DE2847906A1 - Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung - Google Patents
Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtungInfo
- Publication number
- DE2847906A1 DE2847906A1 DE19782847906 DE2847906A DE2847906A1 DE 2847906 A1 DE2847906 A1 DE 2847906A1 DE 19782847906 DE19782847906 DE 19782847906 DE 2847906 A DE2847906 A DE 2847906A DE 2847906 A1 DE2847906 A1 DE 2847906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- housing
- stamp housing
- substance
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/02—Non-telescopic props
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/14—Telescopic props
- E21D15/16—Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
- E21D15/18—Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with one part resting on a supporting medium, e.g. rubber, sand, bitumen, lead, located in the other part, with or without expulsion or displacement of the medium upon excessive pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
VERFAHREN UND SYSTEM ZUM ABSTÜTZEN EINES FIRSTES, INSBESONDERE EINES FIRSTES EINER UNTERTÄGIGEN AUSSCHACHTUNG
Eine Vielzahl hohler Stempelgehäuse sind vorgesehen, die jeweils aus mindestens zwei teleskopierbaren Teilen
zusammengesetzt sind. Diese Teile werden eingebaut, indem sie aufrecht gestellt und dann auseinanderteleskopiert werden,
bis sie sich gegen den abzustützenden First legen. Sie werden dann vorübergehend in dieser Position arretiert und mit einer
sich in fließfähigem Zustand befindenden aushärtenden Substanz gefüllt, die, wenn sie aushärtet, eine massive
Säule bildet, die in der Lage ist, den First abzustützen. Verstärkungsstangen oder ähnliche Elemente können im Inneren
der Stempelgehäuse vorgesehen sein, um in der aushärtbaren Substanz eingebettet zu werden. Es können Maßnahmen getroffen
werden, um die Demontage der die massiven Säulen umschließenden Stempelgehäuse unter Umständen zu erleichtern, bei denen
die Gehäuse durch den First einem Druck nach unten unterliegen.
Hintergrund der Erfindung: Erfindungsbereich
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Abstützen eines Firsts, insbesondere eines Firsts einer
untertägigen Ausschachtung, wie beispielsweise einer Schachtan1age,
gerichtet.
Die Erfindung ist auch auf ein System zum Durchführen
809819/0859
des Verfahrens gerichtet, d.h. auf eine Vorrichtung für diesen Zweck.
Insbesondere auf dem Gebiet der untertägigen Ausschachtungen, beispielsweise beim Bau von Bergwerksstrecken,
Tunnels und dergleichen, ist es gewöhnlich notwendig, den First der Ausschachtung gegen Einsturz abzustützen. Verschiedene
Lösungswege zur Vornahme einer solchen Abstützung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist
es insbesondere im Kohlebergbau bekannt, den sogenannten
"Kammer- und Pfeilerbau" zu verwenden, bei dem eine Firstenverbolzung verwendet wird, d.h. Stahlstangen oder -stäbe,
die die Gesteinsschichten durchdringen und sie zusammenhalten, um einen Zusammenbruch zu verhindern. Es ist auch bekannt,
verschiedene Arten von Stützkonstruktionen aus Holz und/oder Stahl vorzusehen, bei denen starre und leicht nachgiebige
Stützelemente verwendet werden, um den First von unten gegen einen Zusammenbruch abzustützen.
Das Problem mit dieser letzteren Art des Lösungswegs, auf den die vorliegende Erfindung ebenfalls gerichtet ist,
besteht darin, daß die Vorschläge des Standes der Technik alle relativ kompliziert und teuer und schwer zu errichten
und zu entfernen sind. Die fraglichen Elemente sind relativ teuer und von erheblichem Gewicht, so daß sie
schwierig zu handhaben sind.
909819/0859
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Abstützen eines
Firsts, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung, wie beispielsweise einer Schachtanlage, zu
schaffen, das die Mangel des Standes der Technik nicht aufweist.
Eine begleitende Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges, verbessertes Verfahren zu schaffen, das die
Handhabung und den Einbau der Stützelemente in einer einfacheren und schnelleren Weise ermöglicht, als sie bisher
möglich war.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Verfahren zu schaffen, das das Errichten von Firstabstützungen
erleichtert und die dabei entstehenden Kosten verringert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes System (z.B. eine Anordnung) zum Abstützen eines
Firsts zu schaffen, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung, wie beispielsweise einer Schachtanlage,
Das verbesserte System soll einfacher und weniger teuer als diejenigen des Standes der Technik zu bauen sein.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches verbessertes System zu schaffen, das von Stützelementen
Gebrauch macht, die ohne weiteres bewegt und
909819/0859
eingebaut werden können, weil sie ein geringes Gewicht haben.
Eine begleitende Aufgabe der Erfindung ist es, ein
solches System vorzusehen, bei dem die Stützelemente preiswert sind.
Indem sich an diese und andere Aufgaben, die nachstehend ersichtlich werden, gehalten wird, besteht ein Merkmal der
Erfindung in einem Verfahren zum Abstützen eines Firsts, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung,
wie beispielsweise einer Schachtanlage. Kurzgesagt kann das Verfahren aus den Schritten bestehen, ein hohles
Stempelgehäuse vorzusehen, das aus mindestens zwei teleskopierbaren Teilen zusammengesetzt ist, das Stempelgehäuse
aufzustellen und es auseinanderzuteleskopieren, bis es sich gegen den abzustützenden First legt, die Teile des
Stempelgehäuses in der auseinanderteleskopierten Position zu arretieren und das Stempelgehäuse mit einer aushärtbaren
Substanz im fließfähigen Zustand zu füllen, so daß die Substanz nach ihrem Aushärten eine massive Säule bildet,
die in der Lage ist, den First abzustützen.
Eine Anordnung (d.h. ein System) zum Abstützen eines Firsts, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung,
wie beispielsweise einer Schachtanlage, kann ein hohles Stempelgehäuse aufweisen, das aus mindestens
zwei teleskopierbaren Teilen zusammengesetzt ist, die im Anschluß an das Aufrichten des Stempelgehäuses äuseinanderteleskopiert
werden können, um sich gegen den First und eine Sohle unterhalb desselben zu legen, ferner Mittel zum
909819/0859
Arretieren der Teile im ausexnanderteleskopierten Zustand und Mittel zum Füllen des Stempelgehäuses mit einer aushärtbaren
Substanz im fließfähigen Zustand, so daß die Substanz nach ihrem Aushärten eine massive Säule bildet,
die in der Lage ist, den First abzustützen.
Das Stempelgehäuse hat also als solches keine Stützfunktion und fungiert nur als ein Behältnis für die
aushärtbare Substanz. Die Stützfunktion wird von der aushärtbaren Substanz erbracht, wenn diese abgebunden hat und
innerhalb des Stempelgehäuses eine feste Säule bildet. Aus diesem Grund kann das Stempelgehäuse aus relativ leichtem
und preiswertem Material, wie beispielsweise Kunststoffmaterial, wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, oder
selbst aus starker Pappe gefertigt sein, deren Innenseite beschichtet ist (z.B. mit einer Folie aus einem Kunststoff,
wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen), um ein Auseinanderbrechen der Pappe unter dem Einfluß der Füllstoffsubstanz
zu verhindern, während sich diese noch in einem fließfähigen Zustand befindet.
Die Füllstoffsubstanz selbst kann ein Betonbrei,
d.h. ein Gemisch aus Wasser und einem schnell-bindenden Zement, vorzugsweise in Form von Zementpulver, sein. Vorzugsweise
wird ein Zuschlagstoff beigegeben (er kann bereits im Stempelgehäuse aufgenommen sein, ehe der Brei in dieses
eingelassen wird), um die Festigkeit der herzustellenden Säule zu erhöhen. Anstelle des Zuschlagstoffs oder zusätzlich
zu diesem kann das Stempelgehäuse auch mindestens etwas von dem Zementpulver enthalten, das im Endeffekt
9098T9/0859
benötigt wird, um den Brei herzustellen. Andere Materialien sind auch für die aushärtbare Substanz geeignet, beispielsweise
Gips, der wiederum vorzugsweise mit einem Zuschlagstoff verstärkt wird, oder ein Zwei-Komponenten-Klebersystem
aus Kunststoffmaterial, das nach dem Vermischen der beiden Komponenten miteinander aushärtet und die benötigte
feste Säule bildet. Hier wiederum wird vorzugsweise vorgesehen, daß dann, wenn ein Zuschlagstoff zusätzlich benutzt
wird, dieser in das Zwei-Komponenten-System eingebettet wird, um dieses weiter zu verstärken. Der Zuschlagstoff kann die
Form von Kies oder dergleichen haben, wie das aus der Bauindustrie bekannt ist. Wenn Gips verwendet wird, kann
ein Teil oder das ganze Gipspulver, das zur Herstellung der massiven Säule benötigt wird, bereits im hohlen Stempelgehäuse
enthalten sein, ehe in dieses Wasser eingelassen wird, und wenn ein Zwei-Komponenten-Klebersystem verwendet
wird, kann eine der beiden Komponenten bereits ganz oder zum Teil im hohlen Stempelgehäuse aufgenommen sein, ehe
die andere Komponente in dieses eingelassen wird. Der Zuschlagstoff kann während des Einlassens der anderen
Komponente oder während des Einlassens des Wassers von außen eingelassen werden. Vorzugsweise ist er aber bereits
zu dieser Zeit im Inneren des Stempelgehäuses vorhanden.
Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die Erfindung angesehen werden, sind insbesondere in den
Ansprüchen angegeben. Die Erfindung wird sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch der Arbeitsweise neben
909819/0859
zusätzlichen Aufgaben und Vorteilen am besten aus der
folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele
verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele
verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
Fig. 1 ist ein etwas schematischer vertikaler Schnitt durch ein Stempelgehäuse gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer teleskopierbaren
Verstärkungskonstruktion zur Verwendung in dem Stempelgehäuse der Fig. 1;
Verstärkungskonstruktion zur Verwendung in dem Stempelgehäuse der Fig. 1;
Fig. 2A ist eine Draufsicht auf den Bodenteil der
Verstärkungskonstruktion in Fig. 2;
Verstärkungskonstruktion in Fig. 2;
Fig. 3 ist ein fragmentarischer vertikaler Schnitt durch den unteren Teil eines dem in Fig. 1 dargestellten
Stempelgehäuse analogen Stempelgehäuses gemäß
einer etwas anderen Ausführungsform;
einer etwas anderen Ausführungsform;
Fig. 4 ist ein fragmentarischer vertikaler Schnitt durch ein in ein erfindungsgemäßes Stempelgehäuse
eingebautes Füllstoffventil;
eingebautes Füllstoffventil;
Fig. 5 ist eine etwas schematische Ansicht einer Einrichtung zum Einspritzen von aushärtbarer
Substanz in ein erfindungsgemäßes Stempelgehäuse und mit der Einrichtung zusammenwirkender Versorgungselemente ;
Substanz in ein erfindungsgemäßes Stempelgehäuse und mit der Einrichtung zusammenwirkender Versorgungselemente ;
Fig. 6 ist ein der Fig. 3 analoger fragmentarischer
vertikaler Schnitt durch eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung, und
909819/0859
2847306
Fig. 7-10 sind Darstellungen von Anordnungen, die einen Einbau der Stempelgehäuse und/oder der Stempelgehäuse
mit ihrem Inhalt derart ermöglichen, daß sie unter axialer Belastung etwas nachgeben oder
einer Belastung unterworfen werden können, bis der Inhalt ausgehärtet ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
Die Erfindung wird nun im Zusammenhang sowohl mit den Verfahrens- als auch der Vorrichtungs- (System-) Aspekte
an Hand der beigefügten Figuren erörtert.
Fig. 1 zeigt ein Stempelgehäuse gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung oder das System gemäß der vorliegenden
Erfindung kann jede gewünschte Zahl dieser Stempelgehäuse 1 aufweisen, wobei die spezielle Zahl natürlich von der
Größe der abzustützenden Firstfläche und dem nach unten gerichteten Druck der Gesteinsschichten abhängt, die zu
halten sind. Wie Fig. 1 zeigt, besteht das Stempelgehäuse 1 aus einem unteren teleskopierbaren rohrförmigen Teil 3a mit
einer unteren geschlossenen Stirnwand und einem oberen teleskopierbaren Teil 3 mit einer oberen geschlossenen
Stirnwand, wobei das Teil 3 teleskopartig vom Teil 3ja aufgenommen
wird. Eine Dichtung 2 in Form eines Wulstes od. dgl. ist an dem Ende des Teils 3 vorgesehen, das sich innerhalb
des Teils 3a befindet. Diese Dichtung 2 braucht nur den Austritt eines relativ dicken Breis zu verhindern,
beispielsweise eines Betonbreis od. dgl., muß aber natürlich ein Teleskopieren des Teils 3 relativ zum Teil 3<i zulassen.
909819/0 859
2847908
Die obere Stirnwand des Teils 3 oder die zylindrische Wandung des Teils 3 neben der oberen Stirnwand ist mit einer oder
mehreren Entlüftungsöffnungen 6, von denen nur eine dargestellt
ist, versehen, um das Entweichen von Luft zu ermöglichen, die verdrängt wird, während aushärtbare Substanz
in das Innere des Stempelgehäuses 1 eingelassen wird.
Wenn das Stempelgehäuse verwendet werden soll, wird es hochkant gestellt und das Teil 3 aus dem Teil 3a herausteleskopiert,
bis sich die obere Stirnwand des Teils 3 gegen den abzustützenden First legt. In dieser Stellung
werden die Teile 3 und 3ci relativ zueinander durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen Keil 4 verriegelt, der
in den zwischen diesen beiden Teilen liegenden Spalt eingetrieben wird. Da die Teile 3 und 3<i ein geringes Gewicht
haben, ist keine große Kraft erforderlich, um sie in der auseinanderteleskopierten Stellung zu halten. Danach wird
die aushärtbare Substanz ( z.B. eine der vorstehend erwähnten Substanzen) in fließfähigem Zustand durch ein im Teil 3
vorgesehenes Ventil 5, das später unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden wird, eingelassen, bis das Innere
des Stempelgehäuses 1 in Fig. 1 völlig mit der Substanz gefüllt ist. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, können
Zuschlagstoff und/oder etwas oder alles einer der beiden Komponenten, die die aushärtbare Substanz bilden (z.B. Wasser
und Zementpulver; Wasser und Gipspulver; Zwei-Komponenten-Kunststoffmaterial) schon im Inneren des Stempelgehäuses
vorhanden sein, ehe ein Füllen über das Ventil 5 beginnt.
909 8 19/0859
- Mi -
Das Vorhandensein der Entlüftung 6 gewährleistet, daß die Luft ordnungsgemäß entweichen kann und das Aushärten der
aushärtbaren Substanz und deren Bilden einer massiven Säule ordnungsgemäßer Dichte nicht stört. Natürlich versteht es
sich, daß unter allen Umständen das Material und der Aufbau des Stempelgehäuses 1 derart sein müssen, daß die aushärtbare
Substanz unter einem bestimmten Druck eingelassen werden kann, um ein ordnungsgemäßes Füllen des Stempelgehäuses
zu gewährleisten. Die Festigkeit und Stützfähigkeit der massiven Säule, die sich anschließend in dem Stempelgehäuse
1 bildet, kann weiter erhöht werden, indem in das Stempelgehäuse 1 eine Verstarkungsanordnung der Art eingesetzt
wird, wie sie bei armiertem Beton verwendet wird. Eine solche Anordnung muß ebenfalls teleskopierbar sein, um
sich den Änderungen in der Länge (Höhe) des Stempelgehäuses anpassen zu können, wenn die Teile 3 und 3^ auseinanderteleskopiert
werden. Die Verstarkungsanordnung kann in Form von Stahldrahtgeflecht od. dgl. vorgesehen werden. Fig. 2
und 2A zeigen eine Anordnung, die besonders geeignet ist und die Form zweier "Körbe" hat, die in den Teilen 3 und 3a.
angeordnet sind. Jeder dieser Körbe kann ein Ringelement 7 haben, an dem z.B. durch Schweißen od. dgl. ein Kranz sich
axial erstreckender Stahlstangen oder -stäbe 8 befestigt ist. Die freien Enden der Stäbe 8 eines der Körbe, hier des unteren,
sind mit Augen oder Ringen 9 versehen, die entv/eder an die freien Enden angeschweißt sind oder dadurch gebildet
werden können, daß die freien Enden einfach in die benötigte
909819/0859
Form gebogen werden. Die Stäbe 8 des anderen Käfigs erstrecken sich verschiebbar durch diese Augen, so daß die Gesamtlänge
der Anordnung in Fig. 2 in einfacher Weise geändert werden kann, indem die beiden Körbe auseinander- oder zusammengeschoben
werden. Der Zweck dieser Anordnung ist der, die massive Säule zu verstärken, indem die Stäbe 8 und die
Ringe 7 beim Einlassen der aushärtbaren Substanz in das Stempelgehäuse 1 in diese Substanz eingebettet werden, um
insbesondere eine Verstärkung gegen ein Nachgeben in Querrichtung zu erbringen, wenn Kräfte vom First in einer Richtung
wirken, die nicht genau axial zum Stempelgehäuse 1 verläuft. Die Ringe 7 können in geeigneter Weise, beispielsweise
durch Anschweißen, an den Stirnwänden der Teile 3 und 3ji befestigt sein.
Wie jedoch Fig. 3 zeigt, ist es auch möglich, die Stirnwände mit zwei konzentrischen Kränzen 10 aus etwas nachgiebigem
Material, z.B. Kunststoff, zu versehen, zwischen die die betreffenden Ringe 7 unter Schnappwirkung eingesetzt
werden können. Anstatt umfänglich vollständige Kränze zu verwenden, ist es natürlich auch möglich, daß jeder Kranz aus
einer Mehrzahl umfänglich relativ kurzer Abschnitte 10 zusammengesetzt ist, die so angeordnet sind, daß die Ringe 7
zwischen ihnen zum Einschnappen gebracht werden können. Insbesondere dann, wenn die Teile 3 und "ia. aus Kunststoff material
hergestellt sind, ist es vorteilhaft, wenn sie einfach offene, jeweils mit einer inneren Umfangnut 13 versehene Enden haben
und die Stirnwände 11 (von denen nur eine in Fig. 3 gezeigt
909819/0859
ist) separate Elemente sind, die mit einem Umfangswulst
versehen sind, der in diese Nut 13 unter Schnappwirkung eingesetzt werden kann. In einem solchen Fall können die
Kränze 10 dann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, einstückig mit der betreffenden Stirnwand 11 ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt das Füllstoffventil 5 der Fig. 1 im größeren Detail. Das Ventil hat vorteilhafterweise die Form
einer in sich geschlossenen Einheit mit einem Gehäuse 14, das in einer entsprechenden Öffnung in der zylindrischen
Wand des Teils 3 beispielsweise durch Schweißen, mittels eines Gewindes od. dgl. befestigt ist. Ein Teil des Gehäuses
steht an der Außenseite des Teils 3 etwas vor und ist dort mit einem Bund 14^ versehen, der in Umfangsrichtung
vorzugsweise durchgehend ausgebildet ist, aber auch unterbrochen ausgebildet sein kann. Der Teil des Gehäuses 14,
der in das Teil 3 hineinragt, ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 15 versehen, die diesen Gehäuseteil mit dem
Inneren des Teils 3 und folglich auch mit dem des Teils 3^
verbinden. Im äußeren Ende des Gehäuses 14 ist eine Einlaßöffnung 16 vorgesehen und mit einem Ventilsitz versehen,
gegen den ein Ventilkörper 17 (hier sphärisch dargestellt) normalerweise durch eine Feder 19 gedrückt wird, die auf
einen Ventilschaft 18 einwirkt, jedoch den Ventilkörper trägt und führt. Das Ventil 5 ist somit ein Einwegventil,
d.h. es gestattet das Einfließen einer Substanz, die der Öffnung 16 unter Druck zugeführt wird, verhindert aber das
Herausfließen von Substanz aus dem Inneren des Teils 3.
909819/0859
Das Einlassen der Substanz wird mittels einer Einspritzeinrichtung
20 bewirkt, die in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Einspritzeinrichtung kann, braucht aber nicht, pistolen- oder
gewehrförmig ausgebildet sein und einen Drücker 22 haben, der bei Betätigung ein Fließen von Substanz zur Auslaßöffnung
(nicht dargestellt) der Einrichtung 20 gestattet, die bei Gebrauch gegen die Einlaßöffnung 16 gesetzt wird. Die Einrichtung
20 ist vorzugsweise mit zwei Backen 21 versehen, die aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung auseinanderschwenken
können, wenn die Einrichtung nicht in Gebrauch ist, die aber in die in Fig. 5 gezeigte Stellung schwenken und hinter den
Bund 14^ des Ventils 5 greifen, wenn die Einrichtung in Gebrauch
genommen wird. Vorteilhafterweise sind die Backen 21 mit dem Drücker 22 gekoppelt, so daß sie sich in die Position
schwenken, in der sie hinter den Bund 14^ greifen, wenn der
Drücker 22 betätigt wird, um damit die Einrichtung 20 fest mit dem Ventil 5 verbunden zu halten, solange Substanz aus der
Einrichtung 20 in das Ventil 5 fließt.
Die Einrichtung 20 ist mit Ausschlußstücken versehen, an
denen zwei Leitungen 23 und 24 angebracht sind. Die Leitung kann eine zwischengeschaltete Pumpe P aufweisen, die pulverförmigen
Zement der schnellabbindenden Art (aus der Bauindustrie bekannt, so daß keine detaillierte Erörterung erforderlich
ist) vom schematisch dargestellten Zementvorrat saugt. Die Pumpe P kann natürlich auch andere Materialien, wie beispielsweise
Zuschläge, die das schnelle Abbinden des Zements unterstüzen, oder Mischungen aus diesen Zuschlagen und Zementpulver
909819/0859
fördern. Das Zementpulver kann auch mit Zuschlagstoffen vermischt werden. In diesem Fall muß die Pumpe in der Lage
sein, diese Zuschlagstoffe zusätzlich zum Zementpulver zu fördern, oder es müßte eine separate Pumpe für die Förderung
der Zuschlagstoffe zur Einspritzeinrichtung 20 vorgesehen
werden. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, können die Zuschlagstoffe jedoch auch schon bei oder vor dem Aufrichten
des Stempelgehäuses 1 in dasselbe eingebracht werden.Die
Leitung 24 steht mit der schematisch dargestellten Wasserversorgung in Verbindung. In die Leitungen 23 und 24 ist
jeweils ein Ventil 25 eingebaut, um eine Regulierung des Durchflusses der jeweiligen Substanzen in die Einspritzeinrichtung
20 zu ermöglichen. Das Mischen der Substanzen kann in der Einrichtung 20 selbst erfolgen, so daß ein aus den
gemischten Substanzen bestehender Brei aus dem Auslaßende der Einrichtung 20 austritt und in die Einlaßöffnung 16 des
Ventils 5 gelangt. Wenn ein Zwei-Komponenten-Kunstklebersystem verwendet wird, wird eine der Komponenten über die
Leitung 23 und die andere Komponente über die Leitung 24 zugeführt. Es versteht sich, daß das System (Vorrichtung oder
Anordnung) gemäß der vorliegenden Erfindung auch entweder Leitungen oder Behälter für den Transport des Zements und des
Wassers (oder anderer Komponenten) zur Arbeitsstelle erfordert. Diese werden als in der Darstellung der Leitungen
und 24 und der Zement- und Wasserversorgungen schematisch enthalten angenommen.
Es versteht sich ferner, daß das Mischen der Komponenten
909819/08B9
-g.fr-
anstatt in der Einrichtung 20 auch innerhalb des betreffenden Stempelgehäuses 1 erfolgen kann, wenn die eine oder die andere
der beiden Komponenten (z.B. Wasser und Zement; Gips und Zement; Zwei-Komponenten.-Kunstklebersystem) bereits im
Stempelgehäuse 1 vorhanden ist, ehe die andere Komponente in diese über das Ventil 5 eingelassen wird.
Es ist auch möglich, eine Vorrichtung zum mechanischen Teleskopieren der Teile 3 und 3a auseinander in dem erforderlichen
Maß zu schaffen, nachdem sie einmal in eine aufrechte Position gesetzt worden sind, und diese Vorrichtung oder eine
andere Vorrichtung kann benutzt werden, um die Keile 4 in die vorgesehene Lage zu drücken, damit die Teile 3 und 3& in
bezug aufeinander in der auseinanderteleskopierten Stellung arretiert werden. Ferner kann eine Vorrichtung vorgesehen
sein, um die Stempelgehäuse Vibrationen auszusetzen, damit die in diese eingelassene fließfähige Substanz, z.B. der
Betonbrei, verdichtet und kompaktiert wird und somit ein dichteres Produkt entsteht, das nach dem Aushärten höheren
Belastungen widerstehen kann.
In vielen Fällen ist es wünschenswert oder sogar erforderlich, eine oder mehrere der Abstützungen zu einem späteren
Zeitpunkt zu entfernen. Wenn die Abstützungen einem Druck vom First aus ausgesetzt sind, können sie natürlich nicht so einfach
weggenommen werden, weil sie fest zwischen dem First und der Sohle festgehalten werden. Um ihre Entfernung nichtsdestoweniger
in einfacher, billiger und schneller Weise zu ermöglichen, kann eine Anordnung wie die in Fig. 6 dargestellte
vorgesehen werden. In dieser Anordnung kann die untere Stirn-
909819/0859
-VeT-
wand 11 des unteren Teils 3ji (siehe Fig. 3) durch ein
Gehäuse 26 ersetzt werden, unter dessen Wänden 27 sich eine Wand 11a befindet, die der Stirnwand 11 in Fig. 3
entspricht und in die vorgesehene Lage in das untere offene Ende des Teils 3ji eingeschnappt werden kann, wie dies in
Fig. 3 gezeigt ist. Die Wand 11a hat ein oder mehrere Löcher 28, die mit dem Inneren des Teils 3a und mit dem Inneren des
Gehäuses 26 in Verbindung stehen, so daß die in .das Teil 3a eingelassene fließfähige Substanz in das Gehäuse 26 gelangen
kann. Eine der Wände 27 ist mit einem Einlaßnippel· 30 versehen, und im Inneren des Gehäuses 26 befindet sich eine mit
dem Einiaßnippel 30 verbundene Blase 29, die aus einer verformbaren
Metallfolie, aus Kunststoff (z.B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen), aus faserverstärktem Kunststoff oder aus einer
Verbundfolie (mit Metallfolie verbundene Kunststoff-Folie) bestehen kann. Die Blase 29 muß in ihrem Inneren in geeigneter
Weise gegen ein Zusammendrücken durch die fließfähige Substanz abgestützt sein, die durch das Loch 28 in das Gehäuse
26 gelangt. Zu diesem Zweck kann in ihrem Inneren ein Metall- oder Kunststoff-Einsatz vorgesehen sein.
Wenn die Abstützung nun später entfernt werden muß, wird eine Wasser- oder Hydraulikfluidquelle unter sehr hohem
Druck mit dem Nippel 30 verbunden und das Fluid in die Blase 29 eingelassen. Der Druck ist so hoch, daß er die Blase, die
sie umgebende ausgehärtete Substanz, sowie das Gehäuse 26 zum Bersten bringt. Wie zu erkennen ist, wird die ausgehärtete
Substanz im Gehäuse 26 durch die in Fig. 2 und 2A dargestellte
909819/0859
Konstruktion nicht verstärkt, so daß der gewünschte Bersteffekt ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann. Nachdem
das Gehäuse 26 mit seinem Inhalt aus ausgehärteter Substanz auf diese Weise zum Bersten gebracht worden ist,
fällt die Abstützung einfach nach unten und um und kann dann
entfernt werden.
Fig. 7 und 8 zeigen, daß dann, wenn die fertigen Stützelemente (d.h. die Stempelgehäuse mit den von ihnen
eingeschlossenen massiven Säulen) unter dem vom First ausgeübten Druck etwas nachgiebig sein sollten — anstatt
gänzlich unnachgiebig zu sein, was zu ihrem Bruch führen könnte —, die oberen und/oder unteren Teile jedes Stempelgehäuses
mit Einrichtungen versehen sein können, die ein solches Nachgeben gewährleisten. Diese Einrichtungen können
Rohre 31 sein, die über die betreffenden Teile 3 und/oder 3a geschoben werden und mit Schlitzen 32 versehen sind. Mit
den Rohren 31 sind Ringe 33 verbunden, die mit Flanschen und einer aus einem Auge 35 und einem Keil 36 bestehenden
Reibschlußeinrichtung versehen sind. Nach dem Einbau und Verriegeln in der vorgesehenen Lage stellen sich diese
Einrichtungen dem Firstdruck entgegen, können aber in einem gewissen Maß nachgeben, wenn der Druck einen bestimmten
wählbaren Grenzwert überschreitet.
Schließlich zeigt Fig. 9, daß die Stempelgehäuse 1 an ihren Teilen 3 und/oder 3_a mit Einrichtungen 37 und
versehen sein können, die es ermöglichen, sie axialen Druckbelastungen auszusetzen (zu diesem Zweck können
909819/08B9
- W-
28 4 79 08
Hydraulikzylinder 39 verwendet werden), die aufrechterhalten werden können, bis die aushärtbare Substanz in den
Stempelgehäusen 1 abgebunden hat und eine massive Stützsäule vorhanden ist.
Es versteht sich, daß das Verfahren und das System gemäß der vorliegenden Erfindung das Errichten von Firstabstüzungen
schnell und mit geringen Kosten an praktisch jeder Stelle ermöglichen, wo eine Notwendigkeit für solche
Abstützungen besteht, und daß das Errichten wegen des geringen Gewichts der Stempelgehäuse 1 wesentlich erleichtert
wird.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Anordnung zum Abstützen eines Firstes in einer untertägigen Schachtanlage
dargestellt und beschrieben wurde, ist nicht beabsichtigt, sie auf die beschriebenen und dargestellten
Details zu beschränken, weil verschiedene Modifizierungen und konstruktive Änderungen vorgenommen werden können, ohne
in irgend einer Weise vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Ohne weitere Analyse deckt das Vorstehende das Wesen der vorliegenden Erfindung gänzlich auf, so daß andere
durch Anwendung derzeitigen Wissens sie ohne weiteres den verschiedensten Anwendungsbereichen anpassen können, ohne
dabei Merkmale zu übergehen, die, vom Standpunkt des Standes der Technik aus gesehen, wesentliche Charakteristiken
der allgemeinen oder speziellen Aspekte dieser Erfindung bilden.
909819/0859
- Z9-
Leerseite
Claims (45)
1. Verfahren zum Abstützen eines Firsts, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung, wie einer
Schachtanlage, bestehend aus den Schritten, ein hohles Stempelgehäuse (1) vorzusehen, das aus mindestens zwei
teleskopierbaren Teilen (3,3a) zusammengesetzt ist; das Stempelgehäuse aufzurichten und es auseinanderzuteleskopieren,
bis es sich gegen den abzustützenden First legt; die Teile des Stempelgehäuses in der auseinanderteleskopxerten
Stellung zu arretieren, und das Stempelgehäuse mit einer aushärtbaren Substanz in fließfähigem Zustand zu füllen,
so daß die Substanz nach ihrem Aushärten eine massive Säule bildet, die in der Lage ist, den First abzustützen.
2. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Schritt des Füllens darin besteht, die fließfähige
Substanz unter Druck in das Stempelgehäuse einzuspritzen.
3. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Schritt des Füllens darin besteht, daß ein viskoser
Brei aus schnell abbindendem Beton in das Stempelgehäuse eingespritzt wird.
4. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, weiter bestehend aus dem Schritt des Einbettens von Verstärkungen
(8) in die Substanz.
909819/0359
ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren, wie in Anspruch 4 definiert, bei dem der Schritt des Einbettens darin besteht, daß Verstärkungselemente
in das hohle Stempelgehäuse vor dem Schritt des Aufrichtens desselben eingebracht werden, so daß die
Verstärkungselemente von der Substanz umgeben werden, wenn das Stempelgehäuse mit dieser gefüllt wird.
6. Verfahren, wie in Anspruch 5 definiert, bei dem die Verstärkungselemente in ihrer Länge variabel sind; und
weiter bestehend aus dem Schritt, die Länge der Verstärkungselemente entsprechend dem Auseinanderteleskopieren des
Stempelgehäuses zu ändern.
7. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Schritt des Füllens darin besteht, daß ein Brei aus
zwei Komponenten gebildet wird, die nach dem Mischen aushärten, um die Säule zu bilden, und daß der Brei in das
Stempelgehäuse eingefüllt wird.
8. Verfahren, wie in Anspruch 7 definiert, bei dem das Stempelgehäuse ein Einlaßventil (5) hat und der Brei
in das Stempelgehäuse unter Druck über eine Einspritzeinrichtung (20) eingefüllt wird, die lösbar mit dem Einlaßventil
verbindbar ist.
9. Verfahren, wie in Anspruch 8 definiert, bei dem die Komponenten Wasser und Zementpulver sind und getrennt
der Einspritzeinrichtung zugeleitet und in ihr zwecks Herstellung des einzufüllenden Breis vermischt werden.
909819/0889
10. Verfahren, wie in Anspruch 9 definiert, weiter bestehend aus dem Schritt, die Durchflußmenge zu regulieren,
mit der das Wasser und das Zementpulver der Einspritzeinrichtung zugeleitet werden.
11. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Schritt des Füllens darin besteht, daß ein viskoser Brei
aus schnell abbindendem Beton in das Stempelgehäuse eingespritzt wird, und weiter bestehend aus dem Schritt, den Brei
in dem Stempelgehäuse zum Kompaktieren des Breis zu vibrieren.
12. Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, weiter bestehend aus dem Schritt, zwischen dem unteren Ende des
Stempelgehäuses und einer Sohle, gegen die sich das untere Ende abstützt, eine Masse der aushärtbaren Substanz
einzuschließen, die mit einem inneren Hohlraum und mit einem Einlaß (30) zu diesem Hohlraum versehen ist, so daß
dann, wenn das Stempelgehäuse und die Säule später entfernt werden sollen, während sie dem Druck durch den First ausgesetzt
sind, die Masse dadurch zum Bersten gebracht werden kann, daß in den Hohlraum eine Flüssigkeit unter einem
Druck eingelassen wird, der ausreichend hoch ist, um das Bersten zu bewirken.
13. Verfahren, wie in Anspruch 12 definiert, bei dem
der Hohlraum durch Einschließen einer ausdehnbaren Blase (29) in die Masse hergestellt wird.
14. Anordnung zum Abstützen eines Firsts, insbesondere eines Firsts einer untertägigen Ausschachtung, wie einer
Schachtanlage, bestehend aus einem hohlen Stempelgehäuse (1),
909819/0859
das aus mindestens zwei teleskopierbaren Teilen (3,3a) zusammengesetzt ist, die im Anschluß an das Aufrichten des
Stempelgehäuses auseinanderteleskopiert werden können, so daß sie sich gegen den First und die Sohle unter ihnen
legen; Mitteln zum Arretieren der Teile im auseinanderteleskopierten Zustand, und Mitteln zum Füllen des Stempelgehäuses
mit einer aushärtbaren Substanz im fließfähigen Zustand, so daß die Substanz nach ihrem Aushärten eine
massive Säule bildet, die zum Abstützen des Firstes dient.
15. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei einer der Teile einen Abschnitt hat, der sich in dem anderen
Teil befindet und in diesem teleskopierbar ist, und Mittel (2) zum Verhindern des Entweichens der sich noch im fließfähigen
Zustand befindenden Substanz aus dem Bereich zwischen den Teilen vorgesehen sind.
16. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, bei
der die Teile (3,3a) aus einem Material geringen Gewichts bestehen.
17. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, bei der
die Teile aus Kunststoff bestehen.
18. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, bei der die Arretierungsmittel aus einem Keil (4) bestehen, der
zwischen die Teile einsetzbar ist.
19. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, bei der
die Füllmittel ein in einem der Teile vorgesehenes Einweg-Einlaßventil (5) aufweisen.
909819/0859
20. Anordnung, wie in Anspruch 19 definiert, wobei
das Einweg-Ventil ein Gehäuse (14) mit einem Kanal, der mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist, die sich
jeweils außerhalb und innerhalb des einen Teils befinden, einen Ventilkörper (17) und Mittel aufweist, die normalerweise
den Ventilkörper in eine Stellung drücken, in der er den Kanal schließt.
21. Anordnung, wie in Anspruch 20 definiert, wobei die Teile (3,3a) einen äußeren Teil (3a) und einen inneren
Teil (3) aufweisen, der teleskopartig in dem äußeren Teil verschiebbar ist, wobei das Ventil (5) im inneren Teil
vorgesehen ist.
22. Anordnung, wie in Anspruch 20 definiert, bei der der Auslaß aus einer Mehrzahl von Öffnungen (15) besteht,
die eine Verbindung zwischen dem Kanal und dem Inneren des Stempelgehäuses herstellen.
23. Anordnung, wie in Anspruch 20 definiert, wobei das Gehäuse (14) einen sich außerhalb des einen Teils
befindenden und mit einem Bund (14a) versehenen Abschnitt hat, und die Füllmittel ferner eine Einspritzeinrichtung (20)
aufweisen, die Halteglieder (21) hat, die zum Angreifen an den Bund vorgesehen sind, derart, daß die Einspritzeinrichtung
während des Füllens des Stempelgehäuses (1) lösbar an dem Gehäuse (14) gehalten wird.
24. Anordnung, wie in Anspruch 23 definiert, wobei die Halteglieder Klauen sind, die relativ zueinander in eine
und aus einer Stellung bewegbar sind, in der sie am Bund angreifen.
909819/0859
25. Anordnung, wie in Anspruch 24 definiert, wobei die Einspritzeinrichtung einen Drücker (22) aufweist, der
den Fluß des Materials aus der Einspritzeinrichtung zum Ventil steuert, und die Halteglieder in Abhängigkeit von
einer Betätigung dieses Drückers in die genannte Stellung bewegbar sind.
26. Anordnung, wie in Anspruch 25 definiert, wobei die Einspritzeinrichtung (20) mindestens zwei Einlasse
und Leitungen (23,24) zum Zuleiten von Wasser und schnell aushärtendem Zementpulver zu diesen Einlassen aufweist.
27. Anordnung, wie in Anspruch 25 definiert, wobei die Einspritzeinrichtung mindestens zwei Einlasse und
Leitungen zum Zuleiten von Wasser und schnell aushärtendem Zementpulver zu diesen Einlassen aufweist, so daß das Wasser
und das Zementpulver in der Einspritzeinrichtung gemischt werden und einen Brei bilden.
28. Anordnung, wie in Anspruch 27 definiert, wobei in den Leitungen Ventile (25) zum Regulieren des Durchflusses
von Wasser und Zementpulver durch diese Leitungen angeordnet sind.
29. Anordnung, wie in Anspruch 26 definiert, wobei mit den Leitungen zum Zuführen des Zementpulvers Pumpen (P)
verbunden sind.
30. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei das Stempelgehäuse (1) einen Endabschnitt hat, der sich
neben dem First befindet, wenn sich das Stempelgehäuse im aufgerichteten Zustand befindet, und der Mittel (6) besitzt,
909819/08Si
durch die das Stempelgehäuse während des Füllens desselben entlüftet wird.
31. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, weiter bestehend aus Mitteln zum Verstärken der Substanz nach deren
Einfüllen in das Stempelgehäuse.
32. Anordnung, wie in Anspruch 31 definiert, wobei die Verstärkungsmittel im Stempelgehäuse aus Verstärkungselementen veränderlicher Länge bestehen, die in ihrer Länge
entsprechend dem Teleskopieren der Teile veränderlich sind.
33. Anordnung, wie in Anspruch 32 definiert, wobei die Verstärkungselemente aus einem ersten Satz starr verbundener
Verstärkungsstäbe (8), die sich in Längsrichtung eines der
Teile erstrecken, einem zweiten Satz starr verbundener Verstärkungsstäbe (8), die sich in Längsrichtung des anderen
Teils erstrecken und aus Mitteln (9) bestehen, die jeden Verstärkungsstab des einen Satzes mit einem Verstärkungsstab des anderen Satzes derart verbinden, daß sie relativ
zueinander in Längsrichtung verschoben werden können.
34. Anordnung, wie in Anspruch 33 definiert, wobei jeder der Teile (3,3a) eine Stirnwand hat, die im Betrieb
auf den First bzw. auf die Sohle zeigt, und jeder der Sätze der Verstärkungsstäbe (8) ein Ringelement (7) aufweist,
das mit den betreffenden Verstärkungsstäben (8) und der
betreffenden Stirnwand starr verbunden ist.
35. Anordnung, wie in Anspruch 34 definiert, wobei die Stirnwände (11) mit Greifern (10) versehen sind, die am
betreffenden Ringelement (7) angreifen.
909819/08B9
-&- 7847906-
36. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei jedes der Teile (3,3a) einen vom anderen Teil abgewandten
Endabschnitt hat, der mit einer Ausnehmung (13) versehen ist, in die im Preßsitz eine der Stirnwände (11) eingesetzt ist.
37. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei
einer der Teile (3a) ein im eingebauten Zustand des Stempelgehäuses (1) zur Sohle hin zeigendes offenes Ende
hat; eine hohle Kapsel (26) an dem offenen Ende befestigt ist, und das Innere dieser Kapsel mit dem Inneren des Teils (3a)
in Verbindung steht, so daß die Substanz in das Innere der Kapsel gelangen kann; und sich in der Kapsel eine ausdehnbare
Blase (29) befindet, die mit einem von der Außenseite der Kapsel aus zugänglichen Einlaß (30} versehen ist, so
daß dann, wenn das Stempelgehäuse und die Säule entfernt werden sollen, während sie unter Firstdruck stehen, eine
Flüssigkeit unter ausreichendem Druck in die Blase eingelassen werden kann, um ein Bersten der Blase und damit ein
Bersten der Substanz und der Kapsel zu bewirken.
38. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei
die Substanz aus zwei Komponenten besteht, die nach dem Mischen aushärten, um die massive Säule im Stempelgehäuse
zu bilden; und die Füllmittel eine Einspritzeinrichtung (20) zum Einspritzen wenigstens einer der Komponenten in das
Stempelgehäuse aufweisen.
39. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Substanz aus zwei Komponenten besteht, die nach dem
Mischen aushärten, um die massive Säule im Stempelgehäuse
909819/0859
zu bilden; und die Füllmittel eine Einspritzeinrichtung (20) zum Einspritzen eines Gemisches der Komponenten in
das Stempelgehäuse aufweisen und die Einspritzeinrichtung zwei Einlasse für die betreffenden Komponenten hat.
40. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, wobei
an dem freien Ende wenigstens eines der Teile (3,3a) Mittel (31) vorgesehen sind, die zum Teil axial über das Teil
hinaus vorstehen und gegenüber einem in Längsrichtung des Stempelgehäuses wirkenden Druck nachgiebig sind.
41. Anordnung, wie in Anspruch 40 definiert, bei der
die Mittel weitere Mittel zum Wählen des Drucks aufweisen, bei dem ein Nachgeben erfolgen soll.
42. Anordnung, wie in Anspruch 41 definiert, bei der die letztgenannten Mittel Reibungsschlußeinrichtungen
(33,34,35,36) sind.
43. Anordnung, wie in Anspruch 40 definiert, bei der
die Mittel einen Rohrabschnitt (31), der auf das betreffende freie Ende aufgeschoben . und mit einem Schlitz (32)
versehen ist, und ferner einen Reibungsschlußring (33) aufweisen, der mit dem Rohrabschnitt zusammenwirkt.
44. Anordnung, wie in Anspruch 43 definiert, bei der der Reibungsschlußring (33) Flansche (34) hat, und
weiter eine Reibungsschlußeinrichtung mit einem Auge (35), das mit den Flanschen zusammenwirkt, und einem Keil (36)
vorgesehen ist, der mit dem Auge und den Flanschen zum Reibungsverschluß des Rings und des Rohrabschnitts mit dem
einen Teil zusammenwirkt.
909819/0859
45. Anordnung, wie in Anspruch 14 definiert, weiter bestehend aus Mitteln (37,38) einschließlich Hydraulikzylindermitteln
(39) zum Liefern von Druck, der zwischen dem Stempelgehäuse und mindestens dem Hangenden wirkt, um
das Stempelgehäuse in der vorgesehenen Lage zu halten, bis die aushärtbare Substanz ausgehärtet ist.
909819/0859
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/850,096 US4185940A (en) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Method and system for supporting a roof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847906A1 true DE2847906A1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=25307247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847906 Withdrawn DE2847906A1 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-04 | Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4185940A (de) |
DE (1) | DE2847906A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920659A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Bochumer Eisen Heintzmann | Vorrichtung zum errichten eines saeulenartigen stuetzelements fuer den untertaegigen bergbau |
DE3016601A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-03-12 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Ausbau des hangenden von ausbruechen |
WO1990014499A2 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Heinrich Quante Berg- Und Ingenieurtechnik Gmbh & Co. Kg | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel |
DE4115209A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Volker Merz | Ausbaustuetze |
DE4124328A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Kurt Dipl Ing Plaga | Ausbaustuetze |
TR25580A (tr) * | 1990-01-08 | 1993-07-01 | Quante Heinrich Berg Ing | Esnek malzemeden teleskopik tahkimat. |
DE4316390C1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-04-21 | Volker Merz | Ausbaustütze |
DE4428532A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Volker Merz | Ausbaustütze für den Untertagebereich |
DE19527477C1 (de) * | 1995-07-27 | 1996-12-05 | Volker Merz | Ventil für einen durch Befüllen mit einem Baustoff teleskopierbaren stählernen Hohlkörper |
CN107100654A (zh) * | 2017-05-05 | 2017-08-29 | 淮北矿业股份有限公司 | 一种远距离单体支柱注液枪 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332512A (en) * | 1979-05-22 | 1982-06-01 | Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co. | Arrangement for erecting columnar supporting elements for underground excavations |
US4277204A (en) * | 1979-09-13 | 1981-07-07 | Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co. | Excavation roof support and method of installing the same |
US4787779A (en) * | 1987-01-29 | 1988-11-29 | Clark Howard E | Method and apparatus for raising and supporting a foundation |
US4906140A (en) * | 1987-01-29 | 1990-03-06 | Clark Howard E | Method and apparatus for raising and supporting a foundation |
US4983077A (en) * | 1987-08-26 | 1991-01-08 | Gebhardt & Koenig-Gesteins- Und Tiefbau Gmbh | Method and an apparatus for producing fabric-reinforced lining supports or slender supporting structural units |
US5314161A (en) * | 1992-05-29 | 1994-05-24 | Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co. Kg | Mine prop |
DE69417023T2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-11-18 | Dorbyl Ltd., Bedfordview | Grubenstempel |
DE4338830C1 (de) * | 1993-11-13 | 1995-05-11 | Bochumer Eisen Heintzmann | Unter dem Einfluß einer aufzunehmenden Stützlast nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen |
US6394707B1 (en) * | 1997-05-08 | 2002-05-28 | Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. | Yieldable mine roof support |
WO2004081293A2 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Telepier Foundations, Llc | Telescoping pier foundation |
US7232103B2 (en) * | 2004-10-27 | 2007-06-19 | Efficient Mining Systems Llc | Load-bearing pressurized liquid column |
AU2010271330B2 (en) | 2009-07-10 | 2014-09-11 | Joy Global Underground Mining Llc | Longwall mining roof supports |
ES2621655T3 (es) * | 2010-01-29 | 2017-07-04 | Officine Maccaferri Italia S.R.L. | Método para soportar y reforzar una excavación con un arco |
GB201008182D0 (en) * | 2010-05-17 | 2010-06-30 | Airbus Operations Ltd | An apparatus for fixedly locating a first aerospace component relative to a second aerospace component |
US9140026B2 (en) * | 2010-08-02 | 2015-09-22 | Cougar Can Company Pty Ltd. | Telescopic pumpable props |
CN101929345A (zh) * | 2010-08-06 | 2010-12-29 | 中国矿业大学 | 大断面硐室减跨墩柱结构及其使用方法 |
US8821075B2 (en) * | 2011-10-26 | 2014-09-02 | Strata Products Worldwide Llc | Yieldable support prop and method |
CN102493823B (zh) * | 2011-12-12 | 2015-02-11 | 兖州煤业股份有限公司 | 矿用可回收钢筒填料墩柱及构筑法和用于沿空留巷的方法 |
US8851805B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-10-07 | Burrell Mining Products, Inc. | Telescopic mine roof support |
US20140072374A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Elbroc Mining Products (Pty) Ltd | Support prop |
US9995140B2 (en) * | 2013-11-22 | 2018-06-12 | Fci Holdings Delaware, Inc. | Yieldable prop with yieldable insert |
EP3137739A4 (de) * | 2014-04-28 | 2017-10-18 | Cougar Can Company Pty Ltd | Teleskopische pumpbare stützenanordnung mit verbesserten deckenaufpralleigenschaften |
US9903203B2 (en) | 2014-08-27 | 2018-02-27 | Burrell Mining Products, Inc. | Ventilated mine roof support |
US9611738B2 (en) | 2014-08-27 | 2017-04-04 | Burrell Mining Products, Inc. | Ventilated mine roof support |
CN104295753B (zh) * | 2014-10-17 | 2016-04-20 | 牟衍龙 | 一种墙体浇筑阀 |
CN111119956B (zh) * | 2019-12-13 | 2021-03-26 | 上海市基础工程集团有限公司 | 地铁隧道抢险用支撑装置 |
CN113685209B (zh) * | 2021-09-30 | 2024-01-30 | 太原理工大学 | 矿用底板变形自适式多级高强度充填柱缸及其使用方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322855A (en) * | 1942-02-09 | 1943-06-29 | Halliburton Oil Well Cementing | Method and apparatus for raising and permanently supporting heavy structures |
US2451777A (en) * | 1946-09-06 | 1948-10-19 | Salas Miguel | Combination jack and concrete form |
GB653223A (en) * | 1948-11-25 | 1951-05-09 | Colcrete Ltd | Improvements in or relating to the reinforcement in situ of tapered tubular poles with concrete or grout |
BE544161A (de) * | 1955-03-24 | |||
US2956643A (en) * | 1957-07-02 | 1960-10-18 | John H Halstead | Automatic safety leg |
US3292892A (en) * | 1965-10-14 | 1966-12-20 | Oscar J Abbott | Adjustable form shore |
US3594973A (en) * | 1969-06-23 | 1971-07-27 | Arlo Inc | Method for developing a multiple-pole stand |
US3690110A (en) * | 1970-04-09 | 1972-09-12 | George C Wiswell Jr | Repairing or rehabilitating steel supported h-piles |
US3861155A (en) * | 1972-12-05 | 1975-01-21 | Atomic Energy Commission | Pumpable rockbolt method |
SU483528A1 (ru) * | 1973-04-02 | 1975-09-05 | Институт Горной Механики Им.Г.А.Цулукидзе | Шахтна стойка |
-
1977
- 1977-11-08 US US05/850,096 patent/US4185940A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-11-04 DE DE19782847906 patent/DE2847906A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920659A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Bochumer Eisen Heintzmann | Vorrichtung zum errichten eines saeulenartigen stuetzelements fuer den untertaegigen bergbau |
DE3016601A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-03-12 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Ausbau des hangenden von ausbruechen |
AU638249B2 (en) * | 1989-05-16 | 1993-06-24 | Heinrich Quante Berg- Und Ingenieurtechnik Gmbh & Co. Kg | Flexible telescopic prop for building materials |
WO1990014499A2 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Heinrich Quante Berg- Und Ingenieurtechnik Gmbh & Co. Kg | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel |
WO1990014499A3 (de) * | 1989-05-16 | 1991-02-21 | Quante Heinrich Berg Ing | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel |
US5240354A (en) * | 1989-05-16 | 1993-08-31 | Ingenieurtechnik Gmbh & Co. Kg | Flexible telescopic prop for building materials |
TR25580A (tr) * | 1990-01-08 | 1993-07-01 | Quante Heinrich Berg Ing | Esnek malzemeden teleskopik tahkimat. |
WO1992020903A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Volker Merz | Ausbaustütze |
GB2262552A (en) * | 1991-05-10 | 1993-06-23 | Volker Merz | Shaft lining support |
DE4115209A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Volker Merz | Ausbaustuetze |
US5273378A (en) * | 1991-05-10 | 1993-12-28 | Volker Merz | Support column |
GB2262552B (en) * | 1991-05-10 | 1995-05-10 | Volker Merz | Support column |
FR2679597A1 (fr) * | 1991-07-23 | 1993-01-29 | Merz Volker | Etai de soutenement. |
DE4124328A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Kurt Dipl Ing Plaga | Ausbaustuetze |
DE4316390C1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-04-21 | Volker Merz | Ausbaustütze |
US5413436A (en) * | 1993-05-17 | 1995-05-09 | Mbk-Hydraulik Meuwsen & Brockhausen Gmbh | Support column |
DE4428532A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Volker Merz | Ausbaustütze für den Untertagebereich |
DE19527477C1 (de) * | 1995-07-27 | 1996-12-05 | Volker Merz | Ventil für einen durch Befüllen mit einem Baustoff teleskopierbaren stählernen Hohlkörper |
CN107100654A (zh) * | 2017-05-05 | 2017-08-29 | 淮北矿业股份有限公司 | 一种远距离单体支柱注液枪 |
CN107100654B (zh) * | 2017-05-05 | 2024-04-12 | 淮北矿业股份有限公司 | 一种远距离单体支柱注液枪 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4185940A (en) | 1980-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847906A1 (de) | Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung | |
DE3016601C2 (de) | Vorrichtung zum Errichten einer Stützsäule in einem untertägigen Grubenbetrieb | |
DE2941663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen eines deckgebirges | |
DE3017594A1 (de) | Ausbau des hangenden von ausbruechen und ein verfahren zum installieren desselben | |
DE2318842A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden | |
EP2868393A1 (de) | Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren | |
DE2044117A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes | |
DE4115209A1 (de) | Ausbaustuetze | |
WO2010072792A1 (de) | Ankerhülse für felsenbohrungen | |
DE2141416B2 (de) | Vortreibrohr zum herstellen von pfaehlen im baugrund, insbesondere von sandpfaehlen zur verbesserung des baugrundes | |
DE2206104A1 (de) | An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3339965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles | |
DE1904371A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1484494A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken auf einem unterseeischen Boden | |
DE3115182A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen einer vergussmasse wie zement in hohlkoerpern | |
DE3732894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder | |
DE2063201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschachten von Tiefbauten in schlech tem und insbesondere wasserreichem Boden | |
DE3318050A1 (de) | Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes | |
EP0151389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen | |
DE60300020T2 (de) | Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten | |
EP1672125B1 (de) | Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements | |
EP0248813B1 (de) | Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen | |
DE3529850C2 (de) | ||
DE2055349A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Be arbeitung des Erdbodens und/oder zum Einbringen einer Säule aus Fremdmaterial im Erdboden | |
DE3114744A1 (de) | "schalung fuer betonfundamente" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |