DE2851929A1 - Dialysator fuer kuenstliche nieren - Google Patents
Dialysator fuer kuenstliche nierenInfo
- Publication number
- DE2851929A1 DE2851929A1 DE19782851929 DE2851929A DE2851929A1 DE 2851929 A1 DE2851929 A1 DE 2851929A1 DE 19782851929 DE19782851929 DE 19782851929 DE 2851929 A DE2851929 A DE 2851929A DE 2851929 A1 DE2851929 A1 DE 2851929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysis
- dialyser
- dialyzer
- dialysate
- different
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 title abstract description 15
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title abstract description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- 208000028399 Critical Illness Diseases 0.000 description 1
- 240000000018 Gnetum gnemon Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3413—Diafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3413—Diafiltration
- A61M1/3417—Diafiltration using distinct filters for dialysis and ultra-filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/243—Dialysis
- B01D61/244—Dialysis comprising multiple dialysis steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/58—Multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Dialysator für künstliche Nieren
- Die Erfindung betrifft einen Dialysator für künstliche Nieren, mit einem Ein- und Auslaßstutzen aufweisenden Gehäuse für eine Behandlungskammer, welche durch Diffusionsflächen in einen Blutdurchströmungsraum und einen Dialysatraum unterteilt ist, Bei den bekannten Dialysatoren, die als kembran- oder meist als Kapillardialysator ausgebildet sind, ist eine definierte Diffusionsfläche vorgesehen, welche die Mengenleistung festlegt, Da für Patienten Bo Bo wegen unterschiedlicher Körrergröße oder unterschiedlicher Erkrankungsmerkmale verschieden große Ddengenleistungen von Fall zu Fall verlangt werden, werden die bekannten Dialysatoren in unterschiedlichen Größen gefertigt. Diese Praxis erweist sich aber bei der Behandlung kritisch Erkrankter vielfach als unnötig kostspielig, da in solchen Fällen während einer Blutwäsche oft von einem Dialysatortyp auf einen anderen übergewechselt werden muß.
- Da Dialysatoren nur einmal verwendet werden dürfen, führt dies zu beträchtlichen Kosten. Außerdem ist bei den bekannten Dialysatoren nachteilig, daß bei diesen während einer Blutwäsche kaum Variationen in der Behandlungsart vorgenommen werden können Beispielsweise werden bisher Wasch- und Filtratprozesse zeitlich nacheinander ausgeführt, was zu sehr langen Behandlungszeiten und oft zu kritischen Organbelastungen des Patienten führt0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universeller verwendbaren Dialysator zu schaffen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß innerhalb des Dialysatorgehäuses zwei, jeweils ungleich großen Diffusionsflächen zugeordnete Dialysaträume vorgesehen sind, welche jeweils mit einem Ein- und Auslaßstutzen versehen sind. Vorteilhafterweise sind die Diffusionsflächen im Verhältnis von etwa 2:1 auf die beiden Dialysaträume verteilt.
- Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann die Dialyse nunmehr durch Einschaltung entweder des kleineren, des größeren oder beider Dialysaträume in drei unterschiedliche Intensitätsstufen ausgeführt werden, wobei durch Abklemmen oder blosses Umstöpseln auch während einer Blutwäsche solche Änderungen raschestens vorgenommen werden können. Zum anderen ist es möglich, in die beiden Dialysaträume unterschiedliche Behandlungsmedien einzugeben. Vorallem besteht aber die Möglichkeit, einen Dialysatraum lediglich an Unterdruck anzuschließen und die sogenannte Blutfiltration auszuführen, wobei nunmehr durch Aufrechterhaltung der Dialyse in der anderen Kammer der Entzug der harnpflichtigen Stoffe und die Regulierung des Elektrolythaushaltes während der Filtrationsphase aufrechterhalten bleiben. Auch bei dieser gemischten Nutzung des Dialysators besteht wiederum die Variationsmöglichkeit, einmal der Filtration oder zum anderen der Dialyse durch Wahl des größeren Dialysatraumes Vorrang vor dem jeweils anderen Verfahren zu-gebenO Eine zur Filtration benutzte Kammer kann während der Blutwäsche wiederum als Dialysatkammer verwendet werden. Der Dialysator nach der Erfindung gibt somit dem Mediziner vielfältige Möglichkeit, die Blutwäsche bei Akutpatienten in Abhängigkeit von den Anzeigen der Überwachungsgeräte zu variieren. Von großem Nutzen ist auch der Dialysator bei der Ersteinstellung eines Patienten, In Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem zylindrischen Kapillardialysator vorgesehen werden, daß die Kapillaren an der Unterteilungsstelle der Diffusionsflächen in einer die beiden Dia#ysaträume trennenden Dichtwand eingebettet sind. Zu diesem Zweck können die Kapillaren zunächst einzeln oder in kleinen Gruppen an diesen Stellen mit der Dichtmasse benetzt oder bestrichen und dann zu einem dicht verklebten Bündel zusammengedrückt werden, Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Einlaßstutzen und die Auslaßstutzen beider Dialysaträume längs einander diametral sich gegenüberliegenden Mantellinien angeordnet sind, wobei die Gefahr einer Verwechslung von Ein- und Auslaßleitungen weitgehend behoben isto Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei zeigen Bigo 1 einen zweikammrigen Dialysator, der in drei unterschiedlichen Dialyse-Intensitäts-Stufen betreibbar ist, und Fig. 2 den Dialysator nach Fig. 1 in gemischter Verwendung als Dialysator und Blutfiltrationseinrichtungo Der Dialysator besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1, welches durch drei radiale Dichtwände 2, 3, 4 in einen Bluteinlaßraum 5, einen ersten Dialysatraum 6, einen zweiten Dialysatraum 7 und einen Blutauslaßraum 8 unterteilt ist.
- Bluteinlaßraum 5 und Blutauslaßraum 8 sind über ein Bündel von Kapillaren 9 miteinander verbunden, die die Dichtwände 2, 3, 4 durchseteeno Die Kapillarwandungen sind Diffusionsflächen, durch welche harnpflichtige Stoffe in die Dialysaträume 6, 7 austreten können, Jeder Dialysatraum ist an einem Ende mit einem Einlaßstutzen 61, 71 und am anderen Ende an einer diametral gegenüber liegenden Stelle mit einem Auslaßstutzen 62, 72 versehen, Die Länge des Dialysatraumes 6 ist etwa doppelt so groß wie die des Dialysatraumes 7, so daß also die wirksamen Diffusionsflächen im Verhältnis von 2:1 zwischen diesen beidEn Kammern aufgeteilt sind, Wie in Figo 1 gezeigt ist, kann die Dialyse in drei Intensitätsstufen ausgeführt werden a) Durchströmung nur der Dialysatkammer 6 vom Einlaß 61 zum Auslaß 62 bei verschlossenen Stutzen 71, 72, b) Durchströmung ausschließlich der Dialysatkammer 7-bei verschlossenen Ein- und Auslaßstutzen 61, 62, c) Durchströmung beider Dialysatkammern 7, 6, wobei der Auslaß 72 über eine Zwischenleitung 10 an den Einlaßstutzen 61 angeschlossen ist.
- Fig, 2 veranschaulicht den vorgenannten Dialysefall (a),.
- wobei aber in der Kammer 7 eine Filtration ausgeführt wird.
- Bei der Filtration ist an den Stutten 71 Unterdruck angeschlossen, während der Stutzen 72 durch einen Verschluß 73 abgedichtet ist. Wenn im Meßbecher 11 die vorgeschriebene Filtratmenge angesammelt ist, kann die Kammer 7 während ein- und derselben Blutwäsche nach den anhand Fige 1 erläuterten Möglichkeiten wiederum zur Dialyse verwendet werden0 Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, Beispielsweise kann das Gehäuse auch in mehr als zwei Dialysaträume unterteilt werden. Ebenfalls ist es möglich, ein Dialysatorgehäuse durch eine axiale, mittlere Scheidewand in zwei voneinander getrennte Dialysatkammern zu trennen, wobei dann das Blut von derselben Stirnseite aus zu- und abgeleitet wird. Ebenfalls ist die Erfindung auch bei sogenannten Membrandialysatoren ausführbar.
Claims (1)
- Ansprüche . ' Dialysator für künstliche Nieren, mit einem Ein- und Auslaßstutzen aufweisenden Gehäuse für eine Behsndlungskammer, welche durch Diffusionsflächen in einen Blutdurchströmungsraum und einen Dialysatraum unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dialysatorgehäuses (1) zwei, jeweils ungleich großen Diffusionsflächen zugeordnete Dialysaträume (6, 7) vorgesehen sind, welche jeweils mit einem Ein- und Auslaßstutzen (61, 71; 62, 72) versehen sind, 20 Dialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1 daß die Diffusionsflächen im Verhältnis von etwa 2:1 auf die beiden Dialysaträume (6, 7) verteilt sind, 3. Dialysator nach den Ansprüchen 1 und 2, in Form eines zylindrischen Eapillardialysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren (9) an der Unterteilungsstelle der Diffusionstlächen in einer die beiden Dialysaträume (6, 7) trennenden Dichtwand (3) eingebettet sind, 40 Dialysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstutzen (61, 71) und die Auslaßstutzen (62, 72) längs einander diametral sich gegenüber liegenden Mantellinien an entgegengesetzten Enden der Dialysaträume angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851929 DE2851929A1 (de) | 1978-12-01 | 1978-12-01 | Dialysator fuer kuenstliche nieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851929 DE2851929A1 (de) | 1978-12-01 | 1978-12-01 | Dialysator fuer kuenstliche nieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851929A1 true DE2851929A1 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=6056020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851929 Withdrawn DE2851929A1 (de) | 1978-12-01 | 1978-12-01 | Dialysator fuer kuenstliche nieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2851929A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079781A2 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-25 | Theodore E. Spielberg | Ultrafiltrierendes hybrides künstliches Organ |
FR2576794A1 (fr) * | 1985-02-01 | 1986-08-08 | Univ Leuven Kath | Rein artificiel et produit a mettre en oeuvre dans un traitement extracorporel du sang |
EP0277994A1 (de) * | 1986-08-11 | 1988-08-17 | Hemascience Lab Inc | Waschsystem von blutzellen und verfahren. |
WO2001024849A1 (de) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Membrana Gmbh | Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts |
WO2001047580A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Membrana Gmbh | Hemodiafiltrationssystem |
EP1351751A1 (de) * | 2000-12-11 | 2003-10-15 | Nephros, Inc. | Hämodiafiltration/hämodiafiltrations-patronen |
EP2313125A2 (de) * | 2008-07-15 | 2011-04-27 | Mirimedical Llc | Doppelfaserbündeldialysator |
WO2017205784A1 (en) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Hemotransfiltration hollow fiber device |
US10926019B2 (en) | 2019-06-05 | 2021-02-23 | Choon Kee Lee | Gradient dialysate hemodiafiltration |
-
1978
- 1978-12-01 DE DE19782851929 patent/DE2851929A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079781A3 (en) * | 1981-11-13 | 1983-07-20 | Theodore E. Spielberg | Ultrafiltering hybrid artificial organ |
EP0079781A2 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-25 | Theodore E. Spielberg | Ultrafiltrierendes hybrides künstliches Organ |
FR2576794A1 (fr) * | 1985-02-01 | 1986-08-08 | Univ Leuven Kath | Rein artificiel et produit a mettre en oeuvre dans un traitement extracorporel du sang |
EP0192588A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-27 | Clinique Universitaire Gasthuisberg | Künstliche Niere und Produkt für eine Behandlung des Blutes ausserhalb des Körpers |
EP0277994A1 (de) * | 1986-08-11 | 1988-08-17 | Hemascience Lab Inc | Waschsystem von blutzellen und verfahren. |
EP0277994A4 (de) * | 1986-08-11 | 1989-09-26 | Hemascience Lab Inc | Waschsystem von blutzellen und verfahren. |
US6918886B1 (en) | 1999-10-06 | 2005-07-19 | Membrana Gmbh | Membrane module for the hemodiafiltration with integrated pre- or postdilution of the blood |
WO2001024849A1 (de) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Membrana Gmbh | Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts |
WO2001047580A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Membrana Gmbh | Hemodiafiltrationssystem |
US6776912B2 (en) | 1999-12-23 | 2004-08-17 | Membrana Gmbh | Hemodiafiltration system and method |
EP1351751A1 (de) * | 2000-12-11 | 2003-10-15 | Nephros, Inc. | Hämodiafiltration/hämodiafiltrations-patronen |
EP1351751A4 (de) * | 2000-12-11 | 2005-01-19 | Nephros Inc | Hämodiafiltration/hämodiafiltrations-patronen |
EP2313125A2 (de) * | 2008-07-15 | 2011-04-27 | Mirimedical Llc | Doppelfaserbündeldialysator |
EP2313125A4 (de) * | 2008-07-15 | 2015-01-21 | Mirimedical Llc | Doppelfaserbündeldialysator |
WO2017205784A1 (en) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Hemotransfiltration hollow fiber device |
US10512717B2 (en) | 2016-05-27 | 2019-12-24 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Hemotransfiltration hollow fiber device |
US10926019B2 (en) | 2019-06-05 | 2021-02-23 | Choon Kee Lee | Gradient dialysate hemodiafiltration |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19607162C2 (de) | Verwendung eines Dialysators mit zwei Modulen zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtrieren und sofortigen Verwenden von Substituatflüssigkeit in einer Hämodialfiltrationsvorrichtung | |
DE10042324C1 (de) | Blutbehandlungseinrichtung und Disposable für eine Blutbehandlungseinrichtung | |
DE19708391C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse | |
DE3634763C2 (de) | ||
DE2818390C2 (de) | Künstliches Organ | |
DE2803344C3 (de) | Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer Membrane | |
DE2245200A1 (de) | Dialysator | |
EP1227876A1 (de) | Filter mit membranen aus hohlfasern | |
DE2820256A1 (de) | Einstueckige hydraulikkreiseinheit fuer einen blutdialysator | |
DE1791186B1 (de) | Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere | |
DE2845002A1 (de) | Vorrichtung zur diffusion und/oder filtration von stoffen zwischen zwei fliessmitteln durch semipermeable membranen | |
DE2746542A1 (de) | Hohlfaserdurchlaessigkeitsgeraet | |
DE2851929A1 (de) | Dialysator fuer kuenstliche nieren | |
DE2806237C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der harnpflichtigen Stoffe aus dem menschlichen Blut | |
DE3202831A1 (de) | Dialyseeinrichtung | |
DE2632044C3 (de) | Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen zwischen zwei Flüssigkeiten | |
DE2138615A1 (de) | Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat | |
DE2328641C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren | |
DE2508867B2 (de) | Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch, die aus mehreren durch parallele Platten gebildete Austauschräumen besteht | |
DE2232938A1 (de) | Vorrichtung zur haemodialyse | |
DE69101284T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung der Enden eines Hohlfadenbündels für einen Apparat mit einer aus Hohlfäden gebildeten Membran. | |
EP0344709A3 (de) | Querstromfiltermodul | |
DE2152355A1 (de) | Vorrichtung zur dialyse von menschlichem blut | |
DE7835603U1 (de) | Dialysator fuer kuenstliche nieren | |
DE1616486C3 (de) | Dialyseeinrichtung zur Reinigung von Blut oder anderen Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |