DE60117460T2 - Selbsttragender Ansaugkrümmer - Google Patents
Selbsttragender Ansaugkrümmer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60117460T2 DE60117460T2 DE60117460T DE60117460T DE60117460T2 DE 60117460 T2 DE60117460 T2 DE 60117460T2 DE 60117460 T DE60117460 T DE 60117460T DE 60117460 T DE60117460 T DE 60117460T DE 60117460 T2 DE60117460 T2 DE 60117460T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake manifold
- fuel
- fuel injector
- intermediate flange
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 114
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 16
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
- F02M35/10085—Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10111—Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10288—Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10321—Plastics; Composites; Rubbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10347—Moulding, casting or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10354—Joining multiple sections together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/116—Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10327—Metals; Alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugkrümmerbaugruppe für einen V-Motor mit zwei Zylinderreihen, die V-förmig angeordnet sind.
- Für derartige Motoren verwenden Hersteller Ansaugkrümmerbaugruppen, die aus einem oberen Ansaugkrümmerbereich und zwei unteren Ansaugkrümmerbereichen bestehen. Häufig wird ein Komplettkraftstoffverteiler verwendet, um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in die Brennräume beider Zylinderreihen des Motors über die Kraftstoffeinspritzventile im Kraftstoffverteiler einzuleiten. Die Kraftstoffeinspritzventile, die aus dem Kraftstoffverteiler herausragen, sind ebenfalls V-förmig angeordnet, um den jeweiligen Zylinder zu erreichen. Aufgrund der räumlichen Nähe der Einzelsaugrohre der Ansaugkrümmer zu den Aufnahmen für die Kraftstoffeinspritzventile gießen Hersteller die Aufnahmen und Einzelsaugrohre als Komplettbauteil des unteren Bereichs der Ansaugkrümmerbaugruppe.
- Die Ansaugkrümmerbaugruppe besteht allgemein aus zwei unteren Ansaugkrümmerbereichen, einer Kraftstoffverteilerbaugruppe und einem einzelnen oberen Ansaugkrümmerbereich. Der Kraftstoffverteiler wird von oben in die unteren Ansaugkrümmerbereiche montiert. Anschließend wird der obere Ansaugkrümmerbereich darüber montiert. Eine Vielzahl von Dichtungen und weiteren Bauteilen halten die Ansaugkrümmerbereiche zusammen. Darüber hinaus ist für die Kontaktfläche zwischen dem unteren Ansaugkrümmerbereich und dem Motor eine weitere Vielzahl von Dichtungen und Bauteilen erforderlich, um die unteren Ansaugkrümmerbereiche mit dem Motor zu verbinden.
- Die Konstruktion der Ansaugkrümmerbaugruppe nach dem bisherigen Stand der Technik hat mehrere Nachteile. Die Unterteilung der Ansaugkrümmerbaugruppe in den oberen und die unteren Ansaugkrümmerbereiche erfordert nicht nur zusätzliche Bauteile, sondern auch zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand bei der Montage. Für die Herstellung jeder Teilbaugruppe sind ferner Investitionen und separate Werkzeuge erforderlich. Schließlich sind die Produktions- und Lagerhaltungskosten aufgrund der Vielzahl von Bauteilen höher, die für die Konstruktion nach dem bisherigen Stand der Technik benötigt werden.
- Daher besteht Bedarf an einer vereinfachten Ansaugkrümmerkonstruktion, die einen einfachen Einbau und eine einfache Wartung des Kraftstoffverteilers und der Ansaugkrümmerbaugruppe für einen V-Motor ermöglicht. Das US-Patent Nr. 4.932.360 beschreibt eine Ansaugkrümmeranordnung für eine Kraftmaschine mit innerer Verbrennung.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die Position der Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen vom Ansaugkrümmer auf ein separates Trägerelement verlegt. Dadurch können die unteren Bereiche der Ansaugkrümmerbaugruppe mit deren oberen Bereich verbunden werden und eine integrierte Baugruppe bilden, wodurch die Anzahl Ansaugkrümmerbauteile verringert wird. Infolgedessen ist kein zusätzliches Werkzeug erforderlich, um die unteren Bereiche des Ansaugkrümmers herzustellen. Es wird nur ein einziges Werkzeug benötigt, um die integrierte Ansaugkrümmerbaugruppe herzustellen. Ferner werden Arbeitsaufwand und Kosten für Teile reduziert.
- Die Erfindung betrifft eine Ansaugkrümmerbaugruppe. Die Ansaugkrümmerbaugruppe weist Saugrohre auf, die Luft zum Motor leiten. Ein Komplettkraftstoffverteiler weist Kraftstoffeinspritzventile auf, die den Motor mit Kraftstoff versorgen. Beim erfindungsgemäßen Aufbau wird ein separates Trägerelement (in Form eines Zwischenflanschs) mit Aufnahmen zur Aufnahme der Kraftstoffeinspritzventile und mit Dichtungen verwendet, um die Durchleitung von Luft vom Ansaugkrümmer zum Motor zu unterstützen.
- Der Zwischenflansch weist Saugrohrkanäle auf, die mit den Saugrohren des Ansaugkrümmers verbunden sind, und Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen, die mit den Kraftstoffeinspritzventilen des Kraftstoffverteilers verbunden sind. Anders als beim bisherigen Stand der Technik können die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen eine vorgegebene Länge aufweisen, die größer als die Länge der Saugrohrkanäle ist. Der Zwischenflansch kann ein ebenes Element umfassen. Bei einem V-Motor können zwei Zwischenflansche verwendet werden, um die Saugrohre mit den Kraftstoffeinspritzventilen des Ansaugkrümmers und den Kraftstoffverteiler mit jeder Zylinderreihe des Motors zu verbinden.
- Der Kraftstoffverteiler kann an den Ansaugkrümmer montiert sein. Es können Dichtungen zwischen den Saugrohrkanälen und den Saugrohren verwendet werden. Diese Dichtungen können am Zwischenflansch angebracht werden. Darüber hinaus können Dichtungen zwischen den Saugrohrkanälen und dem Motor verwendet werden. Diese Dichtungen können am Zwischenflansch angebracht werden.
- Die Ansaugkrümmerbaugruppe kann ein ebenes Element umfassen, das als Trägerelement fungiert und Saugrohraufnahmen aufweist, die mit den Saugrohren des Ansaugkrümmers verbunden sind, und Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen, die mit den Kraftstoffeinspritzventilen des Kraftstoffverteilers verbunden sind. Die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen können eine vorgegebene Dicke aufweisen, die größer als die Dicke der Saugrohraufnahmen ist. Dichtungen können zwischen der Saugrohraufnahme und dem Saugrohr verwendet werden und können am ebenen Element montiert sein. Dichtungen können ferner zwischen den Saugrohraufnahmen und dem Motor verwendet werden und können am ebenen Element montiert sein.
- Somit sind die Kraftstoffeinspritzdüsenhalter getrennt vom Ansaugkrümmer angeordnet. Der Zwischenflansch wird danach am Motor angebracht, wobei jeweils ein Kraftstoffeinspritzventil in einen Kraftstoffeinspritzdüsenhalter eingesetzt wird. Dank dieser Bauart kann der Ansaugkrümmer als integrierte Baugruppe an den Motor montiert werden.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für Fachleute aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Die Zeichnungen, die der ausführlichen Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden.
-
1 zeigt eine Ansaugkrümmerbaugruppe nach dem bisherigen Stand der Technik, die über einen oberen Ansaugkrümmerbereich und zwei untere Ansaugkrümmerbereiche eines Ansaugkrümmers verfügt. -
1A zeigt eine andere Ansicht der Ansaugkrümmerbaugruppe nach dem bisherigen Stand der Technik aus1 . -
2 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar einschließlich eines Ansaugkrümmers, eines Kraftstoffverteilers und des Zwischenflanschs mit Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen und Saugrohrkanälen. -
2A zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform aus2 , in der die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen, die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen sowie die Saugrohrkanäle und Saugrohraufnahmen dargestellt sind. -
3 stellt den Zwischenflansch aus2 dar. -
4 zeigt eine Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung von unten. -
5 zeigt eine Darstellung im Schnitt der Ausführungsform aus4 . -
6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus4 . - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Wie in
1 gezeigt, umfasst der Ansaugkrümmer nach dem bisherigen Stand der Technik bei einem V-Motor nur einen Komplettkraftstoffverteiler34 , den oberen Ansaugkrümmerbereich10 und die unteren Ansaugkrümmerbereiche18A und18B . Der obere Ansaugkrümmerbereich10 weist die Einzelsaugrohre14A ,14B ,14C und14D auf. Die unteren Ansaugkrümmerbereiche18A und18B weisen die Einzelkanäle26 auf, um die Einzelsaugrohre des oberen Ansaugkrümmerbereichs10 zu montieren. Hier wird das Einzelsaugrohr14A mit dem Einzelkanal26 verbunden, um die Durchleitung von Luft aus dem oberen Ansaugkrümmerbereich10 durch den unteren Ansaugkrümmerbereich18A an den Motor24 (schematisch dargestellt) zu ermöglichen. Diese Baugruppe verfügt über Dichtungen30 an der Kontaktfläche zwischen dem oberen Ansaugkrümmerbereich10 und den unteren Ansaugkrümmerbereichen18A und18B . - An den unteren Ansaugkrümmerbereichen
18A und18B sind Kraftstoffeinspritzdüsenhalter wie der Kraftstoffeinspritzdüsenhalter22 angeordnet, so dass die Kraftstoffeinspritzdüsenhalter mit den unteren Ansaugkrümmerbereichen18A und18B verbunden sind. Der Kraftstoffverteiler34 weist Kraftstoffeinspritzventile wie die Kraftstoffeinspritzventile38A ,38B ,38C und38D auf. Weil nur ein Komplettkraftstoffverteiler34 verwendet wird, verläuft das Kraftstoffeinspritzventil38C vom Kraftstoffverteiler34 in eine Richtung schräg zur Verlaufsrichtung des Kraftstoffeinspritzventils38D und bildet somit die Form eines auf dem Kopf stehenden „V" aus. Jedes Kraftstoffeinspritzventil wird in den jeweils zugehörigen Kraftstoffeinspritzdüsenhalter wie den Kraftstoffeinspritzdüsenhalter22 auf jedem der unteren Ansaugkrümmerbereiche18A und18B eingesetzt. Da die Kraftstoffeinspritzdüsenhalter22 auf dem Ansaugkrümmer angeordnet sind, muss der obere Ansaugkrümmerbereich10 von den unteren Ansaugkrümmerbereichen18A und18B abgebaut werden, um die Montage des Kraftstoffverteilers34 und seine spätere Wartung zu ermöglichen. Somit sind die unteren Ansaugkrümmerbereiche18A und18B am Motor24 montiert. Der Kraftstoffverteiler34 und die Kraftstoffeinspritzventile wie38D sind in den jeweils zugehörigen Kraftstoffeinspritzdüsenhaltern wie dem Kraftstoffeinspritzdüsenhalter22 angebracht. Die Dichtungen30 werden bekanntermaßen zwischen dem oberen Ansaugkrümmerbereich10 und den unteren Ansaugkrümmerbereichen18A und18B angebracht. Die Dichtungen31 werden zwischen den unteren Ansaugkrümmerbereichen18A und18B sowie dem Motor24 angebracht. Der obere Ansaugkrümmerbereich10 wird anschließend an die unteren Ansaugkrümmerbereiche18A und18B montiert. -
1A zeigt eine andere Ansicht der Ansaugkrümmerbaugruppe aus1 . Das Einzelsaugrohr14D und das Einzelsaugrohr14C sind an die unteren Ansaugkrümmerbereiche18B bzw.18A montiert und leiten durch die Einzelkanäle25 und26 Luft an den Motor24 . Die oberen Einzelkanalkontaktflächen23 und27 dienen als Kontaktflächen zwischen den Einzelsaugrohren14D und14C und den Einzelkanälen25 und26 . Somit ist beispielsweise das Einzelsaugrohr14D an Einzelkanalkontaktfläche23 des unteren Ansaugkrümmerbereichs18B angebracht und ermöglicht, dass Luft durch den Einzelkanal25 zum Motor24 geleitet wird. Die Einzelkanalkontaktflächen23 und27 weisen beide eine Höhe H2 auf. - Der Kraftstoffverteiler
34 weist die Kraftstoffeinspritzventile54D und54C auf, die in den Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen55D bzw.55C angeordnet sind. Die Kraftstoffeinspritzdüsenhalter22 und29 haben wie die anderen Kraftstoffeinspritzdüsenhalter der Baugruppe eine Mindesthöhe H1, um die Kraftstoffeinspritzventile54D und54C aufzunehmen. Wie dargestellt ist die Höhe H1 des Kraftstoffeinspritzdüsenhalters22 geringer als die Höhe H2 von der oberen Einzelkanalkontaktfläche23 . Ferner weist die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe55C eine Länge L1 auf, die geringer ist als die Länge L2 von Einzelkanal26 . -
2 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, die einen Ansaugkrümmer42 , einen Kraftstoffverteiler46 und die Zwischenflansche50A und50B umfasst. Wie dargestellt ist der Ansaugkrümmer42 ein integriertes Bauteil, das durch Einzelsaugrohre wie70A ,70B ,70C und70D Luft an einen Kraftfahrzeugmotor leitet. Der Kraftstoffverteiler46 ist an den Ansaugkrümmer42 montierbar und weist die Kraftstoffeinspritzventile54A ,54B ,54C und54D auf, die V-förmig angeordnet sind wie für die Kraftstoffeinspritzventile54C und54D gezeigt. - Anders als beim bisherigen Stand der Technik können Zwischenflansch
50A und Zwischenflansch50B ein ebenes Element beinhalten. Jeder der Zwischenflansche weist ferner Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen auf wie die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen58A ,58B ,58C und58D , die Angüsse mit Durchgängen sein können, um die Kraftstoffeinspritzdüsen aufzunehmen. Ferner weisen die Zwischenflansche50A und50B Saugrohraufnahmen, wie etwa59D und59C , mit Durchgängen auf. - Wie in
2A dargestellt, weisen die Zwischenflansche50A und50B jeweils Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen wie53D und53C auf, die die Kraftstoffeinspritzventile54D bzw.54C aufnehmen. Anders als beim bisherigen Stand der Technik weisen die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffen53D und53C allerdings eine Mindestlänge L3 auf, die größer als die Länge L4 der Saugrohrkanäle62D und62C ist. Darüber hinaus weisen die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen wie die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen58D und58C eine Mindesthöhe H3 auf, die größer als die Höhe H4 bis zur oberen Fläche der Saugrohraufnahmen59D und59C ist. - Die Positionierung der Aufnahmen auf einem vom Ansaugkrümmer
42 getrennten Zwischenflansch ermöglicht die Verwendung eines integrierten Ansaugkrümmergehäuses, wobei immer noch ein einfacher Einbau und die spätere Wartung des Kraftstoffverteilers46 möglich sind. Die Ansaugkrümmerbaugruppe wird anschließend an einem Motor montiert, indem die Zwischenflansche50A und50B auf der jeweiligen Zylinderreihe des Motors52 montiert werden. Der Kraftstoffverteiler46 ist ausgerichtet, um zu ermöglichen, dass die Kraftstoffeinspritzventile54A ,54B ,54C und54D von den jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen58A ,58B ,58C bzw.58D aufgenommen werden. Der Kraftstoffverteiler46 wird danach wie bekannt an den Ansaugkrümmer42 montiert. Der Ansaugkrümmer42 wird über die Zwischenflansche50A und50B an den Motor52 montiert. Wie in2A gezeigt, ist das Einzelsaugrohr70D mit der Saugrohraufnahme59D verbunden, während das Einzelsaugrohr70C mit der Saugrohraufnahme59C verbunden ist. Die Saugrohre können wie bekannt montiert werden. Dementsprechend umgeht die Erfindung die Anwendung zusätzlicher Bauteile, wie sie beim bisherigen Stand der Technik zu finden sind. Darüber hinaus kann der Ansaugkrümmer42 mit einem einzigen Werkzeug statt mit mehreren Werkzeugen gefertigt werden. Die Montage und die Handhabung dieser Bauteile wird dadurch vereinfacht. -
3 zeigt eine Ansicht von unten der Zwischenflansche50A und50B aus1 . In dieser Darstellung sind die Saugrohrkanäle62A ,62B ,62C ,62D ,62E und62F erkennbar, die die Durchleitung von Luft von Einzelsaugrohren, wie den Einzelsaugrohren70A ,70B ,70C und70D , wie in2 gezeigt zum Kraftfahrzeugmotor52 zu ermöglichen. Dichtungen wie etwa die Dichtung74 können um jeden Saugrohrkanal vorgesehen sein, um den Luftstrom zum Motor52 zu unterstützen. Wie ferner in2 dargestellt können Dichtungen wie die Dichtungen59D und59C zwischen den Zwischenflanschen50A und50B und den Einzelsaugrohren70D und70C verwendet werden. - Ein alternatives Konzept für den Zwischenflansch wäre, die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen mit einem elastischen Kunststoff zu überziehen. Statt einen ebenen Zwischenflansch für die Saugrohrdichtungen und Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen zu verwenden, können die Saugrohrdichtungen und Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmen einzeln ausgeführt sein. Die
4 ,5 und6 stellen eine derartige Ausführungsform dar.4 zeigt eine Darstellung dieser Ausführungsform von unten, die eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 und eine Dichtung100 umfasst. Die Dichtung100 kann eine Dichtung aus elastischem Kunststoff sein, die wie bekannt an die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 angeformt ist, um eine Dichtfläche zwischen dem besagten Einzelsaugrohr70D und dem Kraftfahrzeugmotor52 zur Verfügung zu stellen. Die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 weist eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe108 auf, um ein Kraftstoffeinspritzventil aufzunehmen und die Durchleitung von Kraftstoff an den Kraftfahrzeugmotor52 zu unterstützen. Die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 kann wie bekannt unterstützt werden. Eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme und eine Dichtung würden für jedes einzelne Saugrohr bereitgestellt und somit würde eine kostengünstigere Methode zur Verfügung gestellt, um die Kraftstoffeinspritzventile und Saugrohre mit dem Kraftfahrzeugmotor zu verbinden. -
5 zeigt eine Darstellung im Schnitt der Ausführungsform aus4 . Insbesondere zeigt5 , dass die Länge (auch Höhe) K des Saugrohrkanals110 kleiner als die Länge J der Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe108 ist. Die Höhe K der Dichtung100 ist ferner kleiner als die Höhe M der Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 .5 bildet auch die Dichtung100 ab, die um die Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 verläuft. Diese Dichtung der Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme104 ist auch in6 dargestellt. Diese Dichtung gewährleistet, dass ausreichend Luft vom Saugrohr an den Kraftfahrzeugmotor geleitet wird. Die Dichtungen können somit als Komplettdichtung oder für einzelne Aufnahmen konstruiert sein. Es ist schlichtweg wünschenswert, dass die Aufnahme Teil der Dichtung und nicht des Ansaugkrümmers ist. - Diese Offenbarung beschreibt die Anwendung der Erfindung für einen V-Motor. Der V-Motor kann ein Motor mit zwei in normalem, sehr engem oder sehr großem Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen oder einer anderen V-förmigen Zylinderanordnung sein. Darüber hinaus ist die Erfindung auch für Reihenmotoren anwendbar.
- Schließlich wird das Konzept für eine gegossene Ansaugkrümmerbaugruppe dargestellt, die mittels Gussform- oder Schmelzkern-Verfahren bzw. Verfahrensverknüpfung hergestellt werden kann. Einzelheiten zur Herstellung dieser Ansaugkrümmer sind in der Technik allgemein bekannt. Die Erfindung ist auch für einen Ansaugkrümmer aus Metall anwendbar.
Claims (8)
- Ansaugkrümmerbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Ansaugkrümmer (
42 ) mit mindestens einem Einzelsaugrohr (70A -D), das Luft an einen Motor (52 ) leitet; einen Kraftstoffverteiler (46 ), der mindestens ein Kraftstoffeinspritzventil (54A -D) aufweist, um Kraftstoff an den besagten Motor zu leiten, wobei der besagte Kraftstoffverteiler mindestens ein erstes Kraftstoffeinspritzventil (54C ) und eine zweites Kraftstoffeinspritzventil (54D ) umfasst, die aus dem besagten Kraftstoffverteiler (46 ) herausragen, wobei das besagte erste Kraftstoffeinspritzventil (54C ) in eine Richtung verläuft, die schräg zum besagten zweiten Kraftstoffeinspritzventil (54D ) ist, und mindestens einen Zwischenflansch (50A ,50B ) der mindestens einen Saugrohrkanal (62A -D) umfasst, der mit mindestens einem Einzelsaugrohr (70A -D) verbunden ist, und mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe (53C ,53D ), die mit dem besagten mindestens einen Kraftstoffeinspritzventil (54C ,54D ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe (53C ) eine vorgegebene Länge (L3) hat, die größer als die Länge (L4) des besagten Saugrohrkanals (62C ) im besagten Zwischenflansch (50A ) ist. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der besagte Zwischenflansch (
50A ,50B ) eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme (58A -D) umfasst, die die besagte Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe umgibt, und eine Dichtung (100 ), die den besagten Saugrohrkanal umgibt, der auf eine ein Zusammenwirken ermöglichende Weise mit der besagten Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahme verbunden ist. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der besagte Zwischenflansch (
50A ,50B ) ein allgemein ebenes Element beinhaltet. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der besagte Kraftstoffverteiler (
46 ) an den besagten Ansaugkrümmer (42 ) montiert ist. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der besagte mindestens eine Zwischenflansch (
50A ,50B ) einen ersten Zwischenflansch (50A ) und einen zweiten Zwischenflansch (50B ) umfasst, wobei der besagte erste Zwischenflansch (50A ) mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe (53C ) umfasst, die mit dem besagten ersten Kraftstoffeinspritzventil (54C ) verbunden ist, und der besagte zweite Zwischenflansch (50B ) mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüsenaufnahmemuffe (53D ) umfasst, die mit dem besagten zweiten Kraftstoffeinspritzventil (54D ) verbunden ist. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1 einschließlich einer Dichtung (
100 ) zwischen dem besagten Saugrohrkanal und dem besagten Saugrohr. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 6, bei der die besagte Dichtung (
100 ) am besagten Zwischenflansch angebracht ist. - Ansaugkrümmerbaugruppe nach Anspruch 1 einschließlich einer Dichtung (
74 ) zwischen dem besagten Saugrohrkanal und dem besagten Motor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25963701P | 2001-01-04 | 2001-01-04 | |
US259637P | 2001-01-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60117460D1 DE60117460D1 (de) | 2006-04-27 |
DE60117460T2 true DE60117460T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=22985737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60117460T Expired - Lifetime DE60117460T2 (de) | 2001-01-04 | 2001-12-20 | Selbsttragender Ansaugkrümmer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6575141B2 (de) |
EP (1) | EP1221548B1 (de) |
DE (1) | DE60117460T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7191748B2 (en) * | 2003-02-13 | 2007-03-20 | Siemens Canada Limited | Integrated air and fuel carrier module |
US7007674B2 (en) * | 2003-04-01 | 2006-03-07 | Robert Bosch Corporation | Fuel rail assembly |
US20050045155A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Harvey Bruce J. | Intake manifold with injectors and captive fuel rail |
US6840221B1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-01-11 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Runnerless engine intake manifold having integral fuel delivery groove or bore |
US7028668B1 (en) | 2004-12-21 | 2006-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Self-damping fuel rail |
DE102005009117A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen |
GB0522982D0 (en) * | 2005-11-10 | 2005-12-21 | Kennedy Roger | Induction regulator block |
FR2950396B1 (fr) * | 2009-09-22 | 2012-04-27 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Module fonctionnel integrant un repartiteur et une rampe d'injection et son procede de fabrication |
FR2958338B1 (fr) * | 2010-03-31 | 2012-03-23 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Dispositif de repartiteur d'admission integrant des platines et son procede de montage sur un moteur |
USD765142S1 (en) * | 2014-08-08 | 2016-08-30 | Kenneth J. Hunter | Combustion engine intake manifold for snowmobiles and all terrain vehicles |
USD766331S1 (en) * | 2015-01-29 | 2016-09-13 | Vaztec, Llc | Seal |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60187759A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-25 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
US4932368A (en) * | 1988-01-28 | 1990-06-12 | Mazda Motor Corporation | Suction arrangement for internal combustion engine |
US5022371A (en) * | 1989-09-29 | 1991-06-11 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Molded plastic fuel rail for an internal combustion engine |
US5163406A (en) * | 1990-08-07 | 1992-11-17 | Siemens Automotive L.P. | Intake manifold/fuel rail |
FR2697293B1 (fr) * | 1992-10-26 | 1994-11-10 | Solex | Dispositif d'alimentation à tubulure intégrée. |
US5515822A (en) * | 1994-05-19 | 1996-05-14 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Intake system |
US5657733A (en) | 1996-01-22 | 1997-08-19 | Siemens Electroic Limited | Fuel injector mounting for molded intake manifold with integrated fuel rail |
JP2864365B2 (ja) * | 1996-04-16 | 1999-03-03 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの吸気装置 |
US6520154B2 (en) * | 1998-02-20 | 2003-02-18 | Delphi Technologies, Inc. | Side feed fuel injector and integrated fuel rail/intake manifold |
US6192849B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-02-27 | Siemens Canada Limited | Manifold housing system |
US6089199A (en) * | 1999-03-01 | 2000-07-18 | Ford Global Technologies, Inc. | Air cleaner module having integrated engine valve cover |
US6308686B1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-10-30 | Siemens Canada Limited | Intake manifold with internal fuel rail and injectors |
-
2001
- 2001-12-20 US US10/029,047 patent/US6575141B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 EP EP01205018A patent/EP1221548B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 DE DE60117460T patent/DE60117460T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1221548B1 (de) | 2006-03-01 |
EP1221548A2 (de) | 2002-07-10 |
US6575141B2 (en) | 2003-06-10 |
EP1221548A3 (de) | 2003-11-05 |
US20020083924A1 (en) | 2002-07-04 |
DE60117460D1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007030482B4 (de) | Kühlkanäle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE68912457T2 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. | |
DE60029598T2 (de) | Einrichtung zur Durchflusssteuerung in einem Leitungsabschnitt oder einem Durchgang und Ansaugvorrichtung mit einer solchen Einrichtung | |
DE4324791A1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE60117460T2 (de) | Selbsttragender Ansaugkrümmer | |
DE3713210A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung mit integriertem oelabscheider | |
DE102005000638A1 (de) | Hochdruckleitungsverbindungstrategie und Brennstoffsystem, das diese verwendet | |
DE69934059T2 (de) | Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
WO1994004803A1 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE102007063255A1 (de) | Lagereinrichtung | |
EP1452816A2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102006036422A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE69716168T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopfes für eine Brennkraftmaschine | |
DE69418446T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102005036268A1 (de) | Aus Harz bestehender Zylinderkopfdeckel | |
DE69303805T2 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006029494A1 (de) | Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad | |
DE19944013B4 (de) | Viertaktmotor | |
DE60217064T2 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse | |
EP0819837B1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE102017202663B4 (de) | Kernmontageverfahren | |
DE69808877T2 (de) | Ölabscheider für die Gase des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Verbindung für die Durchblasgase | |
DE60123350T2 (de) | Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19753390A1 (de) | Stapelförmig angeordneter, schneckenförmiger Krümmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BONGEN, RENAUD & PARTNER, 70173 STUTTGART |