DE2849592A1 - Unter druck stehendes aerosolpraeparat - Google Patents
Unter druck stehendes aerosolpraeparatInfo
- Publication number
- DE2849592A1 DE2849592A1 DE19782849592 DE2849592A DE2849592A1 DE 2849592 A1 DE2849592 A1 DE 2849592A1 DE 19782849592 DE19782849592 DE 19782849592 DE 2849592 A DE2849592 A DE 2849592A DE 2849592 A1 DE2849592 A1 DE 2849592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- active ingredients
- carbon dioxide
- trichloroethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
- A61K8/315—Halogenated hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
- A61K9/124—Aerosols; Foams characterised by the propellant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein unter Druck
stehendes Aerosolpräparat eines selbsttreibenden Sprühsystems
zur Verwendung in der Kosmetik, zur Raumbehandlung und/oder in der Medizin auf der Basis der zu verabreichenden Wirkstoffe,
organischer Lösungsmittel und Treibmittel in einem Sprühbehälter, vorzugsweise einer Aerosoldose mit Feinstvernebelungsventil.
Es sind schon zahlreiche selbsttreibende Sprühsysteme bekannt. So wird in der US-PS 3 3Ö7 425 ein Verfahren zur Herstellung
von Aerosolpackungen beschrieben, bei dem in eine Sprühdose das zu verabreichende Mittel als flüssiges Konzentrat eingefüllt,
danach die Sprühdose mit einem Ventil verschlossen wird und durch den Ventilverschluß als Treibmittel eine gesättigte Lösung
eines komprimierten Gases, xvelches aus der Gruppe, bestehend aus Kohlendioxid, Stickoxid und Stickstoff in einem normalerweise
gasförmigen verflüssigten chlorfluorierten gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, besteht, eingefüllt wird.
Hierbei finden als chlorfluorierte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe Dichlordifluormethan, Trichlormonofluormethan,
Dichlortetrafluoräthan und deren Gemische Verwendung. Aus Gründen des Umwelt schutz es sind Bestrebungen im Gange, die Verwendung
von derartigen chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen zu verbieten.
In der DT-AS 23 27 06 ist eine aus Druekgasbehältern als Haar-,
Körper- oder Raumspray zu versprühende Mischung von Kohlendioxid und Lösungsmitteln als Treibmittel, Wirkstoffen und
909822/0602
Lösungsmittel"für die Wirkstoffe beschrieben, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Mischung als Treibmittel Aceton und/ oder Diäthylcarbonat enthält, dem 1 bis 15$ Kohlendioxid bis zu
einem Sättigungsdruck von 6 atü aufgedrückt ist. Dieser Spray weist einen hohen Gehalt an brennbaren Bestandteilen auf.
In der DT-OS 27 05 UJ2 ist ein Aerosol beschrieben, welches ein
flüssiges Gemisch aus einem Kohlenwasserstoff-Treibmittel, Wasser
und einem organischen Lösungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch eine einzige Phase bildet
und im wesentlichen aus
(a) 5 bis 30 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoff-Treibmittels,
das einen Druck von 1,5 bis 0,5 kp/cm bei 25° C in
dem Aerosolbehälter liefert,
(b) 5 bis 30 Gewichtsprozent Wasser,
(c) 10 bis 40 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan
und
(d) wenigstens 37 Gewichtsprozent Äthanol, n-Propanol und/oder
iso-Propanol besteht.
Nach den dortigen Angaben auf Seite 5 müssen mindestens 95 Gewichtsprozent
des flüssigen Gemisches aus den genannten Bestandteilen (a) bis (d) gebildet werden, kleinere Mengen anderer
organischer Flüssigkeiten können jedoch enthalten sein, vorausgesetzt, daß sie die Eigenschaften des Mittels nicht wesentlich
nachteilig beeinflussen. Als Beispiele werden Dimethoxymethan, Essigsäureäthylester, Aceton, Dimethyläther, Diäthyläther,
2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol oder ein Butanol genannt. Zusätzlich zu dem Kohlenwasserstoff-Treibmittel können
komprimierte Gase, wie z.B. Kohlendioxid und/oder Distickstoffmonoxid in dem Aerosol enthalten sein. Dieses bekannte Aerosol,
welches 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoff-Treibmittels zur Erzielung eines Druckes von
1,5 bis 0,5 kp/cm2 bei 25° C in dem Aerosolbehälter enthält,
besitzt jedoch den Nachteil, daß bei seiner Herstellung aus den Komponenten a, b, c und d, bei denen die Auswahl so getroffen
wird, daß die Bedingungen, die in den Patentansprüchen 1 bis 4
angegeben sind, eingehalten werden, dabei niemals einphasige
909822/0602
Aerosole mit wenigstens 55 Gewichtsprozent nicht brennbaren Anteilen
erhalten werden können, wie eigene Nacharbeitungen ergeben haben. Dies ist auch nicht möglich, wenn die dort auf Seite 5 genannten
kleineren Mengen von anderen organischen Lösungsmitteln und/ oder komprimierten Gasen Mitverwendung finden. Das erfindungsgemäße
Aerosolpräparat enthält jedoch kein Kohlenwasserstoff-Treibmittel.
Der dadurch erzielte sprunghafte Fortschritt ist hinter
den Beispielen aus den Vergleichsdaten zu entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus Druckgasbehältern
als Kosmetik-, Medizinal- oder Raumspray zu versprühende Mischung von Treibgasen und Lösungsmitteln als Treibmittel sowie
Wirkstoffen und Lösungsmitteln für die Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, die
1. im Druckgasbehälter als eine stabile homogene Lösung - also als
einzige Phase - vorliegt, damit beim Gebrauch der Spray stets in der gleichen Zusammensetzung abgegeben wird,
2. in der Lösung, einen möglichst hohen Anteil an nicht brennbaren
Bestandteilen aufweist, damit Transport, Lagerung und Gebrauch möglichst unfallrisikofrei und umweltfreundlich erfolgen kann und
3. frei von chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Treibgasen
ist und somit ein Sicherheits-Aerosolpräparat darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ein unter Druck stehendes Aerosolpräparat,
welches als Kosmetik-, Raum- oder Medizinalspray zu versprühende Mischung von Treibgas und organischen Lösungsmitteln als
Treibmittel sowie Wirkstoffen und Lösungsmitteln für die Wirkstoffe vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als homogene Lösung
vorliegt und diese wenigstens 50 Gewichtsprozent, bevorzugt
wenigstens 55 Gewichtsprozent, nicht brennbare Bestandteile - bezogen
auf das Gesamtgewicht der Mischung - aufweist und als Treibgase Kohlendioxid und Dimethyläther und als nicht brennbare Bestandteile
mindestens Wasser, Kohlendioxid, Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan enthält und ein Verfahren zu seiner Herstellung
sowie seine Verwendung als unfallrisikoarmes Produkt.
Als organische Lösungsmittel für die Treibgase zur Bildung des Treibmittels sowie als Lösungsmittel für die Wirkstoffe kommen
Aceton, Ä'thylmethylketon, Diäthyläther, Dimethoxymethan, Di-
909822/0602
äthylcarbonat, Äthylalkohol, n-Propanol, iso-Propanol,
Methylacetat, Äthylacetat, Methoxyaceton, Hydroxyaceton, Methylisopropylketon, Diäthylketon, Diisopropylketon, Dipropylketon,
Diacetonalkohol, Dichlorethylen, Äthylchlorid, 1,I-Dichloräthan,
1-ChlorTDutaii, einsein oder im Gemisch, in Präge.
Im Sinne dieser Erfindung werden unter nicht brennbaren Bestandteilen
Wasser, Kohlendioxid, Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan und solche anderen Bestandteile, z.B. Wirkstoffe
verstanden, die eine Entzündungstemperatur oberhalb 600 C besitzen.
Die erfindungsgemäßen Präparate können mit kosmetischen, hygienisch
oder medizinisch aktiven Bestandteilen (Wirkstoffen) formuliert werden und ergeben Präparate für verschiedene Zwecke
z.B. als Kosmetik-, Raum- oder Medizinalspray.
Als aktive Bestandteile können z.B. haarpflegende Substanzen, Haarsprayharz,
schweißhemmende Mittel, Desodorantien, Bakterizide, Parfüm, Fungizide, Pflanzen- und/oder Organextrakte enthalten sein.
Das„in den erfindungsgemäßen Präparaten verwendete Treibmittelsystem
basiert auf den Treibgasen Kohlendioxid und Dimethyläther und organischen Lösungsmitteln als Treibmittel. Das Treibmittelsystem
enthält als im Treibmittel lösliche Materialien Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan sowie Wasser.
Eine Ausführungsform des Aerosolpräparates ist dadurch gekennzeichnet,
daß es als Treibgase 4 bis 6 Gewichtsprozent Kohlendioxid und 6 bis 10 Gewichtsprozent Dimethyläther enthält, wobei
die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten
Bestandteile bezogen sind.
Eine andere Ausführungsform des Aerosolpräparates ist dadurch gekennzeichnet,daß esl2,9bis 18 Gewichtsprozent Wasser enthält,
wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind.
9 09822/060 2
Eine weitere Ausführungsform des Aerosolpräparates ist dadurch gekennzeichnet, daß es 32 bis 35 Gewichtsprozent Methylenchlorid
und/oder 1,1,1-Trichloräthan enthält, wobei die Gewichtsprozente
auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind.
Eine weitere Ausführungsform des Aerosolpräparates ist dadurch
gekennzeichnet, daß es 33 bis 43 Gewichtsprozent organische Lösungsmittel für Treibgase und Wirkstoffe enthält, wobei die
Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind und: der Druck im Aerosolbehälter etwa
bis 7 bar beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aerosolpräparat dadurch gekennzeichnet, daß es
12,9 bis 17,5 Gewichtsprozent Wasser,
Gewichtsprozent Kohlendioxid, Gewichtsprozent Dinxethyläther,
Gewichtsprozent organische Lösungsmittel, Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder
1,1,1-Trichloräthan sind
0,5 bis 3,1 Gewichtsprozent Wirkstoff
enthält, wobei die angegebenen Gewichtsprozente sich zu 100
Gewichtsprozent ergänzen müssen.
Die Art und Menge an benötigtem Wirkstoff, organischem Lösungsmittel
für die Treibgase, Lösungsmittel für die Wirkstoffe, Kohlendioxid, Dimethyläther, Wasser sowi.© Methylenchlorid und/
oder 1,1,1-Trichloräthan werden unter Berücksichtigung des
Verwendungszweckes in einem Probeansats qualitativ und quantitativ
unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Gewichtsprozentbereiche
so abgestimmt, daiS eine homogene Lösung als einzige Phase entsteht, die sich eirnswandfrei zu einem
gebrauchsfertigen Aerosol versprühen läßht.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden !Regeln zum technischen
Handeln wurde folgender Toleranzbereich .'für ein spezielles
909 8 22/0602
4 | bis | 6 |
6 | bis | to |
35 | bis | 40 |
32 | bis | 35 |
erfindungsgemäßes Aerosolpräparat, welches als homogene Lösung und als einzige Phase vorlag und einwandfrei versprühbar war,
ermittelt:
13,62 bis 14,35 Gewichtsprozent Wasser,
4,57 bis 4,27 Gewichtsprozent Kohlendioxid,
' 6,95 bis 7,76 Gewichtsprozent Dimethyläther,
34,06 bis 32,06 Gewichtsprozent iso-Propanol und/oder
Äthanol und/oder n-Propanol, 3,72 bis 4,36 Gewichtsprozent Aceton und/oder Methoxy-
. aceton,
35,OG bis 33,93 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder
35,OG bis 33,93 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder
1,1, 1-Trichloräthan und
2,08 bis 2,47 Gewichtsprozent Wirkstoffe.
Auch hierbei sind die Gewichtsproζentangaben so auszuwählen, daß
ihre Summe 100 Gewichtsprozent ergibt. Bei hergestellten Aerosolpräparaten
der vorstehenden bevorzugtesten Ausführungsform betrug der Gehalt an nicht brennbaren Bestandteilen 55,02 bis 55,33 Gewichtsprozent.
Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik gemäß DT-OS 27 05 Ö72 Beispiel 2 mit maximal 40 Gewichtsprozent unbrennbaren
Bestandteilen einen sprunghaften Fortschritt. Aus diesem Grunde werden die Aerosolpräparate der Erfindung beim Transport, bei
Lagerung und beim Gebrauch als unfallrisikoarmes Produkt für den
angegebenen Zweck verwendet, so daß es als "Sicherheits-Aerosolpräparat"
bezeichnet werden kann.
Die vorstehend erläuterte bevorzugteste Annsführungsform des unter
Druck stehenden Aerosolpräparates wird durch die Beispiele 1 bis 16 verdeutlicht.
,.Ein Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfähigen Aerosolpräparates
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe, Wasser, organische
Lösungsmittel für die Treibgase und Lösungsmittel für die Wirkstoffe sowie Methyl enchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan so zu
einer Mischung verarbeitet werden und eine erforderliche Teilmenge in einen Drucksprühbehälter eingefüllt wird, und danach der Drucksprühbehälter
verschlossen wird, daß dann nach dem Einfüllen unter Druck von Dimethyläther und danach von Kohlendioxid die flüssige
Füllung als einphasige homogene Lösung vorliegt und der Druck im Drucks prühb ehält er 5 bis 7 bar beträgt.
• 9 0 9822/0602
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel 1 . (Haarspray - Aerosolpräparat)
Es wurden folgende Bestandteile verwendet; Copolymerisat aus H-Vinylpyrrolidon und
Es wurden folgende Bestandteile verwendet; Copolymerisat aus H-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat im Verhältnis 30:70 (Haarsprayharz) 2,37 g
Wasser 13,70 g
Methylenchlorid 34,69 g
iso-Propanol 33,65 g
Aceton " '' 3,97 g
Dimethyläther ' 6,95 g
Kohlendioxid 4,57 g
Parfümöl (Wirkstoff) ο,ΤΟ g
In der Mischung aus Methyl en chlor id, ±so-Propanol und Aceton
wurde das Haarsprayharz gelöst, es wuruie Parfümöl zugegeben, unter Rühren wurde Wasser zugegeben. Der Ansatz wurde in einen
Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das VentaLl Dimethyläther eingedrückt.
Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid eingeleitet.
(Haarspray - Aerosolpräparat)
Es wurden folgende Bestandteile verwendet: -
Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat im Verhältnis 30:70 (Haarsprayharz) 2,47 g
Wasser ' 14,35 g
Methylenchlorid 33,93 g
Äthylalkohol ' ·. 32,06 g
Methoxyaceton 4,26 g
Dimethyläther ' "· 7,76 g
Kohlendioxid . 4,27 g
Parfümöl (Wirkstoff) 0,10 g
In der Mischung aus Methylenchlorid, AJtfchyl aiko hol und Methoxyaceton
wurde das Haarsprayharz gelöst r es wurde Parfümöl
909822/0602
zugegeben, unter gutem Rühren wurde Wasser zugegeben. Der Ansatz
wurde in einen Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem
Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das Ventil
Dimefchyläther eingedrückt. Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid eingeleitet.
Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das Ventil
Dimefchyläther eingedrückt. Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid eingeleitet.
(Haarspray - Aerosolpräparat) Es wurden folgende Bestandteile verwendet:
Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat im Verhältnis 30:70 (Haarsprayharz) 2,0S g
Wasser 13,62 g
1,1,1-Trichloräthan 35,00 g
iso-Propanol 33,96 g
Aceton 3,72 g
Dimethyläther 6,95 g
Kohlendioxid 4,57 g
Parfümöl (Wirkstoff). 0,10 g
In der Mischung aus Methylenchlorid, iso-Propanol und Aceton wurde das Haarsprayharz gelöst, es wurde Parfümöl zugegeben,
unter gutem Rühren wurde V/asser zugegeben. Der Ansatz wurde in
einen Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das Ventil Dimethyläther
eingedrückt. Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid
eingeleitet.
eingeleitet.
(Deospray - Aerosolpräparat) Es wurden folgende Bestandteile verwendet:
2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther
(Wirkstoff) 0,10 g
Benzoesäureäthylester (Wirkstoff) · 2,37 g
Wasser 14,35 g
1,1,1-Trichloräthan 33,93 g
iso-Propanol " 32,06 g
Aceton 3,06 g
Dimethyläther · 7,76 g
909822/0602
-r-
Kohlendioxid 4,27 g
Parfümöl (Wirkstoff) . 0,50 g
Die Wirkstoffe wurden in dem Gemisch aus Aceton, iso-Propanol,
1,1,1-Trichloräthan und Wasser aufgelöst. Der Ansatz wurde in
einen Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das Ventil Dimethyläther
eingedrückt. Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid eingeleitet.
(Deospray - Aerosolpräparat)
Es wurden folgende Bestandteile verwendet:
2,4,4*-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther
(Wirkstoff) 0,10 g
Benzoesäureäthylester (Wirkstoff) 1,9δ g
Wasser 13,62 g
1,1,1-Trichloräthan 35,0Og
Äthanol 33,56 g
Methoxyaceton 3,72 g
Dimethyläther 6,95 g
Kohlendioxid 4,57 g
Parfümöl (Wirkstoff) 0,50 g
Die Wirkstoffe wurden in dem Gemisch aus Methoxyaceton, Äthylalkohol,
1,1,1-Trichloräthan und Wasser aufgelöst. Der Ansatz
wurde in einen Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem Feinstvernebelungsventil verschlossen und durch das Ventil
Dimethyläther eingedrückt. Danach wurde die angegebene Menge Kohlendioxid eingeleitet.
(Raumspray - Aerosolpräparat) Es wurden folgende Bestandteile verwendet:
Benzoesäureäthylester (V/irkstoff) 2,08 g
Wasser . 13,62 g
1,1,1-Trichloräthan ' .35,0Og
iso-Propanol 33,06 g
909822/0602
Methoxyaceton 3,72 g
Dimethylather 6,95 g
Kohlendioxid 4,57 g
Parfümöl (Wirkstoff) 1,00 g
In der Mischung aus 1,1,1-Trichloräthan, iso-Propanol, Methoxyaceton
und Wasser wurde der Wirkstoff und. das Parfüinöl aufgelöst.
Der Ansatz wurde in einen Aerosolbehälter gefüllt. Es wurde mit einem Peinstveriiebelungsventil verschlossen und durch
das Ventil Birnethyläther gedruckt. Danach, wurde die angegebene
Menge Kohlendioxid eingeleitet.
(Haarspray-Aerο solpräparat)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden folgende Bestandteile verwendet:
Copolymerisat aus !^-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat im Verhältnis 30:70 (Haarsprayharz) 2,37 g Methylenchlorid . 34,69 g
iso-Propanol 11,00 g Äthanol . 11,00 g n-Propanol . 11,65 g
Aceton 3,97 g Dimethyläther 6,95 g Kohlendioxid 4,57 g Parfümöl · 0,10 g Wasser . 13,70 g
(Deospray-Aerosolpräparat)
Es wurde nach, den Angaben wie im Beispiel 4 gearbeitet, jedoch
wurde 1,1,1-Trichloräthan durch. 33,93 g Methylenchlorid ersetzt.
Außerdem wurde der Benzoesäureäthylester durch die gleiche Menge
Diacetonalkohol ersetzt.
(Deospray-Aerosolpräparat)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 4 gearbeitet, jedoch
wurde das iso-Propanol durch 32,86 g Äthanol ersetzt.
• . 9 0 9 8 2 2/0602
(Deospray-Aerosolpräparat)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 4 gearbeitet, jedoch,
wurde das 1,1,1-Trichloräthan durch ein Gemisch, bestehend aus
3,393 g 1,1,1-Trichloräthan und 30,537 g Methylenchlorid ersetzt.
(Deospray-Aerosol)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 4 gearbeitet, jedoch anstelle von 1,1,1-Trichloräthan wurde ein Gemisch aus 16,965 g
Methylenchlorid und 16,965 g 1,1,1-Trichloräthan eingesetzt.
Anstelle von iso-Propanol wurde ein Gemisch aus 16,43 g Äthanol
und 16,43 g iso-Propanol verwendet.
Beispiel 12 (Deospray-Aerosol)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 5 gearbeitet, jedoch wurde das 1,1,1-Trichloräthan durch 35,00 g Methylenchlorid er
setzt. Ferner wurde der Benzoesäureäthylester durch die gleiche Menge Diacetonalkohol ersetzt.
Beispiel 13
(Deospray-Aerosol)
Beispiel 13
(Deospray-Aerosol)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 5 gearbeitet, jedoch
wurde das Äthanol durch 33,56 g iso-Propanol ersetzt.
(Deospray-Aerosol)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 5 gearbeitet, jedoch
wurde das 1,1,1 -Trichloräthan durch ein Gemisch aus 17,5 g
Methylenchlorid und 17,5 g 1,1,1-trichloräthan und das Äthanol
wurde durch ein Gemisch aus 16,7ö g iso-Propanol und 16,78 g
Äthanol ersetzt.
(Haarspray-Aerο solpräparat)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
9 0 9822/0602
das Aceton durch. 3,97 g Äthylacetat und das Methylenchlorid wurde
durch 34,69 g 1,1,1-Trichloräthan ersetzt.
(Raumspray-Aerosolpräparat)
Es wurde nach den Angaben wie im Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurde das iso-Propanol durch, ein Gemisch, aus 16,53 g Äthanol
und 16,53 g n-Propanol ersetzt.
Alle Aerosolpräparate, die in den Beispielen 1 bis 16 beschrieben sind, liegen als homogene lösung und als einzelne Phase im
Behälter vor. Alle Aerosolpräparate gemäß den Beispielen 1 bis 16 waren bei 2O0C gut versprühbar, so daß der gesamte Doseninhalt
bestimmungsgemäß genutzt wurde. Die gebrauchsfertigen Aerosolprodukte gemäß den Beispielen 1 bis 16 weisen nach, dem
Pullen einen Druck von etwa 5 bis 7 bar auf.
Weitere stichprobenartige experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß in dem Aerosolpräparat der Erfindung etwa mit der
Zusammensetzung
13,62 bis H,35 Gewichtsprozent Wasser,
4,57 t>is 4,27 Gewichtsprozent Kohlendioxid,
6,95 ^is 7,76 Gewichtsprozent Dirnethyläther,
37,7'8 bis37,22 Gewichtsprozent organische Lösungsmittel,
35,00 bis 33,93 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan und
2,08 bis 2,47 Gewichtsprozent Wirkstoffe, wobei sich die Werte
der Gewichtsprozente zu 100 Gew.-% ergänzen müssen, unter Berücksichtigung
des Yerwendur.gszwecks b=i der Prüfung von Probeansätzen,
bei denen eine homogene Lösung als einzige Phase entsteht und die sich einwandfrei versprühen ließen, beispielhaft
die folgenden organischen Lösungsmittel bis zu folgenden Mengen einzeln mitverwendet werden können:
Aceton 3,72 - 4,36 Gewichtsprozent,
Aceton 3,72 - 4,36 Gewichtsprozent,
Äthylacetat bis 4,36 Gewichtsprozent nur in Kombination mit 1,1,1-Trichloräthan ■
Diacetonalkohol 1,98 - 2,37 Gewichtsprozent,
Dimethoxymethan bis 4,36 Gewichtsprozent nur in Kombination mit 1,1,1-Trichloräthan,
909822/0602
- μ-
Hydroxyaceton 3,72 - 4,36 Gewichtsprozent, Methoxyaceton 3,72 - 4,36 Gewichtsprozent,
Methylacetat bis 4,36 Gewichtsprozent nur in Kombination mit
1,1,1-Trichloräthan,
Methyläthylketon bis 4,36 Gewichtsprozent nur in Kombination mit
1,1,1-Trichloräthan,
Methylisopropylketon bis 4,36 Gewichtsprozent nur in Kombination
mit 1,1,1-Trichloräthan.
Weitere Stichprobenprüfungen haben gezeigt, daß Gemische aus Hydroxyaceton und Methoxyaceton ebenfalls im Bereich von 3,72
bis 4»36 Gewichtsprozent brauchbar sein können.
2/0602
Vergleichsdaten für die nicht brennbaren Bestandteile im Aerosolpräparat zum Nachweis de3 erzielten
technisches Fortschrittes unter Berücksichtigung der DT-OS 2? 05 Ö?2
Beispiel Nr. | 1 | ■■ 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ö | 9 | 10 |
Stand der Technik DT-OS 27 05 S72 nicht brennbare Bestandteile in G ewi cht spr0 ζ ent |
37 | 40 | 3Ä | 36 | 31 | 25 | 10 | 35,2 | 35,2 | 25 |
Aerosolpräparat der Erfindung nicht brennbare Bestandteile in Gewichtsprozent |
55,33 | 55,02 | 55,27 | 55,02 | 55,27 | 55,20 | 55,33 | 55,02 | 55,02 | 55,02 |
Bei der Berechnung der Vergleichsdaten für die nicht brennbaren Bestandteile wurden folgende '
Komponenten berücksichtigt:
Haarspray-Harz, Methylenchlorid, Wasser, Kohlendioxid, 2,4,4f-Trichlor-2l-hydroxydiphenyläther,
1,1,1-Trichloräthan, Benzoesäureäthylester.
Der im Beispiel 10 der DT-OS 27 05 372 enthaltene Aluminiumchlorhydroxid-Propylenglykol-Komplex
wurde als 50 gewichtsprozentig nicht brennbar angenommen.
Die vorstehenden Vergleichsdaten zeigen, daß durch die vorliegende Erfindung ein sprunghaft verbessertes
Aerosolpräparat zur Verfügung gestellt wird, da nach dem Stand der Technik günstigenfalls
im fluorkohlenwasserstofffreien Aerosolpräparat 40 Gewichtsprozent nicht brennbare Bestandteile
enthalten sind, während bei dem Aerosolpräparat der Erfindung der Gehalt an unbrennbaren ^
Bestandteilen in allen Beispielen mindestens 55,02 Gewichtsprozent beträgt. <-O
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Unter Druck stehendes Aerosolpräparaifc, welches als Kosmetik-, Raum- oder Medizinalspray zu versprülaende Mischung von Treibgas und organischen Lösungsmitteln als Treibmittel sowie Wirkstoffen und Lösungsmitteln für dxe Wirkstoffe vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Misdhung als homogene Lö~ sung vorliegt und diese wenigstens 5© Gewichtsprozent, bevorzugt wenigstens 55 Gewichtsprozent;, nicht brennbare Bestandteile - bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung aufweist und als Treibgase Kohlendioxid und Dimethyläther und als nicht brennbare Bestandteile mindestens Wasser, Kohlendioxid, Methylenchlorid und/oder 1,1 ,1-Trichloräthan enthält.2. Aerosolpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel für die Treibgase zur Bildung des Treibmittels sowie als Lösungsmittel für die Wirkstoffe Aceton, Äthylmethylketon, Diäthyläth.er, Dimethoxymethan, Diäthylcarbonat, Äthylalkohol, n-Propanol, iso-Propanol, Methylacetat, Äthylacetat, Methoxyaceton, Hydroxyaceton, Methylisopropylketon, Diäthylketon, Biisopropylketon, Dipropylketon, Dichloräthylen, Ä'thyl chlor id, 1 ,1-Dichloräthan, 1-Chlorbutan einzeln oder im Gemisch: enthalten sind.3. Aerosolpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Treibgase 4 bis 6 Gewichtsprozent Kohlendioxid und 6 bis 10 Gewichtsprozent Dimethyläther enthält, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind.4. Aerosolpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß es 12,9 bis 1$ Gewichtsprozent Wasser909822/0602284959?enthält, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind.5. Aerosolpräparat; nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 32 bis 35 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan enthält, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind,6. Aerosolpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 33 bis 45 Gewichtsprozent organische Lösungsmittel für Treibgase und Wirkstoffe enthält, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile bezogen sind und der Druck im Aerosolbehälter etwa 5bis 7 bar beträgt.7· Aerosolpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
12,9 bis 17,5 Gewichtsprozent Wasser,Gewichtsprozent Kohlendioxid, Gewichtsprozent Dimethyläther, Gewichtsprozent organische Lösungsmittel, Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan und 0,5 bis 3,1 Gewichtsprozent Wirkstoffe enthält, wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile beziehen und sich diese zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen.Ö« Aerosolpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
13,62 bis 14,35 Gewichtsprozent Wasser,4,57 bis 4,27 Gewichtsprozent Kohlendioxid,6,95 bis 7,76 Gewichtsprozent Dimethyläther, 34,06 bis 32,06 Gewichtsprozent iso-Propanol und/oder Äthanolund/oder n-Propanol,3,72 bis 4,36 Gewichtsprozent Aceton und/oder Methoxyaceton, 35,00 bis 33,93 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder1,1,1-Trichloräthan und909822/06024 bis 6 6 bis Ö 35 bis 40 32 bis 35 2,08 bis 2,47 Gewichtsprozent Wirkstoffe enthält, wobei sich die Gewichtsprozente auf da3 Gesamtgewicht der eingefüllten Bestandteile beziehen müssen und sich, diese zu 100 Gewichtsprοζent ergänzen müssen.9. Verfahren zur Herstellung des unter Druck stehenden Aerosolpräparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel für die Treibgase zur Bildung des Treib-" mittels sowie als Lösungsmittel für die Wirkstoffe, V/irkstoffe und als nicht brennbare Bestandteile mindestens Wasser, Methylenchlorid und/oder Trichloräthan in einen Druckbehälter, gefüllt werden und nach dem Anbringen eines Spriürventils Dimethyläther und danach Kohlendioxid eingeführt wird, wobei unter Berücksichtigung des Verwendungszweckes die Art und Menge der Bestandteile qualitativ und quantitativ so abgestimmt eingesetzt wird, daß die unter Druck stehende Füllung wenigstens 50 Gewichtsprozent, bevorzugt wenigstens 55 Gewichtsprοζent,nicht brennbare Bestandteile aufweist und die flüssige Phase als homogene Lösung vorliegt und der Druck etwa 5 bis 7 bar beträgt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel für die Treibgase zur Bildung des Treibmittels sowie als Lösungsmittel für die Wirkstoffe Aceton, Äthylmethylketon, Diäthyläther, Dimethoxymethan, Diäthylcarbonat, Äthylalkohol, n-Propanol, iso-Propanol, Methylacetat, Äthylacetat, Methoxyaceton, Hydroxyaceton, Methylisopropylketon, Diäthylketon, Diisopropylketon, Dipropylketon, Dichlorethylen, Äthylchlorid, 1,1-Dichloräthan, T-Chlorbutan einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibgase 4 bis 6 Gewichtsprozent Kohlendioxid und 6 bis 10 Gewichtsprozent Dimethyläther eingefüllt werden, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen.909822/060212. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in Mengen von 12,9 bis 1Ö Gewichtsprozent eingefüllt wird, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß 32 bis J>5 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1 ,1-Trichloräthan eingefüllt werden, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen.14» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 33 bis 45 Gewichtsprozent organische Lösungsmittel für Treibgase und Wirkstoffe eingefüllt werden, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen.15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile in Mengen von 12,9 bis 17,5 Gewichtsprozent WasserGewichtsprozent Kohlendioxid, Gewichtsprozent Dimethyläther, Gewichtsprozent organische Lösungsmittel, Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder 1,1,1-Trichloräthan und0,5 bis 3,1 Gewichtsprozent Wirkstoffe eingefüllt werden, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen und sich diese zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen.16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile in Mengen von13,62 bis 14,35 Gewichtsprozent Wasser,4,27 Gewichtsprozent Kohlendioxid, 7,76 Gewichtsprozent Dimethyläther, 32,06 Gewichtsprozent iso-Propanol und/oderÄthanol und/oder n-Propanol,3,72 bis 4,36 Gewichtsprozent Aceton und/oder Methoxy-aceton,909822/06024 bis 6 6 bis to 35 bis 40 32 bis 35 4 ,57 bis 6 ,95 bis 34 ,06 bis 35,00 bis 33f93 Gewichtsprozent Methylenchlorid und/oder1,1,1-Trichloräthan und2,08 bis 2,47 Gewichtsprozent Wirkstoffeeingefüllt werden, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der Füllung beziehen und sich zu 100 Gewichtsprozent ergänzen müssen.17· Verwendung des im Patentanspruch 1 genannten Aerosolpräparates beim Transport, bei Lagerung und beim Gebrauch als unfallrisikoarmes Produkt für den angegebenen Zweck,09822/0602
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1449277A CH634480A5 (de) | 1977-11-25 | 1977-11-25 | Unter druck stehendes aerosolpraeparat. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849592A1 true DE2849592A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2849592B2 DE2849592B2 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=4401283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849592A Ceased DE2849592B2 (de) | 1977-11-25 | 1978-11-15 | In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4243548A (de) |
JP (1) | JPS5479182A (de) |
CH (1) | CH634480A5 (de) |
DE (1) | DE2849592B2 (de) |
FR (1) | FR2410036A1 (de) |
GB (1) | GB2008611B (de) |
IT (1) | IT1100377B (de) |
NL (1) | NL168257C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849590A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-22 | Schwarzkopf Hans | Unter druck stehende traegermischung fuer aerosolpraeparate |
DE3434886A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-03-27 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Stabilisatoren fuer alkylhalogenide und ihre verwendung in aerosolpraeparaten |
DE19616573A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase |
EP2651372B1 (de) | 2010-12-14 | 2020-10-14 | L'Oréal | Aerosolvorrichtung mit zwei behältern welche eine (hydro)alkoholische haarstylingzusammenstzung enthält sowie methode zum haarstyling |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5479186A (en) * | 1977-12-08 | 1979-06-23 | Osaka Eyazooru Kougiyou Kk | Aerosol repellent |
JPS5731699U (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-19 | ||
US4415551A (en) * | 1982-01-29 | 1983-11-15 | The Gillette Company | Bioerodible deodorant |
LU84515A1 (fr) * | 1982-12-09 | 1984-10-22 | Oreal | Composition stable pour corticotherapie locale a forte concentration hydrocortisone solubilisee |
JPS59141512A (ja) * | 1983-02-03 | 1984-08-14 | Kao Corp | 化粧料 |
US4585577A (en) * | 1983-12-12 | 1986-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aerosol propellants of monochlorodifluoromethane, dimethylether and methylene chloride |
DE3347742A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | IG Sprühtechnik GmbH, 7867 Wehr | Geruchloeschendes spray |
JPS6140207A (ja) * | 1984-08-02 | 1986-02-26 | Kao Corp | 化粧料の製造法 |
FR2572293B1 (fr) * | 1984-10-30 | 1987-01-30 | Air Liquide | Composition de controle du fonctionnement des installations de detection d'incendie et application a divers types de detecteurs |
US5223244A (en) * | 1988-06-20 | 1993-06-29 | Shiseido Company, Ltd. | Aerosol composition |
US5225183A (en) * | 1988-12-06 | 1993-07-06 | Riker Laboratories, Inc. | Medicinal aerosol formulations |
US5776434A (en) * | 1988-12-06 | 1998-07-07 | Riker Laboratories, Inc. | Medicinal aerosol formulations |
US5068051A (en) * | 1988-12-29 | 1991-11-26 | Dupont-Mitsuj Fluorochemicals Co., Ltd. | Cleaning solvent |
ES2062360T3 (es) * | 1989-05-19 | 1994-12-16 | Beecham Group Plc | Composiciones de aerosol para aplicacion topica. |
US5209921A (en) * | 1989-05-19 | 1993-05-11 | Beecham Group Plc | Aerosol compositions |
US5439670A (en) * | 1989-11-28 | 1995-08-08 | Riker Laboratories, Inc. | Medicinal aerosol formulations |
MX9203481A (es) | 1990-10-18 | 1992-07-01 | Minnesota Mining & Mfg | Formulaciones. |
DE4203306A1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-08-12 | Ig Spruehtechnik Gmbh | Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin |
US5688879A (en) * | 1992-03-27 | 1997-11-18 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Method of making fluoropolymers |
US5863612A (en) * | 1992-03-27 | 1999-01-26 | University North Carolina--Chapel Hill | Method of making fluoropolymers |
DE69334213T2 (de) * | 1992-03-27 | 2009-06-18 | University Of North Carolina At Chapel Hill | Verfahren zur Herstellung von Fluoropolymeren |
FR2692904A1 (fr) * | 1992-06-30 | 1993-12-31 | Nln Sa | Compositions liquides propulsées en récipient sous pression de gaz comprimé pour une pulvérisation ininflammable et à faibles retombées. |
GB2273299A (en) * | 1992-12-08 | 1994-06-15 | Nelly Kamel Rizk | Mixture that produces cooling |
US5269958A (en) * | 1993-01-13 | 1993-12-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Self-pressurized aerosol spot dry cleaning compositions |
US5312882A (en) * | 1993-07-30 | 1994-05-17 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Heterogeneous polymerization in carbon dioxide |
AU681436B2 (en) * | 1993-08-10 | 1997-08-28 | Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited | Spray formulation having a cooling effect |
DE69424181T2 (de) * | 1993-12-20 | 2000-10-19 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Flunisolide aerosolformulierungen |
JP3725567B2 (ja) * | 1994-01-19 | 2005-12-14 | 株式会社ダイゾー | 霧状噴射型エアゾール組成物 |
AU7320694A (en) * | 1994-06-30 | 1996-01-25 | Precision Valve Corporation | Four-component aerosol composition |
US6013691A (en) * | 1996-05-21 | 2000-01-11 | Insta-Foam Products, Inc. | Expansible sealant compositions and blowing agents |
US6218353B1 (en) * | 1997-08-27 | 2001-04-17 | Micell Technologies, Inc. | Solid particulate propellant systems and aerosol containers employing the same |
US6200352B1 (en) | 1997-08-27 | 2001-03-13 | Micell Technologies, Inc. | Dry cleaning methods and compositions |
US6752983B1 (en) * | 1997-09-17 | 2004-06-22 | Eastman Chemical Company | Hair spray and consumer sprays with reduced volatile organic compounds |
CN1278716A (zh) * | 1997-09-17 | 2001-01-03 | 伊斯曼化学公司 | 采用低挥发性有机化合物的改进的发胶和日用喷雾制剂 |
KR19990068920A (ko) * | 1998-02-02 | 1999-09-06 | 슈덜랜드 스탠리 이. | 분무살충제의 추진제 조성물 및 이 추진제 조성물을 함유하는분무 살충제 |
US6096297A (en) * | 1998-02-04 | 2000-08-01 | Unilever Home & Personal Care Usa | Underarm cosmetic compositions with lower alkyl acetate |
AU3520999A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-08 | Unilever Plc | Hairspray systems with lower alkyl acetate |
US6432390B1 (en) | 1999-03-16 | 2002-08-13 | 220 Laboratories | Low VOC methyl acetate hair sprays |
US6464960B1 (en) | 1999-07-23 | 2002-10-15 | Wella Aktiengesellschaft | Water-containing aerosol hair spray with a reduced content of volatile organic compounds |
DE19934701C1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-05-03 | Wella Ag | Wasserhaltiges Aerosol-Haarspray mit einem reduzierten Gehalt an leichtflüchtigen organischen Bestandteilen |
JP4394775B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2010-01-06 | 株式会社ダイゾー | 油中水型泡状エアゾール組成物およびその製造方法 |
GB2354007B (en) | 1999-09-11 | 2003-10-22 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical formulation of fluticasone propionate |
DE60019167T2 (de) * | 1999-12-24 | 2006-05-11 | Glaxo Group Ltd., Greenford | Pharmazeutische aerosol formulierung enthaltend salmeterol und fluticason |
US6248136B1 (en) | 2000-02-03 | 2001-06-19 | Micell Technologies, Inc. | Methods for carbon dioxide dry cleaning with integrated distribution |
US7638477B2 (en) * | 2005-03-09 | 2009-12-29 | Alberto-Culver Company | Sustained-release fragrance delivery system |
US8304022B1 (en) * | 2007-03-08 | 2012-11-06 | Robert Westbrook Kitchens | Composition and method for producing improved faux finishes |
US8226934B2 (en) * | 2007-10-22 | 2012-07-24 | Living Proof, Inc. | Hair care compositions and methods of treating hair using same |
US8551463B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-10-08 | Living Proof, Inc. | Hair care compositions and methods of treating hair |
DE102008060904A1 (de) | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Beiersdorf Ag | Wasserlösliche Wirkstoffe in Sprühpflaster |
JP6876317B2 (ja) * | 2016-08-25 | 2021-05-26 | 株式会社アリミノ | 非泡状ヘアスプレー用組成物 |
WO2018226909A1 (en) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Swimc Llc | Pressurized spray systems using carbon dioxide |
GB2589310A (en) * | 2019-11-05 | 2021-06-02 | Reckitt & Colman Overseas Hygiene Home Ltd | Composition |
JPWO2022191203A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705872A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-09-01 | Unilever Nv | Aerosole |
DE2818331A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Oreal | Aerosolpackung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964165A (en) * | 1956-11-13 | 1960-12-13 | Chempel Inc | Corrosion resistant aerosol package containing hydrolyzable material |
US3131154A (en) * | 1961-10-25 | 1964-04-28 | Allied Chem | Foam producing compositions |
US3207386A (en) * | 1962-06-01 | 1965-09-21 | Aerosol Tech Inc | Aerosol dispenser producing non-flammable spray with fluid system having a flammable propellant |
US3387425A (en) * | 1964-12-08 | 1968-06-11 | Allied Chem | Process for preparing aerosol packages |
DE2366186A1 (de) * | 1973-05-26 | 1978-08-24 | ||
FR2388552A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Oreal | Ensemble forme par un recipient pressurise et une composition de laque pour cheveux comportant un produit reducteur d'inflammabilite et conditionnee dans ledit recipient |
FR2390951A1 (fr) * | 1977-05-17 | 1978-12-15 | Oreal | Nouvelles compositions cosmetiques sous forme de laques aerosols pour fixer la chevelure |
JPS5433882A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-12 | Toyo Eazooru Kougiyou Kk | Aerosol composition |
-
1977
- 1977-11-25 CH CH1449277A patent/CH634480A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-10-16 FR FR7829433A patent/FR2410036A1/fr active Granted
- 1978-11-15 DE DE2849592A patent/DE2849592B2/de not_active Ceased
- 1978-11-17 JP JP14125278A patent/JPS5479182A/ja active Granted
- 1978-11-23 GB GB7845794A patent/GB2008611B/en not_active Expired
- 1978-11-23 NL NLAANVRAGE7811513,A patent/NL168257C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-24 IT IT30180/78A patent/IT1100377B/it active
- 1978-11-27 US US05/964,010 patent/US4243548A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705872A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-09-01 | Unilever Nv | Aerosole |
DE2818331A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Oreal | Aerosolpackung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849590A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-22 | Schwarzkopf Hans | Unter druck stehende traegermischung fuer aerosolpraeparate |
DE2849590C2 (de) * | 1978-11-15 | 1981-11-19 | Schwarzkopf, Hans, 2000 Hamburg | In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung der Aerosolpräparate unter Druck in einem Behälter (Aerosoldose) |
DE3434886A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-03-27 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Stabilisatoren fuer alkylhalogenide und ihre verwendung in aerosolpraeparaten |
DE19616573A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase |
DE19616573C2 (de) * | 1996-04-25 | 1999-03-04 | Pari Gmbh | Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase |
EP2651372B1 (de) | 2010-12-14 | 2020-10-14 | L'Oréal | Aerosolvorrichtung mit zwei behältern welche eine (hydro)alkoholische haarstylingzusammenstzung enthält sowie methode zum haarstyling |
EP2651372B2 (de) † | 2010-12-14 | 2023-10-25 | L'oreal | Aerosolvorrichtung mit zwei behältern welche eine (hydro)alkoholische haarstylingzusammenstzung enthält sowie methode zum haarstyling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2410036B1 (de) | 1983-10-07 |
GB2008611B (en) | 1982-06-30 |
US4243548A (en) | 1981-01-06 |
DE2849592B2 (de) | 1981-07-30 |
JPS5479182A (en) | 1979-06-23 |
NL7811513A (nl) | 1979-05-29 |
JPS6254838B2 (de) | 1987-11-17 |
FR2410036A1 (fr) | 1979-06-22 |
CH634480A5 (de) | 1983-02-15 |
IT1100377B (it) | 1985-09-28 |
GB2008611A (en) | 1979-06-06 |
IT7830180A0 (it) | 1978-11-24 |
NL168257C (nl) | 1982-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849592A1 (de) | Unter druck stehendes aerosolpraeparat | |
EP0384371B1 (de) | Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole | |
AT389885B (de) | Fluessige treib- und loesungsmittelmischung fuer aerosole | |
DE69721020T2 (de) | Nichtpolares nitroglycerinspray zur bukkalen verabreichung | |
DE69324161T2 (de) | Stabilisierte medizinische aerosollösungen | |
DE2849599A1 (de) | Aerosoldose mit einem feinstvernebelungsventil mit einer treibmittel enthaltenden fuellung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE9016291U1 (de) | Topisch applizierbare Diclofenac-Zubereitungen | |
DE2736500A1 (de) | Treibmittel fuer aerosole | |
DE2737132C2 (de) | Aerosol-Zubereitung auf Kerosin-Basis | |
DE1667237B2 (de) | Unter druck stehendes aerosolpraeparat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2709229A1 (de) | Aerosoltreibmittel | |
DE68919642T2 (de) | Arzneimittel. | |
DE4132176C2 (de) | Dosieraerosole mit Isobutan als Treibmittel | |
EP0011263A1 (de) | Aerosolerzeugnis, Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3630065A1 (de) | Aerosol-zusammensetzung | |
EP0556722A1 (de) | Verfahren zur Senkung des Gesamtdruckes in Aerosol-Packungen | |
DE2216020A1 (de) | Kosmetikum mit Reinigungs- und tonischer Wirkung | |
DE2401112A1 (de) | Druck-einphasen-desinfektionsmittel | |
DE2741882A1 (de) | Verbessertes aerosoltreibmittelsystem und dieses system enthaltendes mittel | |
DE1964794A1 (de) | Verbesserung von Sprays | |
DE2524364A1 (de) | Antitranspirant in aerosolform | |
DE3134723A1 (de) | Aerosolsprayzusammensetzung | |
DE2734265A1 (de) | Treibgasmischung fuer spraydosen | |
DE1214652B (de) | Selbsttreibendes Gemisch | |
DE3007334A1 (de) | Aerosol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |