DE2848194A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von cellulosefaserfilzen - Google Patents
Verfahren zur oberflaechenbehandlung von cellulosefaserfilzenInfo
- Publication number
- DE2848194A1 DE2848194A1 DE19782848194 DE2848194A DE2848194A1 DE 2848194 A1 DE2848194 A1 DE 2848194A1 DE 19782848194 DE19782848194 DE 19782848194 DE 2848194 A DE2848194 A DE 2848194A DE 2848194 A1 DE2848194 A1 DE 2848194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- foam
- cologne
- paper
- rosin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 63
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 50
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 35
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 33
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 30
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 18
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 16
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 12
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 11
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- -1 alkyl ketene dimers Chemical class 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 3
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010338 mechanical breakdown Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006265 aqueous foam Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000003972 cyclic carboxylic anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZPHJWIVTRIHBG-UHFFFAOYSA-N octadec-1-en-1-one Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCC=C=O SZPHJWIVTRIHBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080237 sodium caseinate Drugs 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/56—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/17—Ketenes, e.g. ketene dimers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
Landscapes
- Paper (AREA)
- Cartons (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
faserfilzen
Die Erfindung betrifft die Oberflächenbehandlung von CeI-lulosefaserfilzen,
beispielsweise Papier und Karton.
Bei der Herstellung von Papier und Karton aus Cellulosefasern ist es üblich, in der Naßpartie oder Trockenpartie
der Papiermaschine einen Leimstoff zuzusetzen, um die Widerstandsfähigkeit des Papiers oder Kartons gegen Benetzen
durch Flüssigkeiten und Eindringen von Flüssigkeiten, insbesondere
wäßrigen Flüssigkeiten, zu steigern und damit dem Papier oder Karton einen gewissen Grad von Wasserab-Weisungsvermögen
zu verleihen. Der Zusatz eines Leimstoffs in der Trockenpartie der Maschine wird normalerweise
als Oberflächenleimung (oder äußere Leimung) des Papierblattes oder des Kartons bezeichnet. Verschiedene hydrophobe
Materialien einschließlich Kolophonium oder KoIophoniumderivate,
Paraffinwachse, synthetische Harze und chemisch reaktionsfähige Leimstoffe, beispielsweise Alkylketendimere,
werden als äußere Leimstoffe verwendet. Die äußeren Leimstoffe werden üblicherweise durch Walzenauftrag
in der Leimpresse in der Trockenpartie der Papiermaschine aufgebracht.
In der GB-PS 1 039 540 wird vorgeschlagen, auf ein im wesentlichen
trockenes Papierblatt oder Kartonblatt eine flüssige Streichmasse in Form eines Schaums aufzubringen
und anschließend den Schaum unter Bildung eines geschlossenen Überzuges auf dem Papierblatt oder dem Karton mechanisch
abzubauen und hierdurch den Benetzungseffekt des in der Streichmasse vorhandenen flüssigen Mediums auf
dem Papierblatt oder dem Karton und demzufolge das Aus- :
9G98T9/0906
maß des anschließenden Trocknens, das erforderlich ist,
um das Papierblatt oder den Karton wieder in den trockenen Zustand zu überführen, zu verringern. Die Streichmasse
kann übliche Bestandteile, beispielsweise Kaolin, Stärke, Titandioxidpigment oder Carboxymethylcellulose,
enthalten. Zur Bildung des Schaums muß die Streichmasse ein schäumfähiges Bindemittel, beispielsweise Polyvinylidenchloridemulsion
und/oder ein synthetisches oberflächenaktives Mittel, beispielsweise Natriumlaurylsulfat,
enthalten. Es ist jedoch heute bekannt, daß synthetische oberflächenaktive Mittel wie Natriumlaurylsulfat selbst
bei Zusatz in verhältnismäßig geringen Mengen einen nachteiligen Einfluß auf den Leimungsgrad des Papiers oder
des Kartons ausüben, und wahrscheinlich hat das in der vorstehend genannten Patentschrift vorgeschlagene Streichverfahren
hauptsächlich aus diesem Grunde nie allgemeinen Eingang in der Papierindustrie gefunden, da insbesondere
bei Papierherstellungssystemen, bei denen Papier- und Behandlungsmaterialien im Kreislauf geführt werden, jedes
im System vorhandene synthetische oberflächenaktive Mittel sich in der Naßpartie der Papiermaschine anreichern
und demzufolge sowohl die innere Leimung als auch die äußere Leimung beeinträchtigen und Schäumen verursachen
würde.
Es ist in der Papierindustrie allgemein bekannt, daß die Anwesenheit von Schaum in der Naßpartie der Papiermaschine
allgemein zu vermeiden ist, besonders dann, wenn Papierstoff oder Behandlungsmaterialien im Kreislauf geführt
werden, weil der Schaum das Aussehen und die Qualität
des fertigen Papiers beeinträchtigt. Die Schaumbildung kann durch Zusatz eines Schaumverhütungsmittels
verringert werden, jedoch löst dies nicht das Problem und erhöht die Herstellungskosten. Die Konzentration des
synthetischen oberflächenaktiven Mittels müßte daher durch Abziehen einer gewissen Menge des Rückwassers als
909819/0908
Abwasser und Ersatz durch Frischwasser verringert werden. Hierdurch könnten sich Verunreinigungsprobleme ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß übliche Leimstoffe, die in einem wäßrigen Träger vorhanden sind, mit einem Gas oder
Dampf, vorzugsweise Luft, geschäumt werden können, ohne daß es notwendig ist, ein synthetisches oberflächenaktives
Mittel zur Schaumbildung zu verwenden, und daß es überraschenderweise durch Aufbringen eines Leimstoffs
gegebenenfalls zusammen mit chemischen Papierzusatzstoffen in Form eines Schaums möglich ist, die Vorteile des
Schaumauftrages ohne die vorstehend genannten Nachteile, die damit verbunden sind, wenn ein synthetisches oberflächenaktives
Mittel als Schaumbildungsmittel verwendet werden muß, zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum äußeren Leimen von Papier oder Karton, wobei man auf
eine Oberfläche des Papierblatts oder Kartons wenigstens einen Leimstoff in Form eines Schaums aufbringt, der
durch Schäumen einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion des Leimstoffs oder der Leimstoffe mit einem
Gas oder Dampf gebildet worden ist, und anschließend wenigstens einen größeren Teil des aufgetragenen Schaums
mechanisch abbaut und hierdurch einen im wesentlichen gleichmäßigen Auftrag der Leimstoffe auf die Oberfläche
erreicht.
Da der Leimstoff selbst als Schaumbildungsmittel wirksam ist, gewährleisten das normale Fixieren, Fällen oder die
normale Retention des Leimstoffs unter den bei der Papierherstellung vorliegenden Verfahrensbedingungen, daß
sich das Schaumbildungsmittel beim Herstellungsprozeß oder im zugehörigen Abwassersystem nicht nachteilig anreichert
.
909819/0906
-S-
Der geschäumte Leimstoff kann gleichzeitig als Träger für chemische Zusatzstoffe für das Papierblatt oder den Karton
dienen, so daß es gemäß der Erfindung möglich ist, einen äußeren Leimstoff und einen chemischen Zusatzstoff,
beispielsweise Stärke, gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsgang ohne nachteilige Beeinflussung des
Leimungsgrades des Papiers oder Kartons und ohne die nachteilige Anreicherung eines synthetischen Schaumbildungsmittels
aufzubringen. Die Erfindung ermöglicht ferner die Steigerung des Leimungsgrades des Papiers oder
Kartons durch geeignete Wahl von Reagenzien und Bedingungen.
Als Leimstoffe, die in Form eines wäßrigen Schaums gemäß der Erfindung aufgetragen werden können, kommen die üblicherweise
verwendeten Leimstoffe in Frage, nämlich
1) Leimstoffe auf Basis von natürlichem Kolophonium oder
Kolophoniumderivaten. Das Kolophonium kann in Form einer Seife (d.h. als Salz oder Resinat) vorliegen,
die durch teilweise oder vollständige Neutralisation des Kolophoniums mit einem Alkalihydroxid oder -salz,
beispielsweise Natriumhydroxid oder -carbonat, gebildet worden ist. Die Neutralisation kann auch mit
einer flüchtigen anorganischen oder organischen Base, beispielsweise Ammoniak oder Triäthanolamin, erfolgen.
Gegebenenfalls kann das Kolophonium vor der Neutralisation durch Isomerisierung, Disproportionierung,
Hydrierung oder Polymerisation und/oder durch Umsetzung beispielsweise mit Formaldehyd und/oder einem
Diels-Alder-Reaktant, beispielsweise Maleinsäureanhydrid
oder Fumarsäure, zur Bildung eines Addukts modifiziert werden. Die Modifikationsprozesse können in beliebiger
gewünschter Reihenfolge durchgeführt werden. Die Seifen dieser Addukte werden als verstärkte Harzleime
bezeichnet, die entweder allein oder in Verbin-
909819/0906
dung mit normalen Harzseifen verwendet werden können. Das Kolophonium kann auch in Form eines Kolophoniumesters
oder eines modifizierten Kolophoniums vorliegen. Ein Teil der auf Kolophonium basierenden Komponente
des Leimstoffs kann durch ein natürliches oder synthetisches
Wachs ersetzt werden.
Der Leimstoff auf Kolophoniumbasis hat vor dem Schäumen
normalerweise die Form einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion.
2) Leimstoffe auf Basis von Wachsen.
Als Wachse kommen natürliche Wachse, beispielsweise Paraffinwachs, oder halogenierte Wachse oder synthetische
Wachse in Frage. Das Wachs liegt vor dem Schäumen normalerweise in Form einer wäßrigen Dispersion
oder Emulsion vor.
3) Chemisch reaktionsfähige synthetische Leimstoffe. Hierzu gehören Ketendimere, Fettsäureanhydride, beispielsweise
Distearxnsaureanhydrid, cyclische Dicarbonsäureanhydride , z.B. Bernsteinsäureanhydrid,
Styrolderivate, Polyurethane, halogenierte Kohlenwasserstoffe
und N,N-alkylsubstituierte Asparaginsäureimide.-Diese
Leimstoffe werden vor dem Schäumen im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung, Dispersion
oder Emulsion verwendet.
4) Leimstoffe für die Oberflächenleimung.
Hierzu gehören Stärke, natürliche und synthetische Gummen, Natriumcarboxymethylcellulose, Kasein und
Alginate. Diese Oberflächenleimstoffe liegen vor dem Schäumen im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung,
Dispersion oder Emulsion vor.
Die vorstehend genannten Leimstoffe können geschäumt werden, indem ein Gas oder Dampf, vorzugsweise Luft, durch
90 9 8 19/0906
eine wäßrige Lösung, Dispersion oder Emulsion der Leimstoffe geleitet wird.
Gegebenenfalls kann die Bildung des Schaums aus dem Leimstoff durch Verwendung eines natürlichen oder synthetisehen
oberflächenaktiven Mittels, das aus Tensiden ausgewählt ist, die keinen nachteiligen Einfluß auf den Leimungsgrad
des zu behandelnden Papiers oder Kartons ausüben, gesteigert werden. Als Tenside eignen sich für
diesen Zweck natürliche Materialien einschließlich der von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen abgeleiteten
hydrophilen Gummen und die bei der Stoffherstellung aus
Holz anfallenden Schwarzlaugen.
Wie bereits erwähnt, kann der geschäumte Leimstoff gegebenenfalls als Träger für chemische Zusatzstoffe für
Papier oder Karton dienen. Als Beispiele von Zusatzstoffen, die in dieser Weise aufgebracht werden können, sind
Trockenfestigkeitsharze, Naßfestigkeitsharze, Polysaccharide und ihre Derivate, halogenierte Kohlenwasserstoffe
und Farbstoffe zu nennen. Der Zusatzstoff kann auch ein von dem im Schaum verwendeten Leimstoff verschiedener
Leimstoff sein, wodurch mehrere verschiedene Leimstoffe gleichzeitig im Schaum aufgetragen werden können.
Der mechanische Abbau oder Zerfall des Schaums nach dem Auftrag auf das Papierblatt oder den Karton kann in beliebiger
geeigneter Weise erfolgen. Beispielsweise wird der Schaum auf das Blatt aufgebracht, während es noch
auf dem Sieb liegt. Der mechanische Abbau des Schaums kann durch Einwirkung der dem Sieb benachbarten Saugkästen
erfolgen. Wenn der Schaum auf die Papierbahn aufgebracht wird, kann der mechanische Abbau mit Hilfe einer
Messerkante oder Klinge, die quer über die Breite der Bahn verläuft, oder mit Hilfe von Walzen, Stäben oder
einer Luftrakel erfolgen.
909819/0906
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Ein schäumbarer Leimstoff in Form einer wäßrigen Emulsion wurde wie folgt hergestellt: Eine Kolophoniumcharge aus
Tallölkolophonium und Balsamkolophonium, das zur Hälfte mit Formaldehydlösung in einer zur Verringerung der
Kristallisationsneigung genügenden Menge behandelt worden war, wurde mit Fumarsäure in einer Menge von etwa 6 Gew.-%,
bezogen auf die Kolophoniumcharge, unter solchen Bedingungen behandelt, daß die Diels-Alder-Reaktion zur Vollendung
geführt wurde. Dieses behandelte Kolophonium wurde geschmolzen und mit einer geringen Menge eines wäßrigen
stabilisierten, verstärkten Harzseifenleims (Feststoffgehalt 70%) versetzt. Eine Natriumkaseinatlösung, die aus
salzsaurem Kasein (mit Salzsäure gefälltes Kasein) und Natriumhydroxid unter Zusatz von etwas Natriumlignosulfonat
als Emulgator hergestellt worden war, wurde dem Kolophoniumgemisch zugesetzt. Geschmolzenes Mineralwachs
(Schmelzpunkt 130° bis 135°C) wurde dann langsam bis zu einem Verhältnis von etwa 4 Teilen behandeltem Kolophonium
zu 1 Teil Wachs zugesetzt. Heißes Verdünnungswasser und das Biozid "N521" (0,15%(auf Trockenbasis)
3,5-Dimethyltetrahydro-1,3,5,2H-thiadiazin-2-thion) wurden
dann zugesetzt, wobei ein schäumbarer Leimstoff, der 40,2 Gew.-% Feststoffe mit einer Teilchengröße von weniger
als 1 μπι enthielt, erhalten wurde.
Um die Wirksamkeit dieses Leimstoffs für die äußere Leimung bei Anwendung in Form eines Schaums zu ermitteln,
wurde eine übliche großtechnische Langsiebmaschine zur Herstellung von geleimten Papier verwendet.
Zunächst wurde geleimtes Papier in üblicher Weise auf der Maschine unter Anwendung der normalen Arbeitsfolge her-
90981 9/0906
gestellt. Zu diesem Zweck wurde ein Papierrohstoff aus
60 Gew.-% Hartholz, 30 Gew.-% Weichholz und 10 Gew.-%
Papierüberschuß, der im Kreislauf geführt wurde, hergestellt und unter Bildung eines Dickstoffs mit einer Konsistenz
von 3% feingemahlen. Als einzigen Füllstoff enthielt dieser Papierrohstoff den aus dem im Kreislauf geführten
Papierausschuß stammenden Füllstoff. Diesem Papierrohstoff wurde als Leimstoff für die innere Leimung
eine wäßrige Ketendimeremulsion zugesetzt, die aus einem
gemischten Tetradecyl/Hexadecyl-ketendimeren (hergestellt aus einem Gemisch von Palmitinsäure und Stearinsäure) und
Dimethylaminoäthylkartoffeistärke hergestellt worden war, 6 Gew.-% des Dimeren und 1,5 Gew.-% der mit dem kationischen
Amin modifizierten Stärke enthielt und im Volumenverhältnis von 80:20 mit einem Dicyandiamidformaldehydkondensat
(im Handel erhältliches Produkt "Perminal FC-P") gemischt wurde. Dieser Leimstoff für die innere Leimung
wurde dem Dickstoff in einer Menge von 0,15%, gerechnet als Ketendimeres und bezogen auf das Trockengewicht des
Stoffs, zugesetzt. Ein übliches Polyacrylamid als Retentionshilfsstoff wurde ebenfalls in einer Menge von
0,02 Gew.-% dem Dickstoff zugesetzt, der auf eine Konsistenz von weniger als 1 Gew.-% verdünnt und dann auf
dem Sieb zum Blatt geformt, gepreßt und getrocknet wurde.
Nach weiterem Trocknen wurde das Papierblatt in üblicher Weise kalandriert und aufgerollt.
Das Papierblatt wurde unmittelbar nach dem Verlassen der Maschine geprüft, um seinen Leimungsgrad zu bestimmen.
Weitere Prüfungen wurden vorgenommen, um den Ketendimergehalt zu bestimmen. Der Aschegehalt des Papiers wurde
mit etwa 3 Gew.-% ermittelt.
Nachdem genügend Prüfergebnisse erhalten worden waren, um zu gewährleisten, daß das System sich im Gleichgewicht
befand, wurde der vorstehend genannte Leimstoff auf
90981 9/0906
l/Min. | 1 | ,0 | 1 | ,0 |
l/Min. | 12 | 2 | ,5 | |
3 | 11 | |||
3 | ,45 | 3 | ,45 |
Kolophoniumbasis in einer Schaumbildungsapparatur (Hersteller
Cellier, Aix-les-Bains, Frankreich) unter den folgenden
Bedingungen geschäumt:
zugeführte Leimstoffmenge,
zugeführte Wassermenge,
zugeführte Wassermenge,
insgesamt verdünnte Feststoffe in % auf Trockenbasis
Luftdruck, bar
Schaumbildungsgeschwindigkeit, Liter Schaum/Minute 100 330
Ausdehnungsverhältnis, Volumen
des Schaums, der aus einem gemessenen Volumen der Flüssigkeit, die nach dem Zusammenfallen des Schaums zurückblieb,
des Schaums, der aus einem gemessenen Volumen der Flüssigkeit, die nach dem Zusammenfallen des Schaums zurückblieb,
gebildet wurde 10 31
Zerfallzeit, Std. „ >1 >1
Der gebildete Schaum wurde auf die Siebseite des Papierblatts am Glättwerk aufgetragen, wodurch der Schaum nach
dem Auftrag mechanisch abgebaut wurde. Das Blatt wurde dann wie vorher behandelt, aufgerollt und geprüft. Im
Vergleich zu dem Papier, das zunächst ohne den geschäumten Leimstoff hergestellt worden war, wurde ein verbesserter
Leimungsgrad erreicht, wie die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zeigen.
909819/0906
Leimstoffgemisch
zugesetzte Menge, % auf Trockenbasis
zurückgehaltene Menge in % auf Trockenbasis (durch Analyse)
1-Minuten-Cobb-Test (g)
direkt von der Maschine
nach 48 Std.
(1) Ketendimeremulsion
für
innere
Leimung
(der Kreiselpumpe
zugesetzt)
innere
Leimung
(der Kreiselpumpe
zugesetzt)
SS
OS
SS
0,15
0,06
38
24
25
(2) Ketendimeremul- sion für
innere
Leimung
(der Kreiselpumpe
zugesetzt)
innere
Leimung
(der Kreiselpumpe
zugesetzt)
0,15
0,17
geschäumter Leimstoff für äußere Leimung
(am Glättwerk)
(am Glättwerk)
0,7
0,49
19
18
In der vorstehenden Tabelle bedeutet OS die Oberseite und
SS die Siebseite des Papierblattes.
Wie das vorstehende Beispiel zeigt, können die Leimstoffe auf Kolophoniumbasis erfolgreich für die äußere Leimung
in Form eines Schaums aufgebracht werden, um den Leimungsgrad des Papierblattes zu verbessern, ohne daß ein zusätzliches
Schaumbildungsmittel verwendet werden muß und ohne daß demzufolge ein Schaumverhütungsmittel im Papier-
909819/0906
herstellungssystem vorhanden sein muß.
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch eine oxidierte Stärke dem schäumbaren Leimstoff
so zugesetzt wurde, daß die Emulsion 5 Gew.-% des Gemisches aus modifiziertem Kolophonium und Wachs und
7 Gew.-% oxidierte Stärke enthielt. Der geschäumte Leimstoff wurde auf die Oberseite des Papierblattes und nicht
auf die Siebseite aufgebracht. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Leimstoffgemisch
zugesetzte Menge, % auf Trockenbasis
zurückgehaltene Menge
in % auf
Trockenbasis
(durch Analyse)
in % auf
Trockenbasis
(durch Analyse)
1-Minuten-Cobb-Test (g)
direkt von der nach 48 Std. Maschine
(1) Ketendimeremul- sion für innere Leimung 0,15
(der Kreiselpumpe zugesetzt)
(2) Ketendimeremulsion für innere
Leimung 0,15 (der Kreiselpumpe zugesetzt)
0,13
0,14
SS
OS SS
18
geschäumter Leimstoff für äußere 0,7 Leimung (an der
ersten Pres- 2,1 se auf die (Stärke) Oberseite des Blattes)
0,67
14
909819/0906
Das vorstehende Beispiel veranschaulicht die verbesserte Leimung, die sich durch Verwendung des geschäumten Leimstoffs
und die Fähigkeit ergibt, einen Zusatzstoff wie Stärke im Schaum zu transportieren, wodurch es möglich
ist, den Leimstoff und die Stärke gleichzeitig auf die Oberfläche aufzutragen.
Ein wäßriger Leimstoff, der durch Verseifen von Baum- und Balsamharz mit Kaliumhydroxid hergestellt worden war, wurde
in einer Laboratoriums-Schaumzelle bei einer Konzentration von 3 Gew.-% erprobt. Hierbei bildete sich leicht
ein Schaum, der für die Verwendung für die Zwecke der Erfindung
genügend stabil war.
Die zur Bildung des Schaums verwendete Laboratoriums-Schaumzelle
bestand aus einem 1 Liter-Dreihalskolben mit Luftzufuhr (unter etwa 1 ,03 bar Überdruck)zu einem Hals
bestand. Die Luft wurde durch ein Ventil geregelt und durch ein Glasrohr, das fast bis zum Boden des Kolbens
reichte, zugeführt. Ein kürzeres Glasrohr zum Auffangen des Schaums war durch einen anderen Hals nach außen geführt
und mit einem Gummischlauchstück verbunden.
In den Kolben wurden 500 ml des zu schäumenden wäßrigen Leimstoffs gegeben. Das Schaumauffangrohr wurde so eingestellt,
daß das untere Ende unmittelbar über dem Flüssigkeitsspiegel lag. Die Luftzufuhr wurde eingeschaltet,
und der gebildete Schaum wurde durch das Austrittsrohr abgeführt und zum Sammeln und zur Untersuchung in einen
großen Kasten geleitet. Wenn der gebildete Schaum 30 Sekunden stabil war, galt er als befriedigend in dieser
Phase. Als willkürlicher Standard wurde ein Rasierschaum als Anzeichen für die Schaumgüte verwendet. Der verseifte
Leimstoff wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Schäumapparatur unter den folgenden Bedingungen weiter
geprüft:
909819/0906
zugeführte Leimstoffmenge 0,14 l/Min,
zugeführte Wassermenge 7,5 l/Min.
insgesamt verdünnte Feststoffe
in % auf Trockenbasis 0,6
Luftdruck 2,07 bar
Schaumbildungsgeschwindigkeit 180 l/Min.
Ausdehnungsverhältnis 12
Zerfallzeit 24 Min.
Ein für die Zwecke der Erfindung geeigneter Schaum wurde gebildet.
Ein wäßriger Leimstoff wurde durch Verseifen eines Gemisches von Balsamharz und Tallölkolophonium, das mit
Formaldehyd behandelt und mit Fumarsäure als Verstärkungsmittel
umgesetzt worden war, mit Natriumhydroxid hergestellt und in der Laboratoriums-Schaumzelle geprüft.
Ein befriedigender Schaum wurde bei einer Konzentration von 4 Gew.-% gebildet.
Ein wäßriger Leimstoff, der durch Verseifen und Stabilisieren eines mit Maleinsäureanhydrid verstärkten Balsamkolophoniums
mit Natriummetasilikat hergestellt worden war, wurde in der Laboratoriums-Schaumzelle bei einer
Konzentration von 5 Gew.-% geprüft. Ein befriedigender Schaum wurde gebildet. Dieser Schaumstoff wurde in der
in Beispiel 1 beschriebenen Schaumbildungsapparatur unter den folgenden Bedingungen weiter geprüft:
909819/0906
zugeführte Leimstoffmenge 0,23 l/Min,
zugeführte Wassermenge 7,5 l/Min.
insgesamt verdünnte Feststoffe
in % auf Trockenbasis 1,2
Luftdruck 4r8 bar
Schaumbildungsgeschwindigkeit 200 l/Min.
Ausdehnungsverhältnis 15
Zerfallzeit 1O Min.
Dieser Schaum war stabil und für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Ein Leimstoff in Form einer Emulsion wurde durch Umsetzung des in Beispiel 4 beschriebenen modifizierten Kolophoniums
mit genügend Ammoniak, um nur einen Teil des modifizierten Kolophoniums zu verseifen, und Homogenisieren des
erhaltenen Gemisches zu einer stabilen wäßrigen Emulsion unter Verwendung von löslich gemachtem Kasein als Stabilisierungsmittel
hergestellt. Diese Emulsion, der etwa 0,1 Gew.-% des Biozids "N521" als Konservierungsmittel
zugesetzt wurden, ergab bei der Prüfung in der Laboratoriums-Schaumzelle über den Konzentrationsbereich von
12 bis 40 Gew.-% einen befriedigenden Schaum.
Beispiel 7
Ein Leimstoff in Form einer Emulsion wurde durch Umsetzung des in Beispiel 4 beschriebenen modifizierten Kolophoniums mit Triäthanolamin in einer solchen Menge, daß nur ein Teil des modifizierten Kolophoniums verseift wurde, und Homogenisieren des erhaltenen Gemisches zu einer stabilen wäßrigen Emulsion unter Verwendung von löslich gemachtem Kasein als Stabilisierungsmittel hergestellt.
Diese Emulsion, der etwa 0,1 Gew.-% des Biozids "N521"
Ein Leimstoff in Form einer Emulsion wurde durch Umsetzung des in Beispiel 4 beschriebenen modifizierten Kolophoniums mit Triäthanolamin in einer solchen Menge, daß nur ein Teil des modifizierten Kolophoniums verseift wurde, und Homogenisieren des erhaltenen Gemisches zu einer stabilen wäßrigen Emulsion unter Verwendung von löslich gemachtem Kasein als Stabilisierungsmittel hergestellt.
Diese Emulsion, der etwa 0,1 Gew.-% des Biozids "N521"
909819/0906
2Β48Ί94
als Konservierungsmittel zugesetzt wurde, ergab einen befriedigenden Schaum, wenn sie in der Laboratoriumszelle
über den Konzentrationsbereich von 12 bis 40 Gew.-% geprüft wurde.
Ein Leimstoff in Form einer Emulsion wurde durch Emulgieren von hydriertem Kolophonium in einer Kaseinlösung hergestellt.
Die erhaltene Emulsion, der Natriumpentachlorphenolat in einer Menge von 1,7 Gew.-% (auf Trockenbasis)
als Konservierungsmittel zugesetzt wurde, bildete einen befriedigenden Schaum, wenn sie in der im Beispiel 1 beschriebenen
Schaumbildungsapparatur über den Konzentrationsbereich von 10 bis 40 Gew.-% geprüft wurde.
Ein Leimstoff in Form einer Emulsion wurde aus einem Gemisch von Balsamkolophonium und Tallölkolophonium, das
mit Formaldehyd umgesetzt und dann mit Fumarsäure verstärkt worden war, und löslich gemachtem Kasein als Stabilisierungsmittel
hergestellt. Diese Emulsion, der 0,16 Gew.-%(auf Trockenbasis) des Biozids "N521" als
Konservierungsmittel und 0,3 Gew.-% (auf Trockenbasis) Natriumlignosulfonat als Emulgierungsmittel zugesetzt
wurden, ergab in der Laboratoriums-Schaumzelle einen befriedigenden Schaum über den Konzentrationsbereich von
10 bis 45 Gew.-% und erwies sich ferner als geeignet in der im Beispiel 1 beschriebenen Schaumbildungsapparatur
unter den folgenden Bedingungen:
zugeführte Leimstoffmenge
zugeführte Wassermenge
Gesamtfeststoffe in % auf Trockenbasis
zugeführte Wassermenge
Gesamtfeststoffe in % auf Trockenbasis
i Luftdruck
2,0 | l/Min. | I i |
7,5 | l/Min. | I |
9,5 | i | |
4,8 | bar | I |
90981 9/0906
A. Eine Emulsion eines als Leimstoff dienenden Ketendimeren
wurde durch Homogenisieren des gemäß Beispiel 1 hergestellten Ketendimeren mit Natriumlignosulfonat
als Emulgator und Kasein, das mit Natriumhydroxid löslich gemacht worden war, als Stabilisierungsmittel
hergestellt. Diese Emulsion enthielt 6 Gew.-% des Ketendimeren und 1,5 Gew.-% löslich gemachtes
Kasein. Als Konservierungsmittel wurden 0,3% Natriumpentachlorphenolat zugesetzt. Diese Emulsion
ergab einen befriedigenden Schaum, wenn sie mit Wasser 2,5fach verdünnt und in der Laboratoriums-Schaumzelle
geprüft wurde. Ein befriedigender Schaum wurde auch gebildet, wenn diese Emulsion in der im Beispiel 1 beschriebenen
Schaumbildungsapparatur geprüft wurde.
B. Eine ähnliche Emulsion, die 6 Gew.-% des Ketendimeren und 3 Gew.-% löslich gemachtes Kasein, jedoch 0,06%
des im Beispiel 1 verwendeten Biozids als Ersatz für j
das Natriumpentachlorphenolat enthielt, wurde in der ;
gleichen Weise hergestellt. Diese Emulsion schäumte !
einwandfrei unter den folgenden Bedingungen in einer i
technischen Schaummaschine (Hersteller E.T.Oakes Ltd, ,
Macclesfield, Cheshire, England): I
Emulsionsbildungsgeschwindigkeit 4 l/Min. ι
Luftdruck 7,6 bar
Rückdruck der Pumpe 4,8 bar
Drehzahl der Pumpe 240 U/Min.
Rotorgeschwindigkeit 1450 U/Min.
Ausdehnungsverhältnis 6,2
Zerfallzeit 10% Zerfall in
15 Minuten ·
Wenn diese Emulsion mit der gleichen Wassermenge ver- ! dünnt wurde, schäumte sie einwandfrei in der vor- j
stehend genannten Schaummaschine unter ähnlichen Be- ι
909819/0906
- 19 dingungen, die vorstehend genannt wurden.
Ein Gemisch von zwei Teilen dieser im Verhältnis von
1:1 verdünnten Emulsion, die 6% Dimeres und 3% löslich gemachtes Kasein enthielt, mit 1 Teil einer 5%igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung (Hercules Cellulose
Gum PC2C) schäumte einwandfrei in der Oakes-Schaummaschine unter ähnlichen Bedingungen, wie sie vorstehend genannt wurden. Die Zerfallzeit des Schaums betrug 10% Zerfall in 25 Minuten.
1:1 verdünnten Emulsion, die 6% Dimeres und 3% löslich gemachtes Kasein enthielt, mit 1 Teil einer 5%igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung (Hercules Cellulose
Gum PC2C) schäumte einwandfrei in der Oakes-Schaummaschine unter ähnlichen Bedingungen, wie sie vorstehend genannt wurden. Die Zerfallzeit des Schaums betrug 10% Zerfall in 25 Minuten.
909819/0906
Claims (8)
- VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELlER SELTINGPATENTANWÄLTE Dr.-lng. von Kreisler + 1973Ür.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-lng. Th. Meyer, Köln Dr.-lng. K. W. Eishold, Bad Soden Dr.J.F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, KölnKe /Ax 5 KÖLN 1, 6. November 1978DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFHERCULES POWDER COMPANY LIMITED,One Great Cumberland Place, London WIH 8AL (Großbritannien)Patentansprüche. Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein Papierblatt oder einen Karton, wobei man ein geschäumtes Gemisch auf eine Oberfläche des Papierblattes oder des Kartons aufbringt und anschließend wenigstens einen größeren Teil des aufgebrachten Schaums mechanisch abbaut und hierdurch die Überzugsmasse im wesentlichen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Leimstoff für die äußere Leimung in Form eines Schaums aufbringt, der durch Schäumen einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion eines Leimstoffs mit einem Gas oder Dampf gebildet worden ist, wobei der Leimstoff als Schaumbildungsmittel für das Leimstoffgemisch wirksam ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leimstoff natürliches Kolophonium oder ein Derivat von natürlichem Kolophonium verwendet.909819/0906Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dampatent Kölnο
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das natürliche Kolophonium oder sein Derivat in Verbindung mit einem natürlichen oder synthetischen Wachs verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leimstoff ein natürliches oder synthetisches Wachs verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leimstoff ein chemisch reaktionsfähiges synthetisches Mittel verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leimstoff ein Ketendimeres verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leimstoff einen Oberflächenleimstoff verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem geschäumten Leimstoffgemisch einen chemischen Zusatzstoff für die Behandlung von Papier oder Karton zusetzt.909819/0906
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46444/77A GB1604847A (en) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | External sizing of paper and board |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848194A1 true DE2848194A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=10441301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848194 Withdrawn DE2848194A1 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-07 | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von cellulosefaserfilzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4597831A (de) |
JP (1) | JPS54116410A (de) |
AU (1) | AU521976B2 (de) |
CA (1) | CA1117384A (de) |
DE (1) | DE2848194A1 (de) |
FI (1) | FI63806C (de) |
FR (1) | FR2407757A1 (de) |
GB (1) | GB1604847A (de) |
IT (1) | IT1203207B (de) |
NO (1) | NO155453C (de) |
SE (1) | SE444459B (de) |
ZA (1) | ZA786020B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353993A (en) | 1981-05-12 | 1982-10-12 | Hercules Incorporated | Foam compositions for surface application to fibrous substrates |
DE102017130071A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Voith Patent Gmbh | Bahnbehandlung |
CN112041159A (zh) * | 2017-12-31 | 2020-12-04 | 下一代纸制品有限公司 | 制造纤维产品的方法和纤维产品 |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5038997A (en) * | 1990-02-26 | 1991-08-13 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Water resistant paperboard and method of making same |
US5514417A (en) * | 1994-08-04 | 1996-05-07 | Schuller International, Inc. | Method of and apparatus for coating a molded fibrous workpiece |
CN1216660C (zh) * | 1995-02-14 | 2005-08-31 | 联合泡沫技术公司 | 稳定的和防水的含水泡沫组合物 |
DE19630270A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Vergütung von Oberflächen |
US6503412B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Softening composition |
US6607783B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom |
MXPA03003836A (es) | 2000-11-08 | 2003-07-28 | Kimberly Clark Co | Tratamiento de espuma de productos de tisu. |
US6723670B2 (en) * | 2001-08-07 | 2004-04-20 | Johns Manville International, Inc. | Coated nonwoven fiber mat |
US6730171B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nozzle apparatus having a scraper for the application of the foam treatment of tissue webs |
US6582555B2 (en) | 2001-11-05 | 2003-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of using a nozzle apparatus for the application of the foam treatment of tissue webs |
US6805965B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs |
US6797319B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition |
US6835418B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products |
US6797116B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition to a tissue product |
US6977026B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-12-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying softening compositions to a tissue product |
US6761800B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web |
US6964725B2 (en) | 2002-11-06 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue products containing selectively treated fibers |
US7029756B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties |
US6949168B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-09-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper product including beneficial agents |
US20040121680A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates |
US7396593B2 (en) | 2003-05-19 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single ply tissue products surface treated with a softening agent |
FI123936B2 (en) | 2012-03-29 | 2019-03-29 | Upm Kymmene Corp | A method for increasing the reactivity of lignin |
FI124235B (en) | 2012-04-26 | 2014-05-15 | Stora Enso Oyj | Fiber-based paper or paperboard web and a process for its manufacture |
FI124556B (en) | 2012-04-26 | 2014-10-15 | Stora Enso Oyj | A hydrophobic bonded fibrous web and a method of making a bonded web |
FI126736B (en) | 2013-11-26 | 2017-04-28 | Upm Kymmene Corp | A process for treating lignin and preparing a binder composition |
FI126474B (en) | 2014-11-24 | 2016-12-30 | Paptic Oy | Fiber sheets and structures comprising fiber sheets |
US10730795B2 (en) | 2015-06-29 | 2020-08-04 | Allied Foam Tech Corp. | Aqueous foam carrier and method of making the same |
FI129075B (fi) | 2016-03-24 | 2021-06-30 | Paptic Ltd | Menetelmä luonnonkuituja ja synteettisiä kuituja sisältävän kuituradan valmistamiseksi |
SE540719C2 (en) * | 2016-07-11 | 2018-10-23 | Stora Enso Oyj | Process for creating foam from an antimicrobial starch in a process for making a paper or board product |
SE541735C2 (en) | 2016-07-11 | 2019-12-03 | Stora Enso Oyj | Method of manufacturing an oriented strand board product using a lignin-based phenolic resin |
MX2020010472A (es) | 2018-04-04 | 2021-01-08 | Solenis Tech Lp | Aplicacion asistida con espuma de aditivos de resistencia a los productos de papel. |
FI131178B1 (en) * | 2018-07-13 | 2024-11-22 | Paptic Oy | Water-dispersed composite structure and method of production thereof |
CN109183487B (zh) * | 2018-08-08 | 2020-09-11 | 岳阳林纸股份有限公司 | 一种食盐包装纸的制造方法 |
FI20185867A1 (fi) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Valmet Technologies Oy | Menetelmä monikerrosrainan liimaamiseksi ja muodostusosa monikerrosrainaa varten |
TW202340577A (zh) * | 2022-01-11 | 2023-10-16 | 美商索雷尼斯科技公司 | 上漿劑藉由泡沫輔助對紙製品之施用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2370058A (en) * | 1943-09-01 | 1945-02-20 | Hercules Powder Co Ltd | Frothing agent and method of production |
US2593008A (en) * | 1950-04-13 | 1952-04-15 | Hercules Powder Co Ltd | Foamed gypsum composition |
BE630925A (de) * | 1963-05-31 | |||
GB1039540A (en) * | 1963-11-25 | 1966-08-17 | Reed Paper Group Ltd | Improvements in or relating to coating methods |
US3494824A (en) * | 1965-12-27 | 1970-02-10 | United States Gypsum Co | Foamed water felted insulation and building product |
US4184914A (en) * | 1975-12-03 | 1980-01-22 | Byron Jenkins | Foam coating of paper employing a hydrolyzed protein foaming agent |
-
1977
- 1977-11-08 GB GB46444/77A patent/GB1604847A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-25 ZA ZA00786020A patent/ZA786020B/xx unknown
- 1978-10-31 AU AU41212/78A patent/AU521976B2/en not_active Expired
- 1978-11-01 FI FI783329A patent/FI63806C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-11-06 FR FR7831317A patent/FR2407757A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-11-07 SE SE7811476A patent/SE444459B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-07 CA CA000315923A patent/CA1117384A/en not_active Expired
- 1978-11-07 NO NO783741A patent/NO155453C/no unknown
- 1978-11-07 IT IT69545/78A patent/IT1203207B/it active
- 1978-11-07 DE DE19782848194 patent/DE2848194A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-08 JP JP13687178A patent/JPS54116410A/ja active Granted
-
1985
- 1985-06-17 US US06/745,369 patent/US4597831A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353993A (en) | 1981-05-12 | 1982-10-12 | Hercules Incorporated | Foam compositions for surface application to fibrous substrates |
EP0064743A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-11-17 | Hercules Incorporated | Schaumzusammensetzungen zum Auftragen auf Oberflächen von Fasersubstraten |
DE102017130071A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Voith Patent Gmbh | Bahnbehandlung |
CN112041159A (zh) * | 2017-12-31 | 2020-12-04 | 下一代纸制品有限公司 | 制造纤维产品的方法和纤维产品 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54116410A (en) | 1979-09-10 |
FR2407757A1 (fr) | 1979-06-01 |
FI63806B (fi) | 1983-04-29 |
IT7869545A0 (it) | 1978-11-07 |
CA1117384A (en) | 1982-02-02 |
AU4121278A (en) | 1980-05-08 |
AU521976B2 (en) | 1982-05-13 |
NO783741L (no) | 1979-05-09 |
ZA786020B (en) | 1979-10-31 |
FI783329A (fi) | 1979-05-09 |
SE7811476L (sv) | 1979-05-09 |
GB1604847A (en) | 1981-12-16 |
JPS6320959B2 (de) | 1988-05-02 |
SE444459B (sv) | 1986-04-14 |
FI63806C (fi) | 1983-08-10 |
IT1203207B (it) | 1989-02-15 |
NO155453B (no) | 1986-12-22 |
NO155453C (no) | 1987-04-01 |
US4597831A (en) | 1986-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848194A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von cellulosefaserfilzen | |
DE2400058C3 (de) | ||
DE69528835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sanftem tissuepapier mit kationischen silikonen | |
DE2400058A1 (de) | Verfahren zum leimen von papier | |
DE2731934A1 (de) | Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen | |
DE2654496C2 (de) | Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz | |
DE2725243A1 (de) | Verfahren zur herstellung geleimter papiere | |
DE2750717A1 (de) | Papier- oder pappeprodukt | |
DE2250995B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimten Papier, Karton oder geleimter Pappe aus Zellstoff und in diesem Verfahren anwendbares Leimstoffgemisch | |
DE3410405A1 (de) | Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung | |
DE2522306C3 (de) | Cyclische, substituierte Dicarbonsäureanhydride enthaltendes Papierleimungsgemisch und dessen Verwendung | |
DE3341183C2 (de) | ||
EP0112525B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Neutralleimung | |
DE1012165B (de) | Verfahren zum Leimen von Papier | |
DE2533411C3 (de) | Verfahren zur Leimung von Papierprodukten | |
DE1812416C3 (de) | Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier | |
DE2828932C2 (de) | ||
DE2816827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim | |
DE3245390C1 (de) | Mittel und Verfahren zur Neutralleimung | |
DE3328716A1 (de) | Alkenylbernsteinsaeureanhydrid-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1034970B (de) | Verfahren zur Verhinderung von Harzausscheidungen aus Holzsulfitzellstoff | |
DE1964531B2 (de) | Verfahren zur Leimung von Papier | |
DE2740314A1 (de) | Mittel zum behandeln von cellulosehaltigen materialien und verfahren zur anwendung dieser mittel | |
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
EP0401645B1 (de) | Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERCULES LTD., LONDON, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |