DE2848449A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaende - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE2848449A1 DE2848449A1 DE19782848449 DE2848449A DE2848449A1 DE 2848449 A1 DE2848449 A1 DE 2848449A1 DE 19782848449 DE19782848449 DE 19782848449 DE 2848449 A DE2848449 A DE 2848449A DE 2848449 A1 DE2848449 A1 DE 2848449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- station
- alignment
- conveyor
- characters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 23
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 16
- 239000010408 film Substances 0.000 description 14
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010380 label transfer Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 102000006303 Chaperonin 60 Human genes 0.000 description 1
- 108010058432 Chaperonin 60 Proteins 0.000 description 1
- CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N Clotiazepam Chemical compound S1C(CC)=CC2=C1N(C)C(=O)CN=C2C1=CC=CC=C1Cl CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/08—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
- B41F17/14—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
- B41F17/20—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
- B41F17/22—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
- Y10T156/1707—Discrete spaced laminae on adhered carrier
- Y10T156/171—Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
DR. BERG DIPL-ING. STAI-F DIPL.-ING. SCHWABE I)R. I)R. SANI)MAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 86 02 45 · 8000 München 86 0 $ A 8 4 A
Anwaltsakte 29556
Ethyl Development Corp., Baton Rouge, Louisiana / USA
Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Zeichen auf zylindrische Gegenstände
I Case IM-441B 909820/0705
f(089) 988272 Telegramme: Bankkonten: H>poBank München 1411)12283)
988273 BEROSTAPFPAItNr MUmhen ,BLZ 70020011) Swift Code: IUPO I)K MM
988274 . IHEX: Bayer Vetemsbank München 45 JIiW (Bl/ TiICI 21)270)
983310 052456OBlR(M Postscheck München 65343-808 (BIZ 7)01)0*))
I)R. BERG DIPL.-INC. STATF
DIPL.-ING. SCHWABE I)R. DR. J]ANDMMR
PATENTANWÄLTE
Postfach 8602 15 · 8(WO München 86 2848449
Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Zeichen oder dergleichen auf im wesentlichen zylindrische
Gegens tände
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Zeichen oder einer Dekoration
auf insgesamt zylindrische Gegenstände, und speziell auf die Aufbringung von Zeichen oder einer Dekoration von einem
metallischen oder pigmentierten Folienband durch Heißprägen oder auf die Aufbringung von vorgedruckten, dekorativen übertragungszeichen
durch Wärmeaustausch.
Gegenwärtig werden viele Gegenstände an ihrer Oberfläche dekoriert oder mit Zeichen versehen, indem das Heißprägeverfahren
angewendet wird, wobei eine Rolle aus einer Trägerfolie und eine geheizte Matrize verwendet werden, welche
die Zeichen oder die Dekoration trägt und den gewünschten Teil von der Trägerfolie auf den Gegenstand überträgt, welcher
dekoriert werden soll. Die in rollender Berührung heiß an den Gegenstand gepreßte Übertragungsfolie besteht im allgemeinen
aus einem Trägerstreifen aus Kunststoff, beispielsweise* aus einem Polyesterfilm, auf welchem verschiedene Ab-
909820/0705
rtOt9)M82?2 relfjramme: Bankkonten Hypo Bank Milmhen +410122»)
9882J3 BEROSTAPFPAIENr München (BlZ /0020011) Swift CkIe HYPO DE MM
MIi'* IFLEX: B»yec Vereinsbank MUnihen 453100(BLZ 7 Hl 2<
>2 70»
Λ JJIi) 0524560BEROJ Poststhetk MUnthen 653 43 S08 (BLZ 7001 >Hii)
2948449
lös-, Schutz- und Klebbeschichtungen aufgebracht sind, zu denen
auch die Anwendung einer im Vakuum metallisierte Schicht oder
einer pigmentierten Schicht, beispielsweise mit Aluminium-,
Gold- oder Silberpigmenten, gehört.
BeA dem Verfahren, bei welchem die Dekoration übertragen wird,
wird das gewünschte spezielle dekorative Bild in Intervallen auf ein Trägerband oder eine Trägerfolie aufgebracht, wobei
ebenfalls ein geeigneter Kunst stoffilm oder Papierträger verwendet
werden kann. Das Bild wird in üblichen Rotationsgravur-Drucktechniken,
im Siebdruckverfahren und/oder in anderen bekannten Bilderzeugungsverfahren erzeugt. Die durch Wärme zu
übertlagende Dekoration wird auf den zu dekorierenden Gegenstand
aufgebracht, indem eine heiße Fläche auf die Rückseite des Trägerbandes gepreßt wird, so daß die Ablöseschicht von
der vorgedruckten Dekoration gelöst wird und das dekorative
Zeichen auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreichend ist, die; Klebbeischichtung an der Rüoksejite äex F.tikette» mit dem
deikor i e;r t wer demden Gegenst and zu ve*.r schnml ζ em.
Jodes dei voi steinend beschriebenen Dekor ioivai f ahr en findet
zunehmend Anwendung zur Dekoration von vielen Ge;genst ändern,
sind besonders weit verbreitet füi die? Dekoration von zy-1
indi"isollen Behältern für Veilu auehspr odu} te», wie; Γ1 äschern.
Tuben, Fläsehohem, Gehäusen von Kosmetikstiftem und zahl-
909820/0705
8 2848U9
reichen anderen zylindrischen oder halbzylindrisehen oder nichtzylindrischen Gegenständen. Bisher wurden zahlreiche Verfahren
und Vorrichtungen zum Warmprägen von insgesamt zylindrischen
Gegenständen, wie Kunststoffflaschen, oder Warmübertragen einer Dekoration auf dieselben entwickelt. Ein Beispiel einer
Warmprägevorrichtung, welche extensiv verwendet wird und einen Drehkopf zum Fördern der Flaschen in einen Formhalter in Art
einer geteilten Form zum Folienwarmpressen aufweist ist in der
US-PS 2 751 701 beschrieben. Ein Nachteil dieser bekannten Maschine besteht darin, daß ein vorgeformter Formhalter mit geteilter
Form erforderlich ist, welche den zu dekorierenden Gegenstand
umschließt, so daß die Rollfolie durch die geteilte Form hindurchgeführt werden muß. Dadurch, daß für alle zu
dekorierenden Flaschen unterschiedlicher Größe und Gestalt ein
anderer geteilter Formhalter erforderlich ist, wird das Dekorieren
von Flaschen unterschiedlicher Größe und Art zusätzlich
komplex und aufwendig. Außerdem müssen die Flaschen manuell ausgerichtet und an dem Drehkopfmechanismus dieser Vorrichtung
befestigt werden, damit die Teilungslinie der Flasche in dem Anwendungsfall, wo eine zylindrische oder im wesentlichen
zylindrische Flasche dekoriert wird, derart ausgerichtet wird, daß das warm aufgepreßte Zeichen keine der horizontalen
Formteilungslinien kreuzt, welche auf der Außenfläche der im Blasformverfahren hergestellten Kunststoffflasche vorhanden
sind. Bei dieser Warmprägemaschine müssen außerdem große
Hydraulik- oder Pneumatikzylinder und Gestänge zum Schließen
909820/0705
— o —
der Tragvorrichtungen der geteilten Matrize wie auch Hochdruckluft
zum Ausdehnen der Flasche gegen die Folie und die geheizte Matrize verwendet werden, um eine gute übertragung des
Zeichens von der Matrize durch die Folie auf die Kunststoffflasche zu erreichen.
Andere Patentschriften, welche Beispiele für Drehfördermechanismen
zum Zuführen von Kunststoffgegenständen an eine Warmprägefolie oder einen Übertragungsetiketten tragenden
Dekorationsstreifen und ihre zugehörigen Prägeformen geben, sind die US-PS'en 2 981 432, 3 058 514, 3 411 439 und 3 718 517,
Viele dieser Dekoriervorrichtungen sind auf die Größe und/oder Gestalt von speziellen Behältern beschränkt, welche dekoriert
werden können, wobei einige Vorrichtungen nur für Behälter anwendbar sind, die eine spezielle Gestalt und Größe haben.
Andere in diesen Patentschriften beispielhaft beschriebene Maschinen sind mechanisch extrem kompliziert und Beschränkungen
unterworfen, wie dem Ausmaß der Oberflächendekoration,
welche auf Kunststoffgegenstände wie zylindrische Kunststoffflaschen
aufgebracht werden kann. Außerdem ist bei einigen dieser eine Dekoration aufbringenden Maschinen keine positive
Ausrichtung des zu bedruckenden Gegenstandes vorgesehen, so daß der Druck über Teilungslinien einer im Blasformverfahren
hergestellten Kunststoffflasche nicht vermieden werden kann.
-9-
909820/0705
Es besteht daher ersichtlich ein Bedarf für eine im Warmpräaeverfahren
oder Warmübertragungsverfahren arbeitende Vorrichtung und ein Verfahren, durch welche zahlreiche der oben aufgezählten
Probleme beseitigt werden, die in gegenwärtig verwendeten Vorrichtungen anzutreffen sind.
Die Erfindung umfaßt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben derselben, durch welche die oben genannten Probleme
vollständig oder wenigstens teilweise beseitigt werden oder durch welche gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen
erreicht werden. Die Vorrichtung ist eine Zeichen aufbringende Vorrichtung des Typs, welcher eine drehbare Förderanordnung
zum Bewegen von Gegenständen in Bewegungsschritten entlang einer Kreisbahn aufweist. Darüberhinaus sind an Haltestationen
der Fördereinrichtung zugehörige Anordnungen vorgesehen, durch welche der Gegenstand aufgenommen oder zugeführt
wird, die Zeichen aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht werden und der fertige Gegenstand ausgegeben
wird. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Greifarmen als Teil einer drehbaren Förderanordnung für
die Gegenstände und durch eine Einrichtung zum gleichzeitigen Schließen oder Öffnen der Greifarme an einer Mehrzahl von
Haltestationen, an welchen mit oder an der Flasche eine Arbeit durchgeführt wird, d.i. an solchen Stationen, die
hier als aktive Stationen bezeichnet sind. Zusätzlich ist an einer aktiven Station zwischen der Beschickungs- oder
909820/0705
Aufnahmestation und der Druckstat ion eine Einrichtung vorgesehen,
durch welche die Flasche wenigstens teilweise in Abhängigkeit von gewissen Kriterien umfangsmäßig ausgerichtet
wird. In einer besonderen Ausführungsform ist auch an der
Druckstation eine weitere Feinausrichteinrichtung vorgesehen.
Ein anderes Merkmal verschiedenei" Ausführungsformen besteht
darin, daß die für das gleichzeitige öffnen und Schließen
sorgende Einrichtung derart gest.altet ist, daß ein bruchfreier
Betrieb erreicht wird, weil der Gegenstand in Antwortauf eine Funktionsstörung freigegeben wird, wie dies hier
noch beischrieben wird.
Die Erfindung wird in ihrer am meisten bevorzugt en Ausführungsform
im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Aufbringen von Zeichen,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von rechts in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht der Zeichen aufbringenden Vorrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht der Zeichen aufbringenden Vorrichtung
gemäß der Erfindung,
909820/0705
W 2848U9
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht des Drehkopf- oder Fördermechanismus gemäß der Erfindung im
vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 eine abgebrochen gezeigte, perspektivische Teilansicht der Heiζtrommel und der Anordnung aus Formhaltern und
Matrizen gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des die Greifer betätigenden Mechanismus der Drehkopf-Förderanordnung, in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab ein Schnitt der Vorrichtung aus Fig. 7 entlang der Linie 8-8,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab die Schnittansicht aus Fig.7
entlang der Linie 9-9,
Fig. 9A eine Ansicht ähnlich der in Fig. 9, wobei der Nockenstößel
in der Stellung gezeigt ist, in welcher die Greifer geöffnet werden,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht aus Fig. 8 entlang der Linie 10-10,
909820/0705
Fig. 11 eine Ansicht eines Greiferpaares in der geschlossenen
Stellung, wobei ihr Zusammenwirken mit einem Nocken gezeigt ist, der an ihren unteren Enden angreift,
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 11, wobei jedoch die Greifer in der geöffneten Stellung gezeigt sind,
Fig. 13 in vergrößertem Maßstab eine teilweise im Schnitt dargestellte
Ansicht der die Flasche endgültig ausrichtenden und haltenden Anordnung sowie der Matrizenanordnung,
der Matrizenträgertrommel und der Heizschirmanordnung ,
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 14-14 in
Fig. 13,
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung aus dem Boden-Stützbecher
und dem Antriebsdorn der Endausrichteinrichtung aus Fig. 13, die teilweise im Schnitt und
teilweise aufgebrochen gezeigt ist,
Fig. 15A eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 15A-15A
in Fig. 15 und
Fig. 16 eine Ansicht entlang der Linie 16-16 in Fig. 4.
909820/0705 _13_
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, enthält die Dekoriermaschine
gemäß der Erfindung einen Stützständer, der insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Der Ständer enthält vier einander im
Abstand gegenüberstehende Standsäulen 21 und vier Paare von oberen und unteren Verstrebungsplatten 22 und 23, durch welche
die vier im Abstand voneinander angeordneten Standsäulen 21 miteinander verbunden werden, so daß eine steife Struktur erhalten
ist. Der Stützständer weist außerdem eine Deckplatte 24 auf. Vier im Abstand voneinander angeordnete Stützarme 25 sind
mit ihrem Fuß an der Oberseite der Deckplatte 24 festgelegt und mit ihren oberen Enden an den oberen Stützrahmen befestigt,
welcher insgesamt mit 26 bezeichnet ist.
Eine Förderrinne 27 erhält die zu dekorierenden Gegenstände aus einem Vorrat (nicht gezeigt). Der Vorrat kann in einem Vorratsbehälter
mit einer sich anschließenden Ausrichteinrichtung vorgesehen sein, so daß die Gegenstände in der richtigen Richtung
ausgerichtet sind, wenn sie in die Förderrinne zugeführt werden. Wenngleich ein zu dekorierender Gegenstand jeglicher Gegenstand
sein kann, v/elcher eine im wesentlichen zylindrische Form hat, beispielsweise ein Gefäß mit offenem Ende, Aerosolkappen,
zylindrische Tuben mit offenem Ende, Aerosolbehälter, ein Bottich oder andere derartige Gegenstände, ist der als
Beispiel in der Zeichnung dargestellte Gegenstand eine zylindrische Kunststoffflasche 28. Das vordere Ende der Förderrinne
27 und der Flaschen-Hubmechanismus, der insgesamt mit
909820/0705
tf
28A8AA9
29 bezeichnet ist, sind am Stützständer 20 befestigt. Der Hubmechanismus
enthält einen Luftzylinder 30 mit einer Flaschenmulde 31 am Ende seiner Kolbenstange. Ein geschlitztes
Sicherungselement 3 2 ist mit seinem oberen Ende an die Flaschenmulde 31 angeschlossen und weist einen Führungsstift
33 auf, der mit seinem einen Teil in den Schlitz einareift, so daß die Hubbewegung der Flaschenmulde 31 nach oben begrenzt
ist. Durch Herausziehen des Führungsstiftes aus der Führungsanordnung 33 können die Mulde 31 und das Sicherunaselement
32 entfernt werden und Mulden mit. anderen Abmessungen auf dem Ende der Kolbenstange des Luftzylinders zur Aufnahme
von Flaschen anderer Größe installiert werden.
Unmittelbar über dem Flaschen-Hubmechanismus ist die Förderoder Drehkopfanordnung 34 zum Fördern der Gegenstände oder
Flaschen. Die Förderanordnung enthält eine Welle 35, welche in Lagerblöcken 36 drehbar gelagert ist, die an die Unterseite
einer unteren Platte 26a des Rahmens 26 befestiat sind. Wie aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich, enthält die Förderanordnung
eine Radnabe 37, welche auf der Welle 35 drehbar einstellbar ist und mit der Welle mit Hilfe des Ringes 3R
in der jeweiligen Einstelllage fest verbunden ist, der seinerseits an der Welle 35 festgelegt ist. Die Position
der Nabe 37 kann in Umfangsrichtung mit Hilfe von Feststellbolzen 39 eingestellt werden, welche in Schlitzen 40 aufgenommen
sind, die in dem Ring 38 vorgesehen sind. Die Nabe
809820/0705
28A8U9
37 ist mit: sechs identischen, in gleichmäßigen Abständen an
ihrem Umfang verteilten, nach außen ragenden Befestigungsarmen 41 versehen. Jeder Befestigungsarm 41 ist mit einem
Schlitz 42 versehen, in welchem die unteren Enden eines
Paars von Greifarmen 4 3a und 4 3b zum Greifen des Gegenstandes oder der Flansche aufgenommen sind. Wie aus den Fig. 7, 11
und 12 ersichtlich, sind die Greifarme 43a und 4 3b schwenkbar
auf dem Schwenkstift 4 4 befestigt, welcher in gegenüberliegenden Bohrungen in den gegabelten Befestigungsarmen 41
befestigt ist und darin mittels Sprengringen 47 festgelegt ist. Der zentrale Teil eines Nockenarms 46 ist als dreieckförmig
abgeschrägter Hocken 4 8 ausgebildet. Der Schrägnocken 48 des Nockenarmes ist zwischen dem schräg nach oben ansteigenden
Endteil 49 des Greifarmes 43b und dem schräg nach unten abfallenden Ende 50 des Greifarms 43a aufgenommen.Die
Greifer 43a und 43b sind normalerweise in ihrer geschlossenen Position oder ihrer Greifposition, die in Fig. 11 gezeigt
ist, mittels einer Zugfeder 207 gehalten, deren Enden an Befestigungsstiften 208 an den unteren Enden der Greifarme
befestigt sind. Das eine Ende des Nockenarmes 46 weist einen quer abstehenden Finger 51 auf, dessen unterer Endteil 5 2
unter Verringerung seines Durchmessers abgesetzt ist.
Wie aus den Fig. 7, 9 und 9A ersichtlich, ist die Nabe 37 mit einer axialen Bohrung 53 unmittelbar unter jedem der Nockenarme
4 6 versehen. Eine Schraubendruckfeder 54 ist am ge-
809820/0705
schlossenen Ende jeder Bohrung 53 abgestützt. Das Innere h'nde
des Nockenstößels 55a, b, c, d, e und f ist an dem Außemende der Druckfeder 54 abgestützt. Das Außenende jedes Nockenstößels
ist in einer Bohrung 56 in einem Ring 57 aufgenommen, welcher im Preßsitz auf dem Ende der Habe 37 befestigt ist.
Wie deutlicher aus den Fig. 9 und 9A ersichtlich weist jeder Nockenstößel (55a ist gezeigt) in seinem mittleren Bereich
eine querverlaufende Nase 58 auf. Die Quernase Lsib an
ihrer einen Stirnfläche unter Ausbildung einer Mockenfläche
59 abgeschrägt, welche mit dem im Durchmesser verringerten Ende 52 des Arms 51 in der gezeigten Weise zusammenwirkt.
In dem Ring 57 sind Ausnehmungen 60 vorgesehen, damit die Nase jedes Nockenstößels darin aufgenommen werden kann, wenn
die Nockenstößel sich in der äußersten Stellung befinden.
Wie aus den Fig. 7, 8, 9, 9A und 10 ersichtlich, weist eine Druckbetätigungsplatte 61 für die Nockenstößel eine zentrale
öffnung auf, in welcher im Preßsitz eine Gleithülse 62 aufgenommen
ist, welche auf der Welle 35 in Längsrichtung hin und her bewegbar ist. Die Druckplatte 61 wird längs der Welle
35 von einem Paar von im Abstand angeordneten, doppelt wirkenden Pneumatikzylindern 63a und 63b hin und her verschoben. Die
Zylinder 63a und 63b sind mit ihrem inneren Ende an einer im wesentlichen rechteckigen, nach unten sich erstreckenden
Stützplatte 64 befestigt, welche lösbar an der unteren Platte 26a mittels Bolzen 65-65 befestigt ist. Jeder Pneumatikzy-
009820/0705
- -Mt. -
ILncler 6)a und 6Jb v/eist eine Kolbenstange 66a und 66b auf,
welche mit ihren Enden durch (nicht gezeigte) Öffnungen in der iJtützplatte 64 hlndurchragen und fest an der hinteren
Fläche der Druckplatte 61 für die Nockenstößel in geeigneter Weise befestigt sLnd, beispielsweise durch Einschrauben oder
mittels anderer geeigneter Befestigunciselemente.
Wie aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich, ist die vordere Stirnfläche
der Druckplatte 61 mit einem Paar von bogenförmig verlaufenden, mich unten schräg abfallenden Nuten 67a und 67b versehen.
In der Nut 67a kann das Ende des Nockenstößels 55f aufgenommen werden, welcher sich an der 1O-Uhr-Position befindet,
und in der Nut 67b kann das Ende des Nockenstößels 55b aufgenommen werden, wenn die Anordnung der Nockenstößel aus Fig. B
betrachtet wird. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist jede Bogermut 67a mit einer nach unten schräg abfallenden Wandfläche 68 versehen,
welche in eine vertikale Wandfläche 69 übergeht.
Wie aus den Fig. 5, 7 und 8 ersichtlich, wird das Paar von Greifern 43a und 43b, welches an der 12 Uhr-Position oder der
Flaschendruckstation sich befindet, mittels des Nockenstößels 55a betätigt. Ein Paar von Greifarmen 4 3a und 43b, welche an
der 2 Uhr-Position oder einer Freilaufstation sich befindet, werden von dem Nockenstößel 55b betätigt, welcher in der Nut
67b aufgenommen werden kann. Das Paar Greifpaare 43a und 4 3b,
die an der 4 Uhr-Position angeordnet sind, der vorläufigen
9 0 9 8 2 0/0705
7msrichf station, wird von dem Nockenstößel 55c betätigt. Ein
Paar von Greifarmen 4 3a und 4 3b, die sich in der 6 Uhr-Position,
der Flaschenbeschickungsstation, befinden, wird von dem Nockenstößel 55d betätigt. Das Paar von Greifarmen 43a und 43b,
welches sich in der 8 Uhr-Position oder der Flaschenausgabestation
befindet, wird von dem Nockenstößel 55e betätigt. Das Paar Greifarme, welche sich an der 10 Uhr-Position oder einer
Freilaufstation befinden, wird von dem Nockenstößel 55f betätigt,
welcher in der Nut 67a aiifgenommen werden kann.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich, wird der Förderer oder Drehkopf 34 schrittweise für jeweils 60° über eine 360°-
Kreisbahn durch schrittweise Drehung seiner Antriebswelle 35 gedreht. Am hinteren Ende der Welle 35 ist ein Antriebszahnrad
70 angebracht, welches seinerseits von einem mit ihm kämmenden Antriebszahnrad 71 angetrieben wird, welches von
der Rückseite einer elektrischen Kupplung 72 absteht. Die K\ipplung 72 wird durch geeignete Zeitnocken und Mikroschal ter
(nicht gezeigt) zur Bewegung des Flaschenförderers oder Drehkopfs durch die sechs Haltestationen betätigt, die erforderlich
sind, einen 360°-Zyklus dieser Anordnung zu vervollständigen. In die Kupplung 72 wird über ihr Antriebszahnrad 73 eine
kontinuierliche Antriebskraft übertragen, welches über die
Antriebskette 74 von einem Zahnrad 75 getrieben wird, das von der vorderen Seite des Untersetzungsgetriebes 76 absteht. Auf
der Oberseite des Untersetzungsgetriebes 76 ist ein dieses
809820/0705
-19-
antreibender elektrischer Antriebsmotor 77 befestigt.
Wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 ersichtlich, ist der Vorderteil der grob ausrichtenden Anordnung, die insgesamt mit 78
bezeichnet ist, an einer Stützplatte 79 befestigt, welche an der Oberseite der Deckplatte 24 mittels geeigneter Einrichtungen
angebracht ist. Der Frontteil der Vor-Ausrichteinrichtung 78 enthält einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder
80, welcher an der Verlängerung 79a des Stützarmes 79 befestigt ist. Die Kolbenstange 81 des Pneumatikzylinders ist
mit dem Gleitblock 82 gekuppelt, welcher hin und her bewegbar auf der Konsole 83 befestigt ist, die fest an dem Befestigung
sarm 79 angebracht ist. Eine in den Flaschenhals eingreifende Spitze 84 ist drehbar im Befestigungsblock 85 gelagert,
der beweglich und einstellbar an dem Gleitblock 82 mittels Feststellschrauben 8C angebracht ist. Durch Zuführung
von Druckluft in den Zylinder 80 bewegt sich die Eingreifspitze 84 nach vorn, so daß sie in den Hals der jeweiligen
Flasche eingreift, die an der 4 Uhr-Station sich befindet, d.i. der Vorausrichtstation. Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich,
ist der Rückteil der Vorausrichteinrichtung, welcher insgesamt mit dem Bezugszeichen 87 bezeichnet ist, von
dem Stützarm 88 abgestützt, welcher an die obere Fläche der Deckplatte 24 mittels geeigneter Einrichtungen angeschlossen
ist. An der Stütze 88 ist die Konsole 89 befestigt, von welcher der Gleitblock 90 gleitend getragen wird. Der Gleitblock
809820/0705
90 ist horizontal hin und her mittels des Pneumatikzylinders
über dessen Kolbenstange 92 bewegbar, deren inneres Ende an der Rückseite des Gleitblockes 90 angeschlossen ist. Der Pneumatikzylinder
91 und die Konsole (nicht gezeigt) sind an der Stützverlängerung 88a abgestützt. Die den Motor 95 und den Stützbecher
97 tragende Stütze 93 ist an dem Gleitblock 90 mittels Feststellschrauben 94 befestigt, welche in Schlitzen aufgenommen
sind, die in dem Befestigungsblock ausgebildet sind, so daß der Motor und der Stützbecher eingestellt werden können. Der
Motor 95 ist an der Rückseite der Stütze 39 befestigt und weist eine Welle (nicht gezeigt) auf, welche durch die Stütze
mit einer Riemenscheibe (nicht gezeigt) hindurchragt, von welcher der Riemen 96 getrieben wird, welcher den Bodenstützbecher
97 dreht, in dessen äußerem Ende der Boden der Flasche 28 aufgenommen werden kann, die in der Vorausrichteinrichtung
oder 4 Uhr-Position sich befindet. Der Stützbecher ist mit einem drehbaren Außenteil und einem inneren Dorn versehen,
in welchem ein Ausrichtstift (nicht gezeigt) angeordnet ist. Diese Teile werden deutlicher in Zusammenhang mit der Endausrichtanordnung
beschrieben.
An der 12 Uhr-Position, die aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist eine Endausrichteinrichtung vorgesehen. Wie aus den Fig. 1, 2,
3, 4 und 13 ersichtlich, ist der Frontabschnitt der Endausrichteinrichtung, der insgesamt mit 98 bezeichnet ist, an
der unteren Platte 26a des oberen Stützrahmens 26 befestigt.Auf
909820/0705
einer Verlängerungsplatte 99 ist ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder
100 abgestützt, dessen sich nach vorn erstreckende Kolbenstange 101 über eine Kupplung 102 an einen Gleitblock
angeschlossen ist. Der Gleitblock ist in der festgelegten Konsole 104 horizontal bewegbar. Der Gleitblock 103 und die Konsole
sind mit ineinandergreifenden V-förmigen Gleitfedern und Nuten versehen, so daß für eine genaue Ausrichtung und eine genaue
Horizontalbewegung des beweglichen Teils des Frontabschnittes der Endausrichteinrichtung gesorgt ist. Eine in den Flaschenhals
eingreifende Spitze 105 ist im Befestigungsblock 106 drehbar gelagert, welcher verstellbar an dem Gleitblock 103 mittels
der Setzschrauben 107 befestigt ist. Die Setzschrauben ragen durch Schlitze, welche in den Wänden des Gleitblockes 108
ausgebildet sind. Die in den Hals der Flasche eingreifende Spitze 105 weist eine durch sie hindurchgehende Bohrung (nicht
gezeigt) auf, an welche eine Luftzuführleitung 108 angeschlossen
ist, durch welche Luft zugeführt wird, um die Flasche 28 zu versteifen, wenn sie bedruckt wird. Wie aus Fig. 13 ersichtlich
können die Gleitblöcke 103 und 113, falls dies erwünscht ist, aus zwei Abschnitten bestehen, nämlich einem Bodenabschnitt
103a und 113a, welcher mittels Bolzen 108 mit einem aufrechtstehenden Stützabschnitt 103b, 113b verbunden ist.
Der Rückabschnitt der Endausrichteinrichtung, welche aus den Fig. 2, 3, 13, 14 und 15 ersichtlich ist, ist insgesamt mit
109 bezeichnet. Der Rückabschnitt der Endausrichteinrichtung
909820/0705
enthält, einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder 110, welcher
an der unteren Platte 26a des oberen Stützrahmens festgelegt ist, Der Pneumatikzylinder weist eine nach vorn sich
erstreckende Welle 111 auf, welche mittels einer Kupplung mit- dem Gleitblock 113 verbunden ist. Der Gleitblock 113 enthält
einen gleitend verschiebbaren Grundteil 103a und einen vertikalen Stützabschnitt 113b. Ein Stützblock 114 für den
Stützbecher 120 ist an der Vorderseite der aufrechtstehenden vertikalen Stütze 113b mittels Setzschrauben 108 befestigt,
welche in Schlitzen in der Vertikalstütze aufgenommen sind, so daß der Süützbecher 120 eingestellt werden kann. Der den
Stützbecher 120 tragende Stützblock 114 weist eine durch ihn
hindurchlaufende Bohrung mit einem darin angeordneten Lager (nicht gezeigt) auf, in welchem die Antriebswelle 115 des
Stützbechers drehbar aufgenommen ist. Eine querverlaufende
Motorstütze 116 ist an dem den Stützbecher tragenden Stützblock 114 befestigt und trägt den elektrischen Antriebsmotor
117 des Stützbechers. Der Motor weist eine sich nach vorn erstreckende
Antriebswelle und eine Riemenscheibe 118 auf, mit welcher ein O-Ring-artiger Riemen 119 aus Gummi in Eingriff
steht, von welchem seinerseits der Stützbecher 120 umgeben und drehbar angetrieben wird.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich, wird in dem Stützbecher 120 das
untere Ende der Flasche mit leichtem Greifsitz aufgenommen,
wenn der Frontteil der Endausrichteinrichtung sich in der ge-
909820/0705
schlossenen Position befindet, die aus Fig. 13 ersichtlich ist.
Der Stützbecher 120 ist mit einer nach hinten ragenden Lagerhülso
121 versehen, so daß or auf der Welle 115 frei drehbar
ist. Das innere Ende der Wolle 115 geht in einen im Durchmesser größeren, im wesentlichen zylindrischen Ausrichtdorn
über, welcher unabhängig von dem Stützbecher 120 gedreht werden
kann. Der Dorn ist. mit einer exzentrisch angeordneten Bohrung 153 versehen, welche parallel zu der Achse verläuft.
In die Bohrung ist eine Druckfeder 124 eingesetzt, an deren Außenende das innere Ende des Ausrichtstiftes 125 abgestützt
ist, so daß der Stift für seine Bewegung nach außen federnd vorgespannt ist. Durch periodische Drehung der Welle 115 wird
die Flasche? 28 aufgrund der Drehung des Dornes 122 und des
Stiftes 125 gedreht, um die Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche
der Flasche an die Geschwindigkeit des Druckbandes und der Druckmatrize anzupassen, was im folgenden beschrieben wird.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist das Ende der Antriebswelle 115 mit einer gezahnten Riemenscheibe 127 ausgestattet, welche
von einem flexiblen Zahnriemen 128 angetrieben wird.
Wie aus den Fig. 3, 13 und 14 ersichtlich, wird die zyklische Drehung der den Ausrichtdorn antreibenden Welle 115 von einem
elektrischen Solenoid 129 gesteuert, der auf der Stütze 130
befestigt ist. Der Solenoid ist mit einer hin und her gehenden Stange 131 versehen, welche gleitend in einem Stützblock 132
809820/0705
-24-
aufgenommen ist. Das Außenende der Stange 131 kann an einem querverlaufenden Stoppfinger 133 angreifen, der fest an der
den Ausrichtdorn treibenden Welle 115 angebracht ist. Die Motorstütze
116 und daher der Motor 117, die Welle 115 und das
Solenoid 130 können als EÜnheit bewegt werden, weil sie sämtlich
an der Stütze 116 befestigt sind, welche an dem Gleite
block 113 mittels der Bolzen 134 angebracht ist, die in
Schlitzen aufgenommen sind, welche in der Vertikalstütze 113b
ausgebildet sind.
Wie vorher angegeben, wird die den Ausrichtdorn antreibende Welle 115 bei jedem speziellen Umlauf angetrieben, um die
Endausrichtung der Flasche 28 zu besorgen, welche in der oberen Ausrichteinrichtung aufgenommen ist. Der Antrieb erfolgt
mittels der Zahnscheibe 127 und dem flexiblen Antriebsband 128, welches mit der Riemenscheibe 135 (Fig. 3) gekuppelt
ist, die vom Zahnrad 136 angetrieben wird, welches mit dem denselben Durchmesser habenden oberen Zahnrad 136a kämmt,
welches seinerseits von einem flexiblen V-Riemen 137 angetrieben wird, der mit der äußeren Antriebswelle 140 einer
Rutschkupplung 138 mittels einer Keilriemenscheibe 139 gekuppelt ist. Die Riemenscheibe 139 wird von der Welle 140
angetrieben, welche sich von der rechten Seite des Untersetzungsgetriebes 141 aus erstreckt. Das Untersetzungsgetriebe
wird von dem elektrischen Antriebsmotor 209 angetrieben.
909820/0705
Λη der Stiütze 142, die auf der oberen Grundplatte 2 6a befestigt
ist, sind Befestigungseinrichtungen für die We1IeIi ausgebildet,
auf denen miteinander in Eingriff stehende Antriebszahnräder 136 und 136a und die zugeordneten Riemenscheiben angeordnet
sind, welche an den Außenenden der diese Zahnräder tragenden Wellen befestigt sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich
ist das obere Zahnrad 136a an einer nach hinten verlaufendem Welle 143 angebracht, welche an ihrem Außenende die Riemenscheibe
144 trägt, von welcher der Riemen 137 angetrieben wird.
Der obere Stützrcihmen, der insgesamt mit dem Bezugs zeichen
26 gekennzeichnet ist, enthält eine vertikal verlaufende Rückplatte 145, wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 ersichtlich.
Das untere Ende der Rückplatte 145 ist an der unteren Platte
26a des oberen Stützrahmens durch Schweißen, Verbolzen oder andere geeignete Mittel befestigt, und ist mit ihrem oberen
Rand mit der Platte 26a über Streben 156 verbunden, welche sich von dem oberen Rand nach hinten bis zu dem Rand der
unteren Platte 26a erstrecken. Die Rückplatte 145 bildet eine Stütze für die Matrizen-Trägertrommel, welche insgesamt
mit 147 bezeichnet ist, und den Heizschirm für die Matrizen, welcher insgesamt mit 148 bezeichnet ist und unter
Bezug auf die Fig. 1 bis 4, 6 und 13 beschrieben v/Lrd. Der Matrizen-Heizschirm ist eine im wesentlichen zylindrische
Metallstruktur, die an ihrem hinteren Ende offen ist und
909020/0708
eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 149 aufweist,
welche mit ihrem unteren Ende einen in Längsrichtinig offenen
Abschnitt. 15 0 bildet und eine fest.e Endwand 151 aufweist.. Der
Heizsohirm 148 ist für eine !längsbewegung abgestützt, wie aus
I'ig. 2 ersichtlich, in welcher er in der normalen Position
din llafrizen-Trägertrommel 147 vollständig umgibt. Der Heizschirm
kann jedoch horizontal nach links bewegt werden, um die Matrizen-Trägertrommel vollständig freizulegen, wie in
strichpunktierten Linien in Fig. 2 gezeigt, ist. Der Heizschirm
ist iür eine horizontale Bewegung au^ einem Paar gegenüberliegender
Gleitstützarme 152-152 abgestützt, welche mit ihren
hinteren Enden durch Schrauben oder in anderer Weise fest, in der Rückplatte 145 befestigt sind. Die Seitenwand 149 des
Heizschirmes ist mit zwei langgestreckten,dicken, im wesentlichen
zylindrischen, einstückig mit ihr ausgebildeten Ansätzen
153 versehen, welche mit einer Bohrung ausgestattet sind, in welcher ein Gleithülsenlager 154 dicht aufgenommen
ist, mit welchem der Heizschirm leicht, nach vorn und hinten
auf Tragstangen 152-152 gleiten kann. Die Bewegung des Heizschirmes zum Abdecken oder Freigeben der Matrizen-Trägertιomrael
im gewünschten Maße ist angetrieben von einem doppeltwirkenden Pneumatikantrieb 155. Diese Antriebsanordnung
enthält einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder 156
mit ihrer Kolbenstange 156a, an deren Außenende eine Stütze 1c>Gb angebracht, ist, die fest an der oberen Fläche der Seitenwand
149 des Heizschirmes befesetigt ist. Wie aus Fig.
909820/0705
οΓίϊϊchi 1 ich, ist. der Heizsächirm im Inneren mit einer Mehrzahl
von im wesentlichen zylindrischen elektrischen Heizelementen
157 ausgestattet. Diese Heizelemente können an die Innenwand
des Heizschirmes mittels geeigneter Einrichtungen befestigt
sein, wie mittels Schrauben (nicht gezeigt) oder andere Einri
Clt
Die Matrizen-Trägertrommel 147 enthält vorzugsweise einen
steifen, zylindrischen Metal 1 zylinder 158 aus Stahl oder anderem
Material. Der Zylinder für die Trägertrommel ist drehbar im oberen Stützrahmen 26 mittels einer Stützwelle 159
angebracht, welche vorzugsweise an ihrem vorderen Ende als
Hohlwelle ausgeführt ist. Ein Lagerblock (nicht gezeigt) ist an der Wand der Rückplatte 145 angeordnet, um die Welle 159
drehbar zu lagern. Eine Stütze 160 ist an der Rückseite der·Befestigungsplatte
145 angebracht und trägt ein Lager 161, in welchem drehbar das Außenende der den Matrizenzylinder abstützenden
Welle 159 aufgenommen ist. An dem hinteren Ende
der Stützwelle 159 ist ein Kettenrad 162 festgelegt, welches unmittelbar über die Kette 163 angetrieben wird, welche in
ein Kettenrad 164 eingreift, welches von einer Welle angetrieben wird, die aus dem Untersetzungsgetriebe 141 herausragt.
Wie aus Fig. 1 und 13 ersichtlich, ist der vordere Teil der Stützwelle 159 für den Matrizenzylinder 158, wie oben
erwähnt, als Hohlwelle ausgeführt und weist eine nach vorn stehende Verlängerung 165 auf, welche aus der vorderen Wand
009820/0705
- -38- -
151 des Heizschirmes herausragt und aus welchem die Drähte
von Thermoelementen herausgeführt sind, deren inneren Enden
(nicht gezeigt) an geeigneten i>teilen in Berührung mit den
Matrizen stehen, wie nachfolgend beschrieben wird, die von dem Zylinder 158 getragen werden.
Wie aus den Fig. 6 und 13 ersichtlich, ist der Trägerzylinder
158 mit einer Mehrzahl von parallel zur Achse des Zylinders verlaufenden Reihen von Gewindesacklöchern 167 versehen. An
der Außenfläche des Matrizen-Trägerzylinders 158 sind langgestreckte,
bogenförmig verlaufende Matrizen-Befestigungsplatten 168 mittels Schrauben 169 angebracht, welche in dem
Schlitz 170 aufgenommen sind, in welchem eine nach innen ragende Schulter 171 ausgebildet ist, auf welcher die Unterseite
des Kopfes der Innensechskantschraube sich abstützt, so daß dieser im Abstand unter der oberen Fläche der Matrizen-Befestigungsplatte
168 versenkt angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß jedes Ende jeder Matrizen-Befestigungsplatte
168 mittels derselben Schlitz-Schraubenanordnung verriegelt ist. Die einzelne Warmpreß- oder Etikettenübertragungsmatrize
die insgesamt mit 172 bezeichnet ist, enthält ein dünnes flexibles Befestigungsband 173 aus Metall, an dessen oberer
Bandseite durch Vulkanisieren oder andere geeignete Mittel der flexible Matrizenstreifen 174 befestigt ist, der das gewünschte
Dekorationsmotiv oder erhabene Zeichen an seiner Außenfläche trägt. Vorzugsweise sind die flexiblen Matrizen-
909020/0705 _)()..
~IY 2848U9
streifen 174 aus hochtemperatürfesten Elastomermafcerialien,
beispielsweise aus einem Silikongummi. Jeder Matrizenstreifen
ist an beiden Enden an der Matrizen-Befestigungsplatte mittels
oiner I·1 Lachkopf schraube 175 verankert, welche in einem Loch
aufgenommen ist, das im Ende der Matrizenbefestigungsplatte 17.5 ausgebildet ist. Ein bewegbarer Verankerungsblock 176 ist
in einer Nut 177 aufgenommen, welche quer über jedes Ende der Matrizen-Befestigungsplatten 168 hin verläuft. Die äußere
Endwand W) jeder Befestigungsplatte 168 ist mit einem Schlitz
100 ausgestattet, in welchem eine Schraube 181 aufgenommen ist, welche in den Gleitblock 176 eingeschraubt ist, damit
dieser BLock in jeder gewünschten Stellung innerhalb des
Schlitzes 177 festgelegt werden kann. Der Block 176 ist mit einem GewindesackLoch 182 ausgestattet, in welchem die
Flachkopfschraube 175 verschraubt wird, um das Ende des Matrizen-Befestigungsstreifens
173 fest mit dem Block zu verriegeln. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist somit
eine Doppelanordnung geschaffen, durch welche die Position der verschiedenen Warmpräge-Matrizen 172 derart geändert
werden kann, daß die Warmprägematrize 172 auf der Matrizen-Träger
trommel· 147 für die genaue Ausrichtung mit einem Warraprägeband oder einem Etiketten-Übertragungsband geeignet
positioniert werden kann, um eine sehr genaue Ausrichtung des Zeichens zu erreichen, welches auf die Oberfläche der
Flansche übertragen werden soll. Im allgemeinen wird es vorgezogen, eine gesonderte Matrize für jede Flasche vorzusehen,
009 02 0/070B
welche in dar Förderanordnung vorhanden ist..
Wie aus den Fig. 1, 2, 4, 5 und 16 ersichtlich, ist. eine Vorrat
sanordnung 183 für ein Roll folienband oder eine Vordrucket
.ikette an der Rückplatte 145 mittels einer rechten Stütze
184 für eine Vorratsrolle und einer link σι Stütze 185 für eine
Äufwiekel rolle befestigt. Die Vorratsrollenstütze 184 trägt
drehbar eine Vorratsroilenspindel 186, auf welcher eine geeignete
Rolle aus einem Rollfolien-Prägeband 187 oder - alternativ,
eine Rolle aus vorgedruckten Etiketten angebracht ist-, welche an einen Trägerstreifen angeheftet sind. Das
hintere Ende der Befestigungsspindel 186 ist mit einem die
Bandspannung steuernden Gleichstrommotor 188 mit. geringem Di-ehmoment gekuppelt, welcher durchrutschen kann. Der Motor
188 ist so verdrahtet, daß er im Gegenuhrzeigersinn läuft,
wenn man von der Vorderseite der Maschine her sieht, so daß er konstant eine Spannkraft auf die Zuführrolle 187 des
Folienbandes aufbringt, damit die Folie zwischen der Matrize und der Flaschenfläche unter Spannung läuft und dadurch
eine hohe Drucktreue der Zeichen erreicht wird. Das Folienband von der Zuführrolle 187 läuft unter eine Freilaufrolle
189. Dann läuft das Band 190 durch eine rechte geschlitzte Führungsstange 191b, welche an der Stütze 191a
abgestützt ist, und wird dann dicht zwischen den Flächen der umlaufenden heißen Matrize 174 und der Fläche der sich drehenden
Flasche 28 eingepreßt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
909820/0706 _31_
~M~
28A8449
Nach dem Durchgang durch den Spalt zwischen der Matrize und der Flasche wird der Streifen aus der verbrauchten Folie 192
oder dem verbrauchten Band, wenn vorgedruckte Etiketten verwendet werden, durch eine linke geschlitzte Führungsstange
193b geführt, welche an der Stütze 193a abgestützt ist. Wie
aus den Fig. 1 und 16 ersichtlich wird das verbrauchte Band 192, nachdem es aus der linken Führungsstange 193a austritt,
zwischen zwei Berührungsrollen 194, 195 aufgenommen, welche drehbar in der linken Stütze 185 der Bandförderanordnung gelagert
sind. Die untere Rolle 194 wird mittels eines Wellenzapfens 196 angetrieben, welcher über miteinander kämmende
Zahnräder 197a und 197b mit der Welle 198 gekuppelt ist, die sich an der linken Seite des Untersetzungsgetriebes 199 erstreckt.
Das Untersetzungsgetriebe 199 wird über ein Kettenrad 200 angetrieben, welches an seiner rechten Seite angeordnet
ist. Das Kettenrad 200 ist an den Kettentrieb 201 gekuppelt, welcher seinerseits mit seinem anderen Ende um
ein ihn antreibendes Kettenrad 202 läuft, welches an dem Außenende der Sttitzwelle 159 für den Matrizenzylinder angebracht
iet. über den angetriebenen Abzugsrollen 194 und 195
des verbrauchten Folienbandes ist eine Aufnahmespindel 203 angeordnet, auf welcher eine Rolle 204 aus verbrauchtem
Folienband gesammelt wird. Die Spindel 203 ist im Uhrzeigersinn angetrieben (wenn von der Vorderseite auf die Maschine
gesehen wird), wozu ein elektrischer Gleichstrommotor 205
geringen Drehmoments verwendet wird, der kontinuierlich
909820/0705
unter Schlupfbedingungen oder Halbschlupfbedingungen ohne Beschädigung betrieben werden kann.
Durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Folienfördereinrichtung
wird ein Folienband oder ein Etikettenband in den Spalt zwischen der Matrize und der Flaschenoberfläche
gefördert, wo das Folienband oder der Streifen stets unter Spannung gehalten ist und stets genau mit derselben Geschwindigkeit
gefördert wird, wie die Umfangsgeschwindigkeit der Flaschenfläche und der Matrize. Zusätzlich ist durch die
positive Antriebsverbindung zwischen den Abzugsrollen 194 und 195 des verbrauchten Bandes gewährleistet, daß das Band
sich nur bewegt, wenn sich die Matrizentrommel bewegt, weil diese Teile unmittelbar von derselben, zwangsläufig angekuppelten
ten Antriebsquelle angetrieben sind.
Wenngleich dies nicht gezeigt ist, ist es ersichtlich, daß ein geeigneter, mit Drehnocken arbeitender Steuermechanismus
vorgesehen ist, durch welchen geeignete elektrische Mikroschalter für die geeignete Folgebetätigung der doppeltwirkenden
Pneumatikzylinder und der elektrischen Hubmagneten betätigt werden, welche verwendet werden, um die verschiedenen
bewegten Komponenten in der Dekoriervorrichtung gemäß der Erfindung zu betätigen. Ein bequemer Antrieb zum Antreiben
eines Nockenträgers ist die Welle 159, welche die Heiztrommel
trägt. Diese Welle wird konstant mit einer bestimmten Oe-
909820/0705
schwindigkeit vom Motor 142, dem Untersetzungsgetriebe 141 und
dem zugeordneten Kettentrieb angetrieben, so daß eine Nockenwelle, welche fest an dem Ende dieser Welle angeschlossen ist,
einen rotierenden Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit bildet, um die Welle anzutreiben, auf welchem die Zeitnocken befestigt
sind. Da solche Zeitsteuernocken, Mikroschalter und ihre Verbindungen im Stand der Technik bekannt sind, ist es
nicht erforderlich, sämtliche Elemente, Verbindungen und Betriebsweisen geeigneter Nockensteuerungen zu beschreiben.
Ausgehend von der vorangegangenen Beschreibung der Konstruktionsmerkmale
der Maschine wird nun das Betriebsverfahren der Dekoriermaschine gemäß der Erfindung beschrieben. Irgendein
im wesentlich zylindrischer Gegenstand, welcher dekoriert werden soll, wird in der schrägen Förderrinne 27 in der zum
Dekorieren geeigneten Ausrichtung aufgenommen. Wenn der Gegenstand ein Hohlteil ist, ist es erforderlich, den Gegenstand
derart auszurichten, daß der flache Boden des Gegenstandes zur Rückseite der Maschine, und das offene Ende des Gegenstandes
zur Vorderseite der Maschine zeigen. In der vorangegangenen Beschreibung der Konstruktion der Maschine ist als
beispielhafter Gegenstand, der dekoriert werden soll, eine
im Blasformverfahren hergestellte, zylindrische Kunststoffflasche 28 erwähnt. Diese Flaschen können bequem ausgerichtet
werden, so daß der Hals teil zur Vorderseite der Maschine und der flache Boden der Flasche zu der Rückseite der Ma-
909820/0 70 5
schine zeigen. Diese Ausrichtung kann durch gut bekannte Ausrichtvorrichtungen
erfolgen. Falls gewünscht, können die riaschen jedoch auch manuell aus einem Vorratsbehälter genommen
und in die Förderrinne 27 in der geeigneten Ausrichtung eingelegt werden.
Die Flasche an dem linken Ende der Flaschenreihe in der
Förderrinne 27 wird in der Flaschenmulde 31 aufgenommen. Bei einem geeigneten Signal, welches von dem Nocken-Zeitsteuermechanismus
(nicht gezeigt) abgegeben wird, wird der Pneumatikzylinder 30 betätigt, der die Mulde 31 anhebt, um die Flasche
zwischen die offenen Greifer 43a und 431) zu bringen, welche an der Beschickungsstation sich befinden, welche die Station
in der 6 Uhr-Position gemäß Fig. 5 ist. Wenn die Flasche 28 zwischen den offenen Greifern 43a und 43b an der 6 Uhr-Beschickungsstation
aufgenommen ist, befindet, sich die Fördereinrichtung 34 für die Flaschen im Stillstand. Hierbei sind
die Greifer an der Beschickungsstation zur Aufnahme der Flasche offen, welche von dem Hubmechanismus 29 gehalten
ist. Gleichzeitig ist das rechts folgende Paar Greifer, die sich in der 4 Uhr-Position befinden, offen, während die
Vorausrichteinrichtung 78-87 geschlossen ist, so daß die
Flasche zur Vorausrichtung in dieser Einrichtung gedreht werden kann. Die Flasche, welche in den Greifern des Drehkopfes
an der 2 Uhr-Position angeordnet sind, sind geschlossen, so daß die Flasche an dieser Station nur in
909820/0705 _35.
ihrer Position gehalten ist und keine Arbeit an ihr ausgeführt wird. Die Flasche 28 in der 12 Uhr-Position oder der Druckstation
ist zwischen dem Frontteil der Endausrichteinrichtung 98 und deren Rückteil 109 ergriffen, wie deutlicher aus Fig.
ersichtlich ist, während die Greifer offen sind, so daß die Flasche zunächst endgültig ausgerichtet und dann in der ausgerichteten
Position für das Bedrucken gedreht werden kann. Die Flasche in der 10 Uhr-Position ist dicht zwischen den
Greifern gehalten und befindet sich an einer inaktiven Station, wo keine weiteren Arbeiten an ihr ausgeführt werden.
Die Flasche 28, die sich in der 8 Uhr-Station befindet, wird von den offenen Greifern 4 3a und 4 3b freigegeben, die an dieser
Station sich befinden, so daß die Flasche in die Aufnahmerutsche 206 fällt, die aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Wenn man der Flasche durch die sechs 60°-Schritte folgt, welche der Drehkopfmechanismus durchläuft, schließt zunächst der
Befestigungsarm 41 an der Radnabe 37 der Förderanordnung an der 6 Uhr-Position seine Greifer 43a und 43b um die Flasche
48, wonach die Hebereinrichtung 29 sich in ihre in Fig. 1 gezeigte Position zurückzieht und dann, wenn sie in ihrer unteren
Position ist, die Sperrstange 32 die nächste Flasche für ihr Hineinrollen in die Mulde 31 freigibt. Der Antriebsmechanismus
des Drehkopfes bewegt dann den Arm im Gegenuhrzeigersinn um einen 60°-Schritt, so daß die Flasche in die
Vorausrichtetation oder 4 Uhr-Position gebracht wird. Die
909820/0705
Flasche an dieser Station wird zwischen dem ProntteiL und
dem Rückteil der Vorausrichteinrichtung 78, 87 ergriffen. Die Greifarme öffnen dann und die Flasche wird von der Vorausrichteinrichtung
ausgerichtet, was später noch beschrieben wird, damit vorläufig derjenige Teil der Flaschenfläche, welcher
warmgeprägt oder auf welchem eine Etikette aufgebracht werden soll, in der richtigen Lage ist, wenn die Flasche an
der Warmpräge- oder Etekettierstation an der 12 Uhr-Position ankommt. Nachdem die Flasche vorausgerichtet ist, schließen
die Greifer 43a und 43b an der 4 Uhr-Station und greifen die Flasche, während die vorderen und hinteren Teile der Einrichtung
sich zurückziehen, wonach die Fördereinrichtung den nächsten 60"-Schritt im Gegenuhrzeigersinn durchführt, um die
Flasche in die Wartestation in der 2 Uhr-Position zu bringen. Jedesmal, wenn die Flasche um einen 60°-Schritt bewegt wird,
wird eine andere Flasche in die Greifer des Befestigungsarmes eingebracht, welche sich gerade an der 6 Uhr-Position oder
der Beschickungsstation befindet. Die Flasche bewegt sich dann in die Druckstation, die in der 12 Uhr-Position der
Fördereinrichtung angeordnet ist, wo der Frontabschnitt 98 und der Rückabschnitt 109 der Endausrichteinrichtung schließen,
um die Flasche zu ergreifen, wonach die Greifer 43a und 43b öffnen, damit die Flasche im Gegenuhrzeigersinn wie aus Fig.
5 ersichtlich gedreht werden kann. Nachdem die Flasche von der Endausrichteinrichtung endgültig ausgerichtet ist, nähert
sich die geeignete Heißprägematrize der Flasche und - in dem
809820/0705 _37_
Moment, in welchem der Kontakt zwischen der Heißprägefolie oder dem Etikettenstreifen 190 mit dem ersten Zeichen hergestellt
wird, welches auf der Heißprägematrize vorhanden ist - wird die Flasche zwangsläufig mit der geeigneten Umfangsgeschwindigkeit
gedreht und das Band wird mit derselben Geschwindigkeit bewegt, mit welcher auch die Umfangsgeschwindigkeit
der angetriebenen Heißprägematrize auf der Matrizenträgertrommel
übereinstimmt. Durch die Vorausrichtung und die Endausrichtung
der Flasche wird diese relativ zur Heißprägematrize derart positioniert, daß das Zeichen genau über den
Flächenbereich der Flasche hin eingeprägt wird, welcher warmgeprägt werden soll oder mit der vorgedruckten Etikette oder
dergleichen versehen werden soll. Nachdem die Zeichen auf die Flasche aufgebracht sind und die Heißprägematrize von dem
Druckband sich löst, schließen sich die Greifer 43a und 43b an der 12 Uhr- oder Druckstation um die Flasche, die Ausrichteinrichtung
98, 109 zieht sich zurück und die Flasche wird dann um 60° durch die Fördereinrichtung in die Halteoder
Wartestation an der 10 Uhr-Position bewegt. Nachdem die nächsten Zyklen zum Beschicken, Vorausrichten, Ausrichten und
Drucken vervollständigt sind, dreht sich die Drehkopf-Fördereinrichtung
für die Flaschen um weitere 60° und dann wird die bedruckte Flasche 28 von den Greifern an der 8 Uhr-Station
freigegeben, so daß sie in die Abförderrutsche 206 fällt.
Wie aus den Fig. 2, 3, 4 und 7 ersichtlich, wird der Flaschen-
909820/0705
-38-
förderer oder der Drehkopf 34 in 60°-Schritten im Gegenuhrzeigersinn
bewegt, wenn man auf die Vorderseite der Maschine sieht, die in Fig. 1 gezeigt ist. Der Antriebsmechanismus des
Drehkopfes enthält einen mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Antriebsmotor 7,dessen Antrieb durch einen elektrischen
Kupplungsmechanismus 72 läuft, welcher periodisch aufgrund eines Signals des Zeitnockenmechanismus und des
entsprechenden Mikroschalters das Antriebszahnrad 71 antreibt,
welches mit dem Hauptantriebszahnrad 70 kämmt, welches
an dem Ende der Förderantriebswelle 35 angebracht ist.
Der Zeitsteuernocken für den Kupplungsmechanismus 72 ist in geeigneter Weise eingestellt, so daß der Drehkopf 34 gedreht
wird, wenn die Ausricht- und Vorausrichteinrichtungen sich in ihrer offenen Position befinden, wie in Fig. 2 dargestellt,
und wenn die Matrizenträgertrommel 158 sich in einer Position bewegt, in welcher eine Lücke zwischen aufeinanderfolgenden
Matrizen durchlaufen wird, so daß kein Aufschmieren von Zeichen auf der gedruckten Flasche erfolgt,
wenn sie aus der 12 Uhr-Druckstation in die 10 Uhr-Warteposition bewegt wird. Während der Drehkopf im gezeigten Ausführungsbeispiel
sechs Arme und Greifersätze aufweist, können auch mehr oder weniger davon vorgesehen werden, wie dies erforderlich
ist.
Wie aus den Fig. 5 und 7 bis 12 ersichtlich, sind die sechs Greifersätze 4 3a und 43b zu den geeigneten Zeitpunkten offen
909820/0705 -39-
und geschlossen. Dies wird durch einen pneumatisch betätigten Betätigungsmechanismus erreicht. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich,
befindet sich der Flaschen-Drehkopf 34 in der Position, in welcher er alle sechs von diesem Mechanismus getragenen
Flaschen ergriffen hat und in welcher er bereit ist, die Flaschen um einen 60°-Schritt zu drehen, um jede Flasche in
die nächste Station zu bringen. Wenn der Drehkopf bereit ist, den nächsten 60"-Schritt zu durchlaufen und diesen durchläuft,
befindet sich der Betätigungsmechanismus zur Betätigung jedes Greifersatzes 43a und 43b in der Position, die
aus den Fig. 7, 8, 9 und 11 ersichtlich ist. Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich hat ein Paar doppeltwirkender Luftzylinder
63a und 63b die die Nockenstößel betätigende Druckplatte 61 über die Kolbenstangen 66a und 66b in die zurückgezogene
Position verschoben, die aus Fig. 7 ersichtlich ist. In dieser Position befinden sich die Außenenden aller sechs
Nockenstößel 55a bis 55f außer Berührung mit der Druckplatte, so daß die Welle 35 gedreht werden kann und die Flaschen um
den nächsten 60°-Schritt bewegen kann, während die Greifer sämtliche Flaschen, die auf der Fördereinrichtung vorhanden
sind, fest ergriffen haben. Damit die erforderlichen Arbeiten an den in der Fördereinrichtung getragenen Flaschen, welche
sich in der 12 Uhr-, 4 Uhr-, 6 Uhr- und 8 Uhr-Position befinden, durchgeführt werden können, ist es erforderlich, daß
die Greifer an diesen Stationen öffnen und die Flasche freigeben, so daß die Flasche an der 12 Uhr-Position endausge-
909820/0705
richtet und dann heißgeprägt werden kann, während gleichzeitig die Flasche in der 4 Uhr-Position von ihren Greifern
für die Vorausrichtung in der Vorausrichteinrichtung freigegeben wird, während die Flasche an der Beschickungsstation
in der 6 Uhr-Position von dem Beschickungsheber in die offenen Greifer des Drehkopfes an dieser Position gehoben
wird und die vollständig gedruckte und ausstoßbereite Flasche in der 8 Uhr-Position freigegeben wird. Auch ist es erforderlich,
daß die Flaschen in den Greifern an der 2 Uhr- und der 10 Uhr-Position fest ergriffen bleiben, weil hier inaktive
Stationen oder Zwischenstationen sind, in denen eine Bewegung der Flasche nicht erforderlich ist. Zum öffnen der Greifer
an der 12 Uhr-, 4 Uhr-, 6 Uhr- und 8 Uhr-Position wird die Nockenstößel-Druckplatte 61 unter der Wirkung der Luftzylinder
63a und 63b nach vorn bewegt und die Außenfläche der Druckplatte gelangt in Kontakt mit den Nockenstößeln, die
sich in diesen vorgenannten Positionen befinden, d.i. mit den Nockenstößeln 55a, 55ö, 55d und 55e, wie in Fig. 9A als
Beispiel gezeigt ist. Wenn die Greifer 43a und 4 3b sich in ihrer geschlossenen Position oder ihrer Greifposition befinden,
wie in Fig. 11 gezeigt, sind die entsprechenden Nockenstößel in ihrer vollständig zurückgedrückten Position,
wie in Fig. 9 gezeigt, in welcher die quer abstehende Nase 58 in dem Schlitz 60 in dem Ring 57 aufgenommen ist. In dieser
Position liegt das im Durchmesser kleinere Ende 52 des Arms 51 an dem mittleren runden Teil des Nockenstößels un-
909820/0705
mittelbar am unteren Ende der schärg ansteigenden Nockenfläche 59 der Nase 58 an. Wenn sich die Druckplatte 61 nach
vorn bewegt, reitet das Ende 52 des Querarms 51 auf der schrägen Nockenfläche 59 bis zu deren oberen Ende auf, wie
in Fig. 9A gezeigt. Wie aus den Fig. 7, 11 und 12 ersichtlich, wird der Arm 51 des Nockenarms im Bogen verschwenkt,
wodurch der Nockenarm 46 gedreht wird, welcher seinerseits den Zentralnocken 48 kippt, welcher zwischen den daran angepaßten
und anliegenden unteren Enden 49 und 50 der Greiferarme 43b und 43a aufgenommen ist. Wenn dieser Zentralnocken
des Nockenarms sich dreht, drückt er diese unteren Enden voneinander weg, wie aus Fig. 12 ersichtlich, schwenkt die
Greifarme 43a und 43b um den Schwenkstift 44 und dehnt die Zugfeder 207 aus, welche an dem betreffenden Ende des Greiferarmes mittels der Stifte 208-208 gehalten ist, so daß die
Greiferarme an jedem der Befestigungsarme geöffnet werden, welche sich in der 12-, 4-, 6- und 8-Uhr-Position befinden,
Die Nockenstößel 55b und 55f, welche an der 2 Uhr- und 10 Uhr-Position sich befinden, werden in den schräg abfallenden
Schlitzen 67a und 67b aufgenommen, wie in den Fig. 8 und 10 gezeigt. Wenn die Druckplatte 61 sich nach vorn bewegt, werden
diese Nockenstößel vollständig in den bogenförmigen Ausnehmungen 67a und 67b aufgenommen, so daß sich diese Stifte
nicht nach vorn bewegen und somit die Greifer an den Befestigungsarmen
41 in diesen beiden Stationen geschlossen bleiben. Dadurch bleiben die Flaschen an diesen Stationen
909820/0705
fest ergriffen, während die Maschine angehalten ist. Falls
die Luftzylinder 63a oder 63b oder irgendwelche ihrer Komponenten versagen, beispielsweise die Luftzuführung, die Zeitnocken, die elektrischen Magnetventile und dergleichen, kann sich die Flaschen-Fördereinrichtung 34 um einen Bogen von 60° ohne Beschädigung der Stifte 55f und 55b drehen, welche in
den entsprechenden Ausnehmungen 67a und 67b aufgenommen
sind. Wenn sich der Drehkopfmechanismus im Uhrzeigersinn
dreht, reiten die entsprechenden Nockenstößel 55f und 55b
auf der schräg ansteigenden Fläche 68 der jeweiligen Ausnehmung auf, wodurch diese Stößel aus der Aussparung herauslaufen und sie frei über die Oberfläche der Druckplatte 61
gleiten können, ohne daß die Enden dieser Stößel abgeschert
oder abgebogen werden. In diesem Fall öffnen die Greifer an
diesen beiden Stellen, d.i. der 2 Uhr-Position und der 10 Uhr-Position, so daß die Flaschen von den Armen herabfallen und
unmittelbar signalisieren, daß ein Fehler in der Anordnung
zur Betätigung der Greifer aufgetreten ist. Nachdem die entsprechenden Flaschen an der 12 Uhr-Station gedruckt sind, an der 4 Uhr-Station vorausgerichtet sind und an der 6 Uhr-Aufnahemstation zugeführt sind, wird die Druckplatte mittels der doppeltwirkenden Luftzylinder 63a und 63b zurückgezogen. Die entsprechenden Druckfedern 54 drücken jeden der Nockenstößel nach hinten, bis die entsprechenden Nasen 58 am Boden ihrer
zugehörigen Ausnehmung 60 des Ringes 57 anliegen, wodurch alle Greifer um ihre Flasche schließen und bereit sind für den
die Luftzylinder 63a oder 63b oder irgendwelche ihrer Komponenten versagen, beispielsweise die Luftzuführung, die Zeitnocken, die elektrischen Magnetventile und dergleichen, kann sich die Flaschen-Fördereinrichtung 34 um einen Bogen von 60° ohne Beschädigung der Stifte 55f und 55b drehen, welche in
den entsprechenden Ausnehmungen 67a und 67b aufgenommen
sind. Wenn sich der Drehkopfmechanismus im Uhrzeigersinn
dreht, reiten die entsprechenden Nockenstößel 55f und 55b
auf der schräg ansteigenden Fläche 68 der jeweiligen Ausnehmung auf, wodurch diese Stößel aus der Aussparung herauslaufen und sie frei über die Oberfläche der Druckplatte 61
gleiten können, ohne daß die Enden dieser Stößel abgeschert
oder abgebogen werden. In diesem Fall öffnen die Greifer an
diesen beiden Stellen, d.i. der 2 Uhr-Position und der 10 Uhr-Position, so daß die Flaschen von den Armen herabfallen und
unmittelbar signalisieren, daß ein Fehler in der Anordnung
zur Betätigung der Greifer aufgetreten ist. Nachdem die entsprechenden Flaschen an der 12 Uhr-Station gedruckt sind, an der 4 Uhr-Station vorausgerichtet sind und an der 6 Uhr-Aufnahemstation zugeführt sind, wird die Druckplatte mittels der doppeltwirkenden Luftzylinder 63a und 63b zurückgezogen. Die entsprechenden Druckfedern 54 drücken jeden der Nockenstößel nach hinten, bis die entsprechenden Nasen 58 am Boden ihrer
zugehörigen Ausnehmung 60 des Ringes 57 anliegen, wodurch alle Greifer um ihre Flasche schließen und bereit sind für den
909820/0705 -43-
--43--
nächsten 60°-Schritt der Transporteinrichtung.
Es wird nun die Wirkung der Einrichtungen für das Endausrichten und Halten der Flasche während des Drückens unter Bezug auf
die Fig. 2, 3 und 13 bis 15A beschrieben. Wie aus den Fig. und 13 ersichtlich, enthält die Endausrichteinrichtunq einen
Frontabschnitt 98, welcher einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder
100 aufweist, der einen Gleitblock 103 nach hinten bewegt., wenn die Flaschen-Fördereinrichtung 34 sich von der
einen Station in die nächste bewegt. Diese Stopposition der
Maschine ist in Fig. 2 gezeigt. Nachdem der Drehkopfmechanismus
die Flaschen in ihre geeignete Kuheposition gebracht hat,
wird der Zylinder 100 betätigt und bewegt den Gleitblock nach
vorn, so daß die Haltspitze 105 in den Hals der Flasche eintritt, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Gleichzeitig damit wird der
Rückteil der Endausrichteinrichtung 109 mittels der doppeltwirkenden
Pneumatikzylinder 110 betätigt und der Gleitblock
113 bewegt, sich nach vorn, so daß er den Stützbecher 120 mit. sich nimmt, welcher den Bodenteil der Flasche 28 umfaßt
und im leichten Reibschluß aufnimmt, wie deutlicher aus Fig. 15 ersichtlich. Diese Betätigung wird mittels geeigneter
Kurvenscheiben durchgeführt, durch welche geeignete Zeitschalter betätigt werden, welche Magnetventile für die Zufuhr
von Luft- in die Pneumatikzylinder betätigen, wie dies gebräuchlich ist. Wenn die Flasche in der Endausrichteinrichtung
98, 109 fest ergriffen ist, treibt der Motor 117, wel-
909820/0705
— -J j _
eher kontinuierlich angetrieben ist, den Stützbecher 120
über das Band 119 an und dreht die Flasche im Uhrzeigersinn,
wenn man von vorn schaut, bis die Ausnehmung 126 in der Flasche den Ausrichtstift 125 erreicht. Während dieses Zeitintervalls
ist der Ausrichtdorn 122, welcher den Ausrichtstift 125 trägt, mittels der Welle 115 festgelegt, welche
durch den Eingriff des Stoppfingers 133 mit der Stange 131
des Solenoids 129 gegen eine Drehung gehalten ist, welches sich in der ausgefahrenen Position befindet. Wenn dieser
Eingriff wirksam ist, hört das flexible Band 128 auf, die Welle 115 über die Verbindung der zusammenpassenden Kegelräder
136 und 136a mit dem Keilriemen 137 und der Rutschreibkupplung
138 zu treiben, welche die Antriebsscheibe stoppt und daher zuläßt, daß die Antriebsanordnung der WElIe
115 während dieses Zeitraums anhält. Wenn einmal der Ausrichtstift
125 an dem Boden der Aussparung 126 in der Flasche 28 angreift, wird die Flasche unmittelbar aus ihrer Drehung
in der vorbestimmten Position angehalten, in welcher sie umfangsmäßig
so ausgerichtet ist, daß das heißgeprägte Zeichen von der Heißprägematrize über den genauen Bereich hin aufgebracht
wird, welcher zur Aufnahme der Heißprägung ausgewählt wurde. Es ist wesentlich, daß der Bereich, der zur
Aufnahme der heißgeprägten Zeichen ausgewählt wird, keine der beiden gegenüberliegenden, um 180° gegeneinander versetzten
Teilungslinien enthält, die normalerweise bei Kunststoffflaschen vorhanden sind, welche im Blasformver-
9 09820/0705
fahren unter Verwendung einer geteilten Form hergestellt sind,
d.i. aus einem Vorformling warm blasgeformte Flaschen. Die Endausrichteinrichtung ist geeignet, den ümfangsbereich der
Flasche relativ zu den Flaschenteilungslinien genau zu lokalisieren, so daß das Drucken über die Teilungslinien hinweg vermieden
ist, und den zur Aufnahme des Druckes erwünschten Bereich genau derart zu lokalisieren, daß er auf die Heißprägematrize
ausgerichtet ist, wenn diese die Zeichen von der Heißprägefolie auf den ausgewählten Oberflächenbereich der Flasche
überträgt. Ein anderer Grund dafür, daß es wesentlich ist, eine genaue Ausrichtung des zu bedruckenden Bereiches der
Flasche auf die Heißprägematrize zu erzielen, besteht darin, die Möglichkeit zum wiederholten Heißprägen derselben Flasche
zu haben, damit unterschiedliche Dekorationsteile oder Zeichen in unterschiedlichen Farben in mehrfachem Durchgang derselben
Flasche durch die Maschine aufgebracht werden können.
Der Stützbecher 120 ist, wie oben erwähnt, nur im leichten
Reibkontakt mit dem Boden der Flasche 28 und kann den Eingriff des Ausrichtstiftes 125 in die Flasche 28 nicht überwinden.
Daher ist die weitere Drehung des Stützbechers und der Flasche im Uhrzeigersinn nicht möglich, weil der den
Ausrichtstift tragende Dorn zu diesem Zeitpunkt gegen eine Drehung verriegelt ist. Zu der genauen geeigneten Zeit,
wenn die Heißprägematrize 172 sich in einer Position befindet, in welcher sie mit der Heißprägefolie 190 in Kontakt
909820/0 70 5
— id Γι - - -
¥* 28A8A49
gelangt, und dadurch der Druckvorgang auf der Flasche eingeleitet
wird, steht die Flasche unter vollständiger Kontrolle
der sie positiv treibenden Antriebsanordnung, welche den Ausrichfdorn
122 antreibt. Wenn der vorlaufende Rand der Heißprägoinat
rize in Kontakt mil der Druckfolie gelangt und das
Drucken beginnen muß, wird der positive Antriebsmechanismus
zum Antreiben des Domes, der seinerseits die Flasche mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie? die der bogenförmigen
Heißprägematrize und wie die Lineargeschwindigkeit des
Bandes 190 antreibt, durch Betätigung des elektrischen Solenoid;; 129 eingeschaltet, welcher den Stift 131 unter dem
Stoppiinger 133 wegzieht, so daß die den Dorn antreibende Well ο 115 mit der vorgewählten Geschwindigkeit von der vorstehend
beschriebenen Antriebsanordnung gedreht werden kann.
Die Kupplung 138 betätigt dann den Kettentrieb des Dorns und
die Flasche wird im Gegenuhrzeigersinn aufgrund des Eingriffs des Ausrichtstiftes 125 getrieben, welcher in der Ausnehmung
126 in der Flasche sitzt, und der freien Drehbarkeit des in den Flaschenhals eingreifenden Teils 105 in seinem Befestigungsblock
106.
Nachdom das komplette Zeichen auf die positiv angetriebene Flasche 28 aufgebracht ist, die an der Druckstation sich
befindet, wird der Drehkopfmechanismus zum Schließen der
Greifer um die Flasche und die anderen Flaschen in der oben beschriebenen Weise betätigt. Der Drehkopf schaltet.
909820/0705 -47-
dann um 60° weiter, bevor die nächstfolgende Matrize an der
Druckstation ankommt, und die Endausrichtung der folgenden Flasche findet statt, bevor die vorlaufende Kante der folgenden
Heißprägematrize sich der Heißpräge-Druckfolie nähert. Die vorstehend beschriebene Folge wird für jede Flasche aufeinanderfolgend
wiederholt, welche von der Drehkopfanordnung in die Druckstation oder die 12 Uhr-Position gedreht wird.
Die Wirkungsweise der Vorausrichteinrichtung 78 und 87, die aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, ist im wesentlichen
dieselbe wie die der Endausrichteinrichtung, mit der Ausnahme, daß die Flasche, welche in der Vorausrichtstation aufgenommen
ist, nur mittels des Stützbechers 97 gedreht wird, welcher von dem Antriebsmotor 95 getrieben wird, wenn der
Stützbecher und die in den Flaschenhals eingreifende Spitze 84 die zwischen ihnen liegende Flasche ergiffen haben. Durch
ein Signal von geeigneten Zeitsteuernocken wird von den Pneumatikzylindern 80 und 91 der vordere Befestigungsblock
zur Bewegung der Eingriffsspitze 84 in den Hals der Flasche, und der hintere Befestigungsblock zur Bewegung des Stützbechers
97 an den Bodenteil der Flasche betätigt. Ein feststehender, nicht rotierender Dorn (nicht gezeigt) ist in
dem Stützbecher 97 aufgenommen und mit einem nach außen sich erstreckenden Ausrichtstift (nicht gezeigt) versehen,
welcher dem Ausrichtstift entspricht, der im Zusammenhang mit dem Stützbecher der Endausrichteinrichtung beschrieben
809820/0705 -48-
ist. Der Stützbecher 27 dreht die Flasche 28 im Uhrzeigersinn (in der Ansicht gem. Fig. 5), bis die Ausnehmung in dem Boden
der Flasche mit dem feststehenden Stift in dem feststehenden Dorn in Eingriff gelangt. Dann wird die Flasche unmittelbar
in der gewünschten, vorgewählten Position angehalten, welche durch den Ort der Teilungslinie an der Flasche und den gewünschten
Druckbereich ihres Umfangs bestimmt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der leichte Reibschluß zwischen dem Stützbecher
97 und der flasche 28 ausreichend, sowohl den Stützbecher als auch den Antriebsmotor 95 mit dem Anhalten der Flasche anzuhalten,
welcher ein vorbestimmtes niedriges Drehmoment hat, so daß er schlupft und in der abgestoppten Bedingung verbleibt,
bis die Flasche von den Greifarmen ergriffen und die Vorausrichteinrichtung zurückgezogen ist. Dann wird die Flasche von
der 4 Uhr-Position, der Vorausrichtstation, bis in die 2 Uhr-Haltestation bewegt.
Die Vorausrichteinrxchtung und die Endausrichteinrichtung sind derart gestaltet, daß nur ein Minimum an Komponenten auszuwechseln
ist, um die Flaschen-Dekoriermaschine an Flaschen oder andere zu dekorierende Gegenstände mit in hohem Maße
unterschiedlichen Längen und Durchmessern anzupassen. Um die Einstellung der Maschine von einer kürzeren oder längeren
Flasche, die vorher bearbeitet wurde, umzustellen, ist es lediglich erforderlich, die Kupplungslängen in den Luftzylinderstangen
zu ändern und/oder die Grundblöcke oder Halte-
0 0 9 8 20'0705 -i.
einrichtungen für diejeweilige Eingriffsspitze und den jeweiligen
Stützbecher zu bewegen. Außerdem können die Eingriffsspitzen leicht ausgewechselt werden, weil sie so bemessen
werden' können, daß sie gleiche Wellendurchmesser zur Aufnahme in entsprechenden Befestigungsblöcken haben. Eine
geeignete Anzahl von Anordnungen aus Stützbechern und Dorn mit unterschiedlichem Durchmesser kann für Flaschen mit unterschiedlichen
Bodendurchmessern vorgesehen werden. Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, können die vorderen Greiferarme 43a und 43b, welche an den Armen 41 der Flaschen-Fördereinrichtung
getragen sind, als von den unteren Teilen gesonderte Teile hergestellt sein, so daß ihre unteren Teile
an der Armanordnung 41 dauernd befestigt bleiben können. Die gesonderten oberen Greifarme können an ihren dauernd befestigt
bleibenden unteren Abschnitten mittels Bolzen befestigt werden, welche in Gewindesacklöchern aufgenommen
werden, die in den unteren Abschnitten vorgesehen sind. Diese Greifarmpaare können üblich für jede spezielle Flaschengröße,
die bedruckt werden soll, bemessen sein und eine gewisse Anzahl von unterschiedlich bemessenen Greifarmpaaren
können im Lager vorrätig gehalten werden, um die Maschine leicht auf Flaschen mit anderen Durchmessern umstellen zu
können.
Wie aus den FLg. I bis 6 und 13 ersichtlich, ist die Matrizentrageinrichtung
I47 auf einer sich drehenden Welle
—ι- ^ -
159 am oberen Teil der Maschine angebracht und enthält eine Trommel 158, welche vorzugsweise aus Vollmetall ist, damit
sie als geeignete Wärmesenke wirkt. Wie oben erläutert, ist der Zylinder 158 mit einer oder mehreren Heißprägematrizen
172 ausgestattet, welche die gewünschten Zeichen zur Übertragung auf die Flasche tragen. Wie oben angegeben, wird
die vorlaufende Kante jeder einzelnen Matrize 174 in Kontakt mit der Heißprägefolie 190, welche zwischen der Umfangsflache
der zu bedruckenden Flasche 28 und der Matrize eingeschaltet ist, genau zu dem Zeitpunkt gebracht, in welchem
die Flasche positiv angetrieben wird, so daß Übereinstimmung besteht zwischen der Oberflächengeschwindigkeit
der Flasche, der Matrizengeschwindigkeit und der Lineargeschwindigkeit
der Heißprägefolie. Die Matrizenträgertrommel 158, die Matrizen-Befestigungsplatte 168, der Matrizen-Befestigungsstreifen
173 und die Matrize 174 selbst sind auf der geeigneten Temperatur gehalten, welche durch die Übertragungskennwerte
des metallisierten Folienbandes, welches zum Heißprägen verwendet wird, oder der Ablösebeschichtung
auf dem Vordruck-Etiketten tragenden Band bestimmt ist. Die Temperatur der Heizungen 157, welche von dem Heizschirm
getragen werden, wird durch die Thermoelemente 166 gesteuert, welche mit ihren inneren Enden (nicht gezeigt) an geeigneten
Stellen angeordnet sind, um die Temperatur an den kritischen Stellen der Heißprägematrizen und/oder der Trommel abzufühlen.
Es ist ersichtlich, daß die Thermoelemente 166 an
809820/0705 _51_
Temperatursteuerungen (nicht gezeigt) angeschlossen sind, durch welche die den Heizelementen 157 zugeführte Leistung
gesteuert wird, damit die Oberflächentemperatur der Heißprägematrizen 147 aus Silikon oder der glatten Silikonstreifen
genau gesteuert wird, welcher zur übertragung von vorgedruckten Etiketten verwendet wird. Der zylindrische
Matrizenträger 158 wird mit einer genau bestimmten Geschwindigkeit
angetrieben, welche - wie vorher angegeben - übereinstimmt mit der Geschwindigkeit des zum Heißprägen dienenden
Folienbandes und der Drehgeschwindigkeit der bedruckt werdenden Flasche, und wird über den Elektromotor 209 konstanter
Geschwindigkeit, das zugeordnete Untersetzungsgetriebe 141 und den Kettentrieb 163 mit dem Kettenrad 162 angetrieben,
welches an der Welle 159 der Matrizen-Trägertrommel 158 angebracht ist.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 und 16 ersichtlich, ist die Vorratsrolle
187 der Heißprägefolie und/oder der Vordruck-Etiketten unter konstantem Zug mittels eines schlupffähigen
Motors 188 geringen Drehmomentes gehalten, welcher im Gegenuhrzeigersinn
umlaufen will. Die Folie wird unter der Rollenstange 189 und durch die geschlitzte Führungsstange 191b
in den Spalt zwischen der Oberfläche der Heißprägematrize aus Silikon, welche die auf die Flasche zu übertragenden
Zeichen trägt, und der Umfangsflache der Flasche gezogen.
Nachdem das Band für die übertragung der Zeichen benutzt
909820/070S
wurde, wird das verbrauchte Band 192 durch die geschlitzte Führungsstange 193b mittels der angetriebenen Rolle 194 und
der dazu passenden Anpreßrolle 195 abgezogen, so daß sie auf der Aufnahmerolle 204 für das verbrauchte Band aufgenommen
wird, welcher eine konstante, im Uhrzeigersinn wirkende Drehkraft hat, die von dem schlupffähigen Motor 205 geringen
Drehmoments aufgebracht wird. Das Band wird in der beschriebenen Weise von den Rollen 194 und 195 mittels der
Riemenscheibe 202 positiv angetrieben, welche an der Heiztrommelwelle 159 angebracht ist, welche an das Untersetzungsgetriebe
199 angeschlossen ist, so daß seine Geschwindigkeit genau übereinstimmt mit der Umfangsgeschwindigkeit der gedruckt
werdenden Flasche und der der Matrize, welche gegen die Flasche gepreßt wird.
Aus den vorangegangenen Angaben ist ersichtlich, daß die Erfindung
einem seit langem bestandenen Bedarf für eine sehr vielseitige Heizprägemaschine oder Vordrucketiketten aufbringende
Maschine abdeckt, welche vielseitig ist und verwendet werden kann, eine Anzahl von Gegenständen unterschied
licher Gröl· iti dekoriere», welche ein« im wesentlichen zylindrische Oberfläche haben. Die Gegenstände können selbst
mit konischer Oberfläche versehen sein, so dafi ein Teil der Außenwand oder die gesamte Außenwand im wesentlichen konisch
verläuft. Alles, was zur Dekorierung von aolchen Gegenständen
erforderlich ist, besteht darin, Matrizen zu verwenden, wel-
909820/0705
ehe derart geneigt sind, daß sie die Zeichen mit dem exakten
Winkel aufbringt, welcher dem Oberflächenwinkel des zu bedruckenden Teils der Flasche entspricht. Die Gegenstände können
daher konisch, bogenförmig gekrümmt oder mit zylindrischen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers gestaltet sein,
wobei es nur erforderlich ist, daß die Matrize in Übereinstimmung mit dem Bereich bemessen und angestellt ist, auf
welchen die Zeichen aufgebracht werden sollen.
welchen die Zeichen aufgebracht werden sollen.
90982Q/07QS
Leerseite
Claims (10)
- ANSPRÜCHEVorrichtung zum Aufbringen von Zeichen auf im wesentlichen zylindrische Gegenstände, wie Flaschen oder dergleichen, mit einer drehbaren Fördereinrichtung zum Bewegen der Gegenstände in Schritten entlang einer Kreisbahn und mit Arbeitseinrichtungen zur Durchführung von Arbeiten an den Gegenständen an wenigstens einigen aktiven Stationen an Haltestellen in der Kreisbahn, wobei zu den aktiven Stationen eine Beschickungsstation mit einer Beschickungseinrichtung und eine Aufbringstation mit einer Anpreß- oder Aufbringeinrichtung zum Aufbringen der Zeichen gehört, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Mehrzahl von Greifarmen (43a,43b) zum Greifen der Gegenstände (28) und zum Freigeben derselben an einer aktiven Station und eine Betätigungseinrichtung (48, 52, 55, 58, 61, 63) aufweist, durch welche die Greifarme an aktiven Stationen gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden.»(089)988272 988273 588274 J3311O909820/0705Telegramme:BERGSTAPFPArENr MünchenTELEX:0511«60 HERO IDinkkonlen- Hypo-BinkMünchen MIO 1228 >0mn 70020011) SAiaciHii: hypo he mm Biyec Vcrein.bink MUmhen HIhK)(BI' ft» 1D'>U) Pii.l ih ik Mlinli η lull iH-BI ' '»ilnHiiiORIGINAL INSPECTED2840449
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Beschickungsstation und der Aufbringstil tion eine Ausrichtstation mit einer Einrichtung (78) zur umfangsmäßigen Ausrichtung des Gegenstandes (28) für den Aufbringvorgang angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufbringstation eine Endausrichteinrichtung (120, 122) vorgesehen ist, durch weiche der Gegenstand (28) utnfangsmäßig für den Beginn des Aufbringens der Zeichen ausrichtbar ist und für eine rollende Berührung des Gegenstandes mit einem zwischen diesen und einer rotierenden Anpreß trommel (158) verlaufenden, die Zeichen aufbringenden Band (190) drehbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung einen hin und her bewegbaren Frontteil (84, 105), welcher an dem vorderen Ende des Gegenstandes angreift, und einen hin und her bewegbaren Rückteil (97; 120, 122) aufweist, welcher am hinteren Ende des Gegenstandes angreift und ein Ausrichtelement (I25) zum Ausrichten des Gegenstandes enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückteil einen drehbar angetriebenen Stützbecher (97, I20), von welchem der darin aufgenommene Gegenstand dreh-909820/0 7 05bar ist, und einen Dorn (122) aufweist, auf welchem der Stützbecher drehbar gelagert ist und welcher einen federnd vorgespannten Stift (125) aufweist, der in eine Ausnehmung (126) im Boden des Gegenstandes (28) eingreifen kann.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufbringstation der Dorn (122) angetrieben drehbar ist, so daß der Stift (125) als Mitnehmer für den Gegenstand (28) zum Drehen desselben mit der Geschwindigkeit der Anpreßtrommel (158) wirkt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (43) schwenkbar angeordnet sind und mittels eines Nockens (48) betätigbar sind, der mittels eines Nockenstößels (55) betätigbar ist, der in einer drehbaren Nabe (37) verschiebbar ist, welche die Fördereinrichtung trägt, wobei der Nockenstößel von einer pneumatisch betätigbaren Druckplatte (61) verschiebbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (61) an den einer inaktiven Station entsprechenden Stellen einer Ausnehmung (67) aufweist, in welche der an dieser Station angekommene Nockenstößel (55) bei der Verschiebung der Druckplatte (61) eintritt.809820/070 5-4-
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (67) in Vorschubrichtung der Fördereinrichtung (37) eine in die» Druckfläche der Druckplatte (61) übergehende Schrägrampe (68) bildet.
- 10. Verfahren zum Aufbringen von Zeichen oder dergleichen auf einen im wesentlichen zylindrischen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand an einer Beschickungsstation von einer rotierenden Fördereinrichtung ergriffen wird und in eine kombinierte Ausricht- und Aufbringstation gefördert wird, wo er von der Fördereinrichtung gelöst und für die Aufbringung der Zeichen auf einen vorbestimmten Umfangsteil des Gegenstandes ausgerichtet und dann um seine Längsachse gedreht wird, während ein die Zeichen übertragendes laufendes Band von einer heißen Anpießtrommel gegen ihn gepreßt wird, und daß der Gegenstand in einer Zwischenstation zwischen der Beschickungsstation und der Aufbringstation umfangsmäßig vorausgeiichtet wird.909820/0705-5-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/849,803 US4175993A (en) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Article decorating machine and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848449A1 true DE2848449A1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=25306560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848449 Withdrawn DE2848449A1 (de) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaende |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175993A (de) |
JP (1) | JPS54110007A (de) |
CA (1) | CA1094024A (de) |
DE (1) | DE2848449A1 (de) |
FR (1) | FR2408456A1 (de) |
GB (1) | GB2008033B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512840U1 (de) * | 1995-08-09 | 1996-12-05 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in Halterungen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409063A (en) * | 1979-12-05 | 1983-10-11 | Rheological Systems, Inc. | Apparatus and process for hot-stamping containers |
US4343670A (en) * | 1979-12-05 | 1982-08-10 | Rheological Systems, Inc. | Apparatus and process for hot-stamping containers |
US4369082A (en) * | 1980-07-08 | 1983-01-18 | The Meyercord Co. | Method and apparatus for applying decals to articles |
US4459170A (en) * | 1980-07-08 | 1984-07-10 | The Meyercord Co. | Method and apparatus for applying decals to articles |
US4366016A (en) * | 1981-06-25 | 1982-12-28 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for producing a plastic sleeve |
DE3210551C2 (de) * | 1982-03-23 | 1984-11-08 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn |
US4511425A (en) * | 1983-06-13 | 1985-04-16 | Dennison Manufacturing Company | Heated pad decorator |
US4669376A (en) * | 1985-10-29 | 1987-06-02 | Van Dem Machine Corporation | Tube aligning assembly for tube printer |
DE3931556A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Kurz Leonhard Fa | Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
CH679218A5 (de) * | 1989-10-26 | 1992-01-15 | Decorex Lizenz Ag | |
US5147495A (en) * | 1990-12-03 | 1992-09-15 | Douglas James M | Thermal transfer device |
GB2255317A (en) * | 1991-04-11 | 1992-11-04 | Profoil Systems Limited | Foil blocking dies |
US5264066A (en) * | 1991-06-04 | 1993-11-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire labeling apparatus |
CA2085544A1 (en) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Terrance J. Twele | Apparatus for applying labels to containers |
US5443001A (en) * | 1992-10-02 | 1995-08-22 | Keller, Iii; C. Michael | Apparatus for imprinting conically-shaped plastic cups |
US5800770A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Method of making a flexible tube |
US5632951A (en) * | 1994-04-15 | 1997-05-27 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Method of making a flexible plastic tube |
DE4416373C1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-08-03 | Anker Maschbau | Etikettiervorrichtung für Formgefäße |
FR2789933B1 (fr) * | 1999-02-19 | 2001-05-04 | Dubuit Mach | Procede pour la mise en oeuvre d'une machine a imprimer comportant au moins un support porte-objet monte rotatif sur un convoyeur, et machine a imprimer correspondante |
FR2865965B1 (fr) * | 2004-02-10 | 2007-11-30 | Cebal Sas | Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique |
KR100612498B1 (ko) | 2006-04-27 | 2006-08-14 | 주식회사 대영테크 | 자동화 장치용 중공의 원통형 작업물 이송장치 |
DE102006056701B4 (de) * | 2006-11-30 | 2008-08-28 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Prägevorrichtung |
ATE534526T1 (de) * | 2007-10-19 | 2011-12-15 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche |
US8683921B2 (en) | 2011-08-23 | 2014-04-01 | The Beckwood Corporation, Inc. | Modular decorating machine for conical products |
CN105799347B (zh) * | 2016-05-10 | 2018-05-25 | 宁波铭匠扎啤设备有限公司 | 一种对扎啤酒桶印字的设备和工艺 |
WO2018013677A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Ball Corporation | Apparatus and method of screen decorating metallic containers |
EP4046775A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-24 | GEKA GmbH | Verfahren zur oberflächendekoration |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3012650A (en) * | 1959-01-20 | 1961-12-12 | Meyer Geo J Mfg Co | Apparatus for spotting handled jugs preparatory to labeling |
DE1164312B (de) * | 1960-01-08 | 1964-02-27 | Dennison Mfg Co | Etikettiermaschine |
US3311051A (en) * | 1964-03-31 | 1967-03-28 | Strutz & Co Inc Carl | Workpiece supporting and registering apparatus for bottle decorating apparatus |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE118417C (de) * | ||||
US2739531A (en) * | 1951-08-29 | 1956-03-27 | Hagerman Lawrence | Decorating machine |
US2751701A (en) * | 1953-05-04 | 1956-06-26 | grupe | |
US2981432A (en) * | 1958-04-17 | 1961-04-25 | Dennison Mfg Co | Indicia-applying apparatus |
US2984337A (en) * | 1958-09-04 | 1961-05-16 | Sperry Rand Corp | Transfer turret |
GB927147A (en) * | 1961-02-21 | 1963-05-29 | Morgan Fairest Ltd | Improvements in or relating to labelling machines |
FR1293213A (fr) * | 1961-05-05 | 1962-05-11 | Metal Box Co Ltd | Perfectionnements relatifs à la décoration des récipients en matière plastique |
US3261734A (en) * | 1962-08-13 | 1966-07-19 | Dennison Mfg Co | Method and apparatus for applying indicia to plastic bottles and the like |
DE1277270B (de) * | 1964-11-03 | 1968-09-12 | Franz Brockmann | Siebdruckvorrichtung fuer im Querschnitt runde Gegenstaende |
US3411439A (en) * | 1967-04-03 | 1968-11-19 | Dam Machine Corp Van | Printing or decorating machine |
US3718517A (en) * | 1970-02-19 | 1973-02-27 | T Berg | Method and apparatus for decorating articles |
US3854476A (en) * | 1973-04-05 | 1974-12-17 | R Dickinson | Intra-vaginal device and method |
JPS561227B2 (de) * | 1974-04-03 | 1981-01-12 |
-
1977
- 1977-11-09 US US05/849,803 patent/US4175993A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-24 CA CA314,079A patent/CA1094024A/en not_active Expired
- 1978-11-08 DE DE19782848449 patent/DE2848449A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-08 FR FR7831610A patent/FR2408456A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-11-09 JP JP13737078A patent/JPS54110007A/ja active Pending
- 1978-11-09 GB GB7843904A patent/GB2008033B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3012650A (en) * | 1959-01-20 | 1961-12-12 | Meyer Geo J Mfg Co | Apparatus for spotting handled jugs preparatory to labeling |
DE1164312B (de) * | 1960-01-08 | 1964-02-27 | Dennison Mfg Co | Etikettiermaschine |
US3311051A (en) * | 1964-03-31 | 1967-03-28 | Strutz & Co Inc Carl | Workpiece supporting and registering apparatus for bottle decorating apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512840U1 (de) * | 1995-08-09 | 1996-12-05 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in Halterungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008033B (en) | 1982-04-15 |
JPS54110007A (en) | 1979-08-29 |
CA1094024A (en) | 1981-01-20 |
GB2008033A (en) | 1979-05-31 |
US4175993A (en) | 1979-11-27 |
FR2408456A1 (fr) | 1979-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848449A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaende | |
DE3308934C1 (de) | Etikettiermaschine | |
EP0239038B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck | |
DE2303340A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE2261240A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von kunststoffhuelsen auf gegenstaende, insbesondere glasbehaelter | |
DE2503836A1 (de) | Verfahren und druckapparat zum bedrucken fortlaufender bahnen | |
DE69320800T2 (de) | Greiferförderer für mehrfarbenoffsetdruckmaschinen | |
CH643788A5 (de) | Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden. | |
DE2732352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten | |
DE10029181A1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten | |
DE19716079A1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine | |
DE3941424C2 (de) | ||
DE3836142A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken duennschaliger gegenstaende nach dem tampondruckverfahren | |
DE2810690A1 (de) | Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2129274A1 (de) | Maschine zum Füllen vorgefertigter Verpackungshüllen | |
DE3318969C2 (de) | Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen | |
EP0441365B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung | |
US3979247A (en) | Method and apparatus for decorating articles | |
DE4217654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter | |
DE2845645B1 (de) | Etikettierstation | |
DE3220100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes | |
US4502381A (en) | Rotational register system | |
DE19508766C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen an Flaschen | |
DE2108256C3 (de) | Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere für Etikettiermaschinen | |
DE2836677C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen ringförmig in sich geschlossener, flach gefalteter Banderolen für Garnknäuel o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |