DE2849613A1 - Geraeuscharmer hubkolben-verbrennungsmotor - Google Patents
Geraeuscharmer hubkolben-verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE2849613A1 DE2849613A1 DE19782849613 DE2849613A DE2849613A1 DE 2849613 A1 DE2849613 A1 DE 2849613A1 DE 19782849613 DE19782849613 DE 19782849613 DE 2849613 A DE2849613 A DE 2849613A DE 2849613 A1 DE2849613 A1 DE 2849613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- internal combustion
- engine
- block
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/002—Integrally formed cylinders and cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0065—Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
- F02F7/008—Sound insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
- F01M2011/0008—Oilsumps with means for reducing vibrations
- F01M2011/0012—Oilsumps with means for reducing vibrations with acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/006—Camshaft or pushrod housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit geringer Geräuschabgabe und niedrigem Vibrationswert und besonders
einen Vielzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotor, der mit Einrichtungen
zur Absenkung des Geräuschpegels und des Vibrationspegels des Motors versehen ist.
Es ist bekannt, um den Geräuschpegel eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
wirksam herabzusetzen, den Kolbenhub des Motors zu verkleinern und die Masse der Motorteile zu verringern,
die sich hin- und herbewegen. Diese Verringerung des Kolbenhubs trägt insbesondere zur Herabsetzung der Motorvibration
bei, da dadurch die Pleuelstangen gekürzt werden können und die Trägheitskräfte der sich hin- und herbewegenden
Teile in beträchtlichem Ausmaß verringert werden. Ein mit solchem verkürzten Kolbenhub versehener Motor wird
Kurzhubmotor genannt und der Kolbenhub ist dabei allgemein geringer als der Bohrungsdurchmesser eines Motorzylinders.
Bei einer derartigen Verkürzung des Kolbenhubes ist j edoch eine Vergrößerung des Bohrungsdurchmessers des Zylinders
nicht zu umgehen, wenn das gleiche Zylindervolumen beibehalten werden soll. Damit wird die Länge eines Mehrzylindermotors
vergrößert bei gleichzeitiger Verringerung der Höhe des Motorkörpers. Damit wird die Biegesteifigkeit in
Längsrichtung des Motorkörpers herabgesetzt, wobei gleichzeitig zu beachten ist, daß der Motorkörper aus einem Zylinderkopf
und einem Zylinderblock gebildet wird, die getrennt und unabhängig voneinander ausgebildet werden.
Diese Minderung der Biegesteifigkeit des Motorkörpers trägt
zur Erhöhung der Motorvibrationen in beträchtlichem Ausmaß bei und ergibt einen erhöhten Motorgeräuschpegel. Darüber
hinaus wird dadurch die Lebensdauer und die Stabilität des Motors verschlechtert.
909821/0596
Das grundsätzliche Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hubkolben-Verbrennungsmotor zu schaffen, dessen
Geräuschpegel und dessen Vibrationswert beträchtlich erniedrigt ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, dessen Motorvibration
durch Ausbilden oder Gießen eines Zylinderblockabschnittes und eines Zylinderkopfabschnittes in einstückiger Form vermindert
ist und dessen Motorengeräusch durch Verwendung einer sogenannten Kurzhubanordnung zusammenwirkend mit der Verwendung
einer Schallisolationshülle zum Abdecken der Außenfläche des Zylinderblockabschnittes des Motors herabgesetzt
werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, dessen Motorblockabschnitt
nicht integral mit einer Ölwanne versehen ist, wobei die ölwanne durch den Bodenabschnitt einer Schallisolierhülle
zum Abdecken des Motorblocks gebildet wird.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hubkolben-Verbrennungsmotor zu schaffen, bei
dem die Kurbelwellen-Hauptlager durch die tragenden Abschnitte eines Motorblockes und die tragenden Abschnitte
eines Lagerstützrahmens gehalten werden, wobei der letztere an dem unteren Abschnitt des Motorblocks befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Hubkolben-Verbrennungsmotors
,
909821/0596
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Motorblocks aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer bei dem Motor nach Fig. 1 verwendeten Schallisolierhülle.
Der Hubkolben-Verbrennungsmotor 10 ist für ein Motorfahrzeug
vorgesehen und umfaßt.einen Motorkörper oder -block 12. Der
Motorblock 12 enthält einen Zylinderblockabschnitt 12a und
einen Zylinderkopfabschnitt 12b. Der dargestellte Zylinderblockabschnitt
12a ist mit vier in Reihe angeordneten Zylindern Ο., bis C4 (Fig. 2) ausgebildet. In jedem Zylinder ist
ein Kolben 14 zur Hin- und Herbewegung aufgenommen, jedoch
ist nur der Kolben 14 im Zylinder C, gezeigt. Nach der Darstellung
bestimmt der Zylinderkopfabschnitt 12b eine Verbrennungskammer
16 zusammen mit dem Kopfabschnitt des Kolbens
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß der Motorblock 12 einstückig gebildet oder gegossen ist und daß insbesondere
der Zylinderblockabschnitt' 12a aus einem Stück mit dem Zylinderkopfabschnitt
12b besteht. In dieser Beziehung ist angemerkt,
daß die meisten üblichen Motoren so aufgebaut und angeordnet sind, daß ein Zylinderblock und ein Zylinderkopf
jeweils besonders und einzeln gebildet oder gegossen wird und daß diese danach miteinander durch Schrauben verbunden
werden.
Der Motor 10 ist vom sogenannten überquadratischen Typ, bei
dem der Kolbenhub jedes Kolbens 14 gleich oder kleiner als der Bohrungsdurchmesser D jedes Zylinders ist, und deshalb'
wird der Motor 10 auch als Kurzhubmotor bezeichnet.
Eine Kurbelwelle 18 ist drehbar an den Lagerflächen 18a in
Hauptlagern 20 gehalten, um die Hin- und Herbewegung der Kolben 14 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 18 umzuwandeln.
Wie gezeigt, ist die Kurbelwelle 18 an dem Pleuellagerabschnitt 18b mit einem Pleuel 22 und von dort mit dem KoI-
909821/0596
ben 14 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Hauptlager 20a bis 20d (Fig. 2) verwendet. Jedes Hauptlager
besteht aus einem halbzylindrischen oberen Teil B1 und
einem halbzylindrischen unteren Teil B-, die zusammen ein
im allgemeinen zylindrisches Hauptlager bilden. Mit anderen Worten, die beiden oberen und unteren Teile B1 und B2 bilden
allgemein jeweils die Hälfte des Hauptlagers·
Die oberen Teile B1 der Hauptlager 20a bis 2Od werden von
Lagerstützabschnitten 24a bis 24d getragen, die an der Unterseite
des Motorblocks 12 ausgebildet sind. Dagegen sind die unteren Teile B2 der Hauptlager 20a bis 2Od an den Lagerstützabschnitten
26a bis 26d abgestützt, die einstückig mit einem Balken 28a eines Hauptlager-Stützrahmens 28 ausgebildet sind.
Der Rahmen 28 ist mit dem unteren Abschnitt des Motorblockes 12 über eine Vielzahl von Schraubbolzen 30 verbunden. Die
Schraubbolzen 30 sind so angeordnet, daß sich ihre Achsen parallel zu den (nicht gezeigten) Zylinderachsen erstrecken.
Dementsprechend sind die oberen und unteren Teile B1 und B2
allgemein symmetrisch zueinander in bezug auf eine Teilungsebene P angeordnet, an der der Motorblock 12 und der Hauptlag
er-Stützrahmen 28 miteinander in Berührung sind (Fig. 1 und 2)
Der Motorblock 12 ist bei dem gezeigten Beispiel einstückig mifc
einer Hälfte 32a eines im allgemeinen kreisförmigen Flanschabschnittes 32 (strichpunktiert) ausgeführt; an diesem Flanschabschnitt
ist ein (nicht gezeigtes) Getriebegehäuse befestigt. Der Hauptlager-Stützrahmen 28 ist wiederum einstückig mit
der anderen Hälfte 32b des Flanschabschnittes 32 ausgebildet. Die beiden Hälften 32a und 32b sind miteinander durch
(nicht bezeichnete) Schraubbolzen verbunden.
Nach Fig. 1 enthält der Zylinderblock 12 an seinem Zylinderkopfabschnitt
12b eine Einlaßöffnung 36, in der ein Einlaßventil 37 so angeordnet ist, daß es die Einlaßöffnung verschließen
kann. Ebenfalls ist eine (nur in Fig. 2 dargestellte)
909821/0596
Auslaßöffnung 38 in dem Zylinderkopfabschnitt 12b des Motorblocks 12 ausgebildet und durch ein Auslaßventil verschließbar.
Die Einlaßöffnung 36 steht mit einem Einlaßverteiler 39
in Verbindung, durch den das Treibstoff-Luftgemisch in die Verbrennungskammer 16 eintreten kann. Der Zylinderkopfabschnitt
12b des Motorblocks 12 ist mit einer Zündkerze 40 so versehen,
daß deren (nicht bezeichnete) Elektroden in die Verbrennungskammer 16 hinein vorstehen. Eine gerade längliche Rippe 42 ist
an der oberen Fläche des Motorblocks 12 in Längsrichtung dieses Motorblocks ausgebildet. Zum Antrieb der Ventile ist ein
Ventilantrieb 44 vorgesehen, der das Öffnen und Schließen der Einlaßventile 37 und der Auslaßventile in Übereinstimmung mit
dem Drehzustand der Kurbelwelle 18 ergibt.
Eine Schallisolierhülle 46 ist an der Außenfläche des Mittelabschnittes
des Motorblockes mittels eines Isolierelementes 48 befestigt, das ein elastomeres Element, beispielsweise aus
Gummi sein kann. Die Hülle umgibt mit Abstand den unteren Teil des Motorblockes und den Lagerstützrahmen 28 und deckt dabei
beides ab.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Schallisolierhülle 46 mit einer Vielzahl von (nicht bezeichneten) Bohrungen versehen,
durch die bei der Befestigung eine Vielzahl von Schrauben 50 hindurchtreten, um die Schallisolierhülle 46 an dem Isolierelement
48 zu befestigen. Die Schrauben 50 reichen nicht bis zur Wand des Motorblockes 12 hindurch. Es sei darauf hingewiesen,
daß das Isolierelement 48 eine gas- und flüssigkeitsdichte
Abdichtung zwischen dem Motorblock und der Schallisolierhülle 46 darstellt. Die Schallisolierhülle 46 dient gleichzeitig
mit ihrem unteren Abschnitt als Ölwanne für einen Motorölvorrat E.
Dabei sei darauf hingewiesen, daß der Motorblock 12 keine Ölwanne
und keinen Sumpfabschnitt enthält, der mit Abstand sonst
die Kurbelwelle umgibt und an dem sonst die Ölwanne direkt angebracht
ist.
909821/0596
Ein Ventilantriebsdeckel 52 ist an dem oberen Abschnitt des Motorblocks 12 befestigt und überdeckt den oberen Abschnitt
des Motorblockes einschließlich Ventilantrieb 44. Ferner ist eine obere Isolierhülle 54 an dem unteren Abschnitt des Ventilantriebsdeckels
52 mittels eines Isolations- oder elastomeren Elementes 56 angebracht, um den Ventilantriebsdeckel
zu überdecken. Die obere Isolierhülle 54 ist, wie dargestellt, so angebracht, daß ein Zwischenraum zwischen ihrer Innenfläche
und der Außenfläche des Ventilantriebsdeckels 52 besteht.
Vorzugsweise ist der Abstand A zwischen benachbarten Hauptlagern 20a und 20b größer als der Zylinderbohrungsdurchmesser
D, da der Zylinder durch ein (nicht gezeigtes) Bearbeitung swerkzeug fertig bearbeitet wird, das durch den unteren
Abschnitt des Motorblockes zwischen benachbarten Hauptlagern eingesetzt wird und ebenso wird der Kolben 14 beim Zusammenbau
des Motors durch den unteren Abschnitt des Motorblocks eingesetzt.
Vorzugsweise wird die Neigung der Ventilschäfte der Einlaß- und Auslaßventile so gewählt, daß die Verlängerung 1 der
Achsen der Ventilschäfte unterhalb des untersten Umfangs M der Zylinderbohrung vorbeiläuft, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist (nur beim Einlaßventil gezeigt).
Bei dem so aufgebauten und angeordneten Motor sind die Trägheitskräfte
der hin- und herbewegten Teile wegen des Kurzhubverhaltens des Motors und der damit verbundenen Verringerung
der Massen der sich hin- und herbewegten Teile, beispielsweise des Kolbens 14 und des Pleuels 22 stark verringert und
dementsprechend wird die durch die Trägheitskräfte erzeugte Motorvibration verringert. Damit werden die durch die Motorvibration
erzeugten Geräuschwerte verringert.
909821/0596
Zusätzlich wird die Motorvibration noch dadurch beträchtlich verkleinert, daß die Biegesteifigkeit des Motors aus folgenden
Gründen erhöht ist:
(1) Der Motorblock 12 ist einstückig so gegossen, daß der
Zylinderkopfabschnitt 12b mit dem Zylinderblockabschnitt
12a ein Gußstück bildet. Damit wird die Biegesteifigkeit
des gesamten Motorblocks erhöht.
(2) Die Kurbelwelle 18 wird durch Hauptlager 20a bis 2Od am
unteren Abschnitt des Motorblocks 12 und am Hauptlager-Stützrahmen 28 abgestützt, wobei letzterer getrennt ausgeformt
und an dem Unterabschnitt des Motorblocks befestigt ist. Dadurch wird wiederum die Biegesteifigkeit in Längsrichtung
des Motorblocks erhöht.
(3) Der Motorblock 12 ist an seiner oberen Seite mit der
länglichen Rippe 42 versehen, die ebenfalls die Biegesteifigkeit in Längsrichtung des Motorblocks 12 erhöht.
Zusätzlich wird die Biegesteifigkeit der Verbindung zwischen
Motorblock 12 und (nicht gezeigter) Gangschaltung oder Kupplung dadurch beträchtlicherhöht, daß der Flanschabschnitt 32,
an dem Kupplung bzw. Getriebegehäuse befestigt sind, einstückig mit dem Motorblock 12 bzw. dem Hauptlager-Stützrahmen 28 ausgebildet
ist und damit wird auch weiter die Biegesteifigkeit des weiteren Antriebsabschnittes (nicht gezeigt) erhöht, der
die Motorleistung zu den Antriebsrädern des Motorfahrzeugs überträgt. Auch damit wird die Vibration des Antriebsabschnittes
vermindert, die sonst eine der Hauptquellen der .Geräusche im Fahrgastraum des Fahrzeugs darstellt.
Damit kann neben der Verminderung des Zylinderhubs eine weitere
Herabsetzung der Motorvibrationen erreicht werden.
Da dazuhin der Motorblock 12 an seinem unteren Abschnitt
nicht mit der Schürze oder Verkleidung und der ölwanne ver-
909821/0596
28A9613
sehen ist, die sonst Hauptquellen von Motorgeräuschen darstellen, können die davon herrührenden Motorgeräusche ausgeschaltet werden.
Zusätzlich ist die Schallisolierhülle 46 elastisch über das Isolierelement
56 mit dem Motorblock 12 verbunden und die Hülle bewirkt dadurch keine Schall- oder Geräuschabstrahlungsquelle, so
daß die Geräusche des Motorblocks 12 nicht in die Umgebung abgestrahlt werden.
Dazuhin ist der obere Abschnitt des Motorblocks 12 einschließlich
des Ventilantriebs 44 zweifach durch den Ventilantriebsdeckel 52 und die. obere Isolierhülle 54 abgedeckt und damit werden die vom
Ventilantrieb 44 herstammenden Geräusche wirksam verringert. Es sei darauf hingewiesen, daß die vom Ventilantrieb 44 stammenden
Geräusche den Ventilantriebsdeckel 52 vibrieren lassen und dadurch von diesem weitergegeben werden. Aus der vorstehenden Beschreibung
ist ersichtlich·, daß damit zusätzlich zur Unterdrückung der Motorvibrationen auch die Motorgeräusche wirksam unterdrückt
werden.
Ebenfalls enthält der einstückig ausgebildete Motorblock 12 keinen
Zylinderkopf und Zylinderblock, die getrennt und unabhängig voneinander geformt und gebildet werden. Damit wird die Anzahl der Teile,
aus denen der Motor besteht, herabgesetzt und die Montage des Motors vereinfacht.
Dazuhin wird die Bauhöhe des Motors erheblich verringert, da der Kolbenhub verkürzt ist und aus diesem Grund kann der Schwerpunkt
des Motorfahrzeugs erheblich tiefer gelegt werden. Dadurch wird
die Fahrstabilität des Fahrzeugs erhöht und es ergeben sich bessere Möglichkeiten bei der Gestaltung der Fahrzeugkarosserie.
Die Erfindung umfaßt also einen Hubkolben-Verbrennungsmotor 10 mit einem einstückig gebildeten oder gegossenen Motorblock 12 ■,
der mit den oberen Hälften der Hauptlager (B..) zur Aufnahme der
Lagerflächen einer Kurbelwelle 18 versehen ist; es ist ein an
dem unteren Abschnitt des Motorblocks 12 befestigter Hauptlager-Stützrahmen
28 vorgesehen, der die unteren Hälften (B2) der Haupt-
909821/0596
lager trägt. Weiter ist eine Schallisolierhülle 46 an der Außenfläche des Motorblocks so angebracht, daß sie den unteren
Teil des Motorblocks umgibt und das Motorgeräusch und die Vibration des Motors wirksam verringert werden.
909821/0596
Claims (11)
- Patentansprüche:1J Hubkolben-Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeich net, daß ein einstückig geformter Motorblock (12) mit einem Zylinderblockabschnitt (12a) vorgesehen ist, in dem Zylinder (C.-C*) zur Aufnahme von Hubkolben (14) ausgebildet sind, daß in einanZylinderkopfabschnitt (12b) Verbrennungskammern (16) zwischen den Zylinderwänden und den Oberseiten der Kolben gebildet sind, daß der Kolbenhub jeweils gleich oder kleiner als der Bohrungsdurchmesser jedes Zylinders ist, daß der Zylinderblockabschnitt einen im allgemeinen halbzylindrischen Teil (B.,) des jeweiligen Hauptlagers (2Oa) zum Abstützen der Drehlagerung (18a) einer Kurbelwelle (18) trägt, daß ein Lagerstützrahmen (28) an dem Zylinderblockabschnitt des Motorblocks befestigt ist und den anderen allgemein halbzylindrischen Teil (B2) jedes Hauptlagers trägt, daß der von dem Lagerstützrahmen getragene halbzylindrische Teil zusammen mit dem durch den909821/0598MANlTZ · FINSTERWALD · HEYN · MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. (089) 2242 11 · TELEX 05-29672 PATMFDIPL.-ING. W GRÄMKOW · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBi-RGSTR. 23/25 · TEL. (07 11) 56 72 61 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN · MÜNCHEN · KONTO-NUMMER 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62 - 605Zylinderblockabschnitt getragenen halbzylindrischen Teil ein im allgemeinen zylindrisches Hauptlager bildet und daß eine Schallisolierhülle (46) elastisch an dem Motorblock in Abstand zu diesem und ihn umgebend zur Abdeckung der Außenfläche des Zylinderblockabschnittes des Motorblockes befestigt ist.
- 2. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig gebildete Motorblock (12) durch Gießen des Zylinderblockabschnittes (12a) mit dem Zylinderkopfabschnitt (12b) in einem Stück hergestellt ist.
- 3. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet , daß der von dem Zylinderblockabschnitt getragene halbzylindrische Teil (B-) des Hauptlagers in bezug auf eine Teilungsebene (P), an der der Zylinderblockabschnitt mit dem Lagerstützrahmen befestigt ist, symmetrisch zum vom Lagerstützrahmen getragenen halbzylindrischen Teil (B0) des Hauptlagers angeordnet ist.
- 4. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichnet , daß der Lagerstützrahmen (28) an dem Zylinderblockabschnitt des Motorblocks durch eine Vielzahl von parallel zu den Zylinderachsen angeordneten Schraubbolzen (30) befestigt ist.
- 5. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schallisolierhülle mit einem elastomeren Element (48) an der Außenfläche des Zylinderblockabschnittes des Motorblockes befestigt ist, daß das elastomere Element zwischen der Innenfläche der Schallisolierhülle und der Außenfläche des Zylinderblockabschnittes des Motorblockes eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Zylinderblockabschnitt und der Schallisolierhülle bildet.909821/0596
- 6. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schallisolierhülle (46) an ihrem Bodenabschnitt als ölwanne für Reserve-Motoröl (E) ausgebildet ist.
- 7. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t , daß an der oberen Fläche des Zylinderkopfabschnittes des Motorblockes eine längliche Rippe (42) ausgebildet ist und daß die längliche Rippe in Längsrichtung des Motorblockes angeordnet ist.
- 8. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurchg e k en η zeichnet, daß eine obere Isolierhülle (54) elastisch so an dem Zylinderkopfabschnitt des Motorblocks befestigt ist, daß sie eineryan dem Zylinderkopfabschnitt wirksam zum Abdecken des Ventilantriebsmechanismus (44) angebrachten Ventilantriebsdeckel (52) überdeckt.
- 9. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet , daß ein die obere Isolierhülle an dem unteren Abschnitt des Ventilantriebsdeckels befestigendes elastomeres Element (56) vorgesehen ist und daß das elastomere Element zwischen der Außenfläche des unteren Abschnittes des Ventilantriebsdeckels und der Innenfläche der oberen Isolierhülle angeordnet ist.
- 10. Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein allgemein kreisförmiges Element (32) vorgesehen ist, an dem ein Getriebegehäuse befestigt ist, daß das kreisförmige Element erste und zweite, aneinander mit Schrauben befestigte, allgemein halbkreisförmige Plattenteile (32a, 32b) umfaßt und daß909821 /0596die ersten und zweiten allgemein halbkreisförmigen Plattenteile einstückig mit dem Motorblock bzw. mit dem Lagerstützrahmen ausgebildet sind.
- 11.Hubkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (A) zwischen benachbarten Hauptlagern größer als der Bohrungsdurchmesser
(D) der Zylinder ist.909821/0596
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52138296A JPS5823492B2 (ja) | 1977-11-17 | 1977-11-17 | 自動車用低騒音エンジン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849613A1 true DE2849613A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2849613C2 DE2849613C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=15218558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849613A Expired DE2849613C2 (de) | 1977-11-17 | 1978-11-15 | Verbrennungsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4230087A (de) |
JP (1) | JPS5823492B2 (de) |
DE (1) | DE2849613C2 (de) |
FR (1) | FR2409383A1 (de) |
GB (1) | GB2008195B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028788A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-05 | Nissan Motor | Hubkolbenmaschine mit innerer verbrennung |
EP0049519A2 (de) * | 1980-10-07 | 1982-04-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Zylinderblock für Kraftmaschine |
US4446828A (en) * | 1981-11-26 | 1984-05-08 | Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft | Reciprocating internal combustion engine |
DE4041388A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit akustikhaube |
AT394758B (de) * | 1982-10-12 | 1992-06-25 | List Hans | Brennkraftmaschine |
US5651340A (en) * | 1993-12-11 | 1997-07-29 | Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Piston internal combustion engine with reinforced engine block using segmented ribs |
US5676105A (en) * | 1993-12-11 | 1997-10-14 | Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Internal combustion engine with reinforced engine block |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5950864B2 (ja) * | 1977-11-26 | 1984-12-11 | 日産自動車株式会社 | 自動車用エンジン |
JPS56156950U (de) * | 1980-04-22 | 1981-11-24 | ||
US4338889A (en) * | 1980-05-05 | 1982-07-13 | Hans List | Low-noise level internal combustion engine |
AT377332B (de) * | 1980-05-28 | 1985-03-11 | List Hans | Brennkraftmaschine |
DE3042988A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-01 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Gehaeusedeckel zur abdichtung des steuerraederkastens einer brennkraftmaschine |
JPS593180Y2 (ja) * | 1980-11-26 | 1984-01-28 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関のシリンダブロツク |
JPH0217212Y2 (de) * | 1981-01-19 | 1990-05-14 | ||
JPS57127834U (de) * | 1981-02-05 | 1982-08-09 | ||
EP0065104B1 (de) * | 1981-05-20 | 1986-09-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Motor mit innerer Verbrennung mit einer Tragbalkenstruktur |
JPS5812657U (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関用ベアリングビ−ム |
JPS5918291A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-30 | Toshiba Corp | 送風機 |
JPS59101568A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | Daihatsu Motor Co Ltd | エンジンにおけるオイルバンの取付構造 |
AT380073B (de) * | 1983-02-10 | 1986-04-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3581093D1 (de) * | 1984-03-13 | 1991-02-07 | Elsbett L | Oelgekuehlter, zweiteiliger gelenkkolben. |
JPS61118098A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Pioneer Electronic Corp | 電気音響変換器用振動板 |
US4708105A (en) * | 1985-12-23 | 1987-11-24 | Ford Motor Company | Chamber construction for internal combustion engine |
US4699100A (en) * | 1985-12-23 | 1987-10-13 | Ford Motor Company | Chamber construction for internal combustion engine |
DE3634454A1 (de) * | 1986-10-09 | 1988-04-21 | Daimler Benz Ag | Aus hubkolben-brennkraftmaschine, getriebe und antriebswelle bestehende antriebseinheit |
US4763619A (en) * | 1987-04-02 | 1988-08-16 | Eitel Jay M | Multicylinder internal combustion engine utilizing split block with unitized cylinder head and liner |
DE3715200A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brennkraftmaschine |
JPH01170743A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-05 | Sanshin Ind Co Ltd | エンジンのシリンダヘッド |
DE3815508C1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-08-24 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE3923986C1 (de) * | 1989-07-20 | 1990-01-11 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5058542A (en) * | 1991-01-28 | 1991-10-22 | Briggs & Stratton Corporation | Rocker box cover assembly for internal combustion engine |
DE4242265C1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-08-18 | Goetze Ag | Ventilhaubendeckel |
KR100285438B1 (ko) * | 1993-11-01 | 2001-04-02 | 정몽규 | 내연기관 |
US5404846A (en) * | 1994-04-29 | 1995-04-11 | Outboard Marine Corporation | Four stroke one-piece engine block construction |
DE19801171C1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-04-15 | Daimler Chrysler Ag | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
CN105934578B (zh) * | 2013-12-10 | 2018-09-04 | 斯太尔动力有限责任公司 | 具有一体式气缸盖的柴油发动机的发动机缸体及其铸造方法 |
CN103742266A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-04-23 | 张家港市隆旌汽车零部件有限公司 | 一种拖拉机用发动机盖板 |
CN112502807B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-03-11 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种发动机及车辆 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226380C (de) * | ||||
CH212907A (de) * | 1938-09-10 | 1940-12-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Brennkraftmaschine in Leichtmetallbauweise. |
AT279969B (de) * | 1966-01-12 | 1970-03-25 | H C Hans Dipl Ing Dr Dr List | Brennkraftmaschine |
DE1751124A1 (de) * | 1967-06-02 | 1971-09-30 | List Hans | Brennkraftmaschine |
DE2302995A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Berliet Automobiles | Gehaeuse fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen |
FR2257788A1 (de) * | 1974-01-16 | 1975-08-08 | Peugeot & Renault | |
GB1443276A (en) * | 1974-02-16 | 1976-07-21 | Hatz Motoren | Internal combustion engine with noise suppressing means- |
DE2612182A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | List Hans | Geraeuscharmer verbrennungsmotor |
DE2638009C2 (de) * | 1975-09-04 | 1983-11-10 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107793A (en) * | 1965-07-16 | 1968-03-27 | Ford Motor Co | Reciprocatory internal combustion engine |
DE1938134A1 (de) * | 1969-07-26 | 1971-01-28 | Daimler Benz Ag | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylindergehaeuse und Zylinderkopf |
US3684053A (en) * | 1970-09-02 | 1972-08-15 | List Hans | Internal combustion engine with sound-absorbing casing |
IT957661B (it) * | 1971-05-04 | 1973-10-20 | Ricardo And Co | Perfezionamento nei motori o compressori di tipo alternativo |
FR2166726A5 (de) * | 1972-01-05 | 1973-08-17 | Gordini Amedee | |
JPS4965855U (de) * | 1972-09-25 | 1974-06-08 | ||
US3924597A (en) * | 1974-03-13 | 1975-12-09 | Hatz Motoren | Internal combustion engine having a sound-muffling casing |
JPS522005U (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-08 | ||
AT342925B (de) * | 1975-09-04 | 1978-04-25 | List Hans | Wassergekuhlte brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor |
JPS539913A (en) * | 1976-07-15 | 1978-01-28 | Kubota Ltd | Low noise engine |
-
1977
- 1977-11-17 JP JP52138296A patent/JPS5823492B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-11-13 US US05/959,474 patent/US4230087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-15 DE DE2849613A patent/DE2849613C2/de not_active Expired
- 1978-11-16 FR FR7832369A patent/FR2409383A1/fr active Granted
- 1978-11-17 GB GB7844995A patent/GB2008195B/en not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226380C (de) * | ||||
CH212907A (de) * | 1938-09-10 | 1940-12-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Brennkraftmaschine in Leichtmetallbauweise. |
AT279969B (de) * | 1966-01-12 | 1970-03-25 | H C Hans Dipl Ing Dr Dr List | Brennkraftmaschine |
DE1751124A1 (de) * | 1967-06-02 | 1971-09-30 | List Hans | Brennkraftmaschine |
DE1751124B2 (de) * | 1967-06-02 | 1972-10-05 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr. h.c, Graz (Österreich) | Kurbelgehaeuse fuer brennkraftmaschinen |
DE2302995A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Berliet Automobiles | Gehaeuse fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen |
FR2257788A1 (de) * | 1974-01-16 | 1975-08-08 | Peugeot & Renault | |
GB1443276A (en) * | 1974-02-16 | 1976-07-21 | Hatz Motoren | Internal combustion engine with noise suppressing means- |
DE2612182A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | List Hans | Geraeuscharmer verbrennungsmotor |
DE2612182C3 (de) * | 1975-04-18 | 1980-11-27 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr. H.C., Graz (Oesterreich) | Geräuschgedämmte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
AT369512B (de) * | 1975-04-18 | 1983-01-10 | List Hans | Geraeuschgedaemmte hubkolben-brennkraftmaschine |
DE2638009C2 (de) * | 1975-09-04 | 1983-11-10 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MTZ 1971, Heft 5, S. 149 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028788A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-05 | Nissan Motor | Hubkolbenmaschine mit innerer verbrennung |
EP0049519A2 (de) * | 1980-10-07 | 1982-04-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Zylinderblock für Kraftmaschine |
EP0049519A3 (en) * | 1980-10-07 | 1982-10-27 | Nissan Motor Company, Limited | Cylinder block of engine |
US4446828A (en) * | 1981-11-26 | 1984-05-08 | Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft | Reciprocating internal combustion engine |
AT394758B (de) * | 1982-10-12 | 1992-06-25 | List Hans | Brennkraftmaschine |
DE4041388A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit akustikhaube |
DE4041388C2 (de) * | 1990-12-21 | 1998-02-19 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit Akustikhaube |
US5651340A (en) * | 1993-12-11 | 1997-07-29 | Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Piston internal combustion engine with reinforced engine block using segmented ribs |
US5676105A (en) * | 1993-12-11 | 1997-10-14 | Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Internal combustion engine with reinforced engine block |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5471208A (en) | 1979-06-07 |
GB2008195B (en) | 1982-04-28 |
GB2008195A (en) | 1979-05-31 |
US4230087A (en) | 1980-10-28 |
JPS5823492B2 (ja) | 1983-05-16 |
FR2409383B1 (de) | 1983-04-29 |
DE2849613C2 (de) | 1986-05-28 |
FR2409383A1 (fr) | 1979-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849613A1 (de) | Geraeuscharmer hubkolben-verbrennungsmotor | |
DE3801715C2 (de) | ||
DE68905997T2 (de) | Brennkraftmaschinenblock. | |
DE3103735A1 (de) | Luftgekuehlter verbrennungsmotor | |
DE69430331T2 (de) | Motor | |
DE2501605A1 (de) | Aufbau eines verbrennungsmotors | |
EP0514643B1 (de) | Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE2322382A1 (de) | Aufbau von verbrennungsmotoren | |
DE2920081C2 (de) | Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist | |
DE69202533T2 (de) | Hydraulische pumpe für fahrzeugmotor. | |
DE10332171A1 (de) | Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe | |
EP0695866A1 (de) | Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine mit einem Wassermantel aus Aluminium | |
DE4324609A1 (de) | Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen | |
DE69213219T4 (de) | Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine | |
EP0486463B1 (de) | Gussform für den Zylinderblock einer Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen | |
DE60117460T2 (de) | Selbsttragender Ansaugkrümmer | |
DE60016895T2 (de) | Vorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE102006016777B4 (de) | Fahrzeug vom Typ mit einem Sattel mit Hochdruck-Kraftstoffpumpe | |
AT3397U1 (de) | Brennkraftmaschine für ein motorrad | |
DE112004002493T5 (de) | Vereinfachte Motorarchitektur und Motorbaugruppe | |
DE19732422C2 (de) | Kettenabdeckung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69114636T2 (de) | Zylinderblockaufbau für eine Brennkraftmaschine. | |
EP1108859B1 (de) | Lagerung zumindest einer Nockenwelle | |
DE19622678C1 (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine in Kapselbauweise | |
DE102020209865A1 (de) | Hydrauliklager für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |