[go: up one dir, main page]

DE7817592U1 - Geraet zum erhitzen von speisen - Google Patents

Geraet zum erhitzen von speisen

Info

Publication number
DE7817592U1
DE7817592U1 DE19787817592 DE7817592U DE7817592U1 DE 7817592 U1 DE7817592 U1 DE 7817592U1 DE 19787817592 DE19787817592 DE 19787817592 DE 7817592 U DE7817592 U DE 7817592U DE 7817592 U1 DE7817592 U1 DE 7817592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
attached
handle
pipe
jet pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787817592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANKO RESTAURATIONSBETRIEBE 7730 VILLINGEN
Original Assignee
BRANKO RESTAURATIONSBETRIEBE 7730 VILLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANKO RESTAURATIONSBETRIEBE 7730 VILLINGEN filed Critical BRANKO RESTAURATIONSBETRIEBE 7730 VILLINGEN
Priority to DE19787817592 priority Critical patent/DE7817592U1/de
Publication of DE7817592U1 publication Critical patent/DE7817592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Gerät zum Erhitzen von Speisen
t>ie Neuerung betrifft ein Gerät der im Oberbegriff des Anspruchs (angegebenen Art zum Erhitzen von Speisen.
Es ist bereits seit langem bekannt, Kartoffeln mit Hilfe von DampJ weichzukochen (DE-PS 85 468), wofür ein Kartoffeldämpfer benutzt wird, in dessen Füllraum, der die Kartoffeln aufnimmt, ©in waagerecht liegendes Rohr angeordnet ist, das mit seitlichen Verzweigungen ausgestattet ist, die mit nach abwärts gerichteten DampfStrahlrohren verbunden sind.
Dieser bekannte Kartoffeldämpfer ist einerseits nur zum Dämpfen von Kartoffeln geeignet und wäre andererseits für eine Verwendung in Imbißstuben, Schnellgaststätten und dgl. zum Erhitzen "von anderen Speisen weder geeignet noch handlich genug.
Es sind weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Kochgut, insbesondere gefrorenem Kochgut, durch Einleiten
von trockenem Dampf bekannt (DE-PS 1 271 338) . Diese bekannte Vorrichtung findet insbesondere beim Schnellkochen von gefrorenen Gemüsen in Gasthäusern oder dgl. Verwendung. Zu diesem Zweck ist es mit einem durch eine Tür verschließbaren, den Kochgutbehälter aufnehmenden Druckgefäß versehen. Der Kochgutbehälter wird in das Druckgefäß gestellt, die Tür wird geschlossen und anschließend wird Dampf in Form von Strahlen unmittelbar auf die Oberseite des Kochguts geleitet. Nach im wesentlichen vollständigem Auftauen des Kochgutes wird der Dampfauslaß des Druckgefäßes abgesperrt, worauf der Dampfdruck im Inneren desselben auf einen vorbestimmten, zum Druckkochen geeigneten Wert ansteigt und dieser Druck durch weitere Dampfzufuhr für die Dauer der vorbestimmten Kochzeit aufrechterhalten wird, nach deren Ablauf die Dampfzufuhr unterbrochen und der Dampfauslaß des Druckgefäßes wieder geöffnet wird.
Auch diese bekannte Vorrichtung wäre in Imbißstuben oder Schnellgaststätten, in denen mit einer Vielzahl verschiedener Speisen (Suppen, Soßen, Gemüse und überhaupt Fertiggerichte) gearbeitet wird, wenig geeignet, da sie zu unhandlich wäre und zum gleichzeitigen Erhitzen verschiedenster Speisen nicht eingerichtet IFt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handliches Gerät zum Erhitzen von Speisen zu schaffen, mit welchem sich verschiedenerlei tiefgefrorene Fertiggerichte sowie rohe Kartoffeln/ Spätzle, Tee und Kaffee in kürzester Zeit erhitzen oder garen lassen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Gerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, gemäß der Neuerung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Neuerungsgemäß ist das Gerät als eine Hohlgabel mit einem Handgriff ausgestattet, der an einem Ende Dampf zugeführt wird, welcher am anderen Ende, d.h. im Bereich des Endes der Dampf-
Strahlrohre austritt. Als Dampfquelle kann eine in jeder Gaststätte oder Imbißstube vorhandene Gaststättenkaffemaschine oder ein speziell vorgesehener kleiner Dampferzeuger benutzt werden. Die Verbindung mit der Dampfquelle erfolgt einfach über einen Schlauch.
Die Handhabung des Gerätes ist äußerst einfach, denn nach dem Anschluß an die Dampfquelle wird das in der Hand gehaltene Gerät mit den DampfStrahlrohren einfach in die zu erhitzende Speise getaucht, die durch den austretenden Heißdampf und durch ständiges Umrühren mit dem Gerät in kürzester Zeit erhitzt oder gegart wird. Da vorzugsweise feuchter Dampf benutzt wird, lassen sich ohne weiteres auch rohe Kartoffeln oder Spätzle garen. Besonders geeignet ist das Gerät jedoch zum Erhitzen von tiefgefrorenen Suppen, Soßen, Gemüsen und dgl. sowie von Speisen jeder Art, die dem Kühlraum oder Kühlschrank entnommen und schnell erhitzt werden sollen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Gerätes na^-h
der Neuerung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes von
Fig. 1.
Das Gerät besteht aus einem Verteilerrohr 1, das an seiner Oberseite als Dampfeinlaß einen mit Innengewinde versehenen Rohrstutzen 2 aufweist. Auf der von dem Rohrstutzen 2 abgewandten Längsseite des Verteilerrohres 1 sind mehrere DampfStrahlrohre befestigt, beispielsweise durch Hartlöten.Die Dampfstrahl-
rohre 3 sind am von dem Verteilerrohr 1 abgewandten Ende verschlossen, beispielsweise durch Umbiegen und/oder Hartverlöten des Endes 4. Im unteren Drittel ihrer Länge, d.h. an ihrem Ende 4 sind die DampfStrahlrohre jeweils mit mehreren umfangsmäßig angeordneten Dampfaustrittslöchern 5 versehen.
In den Rohrstutzen 2 ist der Gewindeteil 7 eines Schenkels eines Rohrknies 8 eingeschraubt. Zwischen dem Gewindeteil 7 und dem Rohrstutzen 2 ist eine Dichtung 9 angeordnet. Der andere Schenkel 10 des Rohrknies 8 führt durch einen Handgriff 11 hindurch zu eir.em Schraubnippel (in den Figuren nicht sichtbar), an den mit einer überwurfmutter 12 ein Dampfzufuhrschlauch 13 angeschlossen ist.
Die DampfStrahlrohre 3 sind parallel zueinander in einer Ebene angeordnet, die mit der durch die Längsachse des Verteilerrohres 1 und die Mittelachse des Dampfeinlasses 2 gehenden Ebene einen spitzen Winkel ß bildet. Der Winkel liegt in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 15 und hat vorzugsweise einen Wert von 5 . Die DampfStrahlrohre 3 sind durch quer oder abgewinkelt zwischen ihnen angebrachte Rippen 14 gegenseitig versteift. An den beiden äußeren DampfStrahlrohren (d.h. an dem linken und an dem rechten Dampfstrahlrohr in Fig. 1) ist jeweils eine Längsversteifungsrippe 15 befestigt, die außerdem fest mit dem Verteilerrohr 1 verbunden ist. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Hartlöten. Das Verteilerohr 1 und die DampfStrahlrohre 3 bestehen aus Messing und alle Metallteile des Geräts sind außen verchromt. Der Handgriff 11 besteht aus Kunststoff, d.h. aus einem schlecht wärmeleitenden Material.
Das untere Ende der DampfStrahlrohre 3/ das mit den Dampfaustrittslöchern 5 versehen ist, kann auch durch eine Hülse (nicht dargestellt) ersetzt wenden, die mit den Dampfaustritts löchern versehen ist und an die DampfStrahlrohre 3 angesetzt ist. Diese Hülse kann dabei aus dem gleichen Material wie die
DampfStrahlrohre oder aus einem anderen Material bestehen. Das Gerät arbeitet folgendermaßen:
Über den Schlauch 13 wird es mit einer Heißdampfquelle verbunden, bei welcher es sich um eine Gaststättenkaffeemaschine oder um einen speziell für diesen Zweck vorgesehenen Dampferzeuger handeln kann. Das Gerät 11 wird an dem handgriff 11 ergriffen und mit den DampfStrahlrohren 3 in die zu erhitzende oder zu garende Speise getaucht. Die Dampfzufuhr wird geöffnet, beispielsweise durch einen vor der überwurfmutter 12 an dem Gerät angebrachten Hahn (nicht dargestellt) oder durch einen an der Dampfquelle angebrachten Hahn. Der feuchte und heiße Dampf tritt dann aus den Dampfaustrittslöchern 5 aus und erhitzt die Speise, die dabei ständig mit den nach Art der Zinken einer Gabel angeordneten DampfStrahlrohren umgerührt wird.
In einem praktischen Test ist ermittelt worden, daß die Zeit zum gewünschten Erhitzen oder Garen von Speisen mit dem neuerungsgemäßen Gerät um die Hälfte kürzer ist als wenn Mikrowellen für den gleichen Zweck benutzt werden.

Claims (11)

Schutzansprüche :
1. Gerät zum Erhitzen von Speisen, mit einem Verteilerrohr, das einen Dampfeinlaß und außerdem auf einer Längsseite mehrere fingerartig angeordnete und mit umfangsmäßig verteilten Dampfaustrittslöchern versehene DampfStrahlrohre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Dampfeinlaß (2) des Verteilerrohres (1) ein Nippel zum Anschließen eines Dampfzufuhrschlauches (13) verbunden ist, daß an dem Verteilerrohr ein Handgriff (11) zum Handhaben des Gerätes angebracht ist und daß die Dampfaustrittslöcher (5) jeweils im unteren Drittel der DampfStrahlrohre an dem von dem Verteilerrohr abgewandten Ende derselben angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (1) an seinem Dampfeinlaß (2) mit einem Schenkel (6) eines Rohrknies (8) verschraubt ist, dessen anderer Schenkel (10) durch den Handgriff (11) hindurchgeführt und am Ende mit dem Schlauchanschlußnippel versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des (6, 10) des Rohrknies (8) einen rechten Winkel bilden.
4. Garät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die DampfStrahlrohre (3) parallel zueinander in einer Ebene angeordnet sind, die mit der durch die Längsachse des Verteilerohres (1) und die Mittelachse des Dampfeinlasses (2) gehenden Ebene einen spitzen Winkel (ß) bildet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) in einem Bereich von 5° bis 15° liegt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (1) und die DampfStrahlrohre (3) aus Messing bestehen, daß die DampfStrahlrohre durch Hartlöten mit dem Verteilerrohr verbunden sind und daß alle Metallteile des Gerätes außen verchromt sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekeiyizeich- ;iet, daß der Handgriff (11) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht.
'.'
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand-
: griff (11) aus Kunststoff besteht.
'.,
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich-
£; net, daß die Dampfaustrittslöcher (5) in einer gesonderten Hülse
[ angebracht sind, die an die DampfStrahlrohre (3) angesetzt
ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die DampfStrahlrohre (3) durch quer oder abgewinkelt zwischen ihnen angebrachte Rippen (14) gegenseitig versteift sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn-
zeichnet, daß an den beiden äußeren DampfStrahlrohren 3 jeweils § eine Längsversteifungsrippe (15) befestigt ist, die außerdem | fest mit dem Verteilerrohr (1) verbunden ist. f
DE19787817592 1978-06-12 1978-06-12 Geraet zum erhitzen von speisen Expired DE7817592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817592 DE7817592U1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Geraet zum erhitzen von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817592 DE7817592U1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Geraet zum erhitzen von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7817592U1 true DE7817592U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6692326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787817592 Expired DE7817592U1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Geraet zum erhitzen von speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7817592U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE19730829A1 (de) Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
DE2851918A1 (de) Kuehl- und kochgeraet
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
DE2306927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckkochen von kochgut
EP0238955B1 (de) Medien-Erhitzer
DE60302532T2 (de) Kochvorrichtung
DE7817592U1 (de) Geraet zum erhitzen von speisen
DE1912318A1 (de) Dampfheizvorrichtung
EP0303260B1 (de) Vorsatzgerät für einen Wurstfüller
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE29718414U1 (de) Kombinationspfanne
DE69807670T2 (de) Dampf-Bratgerät
DE3723628C2 (de)
DE29919415U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Backofen
DE2410552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besalzen oder Würzen von Kochgut in mit Dampf betriebenen Kochgeräten
DE851545C (de) Geraet zum Kochen, Dampfen und Entsaften von Fruechten, Gemuesen u. dgl.
DE102010002443A1 (de) Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE2825695A1 (de) Geraet zum erhitzen von speisen
DE3517746A1 (de) Tisch-grillgeraet fuer einen fleisch- oder gemuesespiess
DE105396C (de)
DE7817593U1 (de) Geraet zum erhitzen von speisen
DE202023106012U1 (de) Garschale im Garkorb eines Dampfkochers
DE3338014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten von fleisch
DE1767726A1 (de) Verfahren zum Kochen von Speck und anderen Fleischwaren mit Mikrowellenenergie