131B (it) | 1986-03-19 |
FR2443602B1 (fr) | 1985-09-27 |
DE2852408A1 (de) | 1980-06-19 |
SU1009286A3 (ru) | 1983-03-30 |
IT7950956A0 (it) | 1979-11-30 |
JPS584206B2 (ja) | 1983-01-25 |
SE7909496L (sv) | 1980-06-05 |
US4331201A (en) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852408B2 (de) | Klemmverbindung | |
EP1703243B1 (de) | Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren | |
DE2852415A1 (de) | Klemmverbindung | |
DE69306065T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0113003B1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2006077044A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge | |
DE2004860A1 (de) | Wärmetauscher zum Erhitzen oder Kühlen eines Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP0565813B1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0372187A1 (de) | Wärmetauscher mit Wasserkastenklemmverbindung | |
DE2035947A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Rohr platten und Wasserkasten von Kuhlern und dergleichen | |
DE102009009807A1 (de) | Mechanische Verbindung zwischen einem Rohrboden und einem Sammelkasten eines Wärmeübertragers | |
DE2852409A1 (de) | Elastomere dichtung fuer eine klemmverbindung | |
EP2167895A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2116358A1 (de) | Wärmeübertragungselement und Herstellungsverfahren | |
DE10057190A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1811259A1 (de) | Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager | |
DE2952724C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19736467C2 (de) | Statische Dichtung | |
DE4334916C2 (de) | Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10234272A1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
EP1241427A1 (de) | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE1923601U (de) | Plattenheizkoerper. | |
DE4417840A1 (de) | Flachdichtungs-Körper | |
DE3047411A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE7342159U (de) | Dichtung für Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |