[go: up one dir, main page]

DE2849122C2 - Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases

Info

Publication number
DE2849122C2
DE2849122C2 DE19782849122 DE2849122A DE2849122C2 DE 2849122 C2 DE2849122 C2 DE 2849122C2 DE 19782849122 DE19782849122 DE 19782849122 DE 2849122 A DE2849122 A DE 2849122A DE 2849122 C2 DE2849122 C2 DE 2849122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
measuring
flow rate
air
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849122A1 (de
Inventor
Werner Haunold
Robert 6000 Frankfurt Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782849122 priority Critical patent/DE2849122C2/de
Publication of DE2849122A1 publication Critical patent/DE2849122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849122C2 publication Critical patent/DE2849122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases, bei der ein in dem Gasstrom befindliches, einseitig eingespanntes Teil durch das strömende Gas in Schwingungen versetzt wird, die eine Funktion der Durchflußrate sind.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der US-PS 09 520 bekannt. Diese Vorrichtung beruht auf dem Prinzip der Kamann'schen Wirbel, wobei das Schwingungsteil einen wirbelerzeugendeh Strömungswiderstand trägt und durch das Ablösen der kamann'schen Wirbel in Schwingungen versetzt wird. Die Schwingung erfolgt dabei senkrecht zur Strömungsrichtung.
Dieser Kamann-Wirbelmesser ist in erster Linie ein Strömungsgeschwindigkeitsgeber, der punktuell an der Stelle, wo sich der wirbelerzeugende Gegenstand befindet, mit der Strömungsgeschwindigkeit verknüpft ist. Es wird dabei die Abhängigkeit der Frequenz von der Strömungsgeschwindigkeit gemessen.
Für spezielle Anwendungen, beispielsweise in einem Gasprobennahmegerät, wird eine integrale Meßgröße benötigt, also das Integral über der Strömungsrate. Für diesen Verwendungszweck, bei dem sehr genaue Luftmengen auch bei geringen Raten benötigt werden, ist die bekannte Verrichtung nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auch bei geringen Durchsatzraten sehr genaue Gesamtmengen gemessen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Meßgehäuse eine Metallzunge einseitig so eingespannt und vom Gasstrom so beaufschlagt ist, daß sie zu Schwingungen konstanter Frequenz anregbar ist, deren Amplitude eine Funktion der Durchflußrate ist. Durch die Verwendung einer Metallzunge als Strömungsmeßwertgeber wird eine besonders einfache Vorrichtung geschaffen, deren Mcßsignal sehr gut linear ist und sich besonders in einem Gasprobennahmegerät bewährt mit dem vorgegebene, bemessene Luftmengen der Atmosphäre entnommen werden.
Die bisherigen Gasprobennahmegeräte arbeiten nach dem thermischen Anemometer-Prinzip. Dieses Meßverfahren ist wesentlich träger und läßt sich damit nicht zur Bestimmung von Kleinstmengen verwenden. Außerdem sind diese Geräte viel komplizierter aufgebaut, so daß sie nicht überall verwendet werden können.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Meßwert (Schwingungsamplitude) akustisch abgenommen wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch ein Mikrophon.
Bei dieser Meßwertebnahme braucht die die Metallzunge aufnehmende Hülse nicht besonders gelagert werden, sondern kann fest eingespannt sein.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird der Meßwert (Schwingungsamplitude) mechanisch abgenommen. Hier ist die die Metallzunge aufnehmende Hülse so gelagert, daß die Schwingungen der Hülse piezoelektrisch abgenommen werden können. Wie bereits oben ausgeführt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft in einem Gasprobennahmegerät verwendet werden, mit dem vorgegebene, bemessene Luftmengen der Atmosphäre entnommen werden. Ein derartiges Gasprobennahmegerät besteht aus einer Pumpe, die vor oder hinter einem Filter angeordnet ist, das so imprägniert ist, daß es selektiv die gewünschten Luftbestandteile festhält, der Meßvorrichtung sowie einem Verstärker, einem Gleichrichter, einem Spannungsfrequenzwandler und einem Vorwahlzähler (Integrator), die das Meßsignal weiterverarbeiten, wobei die zu messende Luftmenge durch einen Vorwahlschalter einstellbar ist, der mit dem Pumpenmotor und dem Vorwahlzähler verbunden ist.
Derartige Geräte werden bei luftchemischen Untersuchungen verwendet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben die Gasprobennahmegeräte eine sehr kurze Ansprechzeit. Trotz ihrer Einfachheit und Robustheit gewährleistet das erfindungsgemäße Meßprinzip eine hohe Meßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Maßaufbaues vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig.3 eine schematische Darstellung des Meßaufbaues nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein in den Fig. 1 und 3 schematisch dargestelltes Gasprobennahmegerät dient zur Messung definierter Gasvolumen, wie sie insbesondere bei luftchemischen Untersuchungen benötigt werden.
Durch einen Sondenanschluß 1 wird das zu messende Gas von einer Pumpe 2 zu einem Drosselventil 3 bzw. zu einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung 4 gepumpt (Fig. 1).
Die in Fig. 2 gezeigte Meßvorrichtung besteht aus einem Meßgehäuse 5 mit einem Lufteintritt 5a und einem Luftaustritt 5c.
In dem Meßgehäuse 5 ist eine Hülse 5b durch eine Gummihalterung 6 elastisch angeordnet. In der Hülse Sb
ist eine einseitig eingespannte, elastische Metallzunge 7 so angeordnet, daß sie senkrecht von der Luft angeströmt wird und eine öffnung abdeckt. Die Metallzunge 7 schwingt bei einem Luftstrom durch diese öffnung nach beiden Seiten hin und her. Die Schwingung der Metallzunge 7 wird auf die Hülse 5b übertragen und im dargestellten Aus;ührungsbeispiel von einem Meßfühler 8 abgenommen.
Die F i g. 3 zeigt die Verarbeitung dieses Meßsignals. Die von dem Meßfühler 8 erzeugte Wechselspannung wird von einem Verstärker 9, einem Gleichrichter 10 und einem Spannungs-Frequenzwandler 11 elektronisch weiterverarbeitet.
Die in der Frequenz dem Meßsignal proportionalen Impulse gelangen «om Ausgang 13 des Spannungs-Frequenzwandlers 11 zum Anschluß 13a des Vorwahlzählers 14. Dieser integriert bis zur gewünschten Gesamtmenge auf. Diese Menge läßt sich durch einen Vorwahlschalter 15 steuern und über eine Anzeige 16 kontrollieren. Der Zähler 14 ist mit einer Motorsteuerung 17 und diese mit einer Pumpe 18 elektrisch verbunden.
Das zu messende Gasvolumen wird mit dem Vorwahlschalter 15 eingestellt und über die Anzeige 16 wiedergegeben. Sobald die Anzeige 0 erreicht, schaltet der Motor automatisch ab, womit auch die Pumpe 18 ausgestellt wird.
Man erhält somit ein genau bestimmbares Gasvolumen. Das erfindungsgemäße Meßverfahren läßt sich dabei mit einer an sich bekannten, z. B. bei Musikinstrument oder sogenannten Stimmpfeifen üblichen Zungenpfeife realisieren.
Wie bereits oben ausgeführt, ist die Metallzunge 7 in dieser Zungenpfeife einseitig eingespannt und überdeckt in ihrer Ruhelage eine Strömungsöffnung. Die Metallzunge 7 wird senkrecht angeströmt, wobei die Luft durch den sich öffnenden Durchlaß zu beiden Seiten der ausgelenkten Zunge hindurchtritt. Dabei ergibt sich eine Schwingung, deren Frequenz der Eigenfrequenz der Zunge entspricht und innerhalb des Meßbereichs konstant ist. Bei entsprechender Auslegung der Metallzunge 7 wird ein hörbarer Ton erzeugt, dessen Lautstärke (Meßwert) der Schvvingungsamplitude der Metallzunge und der Durchflußrate entspricht.
Die Amplitude der Schwingungen ist also eine ausschließliche Funktion der Durchflußrate. Die das Meßsignal darstellende, veränderliche Amplitude kann sowohl akustisch als auch mechanisch abgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases, bei der ein in dem Gasstrom befindliches, einseitig eingespanntes Teil durch das strömende Gas in Schwingungen versetzt wird, die eine Funktion der Durchflußrate sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meßgehäuse (5) eine Metallzunge (7) einseitig so eingespannt und vom Gasstrom so beaufschlagt ist, daß sie zu Schwingungen konstanter Frequenz anregbar ist, deren Amplitude eine Funktion der Durchflußrate ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert (Schwingungsamplitude) akustisch abgenommen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert (Schwingungsamplitude) mechanisch abgenommen wird.
4. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 in einem Gasprobennahmegerät zum Sammeln einer bestimmten, vorgegebenen Luftmenge, bestehend aus einer Pumpe, die vor oder hinter einem Filter angeordnet ist, das so imprägniert ist, daß es selektiv die gewünschten Luftbestandteile festhält, der Meßvorrichtung sowie einem Verstärker, einem Gleichrichter, einem Spannungs-Frequenzwandler und einem Vorwahlzähler (Integrator), die das Meßsignal weiterverarbeiten, wobei die zu messende Luftmenge durch einen Vorwahlschalter einstellbar ist, der mit dem Pumpenmotor und dem Vorwahlzähler verbunden ist.
DE19782849122 1978-11-13 1978-11-13 Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases Expired DE2849122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849122 DE2849122C2 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849122 DE2849122C2 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849122A1 DE2849122A1 (de) 1980-05-22
DE2849122C2 true DE2849122C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6054509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849122 Expired DE2849122C2 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849122C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL72446A0 (en) * 1984-07-19 1984-11-30 Moshe Grinbaum Spirometer
EP0461281A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Atochem North America, Inc. Vorrichtung zum Erfassen eines Luftstroms in einem Durchgang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE394587A (de) * 1932-02-25
US2809520A (en) * 1954-03-01 1957-10-15 Jr Joseph D Richard Fluid velocity measuring apparatus
US3683691A (en) * 1970-09-18 1972-08-15 Westinghouse Electric Corp Vortex reaction type fluid flow indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849122A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor
EP1807681B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE3032578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
DE2517533C3 (de) Strömungsmesser mit einem Wirbel erzeugenden Element
DE2732236A1 (de) Durchflussmessvorrichtung und -verfahren
DE69019453T2 (de) Verbesserter Coriolis-Typ-Durchflussmesser.
EP1253408A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE3239126A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
EP3390983A1 (de) VIBRONISCHER SENSOR UND MESSANORDNUNG ZUM ÜBERWACHEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
WO2019219321A1 (de) MESSGERÄT ZUM BESTIMMEN DER DICHTE, DES MASSEDURCHFLUSSES UND/ODER DER VISKOSITÄT EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS UND EIN BETRIEBSVERFAHREN DAFÜR
DE2849122C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate oder der Menge eines Gases
DE2713050A1 (de) Stroemungsmesser
WO2005093379A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
DE2935891C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Massenstroms in einem Fluidkanal
EP0006464A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Strömungsgeschwindigkeiten mit Hilfe von Ultraschallschwingungen
DE2330477A1 (de) Durchflussmessystem
DE102004055553A1 (de) Mess- und Betriebsschaltung für einen Coriolis-Massedurchflussmesser mit drei Messkanälen
DE3914569A1 (de) Durchflussmesser mit eingeschlossenem wirbelpaar
CH663468A5 (de) Akustische anzeigeeinrichtung fuer waagen mit elektrischer messwertdarstellung, zum gebrauch beim abwaegen von fuellgut.
DE3134985A1 (de) Vorrichtung zum betrieb von resonanzdurchflussmessern
DE2713622C3 (de)
DE2408246A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE2916103A1 (de) Anordnung zur ermittelung der beschleunigung einer einrichtung
DE3426361A1 (de) Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee