DE2358131B2 - Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl - Google Patents
Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dglInfo
- Publication number
- DE2358131B2 DE2358131B2 DE2358131A DE2358131A DE2358131B2 DE 2358131 B2 DE2358131 B2 DE 2358131B2 DE 2358131 A DE2358131 A DE 2358131A DE 2358131 A DE2358131 A DE 2358131A DE 2358131 B2 DE2358131 B2 DE 2358131B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- food portions
- nozzle box
- heating
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/14—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
- A47J27/18—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by water-bath, e.g. pasta-cookers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/30—Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/80—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B2/82—Thawing subsequent to freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
45
Bei einer bekannten Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art (DT-AS 10 93 185)
handelt es sich um eine Einrichtung zum Pasteurisieren von in geschlossenen Flaschen befindlichen flüssigen
Lebensmitteln, wobei die Flaschen auf einem rostartigen Förderband abgestellt sind, welches über ein
Wasserbad hinweg bewegt wird, aus dem eine Umwälzpumpe aufgeheiztes Wasser absaugt und dieses
Wasser Düsen zuführt, die oberhalb des rostartigen Transportbandes vorgesehen sind, aus denen dann das
Wasser auf die Flaschen sprüht. Um eine entsprechende Erhitzung des in den Flaschen eingeschlossenen Inhalts
zu erzielen, ist eine verhältnismäßig lange Wegstrecke erforderlich, entlang der die Flaschen mit heißem So
Wasser besprüht werden. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung als Tunnel ausgebildet, durch den das
rostartige Förderband die Flaschen hindurchführt.
Außerdem ist ein Wärmeschrank zum Auftauen und Erwärmen von Speiseportionen bekannt (DT-AS
92 542), die auf Stellflächen abgestellt und durch Heißluft beaufschlagt sind, welche durch einen Ventilator,
vorbei an Heizelementen, an den Seitenwänden des Wärmeschrankes durch Vericilungskanäle hochgedrückt
wird. Die Heißluft streicht dann über düsenartige Löcher oder Schlitze waagerecht über die verschiedenen
Stellflächen mit Essensportionen hinweg und wird in der Mitte des Wärmeschrankes wiederum über
düsenartige Löcher oder Schlitze und über Sammelkanäle zurück zum Ventilator gesaugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß mit einem wesentlich geringeren
konstruktiven Aufwand eine rasche und schonende Erhitzung der abgepackten Portionen möglich ist.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß in der Mitte des Wasserbehälters im
Wasserbad ein geschlossener Düsenkasten mit in den Seitenwänden vorgesehenen Strahldüsen vertikal angeordnet
ist. in den die Umwälzpumpe hineinfördcrt, deren Absaugleitungen in der Nahe der Seilenwände
des Wasserbehälters vorgesehen sind, und daß die rostart-gen Stellflächen übereinander zu beiden Seiten
des Düsenkastens angeordnet sind.
Die Erfindung macht somit u. a. von dem Merkmal des Erhitzens im Wasserbad Gebrauch, das beispielsweise
im Haushalt beim Erhitzen von Konserven in mit Wasser gefülltem Kochtopf ebenfalls zur Anwendung
kommt. Dort ist jedoch wegen des verhältnismäßig schlechten Wärmeüberganges die Erhitzungszeit verhältnismäßig
lang. Durch die Erfindung wird eine gleichmäßige Umwälzung des Wassers im Wasserbad
erreicht und sämtliche Essensportionen werden im Wasserbad gleichmäßig mit Wasserstrahlen beaufschlagt.
Dieser alle Essensportionen in gleichmäßiger Weise beaufschlagende Umwälzstrom hat mit der
Anstrahlung der Essensportionen durch die Strahldüsen einen gegenüber dem Erhitzen im ruhenden Wasserbad
wesentlich erhöhten Wärmeübergang zur Folge, so daß eine rasche Erhitzung der einzelnen Portionen eintritt.
Durch die Anordnung des Düsenkastens in der Mitte des Wasserbades wird eine besonders günstige Raumausnutzung
erzielt, da zu beiden Seiten dieses Düsenkastens rostartige Stellflächen bzw. Roste vorgesehen
werden können. Die Verwendung eines Düsenkastens bringt eine wesentliche konstruktive Vereinfachung,
da in den meisten Fällen einfache Bohrungen in einem einfachen Blechkasten genügen, um Wasserstrahlen
zu erzeugen. Das Absaugen des Wassers in der Nähe der Seitenwände des Wasserbehälters, also an der dem
Düsenkasten gegenüberliegenden Wand, hat den Vorteil, daß die durch die Düsen angetriebene Strömung
durch das Absaugen an einer entfernten Stelle unterstützt wird. Der Düsenkasten kann hierbei
verhältnismäßig schmal sein und wenig Raum in dem Wasserbehälter beanspruchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Düsenkasten den Wasserbehälter in zwei
getrennte Räume unterteilt, wodurch in Verbindung mit der Anordnung der Absaugleitungen in der Nähe der
Seitenwände voneinander unbeeinflußte Strömungskreise ausgebildet werden können.
Die Essensportionen können in mit Rosten ausgerüsteten wasserdurchlässigen Behältern aufgenommen
sein, die an der den Strahldüsen zugewandten Seite vollständig offen sind. Diese Behälter können dann
einfach außerhalb des Wasserbades mit den Essensportionen aufgefüllt und in das Wasserbad abgesenkt
werden. Nach dem Auftauen oder Erhitzen der Essensportionen wird dann der Behälter herausgehoben
und die einzelnen Portionen können außerhalb des
W:isserbades leicht entnommen werden. Dadurch, daß
die Behälter an den den Düsen zugewandten Seilen vollständig offen sind, werden die Düsenstrahlcn nicht
gestört. Aufgrund des Wasserdruckes ist nicht zu befürchten, daß die eingelegten Essensportionen an der
offenen Seite aus dem Behälter hcru'isfallcn können.
Die Behälter können dabei als Kästen mit Löchern in den Wänden oder als Körbe ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Roste mit so engem Abstand übereinander angeordnet.
daß die Essensportionen nur liegend auf den Rosten aufnehmbar sind, d. h. die einzelnen wasserdicht
verschweißten Beutel liegen flach auf den Rosten. Dies ist insbesondere beim Auftauen von gefrorenen
Essensportionen wichtig, da hierdurch der nach dem Auftauen der Randzonen bis zum völligen Auftauen der
Essensportion vorhandene gefrorene Kern stets in der Nähe der Beutelwandung verbleibt, so daß Wärme
verhältnismäßig leicht zu diesem gefrorenen Kern hin übertragen werden kann. Bei aufrecht stehenden
Beuteln ist dies nicht der Fall, da mit zunehmendem Auftauen der Randzonen der Beutel sich nach unten hin
ausweitet, so daß stets eine größere Menge an aufgetauten Speisen um den gefrorenen Kern vorhanden
ist, die die Wärmeübertragung zu diesem Kern hin erschwert.
Eine einfache konstruktive Ausgestaltung besteht darin, daß unter den Rosten Heizungen vorgesehen sind,
die die erwünschte Wassertemperatur erzeugen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Senkrechtschnitt durch eine Einrichtung
zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen und
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1.
In einem auf Füßen 1 stehenden Wasserbehälter 2 ist ein Düsenkasten 3 angeordnet, der den Wasserbehälter
2 in zwei Räume 4 und 5 unterteilt. Der Düsenkasten ist verhältnismäßig schmal ausgebildet und bis auf Düscnbohrungen.
die Strahldüsen 6 in den Seitenwänden bilden, allseitig geschlossen. In diesen Düsenkasten 3
fördert eine Umwälzpumpe 7 das aus dem Wasserbehälter 2 über Absaugleilungen 8, 9 angesaugte Wasser
durch eine mit dem Düsenkasten 3 in Verbindung stehende Druckleitung JO. Das unter Druck in den
Düsenkasten 3 hineingepumpte Wasser tritt in Form von Wasserstrahlen 11 aus den Strahldüsen 6 aus. Die
Absaugleitungen 8 und 9 saugen das Wasser in der Nähe der Seitenwände der einzelnen Räume 4 und 5 ab.
In jedem Raum 4 und 5 des Wasserbehälters 2 isi ein herausnehmbarer Korb 12 eingesetzt, der mehrere
übereinanderliegende rostartige Stellflächen 13 aufweist, auf denen die in wasserdicht verschweißten
Beuteln enthaltenen Essensportionen 14 aufgelegt sind. Die Körbe sind in Richtung auf den Düsenkasten 3
vollständig offen, so daß die Wasserstrahlen 11 ungehindert auf die Essensportionen 14 gerichtet
werden können.
Damit das Wasser, das der. Wasserbehälter 2 iiv,
wesentlichen ausfüllt, nicht austreten kann, ist der Wasserbehälter 2 oben durch eine dicht schließende
Platte 15 abgedeckt, die mit einer Öffnung 16 zum Entnehmen der Körbe 12 versehen und durch einen
Deckel 17 verschließbar ist. Am hinteren Rand des Wasserbehälters 2 ist ein Armaturenbrett 18 vorgesehen,
das einen Schalter 19, eine Kontrolleuchte 20 und einen Regler 21 aufnimmt. Außerdem ist ein Ablaßhahn
22 und sind Heizungen 23 vorgesehen.
Anstelle der Körbe, bei denen das Gitter an der zum Düsenkasten 3 hin gerichteten Seite entfernt ist, können
auch Kästen vorgesehen sein, in deren Wänden Bohrungen für den Durchtritt des Wassers ausgebildet
sind. An der dem Düsenkasten zugewandten Seite fehlt die Wand vollständig, damit die Düsenstrahlcn ungehindert
zu den Essensportionen gelangen können. Durch diese offene Seite erfolgt das Einbringen und Entnehmen
der Essensportionen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen od. dgl., die auf
rostartigen Stellflächen abgestellt und durch Wasserstrahlen beaufschlagt sind, welche aus einer
Vielzahl von Düsen austreten, die durch eine mit einem erhitztes Wasser aufnehmenden Wasserbehälter
in Verbindung stehende Umwälzpumpe gespeist sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Mitte des Wasserbehälters (2) im Wasserbad ein geschlossener Düsenkasten (3) mit in
den Seitenwänden vorgesehenen Strahldüsen (6) vertikal angeordnet ist, in den die Umwälzpumpe (7)
hineinfördert, deren Absaugleitungen (8, 9) in der Nähe der Seitenwände des Wasserbehälters (2)
vorgesehen sind, und daß die rostartigen Steilflächen (13) übereinander zu beiden Seiten des Düsenkastens
(3) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkasten (3) den Wasserbehälter
(2) in zwei unabhängige Räume (4,5) unterteilt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Essensportionen (14) in mit
Rosten (13) ausgerüsteten wasserdurchlässigen Behältern (12) aufgenommen sind, die an der den
Strahldüsen (6) zugewandten Seite vollständig offen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (12) als Kästen mit
Löchern in den Wänden ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter (12) als Körbe (12) ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste (13) mit so
engem Abstand übereinander angeordnet sind, daß die Essensportionen nur liegend auf den Rosten
aufnehmbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter den rostartigen
Stellflächen (13) Heizungen (23) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358131A DE2358131B2 (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358131A DE2358131B2 (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358131A1 DE2358131A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2358131B2 true DE2358131B2 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5898724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358131A Granted DE2358131B2 (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358131B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844144A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Ernst Kirchhoff | Waermvorrichtung fuer lebensmittel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003302A (en) * | 1974-11-08 | 1977-01-18 | Fmc Corporation | Retort system |
FR2591864B1 (fr) * | 1985-12-24 | 1990-06-15 | Sabim Abattoirs Imperator | Preparation culinaire conditionnee sans vide et conservee a temperature positive, procede et installation pour l'elaboration d'une telle preparation. |
FR2613590B1 (fr) * | 1987-04-10 | 1990-08-03 | Alletru Sylvain | Module de cuisson et de refroidissement d'aliments sous vide |
CN102389257B (zh) * | 2011-11-09 | 2014-03-05 | 东莞市盈尔电器有限公司 | 一种真空低温烹饪机 |
US10588453B2 (en) | 2016-02-05 | 2020-03-17 | Bill Schaad | Continuous flow food defroster |
-
1973
- 1973-11-21 DE DE2358131A patent/DE2358131B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844144A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Ernst Kirchhoff | Waermvorrichtung fuer lebensmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2358131A1 (de) | 1975-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786400T2 (de) | Kochvorrichtung. | |
DE19730829A1 (de) | Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen | |
DE3028280A1 (de) | Kocheinrichtung | |
DE3887759T2 (de) | Vielseitige kocheinrichtung. | |
DE2756193A1 (de) | Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit | |
DE1429984B2 (de) | Bratautomat | |
DE69211611T2 (de) | Kochgerät | |
DE2851918A1 (de) | Kuehl- und kochgeraet | |
DE2358131B2 (de) | Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oder dgl | |
DE1932142B1 (de) | Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln | |
DE1554638B2 (de) | Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln | |
DE2108147C3 (de) | Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln | |
DE29817594U1 (de) | Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen | |
DE2553190A1 (de) | Autoklav | |
DE2324329A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser | |
CH662841A5 (de) | Abgedeckte fuehrungsbahn und eine kammer fuer die fluessigkeitsbehandlung von lebensmitteln. | |
DE10028895A1 (de) | Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes | |
EP0002484B1 (de) | Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren | |
DE1492366C (de) | Hydrostatische Koch , Sterilisier und Abkuhlvornchtung | |
DE1429986A1 (de) | Daempfgeraet | |
DE2602400B2 (de) | Hochdrucksterilisator | |
DE2753551C2 (de) | Grill mit umlaufendem Wanderrost | |
DE1429984C (de) | Bratautomat | |
DE1429994C (de) | Bratautomat Zusatz 1429984 | |
DE2410552C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Besalzen oder Würzen von Kochgut in mit Dampf betriebenen Kochgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |