DE3318969C2 - Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen - Google Patents
Einrichtung zur Kennzeichnung von GegenständenInfo
- Publication number
- DE3318969C2 DE3318969C2 DE3318969A DE3318969A DE3318969C2 DE 3318969 C2 DE3318969 C2 DE 3318969C2 DE 3318969 A DE3318969 A DE 3318969A DE 3318969 A DE3318969 A DE 3318969A DE 3318969 C2 DE3318969 C2 DE 3318969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- head
- speed
- rotation
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/12—Registering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Abstract
Die Markierungseinrichtung enthält einen angetriebenen, rotierenden Druckkopf (11) mit erwärmbaren erhaben ausgeführten Kennzeichen (16), die nacheinander in Kontakt mit einer Farbquelle (31) und einem sich linear bewegenden Werkstück (17) gebracht werden, auf das die Kennzeichen gedruckt werden sollen. In dieser Einrichtung ist eine Antriebsvorrichtung (Welle 60) vorgesehen, die mit dem Antrieb (21) der Werkstücke verbunden ist und Einstellvorrichtungen (96, 77) aufweist, mit denen sowohl der Drehwinkel des Druckkopfs bezüglich des Eingangsantriebs als auch die Umdrehungsgeschwindigkeit verändert werden können. Die Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit während jeder Umdrehung des Kopfes ermöglicht es, verschiedene Abstände zwischen den Aufdrucken einzustellen, ohne die Druckgeschwindigkeiten zu reduzieren.
Description
Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß während des Betriebes der Druckknopf sowohl bezüglich der Druckposition als auch bezüglich
des Abstandes aufeinanderfolgend vorzcaiehmender
Abdrucke eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung schlägt einen Markierer mit einem sich drehenden Druckkopf vor, der von einer Eicgangswelle
angetrieben wird, die direkt oder indirekt von Antriebsmitteln beaufschlagt wird, die ihrerseits direkt oder indirekt
mit dem Folienvorschub zusammenhängen. Die Eingangswelle treibt ein Antriebsrad an, das längs der
Welle verschiebbar ist und seinerseits eine Schrägverzahnung aufweist, die in die langgestreckte Schrägverzahnung
eines Körpers eingreift der auf einer zweiten Welle montiert ist Auf diese Weise führt eine Verschiebung
des auf seiner Welle festgekeilten Antriebsrads längs des angetriebenen Schrägverzahnungsgetriebes
zu einer Voreilung oder Verzögerung der zweiten Welle bezüglich der ersten Welle. Wird ein Ausgang von der
zweiten Welle für die Drehung des Kopfes verwendet so ändert eine Verschiebung des Antriebsrades längs
der zweiten Welle die Drehposition des Kopfes bezuglieh
der Eingangswelle und ermöglicht so die Einstellung der Druckpositionierung auf jedem Muster der Folie.
Die Einstellung des Abstandes zwischen den Aufdrukken, die erforderlich ist wenn verschiedene Musterlängen
verwendet werden, wird anfänglich extern des Markierers durchgeführt indem die Eingangsgeschwindigkeit
des Markierers bezüglich des Vorschubs der Werkstücke geändert wird. Wenn jedoch die Eingangsdrehgeschwindigkeit
geändert wird, so ändert sich auch die Synchronisation zwischen der Umfangs-Drehgeschwindigkeit
des Drehkopfs und der linearen Vorschubgeschwindigkeit der Folie. Um diesen Unterschied in den
Abständen der Aufdrucke auszugleichen und Geschwindigkeitsdifferenzen auszugleichen, wird hier eine
exzentrische Antriebsverbindung zwischen dem Ausgang des schrägverzahnten angetriebenen Getriebes
und dem Drehkopf vorgesehen, wobei der Grad der Exzentrizität zwischen einer Antriebswelle der exzentrischen
Anordnung und einer angetriebenen Welle der exzentrischen Anordnung einstellbar ist. Dadurch anden
sich die Drehgeschwindigkeit des Drehkopfes während jeder Umdrehung (oder jeder teilweisen Umdrehung)
und stellt eine Ruheperiode zur Verfügung, während der die Umfangs-Drehgeschwindigkeit an der
Kennzeichenperipherie gleich der Geschwindigkeit des Werkstücks während des Druckvorgangs wird, wenn
die Kennzeichen in Kontakt mit dem Werkstück stehen. Bei anderen Winkelstellungen während der Drehung
des Druckkopfs, wenn also die Kennzeichen keinen Kontakt mit dem Werkstück bilden, bewegt sich der
Druckkopf mit einer Winkelgeschwindigkeit, die sich von der während der Druckperiode unterscheidet, so
daß Unterschiede in den Abständen zwischen den Druckbereichen der Muster möglich sind, während andererseits
sichergestellt ist, daß der Druck nicht verschmiert wird, da während des Druckes die Geschwindigkeit
des Drehkopfes und die Geschwindigkeit des Werkstücks aufeinander angepaßt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Farbwalze des Drehkopfes durch die
Welle des Drehkopfes angetrieben, so daß sich die Farbwalze mit dem Druckkopf dreht, aber mit einer verschiedenen
Drehgeschwindigkeit. Vorzugsweise wird eine Farbwalze verwendet die Trockenpigmente verwendet
beispielsweise thermoplastische Pigmente oder Pigmentträger, die nur dann von der Farbwalze auf die
Oberfläche der Kennzeichen übergehen, wenn diese Oberfläche erwärmt wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel
liegt die Farbwalze auf einem Durchmesser des Druckkopfs, wobei eine Gegenwalze auf der
entgegengesetzten Seite des Durchmessers angeordnet ist so daß der Druckkopf zwischen der Farbwalze und
der Gegenwalze liegt Das Werkstück wird über die Gegenwalze geführt, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel
die Gegenwalze und/oder die Welle der Gegenwalze exzentrisch angeordnet sind, um Änderungen
des Abstandes zwischen der Gegenwalze und dem Druckkopf zu ermöglichen, so daß Werkstücke mit verschiedener
Dicke und Toleranzen berücksichtigt werden können. Außerdem kann die Trägerwelle der Gegenwalze
bezüglich des Druckkopfes in Winkelrichtung einstellbar sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Druckkopf mit mehr als einem Satz von Druckkennzeichen
versehen werden, die in Umfangsrichtung verteilt sind, so daß im Antrieb des Druckkopfs eine Herabsetzung
der Geschwindigkeit erfolgen kann.
Der hier vorgeschlagene Aufbau eines Markierers, bei dem die Drehstellung des Druckkopfs gegenüber
dem Vorschub der Gegenstände ebenso eingestellt werden kann wie die sich während einer vollen Umdrehung
ändernde Umdrehungsgeschwindigkeit, erlaubt mit relativ einfachen Mitteln eine leichte und flexible Anpassung
an verschiedene zu bedruckende Gegenstände.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht der Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen nach dieser Erfindung zusammen
mit einer Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln von Folie;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Einrichtung nach F i g. 1 mit entferntem Gehäuse;
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linien HI-HI in
Fig.1;
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linien IV-IV in Fig.l;
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linien V-V von
Fig.3;
F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linien VI-Vl von Fig.3;
F i g. 7, 8 und 9 auf dem ersten Blatt der Zeichnungen stellen schematische Ansichten des Exzenterantriebs
dar.
F i g. 1 zeigt bei Bezugszeichen 10 eine Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen mit einem sich
drehenden Druckkopf (11), der diametral entgegengesetzt Schlitze 12 und 13 aufweist, in die Drucktypen 14
bzw. 15 eingesetzt werden können, die jeweils an dem Umfang des Drehkopfes erhabene Kennzeichen 16 aufweisen,
um eine Folie 17 zu bedrucken, die an der Druckstation 18 vorbeigeführt wird. Im Ausführungsbeispiel nach Fi g. 1 wird die Druckbahn (Folie) 17 von
einer Spule 20 abgerollt und über Antriebs-Druckrollen 21 und Führungsrollen 22 zum Aufwickeln auf eine Aufnahmespule
23 gegeben. Die Markiervorrichtung kann natürlich auch in Verbindung mit einer Herstellmaschine
verwendet werden, beispielsweise in Zusammenhang mit Einrichtungen zur Herstellung von Verpackungen
und zur Abfüllung, um aktuelle Information aufzudrukken, wie beispielsweise codierte Datumsangaben oder
Preise, die auf vorbestimmte Bereiche der vorgedruck-
ten Verpackungsfolie gedruckt werden sollen. Der Vorteil einer Markiereinrichtung mit Drehkopf besteht in
solchen Fällen darin, daß die Folie kontinuierlich an der Druckstatiop. vorbeigeführt werden kann, ohne daß sie
jeweils gestoppt werden muß, wenn der bestimmte Druckbereich mit der Druckstation ausgerichtet ist. Da
andererseits der Maschinenantrieb normalerweise auch zum Antrieb des Drehkopfes verwendet wird, kann die
Folie zwischendurch auch angehalten und wieder in Bewegung gesetzt werden, ohne daß die ordnungsgemäße
Kennzeichnung gestört wird.
In der hier beschriebenen Ausführungsform wird ein Drehkopf mit geheizter Drucktype verwendet, dem
über Leitungen 30 elektrische Energie an patronenförmige Heizeinrichtungen 30a zugeführt wird, die (in bekannter
Weise) über ein Thermoelement 3OZ? gesteuert werden, um die Temperatur der Druckkennzeichen 16
zu erhöhen. Senkrecht über dem Drehkopf 11 befindet sich eine Farbwalze 31; auf der anderen Seite des Drehkopfes
befindet sich diametral entgegengesetzt zur Farbwalze 31 eine Gegenandruckrolle 32. Von den verschiedenen
möglichen Antriebseinrichtungen zeigt F i g. 1 eine gemeinsame Antriebseinrichtung 35 für die
Antriebsdruckrollen 21 und den Kettenantrieb 36 der Markiereinrichtung 10. Da der Antrieb 35 nicht Gegenstand
dieser Erfindung ist, wird er nicht näher erläutert.
Da die Folie 17 üblicherweise vorgedruckte Muster aufweist, deren Größe unterschiedlich sein kann, so daß
die Abstände der Druckbereiche sich unterscheiden, weist der Antrieb 35 üblicherweise eine Vorrichtung
auf, mit der die relative Geschwindigkeit zwischen der Eingangswelle des Antriebs und dem Folienvorschub
geändert werden kann; ändert sich beispielsweise der Abstand zwischen den Druckbereichen in nacheinander
benutzten Folien um einen Faktor 2, muß die Eingangsgeschwindigkeit für die Markiereinrichtung ebenfalls
um einen Faktor 2 änderbar sein, um so bei einer Änderung des Abstandes zwischen den Druckbereichen auf
der Folie um '/2 die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebs
für die Markiereinrichtung um den Faktor 2 erhöhen zu können. Ein größerer Bereich der Variabilität ist
natürlich wünschenswert, um einen möglichst großen Bereich unterschiedlicher Abstände zwischen den
Druckgebieten bearbeiten zu können. In vielen Herstellungsmaschinen ist es andererseits nicht erforderlich, einen
variablen Antrieb 35 vorzusehen, wenn die Maschine beispielsweise eine Welle aufweist die mit einer Abschalteinrichtung
verbunden ist und so eine konstante Anzahl von Umdrehungen pro zu bedruckendem Muster
aufrechterhält und zwar unabhängig von der Mustergröße. In diesem Fall kann diese Welle zum Antrieb
der Maschine verwendet werden. Die hier beschriebene Vorrichtung zur Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit
des Druckkopfes während jeder Umdrehung ist also wünschenswert, da die unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten
des Folientransports und der Markiereinrichtung sonst zu einem Geschwindigkeitsunterschied
beider während des Druckkontaktes führen würden. Um die Kennzeichen 16 auf die Geschwindigkeit
der Folie zu bringen, mit der diese an der Druckstation 18 vorbeiläuft, um so ein Verschmieren des Druckes zu
verhindern und gleichzeitig die Kennzeichen schnell genug zu drehen, damit sie rechtzeitig zum Drucken zur
Verfügung stehen, wenn der Druckbereich des nächsten Musters die richtige Druckposition ereicht hat, wird die
Drehgeschwindigkeit des Druckkopfes während jeder Umdrehung oder jeder lcilwcisen I Imdrchung variiert.
Wie am deutlichsten den Fig.2 und 5 zu entnehmen
ist, enthält die Druckvorrichtung 10 ein Gehäuse mit einer Grundplatte 50 als Träger und einer Abdeckung
51. Das Gehäuse ruht auf Tragestangen 53 und 54, die in einer Struktur 55 der Maschine verankert sind, an die
der Drucker 10 angeschlossen ist. Die Grundplatte 50 wird vorzugsweise so mit Tragebügeln 56 verschraubt,
daß das Gehäuse längs der Tragestangen verschoben werden kann, um die Druckstation bezüglich der Folie
ausrichten zu können. Nach der Darstellung in F i g. 2 sind auf der Folie in bestimmten gegenseitigen Abstand
Druckbereiche 58 vorgesehen, die in Längsrichtung der Folie hintereinander angeordnet sind.
Das Gehäuse der Markiereinrichtung ist mit einer Eingangswelle 60 versehen, die beispielsweise durch eine
Kette angetrieben wird, wie es bei Bezugszeichen 61 angedeutet ist und die außerdem eine verschiebbare
Antriebsverbindung 62 aufweist um den Druckkopf längs der Tragestangen 53 und 54 positionieren zu können.
Nach F i g. 3 ist die Eingangswelle 60 bei 65 in einer Vorderwand 66 und einer Rückwand 67 des Gehäuses
gelagert. Im Innern des Gehäuses ist ein schraubverzahntes Antriebsrad 69 mit der Eingangswelle 60 so
kerbverzahnt, daß es longitudinal dazu beweglich ist und somit von der Eingangswelle 60 angetrieben wird.
Das Antriebsrad 69 ist in einem Bügel 70 gelagert, der ein Loch 71 mit Innengewinde aufweist, das von einer
Gewindestange 72 getragen wird. Die Stange 72 wird in der Rückwand des Gehäuses 67 an der Stelle 73 und an
der Vorderwand 66 an der Stelle 74 gelagert Ein Teil der Stange 72 ragt über die Vorderwand hinaus und
bildet ein Endstück 75, an das eine Kurbel 76 angebracht ist An der Kurbel 76 befindet sich ein Handgriff 77, der
unter Federdruck steht und eine Arretierung 78 aufweist mit der er in Arretierungsöffnungen 79 auf der
Außenseite der Vorderwand in Position gehalten werden kann. Die Drehung der Kurbel 76 verschiebt den
Bügel des Antriebsrades longitudinal auf Stange 72. Das Antriebsrad 69 greift mit seiner Schrägverzahnung in
eine ebenfalls schrägverzahnte Welle 80 ein. Aufgrund der Schrägverzahnung wird bei einer Verschiebung des
Bügels des Antriebsrads längs der Eingangswelle 60 die Parallelwelle 80 bezüglich der Welle 60 um einen Betrag
gedreht, der durch die Lage des Bügels des Antriebsrads bestimmt ist so daß die relative Winkellage von Welle
60 und Welle 80 durch die Bewegung des Antriebsrades eingestellt werden kann. Die Welle 80, die ebenfalls in
der Vorder- und Rückseite 66 bzw. 67 gelagert ist, trägt an ihrem einen Ende ein erstes Zahnrad 89, das ein
erstes Zahnrad 90 eines schwenkbaren Zahnradvorgeleges antreibt Wie am besten aus F i g. 5 hervorgeht, enthält
das Zahnradvorgelege ein Zahnrad 90, das mit einer Welle 90a verkeilt ist ein Zwischenzahnrad 91 und ein
Zahnrad 92. Die Zahnräder 91 und 92 werden von Weilen getragen, die ihrerseits durch einen Haltebügel 93
gehaltert werden, der im Inneren des Gehäuses angebracht ist Der Haltebügel ist um eine Welle 90a
schwenkbar. Nach den F i g. 2 und 5 ist am oberen Ende des Bügels 93 eine Mutter 95 angebracht Die Mutter 95
greift in das Gewinde einer Stange % ein, die außerhalb des Gehäuses in einem Kurbelhandgriff 97 endet Die
Drehung des Handgriffs 97 und damit auch der Stange 96 verschiebt die Mutter 95 longitudinal zur Stange und
dreht somit den Bügel 93 und die Welle 80. Die Mutter 95 ist vorzugsweise drehbar im Bügel 93 gehaltert wie
es bei Bezugszeichen 99 in F i g. 2 angedeutet ist und die Stange 96 wird vorzugsweise drehbar durch Bügel 100
gehalten, der auf der Innenseite der Vorderwand 66 angebracht ist und so eine bogenförmige Bewegung des
Bügels ermöglicht.
Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, ist Zahnrad 92 auf Welle 105 angebracht, die im Bügel 93 gelagert ist
und darüber hinaussteht. Die Welle 105 bewegt sich daher bogenförmig innerhalb des Gehäuses, wenn der
Bügel 93 geschwenkt wird. Auf der Welle 105 ist ein Exzenterglied 106 verkeilt, das eine exzentrische Rille
107 aufweist, die von der Welle 105 radial nach außen verläuft. Die Rille 107 öffnet sich in Richtung auf die
Innenseite der Rückwand 65. Ein feststehender Haltebügel 110 ist an der Rückwand 67 befestigt, beispielsweise
mit Schrauben 111. Der Bügel 110 enthält ein Lager für eine exzentrisch angetriebene Welle 112, auf
der ein angetriebenes Exzenterglied 113 befestigt ist. Das Glied 113 trägt eine Exzenterrolle 114, die in die
Rille 106 eingreift.
Auf diese Weise bewirkt eine Drehung der Welle 105 eine Drehung der Welle 112, und zwar über die Rille
107, die Exzenterrolle 114 und das angetriebene Exzenterglied 113. Obwohl die angetriebene Welle 112 für
jede Drehung der Welle 105 eine vollständige Drehung ausführt, ändert sich ihre Drehgeschwindigkeit während
jeder vollen Umdrehung um einen Betrag, der durch die relative axiale Fehlausrichtung zwischen den beiden
Wellen bestimmt ist
Diese Änderung der relativen Drehgeschwindigkeit während jeder Umdrehung ist in den F i g. 7, 8 und 9
schematisch dargestellt; die vom Bügel 93 getragene Welle 105 liegt in F i g. 7 auf der linken Seite der stationären
Welle 112, wobei die Lage der Welle 105 durch das Maß der Schwenkung des Bügels 93 bestimmt ist.
F i g. 8 zeigt den Zustand, in dem die Wellen 105 und 112
aufeinander ausgerichtet sind, so daß die Geschwindigkeit während der gesamten Umdrehung konstant ist und
sich die Wellen 105 und 112 gleichmäßig drehen. F i g. 9
zeigt die Welle 105 in einer Lage rechts von der Welle 112.
Das Endstück der Welle 112 ragt über den festen Bügel UO hinaus und trägt eine Zeitgeberscheibe 150
für den Zeitgeberriemen 151. Wie am besten in F i g. 5 zu sehen ist, treibt die Scheibe !50 über den Riemen der
Scheibe 153 an, die auf der Welle des Drehkopfes (der Ausgangswelle) 154 befestigt ist Durch Änderung der
Größe der Scheiben 150 und 153 kann die Drehung der Ausgangswelle 154 bezüglich der Drehung der Eingangswelle
60 vervielfacht werden. In der dargestellten Ausführungsform wird eine 2-zu-l Beziehung hergestellt
so daß sich der Druckkopf 11 auf der Welle 154 mit der doppelten Umdrehungsgeschwindigkeit der
Eingangswelle dreht Dies ist erforderlich, da in der dargestellten Ausführungsform der Kopf 11 miteinander
diametral gegenüberliegenden Kennzeichen 16 versehen ist Die oben erwähnten Änderungen der Umdrehungsgeschwindigkeit
während jeder einzelnen Umdrehung, die durch den Exzenterantrieb bestimmt sind, erfolgen
also am Markierkopf als Änderungen während jeder halben Umdrehung.
Die Welle 154 wird vorzugsweise hohl ausgeführt und trägt in ihrem Innern die Verdrahtung 30 für die geheizten
Druckköpfe. Die Stromzuführung zur Welle erfolgt über einen elektrischen Drehkontakt 160, der außen auf
der Welle angebracht ist und mit einer elektrischen Spannungsquelle 161 in Verbindung steht Zur Erleichterung
der Wartung treten die Drähte in die Welle durch einen Radialschlitz 162 ein, wie es am besten aus
F i g. 4 hervorgeht, und verlaufen dann nach rückwärts
zu einer nach hinten herausragenden Abschlußkappe 163, die von der Welle 154 gehalten wird und in der die
Verbindungen zu den Leitungen hergestellt werden, die sich axial durch die Welle bis zum Druckkopf 11 erstrekken.
Die Welle wird in Lagern an der Vorder- und Rückseite 66 bzw. 67 gehalten und ragt über die Vorderwand
66 hinaus.
Wie am besten in F i g. 4 zu sehen ist, trägt die Welle
154 außerhalb des Gehäuses einen Kragen 170 mit einer zylindrischen Umfangsfläche 171. Der Kragen liegt zwischen
der Vorderwand 66 und dem Kopf 11. Auf der Vorderwand 66 ist über dem Kopf 11 und unmittelbar
über der Welle 154 die Farbwalze 31a angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform gehört zur Farbwalze,
die mit geeigneten Mitteln, wie beispielsweise patronenförmigen Heizelementen 31 b, geheizt werden kann
und deren Temperatur durch Thermostate 31c gesteuert wird, ein erstes Befestigungsglied 200, das eine Welle
201 trägt. Diese Welle trägt ihrerseits einen drehbaren Antriebskragen 202. Der Antriebskragen 202 weist eine
äußere Umfangsfläche 203 auf, in der eine Rille mit einem O-Ring 204 vorgesehen ist. Der O-Ring berührt
die Oberfläche 171 des Kragens 170, so daß bei der Drehung des Kragens 170 durch die Welle 154 auch der
Antriebskragen 202 gedreht wird; durch die Verwendung des O-Rings wird erreicht, daß zwischen dem Antrieb
der Farbwalze und dem Antrieb des Druckkopfs eine elastische Verbindung besteht, so daß ein Schlupf
auftreten kann. Die Durchmesser des Kragens 170 und des Antriebskragens 202 können verschieden sein, so
daß die Stirnfläche des Druckelements nicht immer denselben Bereich der Farbwalze 31 berührt; außerdem soll
eine Geschwindigkeitsanpassung als Folge der verschiedenen Durchmesser ermöglicht werden.
Die Farbwalze 31 liegt auf einem hohlen Träger 210, an dem ein Handgriff 211 befestigt ist. Der Träger wird
mit seinem inneren Durchmesser auf die Welle 201 gesteckt und schließt mit einer Fläche 212 ab, die eine
Kronierung aufweist und eine entsprechend kronierte Endfläche des Antriebsglieds 203 berührt.
Als Farbwalze 31 wird vorzugsweise eine Trockenwaize verwendet die im Kontakt mit einer erwärmten Druckfläche 16 Pigment an die Druckfläche zum Aufdruck auf das Werkstück überträgt.
Als Farbwalze 31 wird vorzugsweise eine Trockenwaize verwendet die im Kontakt mit einer erwärmten Druckfläche 16 Pigment an die Druckfläche zum Aufdruck auf das Werkstück überträgt.
Das Gehäuse 220 für die Walze wird vorne vorzugsweise mit Türen 221a und 221 b abgeschlossen, die drehbar
am oberen Teil des Gehäuses 220 befestigt sind und durch eine Feder 222 geschlossen gehalten werden. Die
Türen können so ausgestaltet sein, daß beim öffnen einer Tür die andere ebenfalls geöffnet wird, und die
Feder soll so angeordnet sein, daß sie die Türen sowohl
so geöffnet als auch geschlossen hält. Ein Handgriff 223 zum öffnen kann an einer oder an beiden Türen vorgesehen
sein.
Auf der Seite des Drehkopfes 11, die der Farbwalze
gegenüberliegt befindet sich eine Gegenandruckrolle
32. Diese Gegenandruckrolle wird vorzugsweise von einer Stange 230 gehalten, die an der Grundplatte 50 des
Gehäuses über einen Bügel 231 befestigt ist Der Bügel 231 ist an der Grundplatte des Gehäuses über Schrauben
232 befestigt und mit Justierschrauben 232 versehen, so daß der Bügel 231 durch Drehen bezüglich der
Grundplatte ausgerichtet werden kann, um den Winkel der Stange 230 zu verändern und so die Gegenandruckrolle
32 relativ zum Druckkopf zu heben oder zu senken. Zusätzlich wird die Gegenandruckrolle selbst auf dem
Ende 230a der Stange 230, das einen kleineren Durchmesser aufweist, über einen Exzenter 240 gehalten, wobei
die Rolle auf der Exzenterwelle über Lage 241 befestigt ist Auf diese Weise kann durch Drehung des Ex-
zenters eine Feineinstellung beim Heben oder Senken
der Gegenandruckrolle erfolgen, während die Ausrichtung des Bügels 231 sicherstellt, daß der äußere Umfang
der Gegenandruckrolle in einer Ebene mit den Druckkennzeichnungen 16 des Druckkopfes ausgerichtet ist.
der Gegenandruckrolle erfolgen, während die Ausrichtung des Bügels 231 sicherstellt, daß der äußere Umfang
der Gegenandruckrolle in einer Ebene mit den Druckkennzeichnungen 16 des Druckkopfes ausgerichtet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
10
10
20
50
55
60
65
Claims (6)
1. Einrichtung zur Kennzeichnung von insbeson- in Kontakt gebracht wird, wobei die Farbwalze parallel
dere bandförmigen Gegenständen mit einem sich 5 zur Oberfläche des Gegenstaudes liegt und um einen
drehenden Druckkopf, an dem die Gegenstände gewissen Winkel davon versetzt ist Derartige Druckkontinuierlich vorbeigerührt werden und dessen An- einrichtungen werden häufig in Verbindung mit dem
trieb mit den Fördereinrichtungen für die Gegen- Bedrucken von bandförmiger Folie verwendet, wobei
stände in Verbindung steht, dadurch gekenn- eine Rolle mit Folie, die später als Verpackung für ein
zeichnet, daß zwischen einer angetriebenen Ein- 10 Produkt verwendet werden soll, beim Abrollen durch
gangswelle (60) und einer Ausgangswelle (154) mit den Markierer läuft, der entweder in einer getrennten
dem Druckkopf (11) erste einstellbare Vorrichtun- Druckstation angeordnet ist, wo die Rolle nach dem
gen (77) vorgesehen sind, mit denen die relative Win- Bedrucken durch den Markierer wieder aufgerollt wird,
kellage der Ausgangswelle (154) bezüglich der Ein- oder aber im Zusammenhang mit der Verpackungsgangswelle (60) eingestellt werden kann und daß 15 oder Abfüllmaschine verwendet wird, der die Folie zuzweite einstellbare Vorrichtungen (97) vorgesehen geführt wird. In solchen Fällen wird bekannterweise
sind, mit denen die Umdrehungsgeschwindigkeit der vorgedruckte Folie verwendet, bei der die vom Markie-Ausgangswelle während Teilen Jeder Umdrehung rer zu bedruckende Räche nur einen kleinen Teil des
bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit der Ein- einzelnen Folienmusters darstellt und die Folie eine in
gangswelle geändert werden kann. 20 longitudinal Richtung sich erstreckende Reihe von
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Mustern aufweist, von denen jedes einen Aufdruck der
zeichnet, daß die ersten einstellbaren Vorrichtungen schließlich hergestellten Verpackung bildet
ein Antriebsrad (69) mit Schrägverzahnung umfas- Bei solchen Markiereinrichtungen und insbesondere
sen, das auf der Eingangswelle (60) angebracht und bei solchen mit selbstangetriebenen Drehköpfen im Ge-
dort axial verschiebbar ist und in die Schrägverzah- 25 gensatz zu Einrichtungen, bei denen der Drehkopf
nung einer parallel angeordneten zweiten Welle (80) durch Kontakt mit dem Gegenstand angetrieben wird,
eingreift ist es notwendig, den Aufdruck durch den lV.arkierer-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- kopf auf den Bereich des Musters auszurichten, der den
zeichnet, daß die zweiten einstellbaren Vorrichtun- Aufdruck empfangen soll und außerdem auf den Abgen eine variable Exzenteranordnung (107,114,113) 30 stand zwischen den dazu vorgesehenen Gebieten in bezwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle nachbarten Mustern. Dieser Abstand wurde häufig daumfassen, durch verändert daß Köpfe mit unterschiedlichen
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Durchmessern eingesetzt wurden oder durch die Verzeichnet daß die variable Exzenteranordnung ein wendung von Zahnradvorgelegen für die Drehung des
von einem schwenkbaren Bügel (93) gehaltenes 35 Kopfes, mit denen die Drehgeschwindigkeit des Kopfes
Zahnradvorgelege umfaßt, das eine Ausgangswelle geändert werden kann. Der letztgenannte Fall tritt auf,
(105) aufweist, deren Lage abhängig von der wenn die wichtige Bedingung beachtet wird, daß wäh-Schwenkung des Bügels (93) veränderlich ist und rend des Kontaktes zwischen Kennzeichen und Gegendaß die Ausgangswelle (105) des Vorgeleges mit ei- stand sowohl das Kennzeichen als auch der Gegenstand
nem ersten Exzenterglied (107) verbunden ist das 40 mit identischer Geschwindigkeit bewegt werden, um ein
über eine Exzenterrolle (114) mit einem zweiten Ex- Verschmieren zu verhindern. Es wurde vorgeschlagen,
zenterglied(113)auf einer festen Welle (112) in Ver- die Drehgeschwindigkeit des Kopfes während einer
bindung steht vollständigen Umdrehung zu variieren, um so zu den
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Zeitpunkten, an denen die Kennzeichen in Kontakt mit
zeichnet daß Einstellvorrichtungen (97) für die 45 dem Gegenstand sind, dem Kopf eine Geschwindigkeit
Schwenkung des Bügels (93) vorgesehen sind. aufzuprägen, die gleich der Bewegungsgeschwindigkeit
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- der Folie längs des Kopfes ist während zu anderen Zeizeichnet daß das Antriebsrad (69) durch die Ver- ten ohne Berührung zwischen dem Kennzeichen und
Schiebung eines Bügels (71) längs der Eingangswelle dem Gegenstand der Kopf mit einer größeren oder klei-(60) verschiebbar ist wobei der Bügel (71) ein Innen- 50 neren Geschwindigkeit rotiert und ein Bewegungsungewinde aufweist, das in eine Gewindestange (72) terschied zwischen dem Kennzeichen und der Folie aufeingreift, die parallel zur Eingangswelle (60) verläuft tritt. Auf diese Art kann der Abstand zwischen den ein-
und daß mit der Gewindestange ein Hebel (77) ver- zelnen Aufdrucken verändert werden.
bunden ist, mit dem sie gedreht werden kann. Es ist auch schon bekannt die Positionierung des Auf-
55 drucks bezüglich der einzelnen Muster durch eine Änderung der Getriebeposition zwischen dem Antrieb des
Folienvorschubs und dem Antrieb des Drehkopfes zu ändern, so daß die Drehung des Kopfes bezüglich der
Folienposition zu Beginn eingestellt werden kann.
60 Bisher waren solche Einstellmöglichkeiten jedoch mit komplexen Änderungen der Maschineneinstellung ver-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kenn- bunden oder der Einstellung des Drehkopfs auf seiner
zeichnung von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Antriebswelle oder des Getriebes; derartige Einstellun-Hauptanspruchs. gen konnten während des Betriebs der Maschine nur
Kennzeichnungsgeräte (Markierer) mit Drehköpfen 65 schwierig durchgeführt werden und trugen außerdem
finden in der Industrie häufige Anwendung, um Kenn- zu einem beträchtlichen Teil zu den Wartungs- und Anzeichen auf einen Gegenstand (ein Werkstück) aufzu- fangskosten der Druckeinrichtung bei.
drucken. Ein häufig anzutreffender Typ von Drehmar- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/400,097 US4475457A (en) | 1982-07-20 | 1982-07-20 | Roller marker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318969A1 DE3318969A1 (de) | 1984-01-26 |
DE3318969C2 true DE3318969C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=23582220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318969A Expired DE3318969C2 (de) | 1982-07-20 | 1983-05-25 | Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4475457A (de) |
JP (1) | JPS5933162A (de) |
CA (1) | CA1212580A (de) |
DE (1) | DE3318969C2 (de) |
GB (1) | GB2124150B (de) |
NL (1) | NL8302600A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545516A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Multivac Haggenmueller Kg | Verpackungsmaschine |
DE10341450A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Codierung von Blisterstreifen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559872A (en) * | 1984-04-30 | 1985-12-24 | Markem Corporation | Printing apparatus using heated ink composition |
US5115737A (en) * | 1990-04-16 | 1992-05-26 | Philip Morris Incorporated | Hot rotary stamper apparatus and methods for metal leaf stamping |
US5136944A (en) * | 1990-09-26 | 1992-08-11 | Moscow Electronics Company | Ticket dispensing mechanism |
DE19513537A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Maschinengestell |
DE19611560A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen |
US7121200B2 (en) * | 2004-11-22 | 2006-10-17 | Chi-Min Ho | Roller parallelism adjustment structure |
CN102909943B (zh) * | 2012-10-17 | 2014-11-26 | 西安理工大学 | 全自动机械式条形码变码印刷装置及条形码变码印刷方法 |
FR3001649B1 (fr) * | 2013-02-04 | 2015-08-07 | Illinois Tool Works | Machine et procede de marquage d'articles |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB482010A (en) * | 1936-02-01 | 1938-03-22 | George W Swift Jr Inc | Improvements in or relating to cut-off or like machines |
US2163035A (en) * | 1936-07-07 | 1939-06-20 | Chambon Corp | Apparatus for effecting register of multiple operations |
US2289394A (en) * | 1937-06-18 | 1942-07-14 | S & S Corrugated Paper Mach | Cutting apparatus |
US2374096A (en) * | 1941-11-28 | 1945-04-17 | Us Envelope Co | Inking device for aniline color printing |
US2835195A (en) * | 1950-06-21 | 1958-05-20 | Gottscho Inc Adolph | Marking apparatus |
GB715732A (en) * | 1951-03-10 | 1954-09-22 | Faber & Schleicher A G | Improvements in or relating to printing machines |
AT351488B (de) * | 1972-09-08 | 1979-07-25 | Zimmer Peter Ag | Anordnung an einer rotationsschablonendruck- maschine zum bedrucken einer kontinuierlich bewegten, abschnittsweise unterschiedlich struktuierten warenbahn |
JPS5815318B2 (ja) * | 1977-04-19 | 1983-03-24 | 森 康吉 | 自動印字機の押印位置調節装置 |
JPS5447190A (en) * | 1977-09-20 | 1979-04-13 | Murakami Shinsuke | Apparatus for continuously punching printed matters |
JPS55865A (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-07 | Fuji Electric Co Ltd | Solar hot water heating apparatus |
GB2063157B (en) * | 1979-10-31 | 1983-07-20 | Norcros Investments Ltd | Label over-printer |
JPS5718259A (en) * | 1980-07-09 | 1982-01-30 | Hitachi Ltd | Printer |
-
1982
- 1982-07-20 US US06/400,097 patent/US4475457A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-04-27 CA CA000426800A patent/CA1212580A/en not_active Expired
- 1983-04-28 GB GB08311558A patent/GB2124150B/en not_active Expired
- 1983-05-25 DE DE3318969A patent/DE3318969C2/de not_active Expired
- 1983-07-19 JP JP58130407A patent/JPS5933162A/ja active Pending
- 1983-07-20 NL NL8302600A patent/NL8302600A/nl not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545516A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Multivac Haggenmueller Kg | Verpackungsmaschine |
DE10341450A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Codierung von Blisterstreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5933162A (ja) | 1984-02-22 |
GB2124150A (en) | 1984-02-15 |
GB8311558D0 (en) | 1983-06-02 |
GB2124150B (en) | 1985-11-20 |
CA1212580A (en) | 1986-10-14 |
DE3318969A1 (de) | 1984-01-26 |
US4475457A (en) | 1984-10-09 |
NL8302600A (nl) | 1984-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511458T2 (de) | Etiketten und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH651517A5 (de) | Etikettiermaschine. | |
DE3534846C2 (de) | ||
DE2732352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten | |
DE3318969C2 (de) | Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen | |
DE3149950C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Druckdekors | |
DE2254475C3 (de) | Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Ausrichten von Drucktexten, Perforierungen, Löchern, Reißlinien o.dgl. Markierungen | |
DE2817907A1 (de) | Vorrichtung fuer mehrfachbearbeitungsmaschinen zum bearbeiten oder umformen von bandmaterial | |
DE3332992A1 (de) | Drucker mit mosaikdruckkoepfen | |
DE3743676A1 (de) | Druck- und/oder praegevorrichtung | |
DE2618136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden | |
DE69600540T2 (de) | Vorrichtung zum Drucken von graphischen Bildern auf blattförmigem Material mit einer Bandkassette mit konstanter Spannung | |
DE3436291C2 (de) | ||
DE2517442A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE69010496T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abdrucken von einer folie auf eine sich bewegende bahn. | |
DE3117231C2 (de) | Druckwerk | |
DE19518588C2 (de) | Tampondruckmaschine | |
DE2102361C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von zylindrischen Gegenständen | |
EP0218925A1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
DE2701808C3 (de) | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen | |
DE1436531B2 (de) | Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren | |
DE1229551B (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern | |
DE2405944C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren | |
DE3118050C2 (de) | Stationäres Etikettiergerät | |
DE2350458A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |