DE2851918A1 - Kuehl- und kochgeraet - Google Patents
Kuehl- und kochgeraetInfo
- Publication number
- DE2851918A1 DE2851918A1 DE19782851918 DE2851918A DE2851918A1 DE 2851918 A1 DE2851918 A1 DE 2851918A1 DE 19782851918 DE19782851918 DE 19782851918 DE 2851918 A DE2851918 A DE 2851918A DE 2851918 A1 DE2851918 A1 DE 2851918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- compartment
- food
- cooling
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J39/00—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
- A47J39/006—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/04—Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/10—Refrigerator top-coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/005—Combined cooling and heating devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/918—Heated and cooled food cabinets and/or trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
Kühl - und Kochgerät
Die Erfindung betrifft ein Kühl- und Kochgerät.
Es ist bereits seit langem bekannt, Kartoffeln mit Hilfe
von Dampf weichzukochen (DE-PS 85 468) , wofür ein Kartoffeldämpfer
benutzt wird, in dessen Füllraum, der die Kartoffeln aufnimmt, ein waagerecht liegendes
Rohr angeordnet ist, das mit seitlichen Verzweigungen ausgestattet ist, die mit nach abwärts gerichteten Dampfstrahlrohren
verbunden sind.
30 024/0232
Dieser bekannte Kartoffeldämpfer ist einerseits nur zum Dämpfen von Kartoffeln geeignet und wäre andererseits für
eine Verwendung im Haushalt, in Imbißstuben, Schnellgaststätten od.dgl. zum Erhitzen von anderen Speisen als Kartoffeln
weder geeignet noch handlich genug.
Weiter ist es bekannt, Speisen in Tiefkühltruhen und dgl. tiefgekühlt zu halten und dann, wenn sie verzehrt werden
sollen, durch Einleiten von trockenem Dampf schnell zu erhitzen (DE-PS 1 271 338) . Die dafür benutzte bekannte
Vorrichtung findet insbesondere beim Schnellkochen von gefrorenen Gemüsen in Gasthäusern od. dgl. Verwendung. Sie
ist weder im Haushalt noch in Imbißstuben oder Schnellgaststätten, in denen mit einer Vielzahl verschiedener
Speisen (Suppen, Saucen, Gemüse und überhaupt Fertiggerichte) gearbeitet wird, wenig geeignet, da sie zu unhandlich
wäre und zum gleichzeitigen Erhitzen von mehreren verschiedenen Speisen nicht eingerichtet ist. Außerdem
ist es mühselig, die Speisen jeweils aus einer Tiefkühltruhe oder einer Tiefkühlkammer zu holen und dorthin zu
bringen, wo sie erhitzt werden, und anschließend die
Speisen, die z.B. mangels Bedarfes nicht erhitzt worden sind, wieder
zurück in die Tiefkühltruhe oder Tiefkühlkammer zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zum Kühlen und Kochen zu schaffen, das wesentlich handlicher als die
vorgenannten bekannten Vorrichtungen ist und Zeit und Wege spart.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schafft somit ein Gerät, das sowohl zum Tiefkühlen als auch zum Kochen mittels Heißdampf geeignet
ist und damit wesentlich handlicher und praktischer
030024/0232
als die bislang dafür benutzten Geräte ist. Innerhalb des Gerätes nach der Erfindung können die Speisen tiefgekühlt
gehalten und bei Bedarf mittels Heißdampf in kürzester Zeit erhitzt, gegart oder gekocht werden. Es lassen
sich damit tiefgefrorene Fertiggerichte sowie rohe Kartoffeln, Spätzle, Tee und Kaffee tiefgekühlt halten
und in kürzester Zeit erhitzen oder garen.
Die Handhabung des Gerätes ist äußerst einfach, denn die
zu verzehrenden Speisen brauchen lediglich dem Vorratsfach entnommen und in das Arbeitsfach gestellt zu werden.
Der Dampfbügel wird über die entsprechenden Speisenbehälter bewegt, mit seinen DampfStrahlrohren in die Speisen
eingeführt und darin belassen, bis der aus den Dampfaustrittslöchern
der Dampfstrahlrohre austretende feuchte Heißdampf die Speise ausreichend erhitzt oder gegart
hat. Da vorzugsweise feuchter Dampf benutzt wird, lassen sich ohne weiteres auch rohe Kartoffeln oder Spätzle
garen. Besonders geeignet ist das Gerät aber für tiefgefrorene Suppen, Saucen, Gemüse, Fertiggerichte od. dgl.
sowie Speisen jeder Art, die dem Vorratsfach entnommen und schnell erhitzt werden können.
Das Kühl- und Kochgerät nach der Erfindung hat vorzugsweise die Normmaße von Kücheneinbaumöbeln, so daß es
sich in jede moderne Kücheneinrichtung ohne weiteres einfügen läßt. Es eignet sich weiter insbesondere für Imbißstuben,
denn es ist in der Lage, in seinem Vorratsfach die für den nächsten Tag benötigten Speisen tiefgekühlt
vorrätig zu halten, was eine beträchtliche Einsparung an Küchenpersonal ermöglicht, da für einen längeren Zeitraum
auf Vorrat gekocht werden kann. Die Kühllagerung wird wesentlich verbilligt, da sie innerhalb des Kühl-
und Kochgerätes selbst erfolgt.
030024/0232
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Kühl- und Kochgerät nach
der Erfindung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes
von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt auf der Linie III-
III in Fig. 2, in welchem der Übersichtlichkeit halber der Deckel weggelassen und der
Dampfbügel etwas hochgeschwenkt ist,
Fig. 4 einen Schnitt auf der Linie IV-
IV in Fig. 1, in welchem der Deckel und der Dampfbügel teilweise
hochgeschwenkt sind,
Fig. 5 eine perspektivische Darstel
lung des Gerätes nach der Er-— findung, und
Fig. 6 eine Teildarstellung des Be
reiches VI des Dampfbügels in Fig. 5.
Das in den Zeichnungen dargestellte Kühl- und Kochgerät weist ein truhenartiges Gehäuse 1 auf, das oben im wesentlichen
auf seiner gesamten Breite und Länge mit einer Öffnung versehen ist, die durch einen Klappdeckel 3 verschließbar
030024/0232
ist, welcher an einer Rückwand 4 des Gehäuses 1 mittels
Scharnieren 5 angelenkt ist. Weiter ist die Öffnung 2
des Gehäuses 1 wahlweise durch einen zweiteilig ausgebildeten Rolladen 6 verschließbar, dessen beide Hälften an den Schmalseiten des Gehäuses zurückschiebbar sind, um die öffnung 2 freizugeben, über die Öffnung 2 ist ein
Arbeitsfach 7 'von oben zugänglich, in welches offene
Speisenbehälter 8 gestellt werden können, die zu kühlende oder zu kochende Speisen enthalten. Unterhalb des Arbeitsfaches 7 ist ein Vorratsfach 9 angeordnet, in welches Speisenbehälter 8 mit tiefzukühlenden Speisen gestellt werden können und welches über zwei Türen 10 an der Vorderseite des Gehäuses 1 zugänglich ist. Unterhalb des Vorratsfaches 9 ist ein Maschinenabteil 11 angeordnet, welches ein mit im Bereich des Vorratsfaches verlegten Kühlschlangen 12 verbundenes Kälteaggregat und
außerdem ein Heißdampfaggregat 14 enthält. Das Maschinenabteil 11 ist durch Türen 15 von der Vorderseite des Gehäuses 1 aus zugänglich.
des Gehäuses 1 wahlweise durch einen zweiteilig ausgebildeten Rolladen 6 verschließbar, dessen beide Hälften an den Schmalseiten des Gehäuses zurückschiebbar sind, um die öffnung 2 freizugeben, über die Öffnung 2 ist ein
Arbeitsfach 7 'von oben zugänglich, in welches offene
Speisenbehälter 8 gestellt werden können, die zu kühlende oder zu kochende Speisen enthalten. Unterhalb des Arbeitsfaches 7 ist ein Vorratsfach 9 angeordnet, in welches Speisenbehälter 8 mit tiefzukühlenden Speisen gestellt werden können und welches über zwei Türen 10 an der Vorderseite des Gehäuses 1 zugänglich ist. Unterhalb des Vorratsfaches 9 ist ein Maschinenabteil 11 angeordnet, welches ein mit im Bereich des Vorratsfaches verlegten Kühlschlangen 12 verbundenes Kälteaggregat und
außerdem ein Heißdampfaggregat 14 enthält. Das Maschinenabteil 11 ist durch Türen 15 von der Vorderseite des Gehäuses 1 aus zugänglich.
Im oberen Bereich der Rückwand 4 des Gehäuses ist über dem Arbeitsfach 7 eine horizontale Führungsstange 16 befestigt.
Auf dieser Führungsstange ist ein im folgenden noch näher beschriebener Dampfbügel 17 horizontal verschiebbar
und vertikal verschwenkbar gelagert. Der Dampfbügel
17 Besteht au^^w^i~TT±n'ire^ej^nä"nTie^^n-geordneten,
getrennten Teilen 17a und 17b . An der Oberseite ist
der Dampfbügel 17 mit einem Handgriff 18 versehen, der das Verschwenken und Verschieben des Dampfbügels erleichtert.
Die Dampfbügelteile 17a ,17b sind über Heißdampfzufuhrschläuche
19a bzw. 19b mit dem Heißdampfaggregat 14 in dem Maschinenabteil 11 verbunden.
Jeder Dampfbügelteil 17a , 17h enthält eine Kammer 18
030024/0232
(Fig. 6) , die einerseits mit dem Dampfzuftihrschlauch 19a.
bzw. 19b und andererseits jeweils mit einem Ende von DampfStrahlrohren 20 verbunden ist. Die Dampfstrahlrohre
20 sind an ihren unteren Enden jeweils mit mehreren Dampfaustritts
löchern 21 versehen.
Der Aufbau der in dem Maschinenabteil 11 enthaltenen
Aggregate ist herkömmlich und nicht Gegenstand der Erfindung. Als Kälteaggregat 13 ist ein Aggregat verwendbar,
wie es in jeder handelsüblichen Tiefkühltruhe benutzt wird. Auch die Anordnung der im Bereich des Vorratsfaches
9 verlegten Kühlschlangen 12 zum Tiefkühlen der in dem Vorratsfach enthaltenen Speisen ist herkömmlich
und wie bei jeder handelsüblichen Tiefkühltruhe. Entsprechendes gilt für die Kälteisolierung des Vorratsfaches 9. Das weiter in dem Maschinenabteil 11 enthaltene
Heißdampfaggregat 14 kann ein kleiner Dampferzeuger sein, wie er beispielsweise in Gaststättenkaffeemaschinen
benutzt wird.
Im Bereich des Arbeitsfaches 7 sind ebenfalls mit dem Kälteaggregat 13 verbundene Kühlschlangen 22 zerlegt,
so daß die im Arbeitsfach in den Speisenbehältern 8 enthaltenen Speisen bei Bedarf ebenfalls gekühlt werden
können.
Wenn in dem Kühl- und Kochgerät keine Speisen zu erhitzen sind, beispielsweise bei Nacht, sind die Rolladen
6 und der Deckel 3 geschlossen, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Das Gerät arbeitet dann nur im Kühlbetrieb
und die im Vorratsfach 9 enthaltenen Speisen werden tiefgekühlt gehalten. Außerdem werden in dem Arbeits- σ
fach 7 enthaltene Speisen gekühlt. Wenn mit dem Gerät Speisen gekocht werden sollen, wird der Klappdeckel 3
geöffnet, der Dampfbügel 17 wird hochgeschwenkt, der
Rolladen 6 wird geöffnet und die zu kochenden Speisen
030024/0232
-S-
werden, sofern sie nicht bereits im Arbeitsfach 7 enthalten sind, dem Vorratsfach 9 entnommen, dessen Türen zu diesem
Zweck kurzzeitig geöffnet werden, und in das Arbeitsfach gestellt, und zwar vorzugsweise in zwei Reihen, wie
es in ,Figur 5 dargestellt ist. In diesem Betriebsstadium .wird die Kältemittelzufuhr zu den Kühlschlangen 22 im Bereich
"des Arbeitsfaches 7 abgeschaltet, falls das Arbeitsfach bis dahin gekühlt wurde. Der Dampfbügel 17 wird
über diejenigen Speisenbehälter 8 geschoben, die die zu kochenden Speisen enthalten, und vertikal nach unten geschwenkt,
so daß die Dampfstrahlröhre 20 in die Speise
oder in die Speisen eintauchen. Die Dampfzufuhr über einen oder beide Dampfzufuhrschläuche 19a , 19b wird eingeschaltet,
so daß der Heißdampf aus den Löchern 21 austritt und die Speise oder die Speisen in kürzester Zeit
erhitzt. Wenn keine weiteren Speisen zu kochen oder zu garen sind, wird der Rolladen 6 geschlossen, der Dampfbügel
17 in horizontale Lage gebracht und dann der Dekkel 3 geschlossen. Die vorher im Arbeitsfach befindlichen
Speisenbehälter 8, die noch nicht erhitzte Speisen enthalten, werden wieder in das Vorratsfach 9 gestellt, das nach wie
vor im Tiefkühlbetrieb arbeitet. Wahlweise können die Speisen auch im Arbeitsfach 7 belassen und dort gekühlt werden,
beispielsweise auf Temperaturen, wie sie in einem Haushaltskühlschrank herrschen.
Das Gehäuse 1 und der Rolladen 6 bestehen vorzu"sweise aus
Metall. Die Außenabmessungen des Gehäuses 1 entsprechen den Normmaßen von Einbauküchen. Das Gerät enthält alle
für seinen Betrieb notwendigen Teile und ist lediglich über einen entsprechenden Wasseranschluß an die nächste
Wasserleitung und über ein entsprechendes Stromkabel ans Netz anzuschließen.
30024/0232
-/fir-
Leerseite
Claims (4)
- PatentansprücheM. Kühl- und Kochgerät, gekennzeichnet-"- durch ein truhenartiges Gehäuse (1), das oben offen und durch einen Rolladen (6) und einen Klappdeckel (3) verschließbar ist,- durch ein von oben zugängliches Arbeitsfach (7) zur Aufnahme von zu kochende Speisen enthaltenden Behältern (8),- durch eine im oberen Bereich der Rückwand (4) des Gehäuses über dem Arbeitsfach befestigte horizontale Führungsstange(16),- durch einen auf der Führungsstange horizontal verschiebbaren und vertikal verschwenkbaren Dampfbügel (17) mit mehreren DampfStrahlrohren (20), der eine an einen Heißdampf zufuhrschlauch (19) angeschlossene Kammer (18) enthält, die mit einem Ende der DampfStrahlrohre in Verbindung0 3 0 0 2 kl 0 2 3 2ORIGINAL INSPECTEDsteht, welche an ihrem anderen Ende jeweils mit mehreren Dampfaustrittslöchern (21) versehen sind, durch ein unterhalb des Arbeitsfaches (7) angeordnetes Vorratsfach (9) für tiefzukühlende Speisen, das über Türen an der Vorderseite des Gehäuses zugänglich ist, und - durch ein unterhalb des Vorratsfaches (9) angeordnetes Maschinenabteil (11), welches ein mit Kühlschlangen (12) im Bereich des Vorratsfaches verbundenes Kälteaggregat (13) und ein mit dem Dampfzufuhrschlauch verbundenes Heißdampfaggregat (14) enthält.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich des Arbeitsfaches (7) mit dem Kälteaggregat (13) verbundene Kühlschlangen (22) zur bedarfsweisen Kühlung von im Arbeitsfach befindlichen Speisen verlegt sind.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfbügel (17) aus zwei getrennten Teilen (17a , 17b ) besteht, die jeweils über einen Dampfzufuhrschlauch (19a / 19b ) mit dem Heißdampfaggregat (14) verbunden sind.
- 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladen (6) zweiteilig ausgeführt ist und an den Schmalseiten des Gehäuses (1) zurückschiebbar ist.030 0 24/0232
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851918 DE2851918A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Kuehl- und kochgeraet |
US06/025,759 US4250959A (en) | 1978-11-30 | 1979-04-02 | Cooling and cooking apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851918 DE2851918A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Kuehl- und kochgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851918A1 true DE2851918A1 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=6056016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851918 Withdrawn DE2851918A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Kuehl- und kochgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4250959A (de) |
DE (1) | DE2851918A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2598785A1 (fr) * | 1986-05-16 | 1987-11-20 | Grandi Rene | Four permettant la refrigeration des aliments apres cuisson. |
EP0323587A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-12 | Johann Beck | Vorrichtung zum Bereithalten von Speisen und Getränken |
WO2011121564A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Leo Buehler | Vorrichtung, verpackungseinheit und system zum dampfgaren von gargut |
WO2017072180A1 (de) * | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Pasta E Sughi Sa | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von lebensmitteln |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551338A (en) * | 1982-11-22 | 1985-11-05 | Wallace Charles H | Method for changing the internal temperature of meat by the use of gas |
US4593752A (en) * | 1984-08-10 | 1986-06-10 | Hussmann Corporation | Combined refrigerated and heated food service table |
US4856579A (en) * | 1988-04-22 | 1989-08-15 | Wolfe John J | Hot and cold frostop for food and salad bar |
US4864923A (en) * | 1988-06-24 | 1989-09-12 | H. J. Langen & Sons Limited | Apparatus for cooling pieces of meat |
US5442997A (en) * | 1993-05-27 | 1995-08-22 | Specialty Equipment Companies, Inc. | Automated cooking apparatus |
US6244165B1 (en) | 1998-08-17 | 2001-06-12 | Joseph S. Trombley | Integrated cooling, heating food preparation system |
US6182305B1 (en) * | 1999-03-30 | 2001-02-06 | Kohler Co. | Cooking sink with cutting board |
CN2397737Y (zh) * | 1999-09-15 | 2000-09-27 | 王冬雷 | 新型烤炉 |
EP1458250B1 (de) * | 2001-11-16 | 2012-02-01 | Merial Limited | Automatisches injektionsgerät für geflügel |
US7174720B2 (en) * | 2003-07-07 | 2007-02-13 | Kennedy Brian C | Cooker utilizing a peltier device |
DE102007019407A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-11-08 | Behr America, Inc., Webberville | Gehäuse für ein Heizungs- und/oder Klimaanlagenmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses |
ITVR20070080A1 (it) * | 2007-06-06 | 2008-12-07 | Marziano Salvaro | Apparecchiatura per la cottura sottovuoto per uso domestico |
US10945559B2 (en) * | 2015-11-06 | 2021-03-16 | Henny Penny Corporation | Automatic fryer |
US9918547B2 (en) * | 2016-03-08 | 2018-03-20 | True Manufacturing Co., Inc. | Refrigerated food preparation table and hinge bracket for holding lid partially or fully open |
US11717116B2 (en) * | 2021-07-16 | 2023-08-08 | Ludlow D. Forbes | Cooking method and apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2620789A (en) * | 1948-06-10 | 1952-12-09 | Sylvester Boyles | Heat exchanger for reheating of precooked foods |
US2617349A (en) * | 1949-08-01 | 1952-11-11 | Maynard W Tucker | Freshening apparatus for baked food |
US2787891A (en) * | 1955-11-14 | 1957-04-09 | Ferd J Hengehold | Combined refrigerator and cooking pan |
US3291030A (en) * | 1964-12-14 | 1966-12-13 | Dewey Shepard Boiler Co Inc | Apparatus for steaming food products |
-
1978
- 1978-11-30 DE DE19782851918 patent/DE2851918A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-02 US US06/025,759 patent/US4250959A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2598785A1 (fr) * | 1986-05-16 | 1987-11-20 | Grandi Rene | Four permettant la refrigeration des aliments apres cuisson. |
EP0247957A2 (de) * | 1986-05-16 | 1987-12-02 | René Grandi | Geräteeinheit zum Kochen mit unterschiedlicher thermischer Energie, verwendbar als Kühlschrank, mit eingebauten Selbstreinigungselementen |
EP0247957A3 (en) * | 1986-05-16 | 1989-04-19 | Rene Grandi | Apparatus unit for cooking with multiple thermal energy applicable as refrigerator with incorporated self-cleaning provisions |
EP0323587A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-12 | Johann Beck | Vorrichtung zum Bereithalten von Speisen und Getränken |
WO2011121564A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Leo Buehler | Vorrichtung, verpackungseinheit und system zum dampfgaren von gargut |
WO2017072180A1 (de) * | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Pasta E Sughi Sa | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von lebensmitteln |
RU2710469C2 (ru) * | 2015-10-27 | 2019-12-26 | Карогусто Аг | Устройство и способ для обработки пищевых продуктов |
RU2710469C9 (ru) * | 2015-10-27 | 2020-04-08 | Карогусто Аг | Устройство и способ для обработки пищевых продуктов |
US10667639B2 (en) | 2015-10-27 | 2020-06-02 | Carogusto Ag | Device and method for processing food items |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4250959A (en) | 1981-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851918A1 (de) | Kuehl- und kochgeraet | |
DE19730829A1 (de) | Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen | |
DE2731191C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels eines Dampf-Luft-Gemisches | |
DE8131827U1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mittels eines dampf-luft-gemisches | |
CH624839A5 (de) | ||
DE2306927A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum druckkochen von kochgut | |
DE2541374A1 (de) | Garmachverfahren und -vorrichtung | |
DE69004010T2 (de) | Gekühlter Schaustellungsschrank. | |
DE7835585U1 (de) | Kuehl- und kochgeraet | |
DE2144358C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln v | |
DE512274C (de) | Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung | |
DE29817594U1 (de) | Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen | |
DE2108147C3 (de) | Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln | |
DE10246305B4 (de) | Drehspieß | |
DE2358131B2 (de) | Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl | |
AT377074B (de) | Back- und grillgeraet | |
DE3201186A1 (de) | Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE697155C (de) | ||
DE905980C (de) | Ein mit der Wasserleitung in Verbindung stehender Kuehlschrank | |
DE9413628U1 (de) | Grillgerät mit Grillhalterung | |
DE1492616C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und Aufwarmen von tiefgekühlten Lebensmit teln | |
DE503058C (de) | In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank | |
DE2825695A1 (de) | Geraet zum erhitzen von speisen | |
AT139014B (de) | Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung. | |
DE7817592U1 (de) | Geraet zum erhitzen von speisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |