DE2847173A1 - Farbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Farbstoffe, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2847173A1 DE2847173A1 DE19782847173 DE2847173A DE2847173A1 DE 2847173 A1 DE2847173 A1 DE 2847173A1 DE 19782847173 DE19782847173 DE 19782847173 DE 2847173 A DE2847173 A DE 2847173A DE 2847173 A1 DE2847173 A1 DE 2847173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- amino
- acid
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 510 30. Oktober 1978
CIBA-GEIGY AG Basel / Schweiz
Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung.
Case: 1-11410/=
909818/0099
9(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
98 82 74 TELEX: Bayen Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
983310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY
Air
1-11410/=
Deutschland
Deutschland
Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
.•Die vorliegende Erfindung betrifft Farbstoffe der
Formel
= N - K Z-C C-N-CH0
I Il I ^
NNR
worin K der Rest einer Kupplungskomponente, der noch Azogruppen enthalten kann, R Wasserstoff oder Methyl, und Z
ein Fluoratora, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls
substituierte Mercaptogruppe, oder ein gegebenenfalls
substituierter Kohlenwasserstoffrest ist.
In den Farbstoffen der Formel (1) ist der Rest einer Kupplungskomponente K der Rest einer Kupplungskomponente
der Benzol- oder Naphthalinreihe, der heterocyclischen Reihe oder der Rest einer Verbindung mit reaktionsfähigen Methylengruppen
.
Vorzugsweise enthält der Rest K wasserlöslichmachende
Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen.
9 0 9818/0999
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (1), worin K der Rest einer Acylaminonaphtholsulfonsäure, insbesondere der
Rest einer l-Acylamino-8-hydroxynaphthalin~3,6- oder -4,6-disulfonsäure
(Acylamino-H- oder -K-Säure), ist.
Der Substituent R ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Falls Z eine substituierte Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe ist, kommen als Substituenten, die über das
Stickstoff-, Sauerstoff- bzw. Schwefelatom an den Triazinring gebunden sind, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische
und heterocyclische Gruppierungen in Betracht. Sofern Z eine substituierte Aminogruppe ist, kann das
Aminostickstoffatom mit den daran gebundenen Substituenten
auch einen cyclischen Rest bilden, z.B. den Morpholinorest. Als gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste
kommen für Z aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Reste in Betracht, die z.B. durch Halogen,
Nitro, Cyan, Carboxy, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Aryl und die Sulfogruppe substituiert sein können.
Für den Substituenten Z als gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe,
gegebenenfalls substituierte Mercaptogruppe und gegebenenfalls
substituierter Kohlenwasserstoffrest seien beispielhaft genannt als gegebenenfalls substituierte Aminogruppe:
-NH2, Hydroxylamino, Hydrazino, Phenylhydrazino, SuIfophenylhydrazino,
Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, ß-Methoxyäthylamino, γ-Methoxypropylamino,
N,N-Dimethylamino, Ν,Ν-Diäthylamino, N-Methyl-N-phenylamino,
N-Aethyl-N-phenylamino, β-ChlorEthylamino,
ß-Hydroxyäthylamino, γ-Hydroxypropylamino, ß-Sulfoäthylamino,
Benzylamino, Cyclohexylamine, Morpholino, Piperidino,
Piperazino, und vor allem aromatische Aminogruppen, wie Phenylamino, o-Toluidino, N-Methylanilino, N-Aethylanilino,
A-Carboxy-S-hydroxy-phenylamino, 2,5-Dimethylanilino,
2-Chloranilino, p-AnisidinOjp-Phenetidino, 2-, 3- und 4-
909818/0999
-X-
Sulfoanilino, 2,4-Disul£oanilino, 2,5-Disulfoanilino,
SuIfomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, 2-, 3- und 4-Carboxyphenylamino,
2-Carboxy-5-sulfophenylaminOj 2-Carboxy-4-sulfophenylami.no,
2-Methyl-4-sulfophenylamino, 2-Methyl-5-sulfo-phenylamino,
l,5-Disulfonaphthyl(2)-amino, 4,8-Disulfonaphthy1(2)-amino,
4,6,8-Trisulfonaphthy1(2)-amino,
6-Sulfonaphthyl(2)-amino, 4-Sulfonaphthyl(l)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl(I)-amino,
3,6,8-Trisulfonaphthyl(l)-amino und 3,6,8-Trisulfonaphthyl(l)-amino; als gegebenenfalls substituierte
Hydroxygruppe: Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, ß-Methoxyäthoxy, ß-Aethoxyä"thoxy,
γ-Methoxypropoxy, γ-Aethoxypropoxy, γ-Propoxypropoxy,
γ-Isopropoxypropoxy, Phenoxy, Naphthoxy; als gegebenenfalls
substituierte Mercaptogruppe: -SH, Methylthio, Aethylthio,
Propylthio, Phenylthio und Naphthylthio; und als gegebenenfalls
substituierter Kohlenwasserstoffrest: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl,
n-Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, a-Naphthyl, ß-Naphthyl, Chlormethyl,
ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Aethoxyäthyl,
ß-Isopropoxyäthyl, Benzyl, Phenäthyl,
2-Chlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Nitrophenyl,
4-Methylphenyl, 3-Aethoxyphenyl, 2-Trifluormethy1-phenyl
und 4-Methylsulfonylphenyl.
Alle oben genannten Reste Z können weitersubstituiert
sein, z.B. durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy,
Acy!aminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoxylamino, Aminogruppen, wie -NH^, Methylamino, Aethylamino und N,N-Dime'thylamino,
die Ureido-, Hydroxy-, SuIfο- und Carboxygruppe, und Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom.
909818/D999
Bevorzugt sind insbesondere Farbstoffe der Formel
Z -
N=N-K
(2)
worin Z -NH2, Methylamino, Aethylamino, Sulfoäthylamino,
Hydroxyäthylamino, Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino,
Benzylamino, Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino,
Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und SuIfο substituiert
sein kann, oder Naphthylamino, das durch SuIfο substituiert
sein kann, und K ein gegebenenfalls substituierter Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolonrest ist.
Der Rest einer Kupplungskomponente K in Formel (1) und (2) kann weitere Substituenten enthalten, als Beispiele
seien genannt: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy,
Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen,
wie -NH2, Methylamino und Aethylamino, die Ureido-,
Hydroxy- und Carboxygruppe, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, und insbesondere die Sulfogruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist K in Formel (1)
und (2) ein 1-Benzoylamino-8-hydroxy-3,6- oder -4,6-disulfonaphthyl(7)-rest.
Der Rest einer Kupplungskomponente K in Formel (1) kann selbst Azogruppen enthalten. In diesem Falle ist K vorzugsweise
der Rest einer Monoazoverbindung, z.B. der Rest des Azobenzols oder des Azonaphthalins, der wie oben angegeben
weitersubstituiert sein kann.
909818/0999
Wichtige Farbstoffe der Formeln (1) und (2), worin K eine Azogruppe enthält, sind dadurch gekennzeichnet, dass
K ein l-Amino-2-[Mono- oder disulfonaphthylazo]-8-hydroxy-3,6-disulfo-naphthyl(7)-rest
oder ein l-Amino-2-[sulfophenylazo]-8-hydroxy-3,6-disulfonaphthyl-(7)-rest
ist.
Eine besonders wichtige Untergruppe der Farbstoffe der Formel (1) sind Farbstoffe der Formel
Z-C C-NH-
I It
N N
HO NHCO
HO
worin Z -NH2, Methylamino, Sulfoäthylamino, Hydroxyäthylamino,
Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Benzylamino,
Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino,
Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und Sulfο substituiert
sein kann, oder Naphthylamine, das durch Sulfo substituiert sein kann, und ein Y Wasserstoff und das
andere Y Sulfo ist.
Wertvolle Farbstoffe der Formel (3) sind z.B. der Farbstoff der Formel
C C
I Il
N N
-NH-
909818/0999
und der Farbstoff der Formel
- C
HO NHCO
N=N
NH-CH,
I Il
N N
wobei in Formel (4) und (5) die Sulfogruppe in dem an den
s-Triazinring gebundenen Phenylaminorest die ortho-, tneta-
oder para-Stellung zur -NH-Brücke einnehmen kann.
Der Rest einer Kupplungskomponente K in Formel (1) kann ferner auch einen Fluor-s-triazinylaminorest als Substituenten
enthalten. Als solcher kommt vorzugsweise ein gleicher Fluor-s-triazinylaminorest in Betracht, wie er in
den Farbstoffen der Formel (1) an den Rest der Diazokomponente gebunden ist.
Dabei können jedoch die gleichartigen Reste Z und R in den beiden Fluor-s-triazinylaminoresten voneinander unabhängig
und somit verschieden sein.
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest ein abspaltbares Fluoratom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit
den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu
reagieren vermögen. *
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung
der Formel
(6)
HN - CH2
R 909818/0999
R 909818/0999
eine Kupplungskomponente der Formel
H - K (7),
ein 2,4,(6)-Trifluor- oder Difluor-s-triazin der Formel
Z1 - (ΤΌ-- F (8),
I Il
N N
worin Z1 ein Fluoratom oder ein gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest ist, und eine Verbindung der Formel
Z-H (9),
worin Z die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen hat, ausgenommen einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Im allgemeinen verwendet man Kupplungskomponenten der Formel (7), worin K ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
der heterocyclischen Reihe oder einer Verbindung mit reaktionsfähigen Methylengruppen ist.
Insbesondere verwendet man Kupplungskomponenten der Formel (7) , worin der Rest K wasserlö'slichmachende Gruppen,
insbesondere Sulfonsäuregruppen, enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet, worin K der Rest einer Acylaminonaphtholsulfonsäure,
insbesondere der Rest einer 1-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-
oder -4,6-disulfonsäure ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens
ist dadurch gekennzeichnet, dass man diazotierte Aminoverbindungen der Formel (6) verwendet, worin R ein Wasserstoffatom
ist.
Die bevorzugten Farbstoffe der Formel (2) werden erhalten, indem man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel
9 0 9 816/0999
(ίο),
eine Kupplungskomponente der Formel (7), worin K die oben unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, 2,4,6-Trifluors-triazin,
und eine Verbindung der Formel (9), worin Z die oben unter Formel (2).angegebene Bedeutung hat, durch Kupplung
und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (2) umsetzt.
Vorzugsweise verwendet man als Kupplungskomponente der Formel (7) die l-Benzoylamino-S-hydroxynaphthalin-Sjö- oder
-4,6-disulfonsä'ure.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin,
dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet, worin K der Rest einer Monoazoverbindung ist. Insbesondere
verwendet man als Kupplungskomponente der Formel (7) eine l-Amino-2- [mono- oder disulfonaphthylazo]-8-hydro>xy-naphthalin-3,6-disulfonsäure
oder eine l-Amino-2-[sulfophenylazo]-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch
gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung
der Formel (10) auf eine Kupplungskomponente der Formel
HO
J V=/
(11),
worin e'in'Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist, kuppelt,
ferner Cyanurfluorid mit einer Verbindung der Formel (9) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt
mit dem oben angegebenen Monoazozwischenprodukt zu einem Farbstoff der Formel
909818/0999
Z -
- NH - CH
Il
ι F
worin Z -NH2, Methylamino, Sulfoäthylamino, Hydroxyäthylamino,
Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamine, Benzylamino,
Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino,
Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und SuIfο substituiert
sein kann, oder Naphthylamino, das durch Sulfo substituiert
sein kann, und ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist, kondensiert.
Die bevorzugten Farbstoffe der Formeln (4) und (5) werden erhalten, indem man eine diazotierte Aminoverbindung
der Formel (10) auf l-Benzoylamino-S-hydroxynaphthalin-Sje-
oder -4,6-disulfonsäure kuppelt und den erhaltenen Monoazofarbstoff
mit einem,durch Kondensation von Cyanurfluorid mit einer Anilinmonosulfonsäure hergestellten, 2,4-Difluor-6-sulfophenyland.no-s-triazin
kondensiert, oder den erhaltenen Monoazofarbstoff mit Cyanurfluorid kondensieren und das
primäre Kondensationsprodukt zuletzt mit einer AnilinmonosulfonsMure
kondensiert.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise
auch gleichzeitig, ausgeführt*werden können, sind verschiedene
Verfahrensvarianten möglich.
Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise, nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen
Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (6), (7), (8) und (9) frei gewählt werden kann.
Die möglichen Verfahrensvarianten ergeben sich ohne weiteres aus Formel (1).
909818/0999
Als Ausgangsstoffe, die' zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, seien genannt:
Aminoverbindungen der Formel (6)
2-Aittino-5-aminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure,
2-Amino-5-N-Methylaminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure,
2-Amino-6-Aminomethy1-naphthalin-1-sulfonsäure,
2-Amino-6-N-Methylaminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure.
Phenol-4-sulfonsäure, β-Naphthol, 2-Naphthol-6- oder -7-sulfonsäure,
2-Naphthol-3,6- oder -6,8-disulfonsäüre, l-Naphthol-4-sulfonsäure, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(21,5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, l-Aethyl-3-cyan- oder -3-chlor-4-methyl-6-hydroxypyridon-2,
1-Aethy1-3-sulf ome thy 1-4-me thy I-6-hydroxypyridon-2,
2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3'-SuI-fophenylamino)-4,6-diamino-3-cyanpyridin,
2-(2*-Hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin,
2,6-Bis-(2'-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methylpyridin,
2-Benzoylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure,
l-Benzoylamino-e-naphthol-Sjo-
oder -4,6-disulfonsäure, Phenol, p-Kresol, Acetoacetanilid
und Acetoacet-2-methoxyanilin-5-sulfonsäure, l-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure,
3-Methylpyrazolon-(5), 4-Hydroxychinolon-(2), 8-Acetylamino-l-naphthol-3-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Naphthol-4,6-
oder -4,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-
oder -4,6-disulfonsäure.
Die Kupplungskomponente der Formel (7) kann selbst eine Azogruppe enthalten, in diesem Falle verwendet man als
Kupplungskomponente der Formel (7) eine Azoverbindung. Diese kann in bekannter Weise aus bekannten Komponenten gewonnen
werden.
Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel (1), worin K einen Pvest der Formel
909818/0999
N-D (12)
darstellt, worin ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo
und D der Rest einer Diazokomponente ist. Sie werden erhalten durch "alkalische" Kupplung einer diazotierten
Aminoverbindung der Formel (6) und saure Kupplung einer diazotierten Diazokomponente der Formel
H2N - D (13)
auf 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure,
und die Kondensation mit dem Trifluor- oder Difluor-s-triazin der Formel (8) in der oben beschriebenen
Weise erfolgt.
Als Diazokomponenten der Formel (13) können genannt werden:
Anilin, o-, m- und p-Toluidine, o-, m- und p-Anisidine,
o-, m- und p-Chloraniline, 2,5-Dichloranilin, α- und
ß-Naphthylamin, 2,5-Dimethylanilin, 5-Nitro-2-aminoanisol,
4-Aminodiphenyl, Anilin-2,3- und 4-carbonsäuren, 2-Aminodiphenylather,
2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonamid oder -sulfomonomethyl- oder -ä" thy !amide oder -sulfondimethyl-
oder -sulfondiäthylamide, Dehydrothio-p-toluidinmonosulfonsäure
oder Dehydrothio-p-toluidinsulfonsäure, Anilin-2-,
-3- und -4-sulfonsäuren, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure,
3->Aminobenzotrifluorid-4-sulfonsäure,
4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure, 5-Chlor-4-methylanilin-2-sulfonsäure,
S-Acetylaminoanilin-o-sulfonsäure,
4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsä■ure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure,
S^-Dichloranilin-o-sulfonsäure, 4-Methylanilin-2-sulfonsäure,
3-Methy!anilin-6-sulfonsäure, 2,4-Di-
909818/0999
raethoxyanilin-6- sulfonsäure, 4-Methoxyanilin- 2- sulfonsäure
und 5-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-4,8- und -6,8-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-2-, -4-, -5-, -6- oder -7-monosulfonsäure,
1-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-
und -5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsMure,
m- und p-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsäure,
3-Nitroanilin-6-sulfonsäure, m- oder p-Aminoacetanilid
und 4-Amino- 2-acetylamino toluol- 5- sulf onsäure.
2»4,(6)-Trifluor- oder Difluor-s-triazine der Formel (8)
2,4,6-Trifluor-s-triazin (Cyanurfluorid),
2,4-Difluor-6-methyl-s-triazin,
2,4-Difluor-6-äthy1-s-triazin,
2,4-Difluor-6-phenyl-s-triazin.
2,4-Difluor-6-äthy1-s-triazin,
2,4-Difluor-6-phenyl-s-triazin.
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin,
Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin,
sek.-Butylamin, tert,-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin,
Aethoxyäthylamin, Methoxypropylamin, ChIoräthylamin,
Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin,
Aminoäthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin,
Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-ChIoranilin,
N-Methylanilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin,
o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin,
2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethoxyanilin!, 3-Methyl-4-nitro-anilin, 2-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methyl-anilin,
o-, m- und p-Phenylendiamin, 3-Amino-4-methy1-anilin,
4-Amino-3-methyl-anilin,2-Amino-4-methyl-anilin, ο-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, Naphthylamin-(1),
Naphthylamin-(2), 1,4-Diaminonaphthalin, 1,5-Diamino-
909818/0998
naphthalin, 2-Araino-l-hydroxy-naphthalin, l-Amino-4-hydroxynaphthalin,
l-Amino-8-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin,
1-Amino-7-hydroxy-naphthalin, Orthanilsäure,
Metanilsäure, SuIfanilsäure, Anilin-2,4-disul£onsMure,
Anilin-2,5-disulfonsMure,Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure,
2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Amino toluol-5-sulfonsäure,
p-Aminosalicylsäure, l-Amino-4-carboxy-benzol-3-sulfonsäure,
1-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure,
l-Amino-5-carboxybenzol-2-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-,
-4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-,
-4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-,
-4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-,
-1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4,6-, 2,4,7-, 2,5,7-, -3,5,7-,
-3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-,
-1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-,
6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin, Morpholino,
Piperidin, Piperazin, Wasser, Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert-'
Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, ß-Methoxyäthanol, ß-Aethoxyathanol,
γ-Methoxy-propanol, γ-Aethoxypropanol, ß-Aethoxy-ßaethoxy-äthanol,
Glycolsäure, Phenol, o-, m- und p-Chlorphenol, o-, m- und p-Nitrophenol, o-, m- und p-Hydroxybenzoesäure,
o-, m- und p-Phenolsulfonsäure, Phenol-2,4-disulfonsäure,
cc-Naphthol, ß-Naphthol,1-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure,
l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-6-
oder -7-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-4,8- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Methanthiol, Aethanthiol, Propanthiol, Iso-
909818/0999
propanthiol, n-Butanthiol, Thioglycolsäure, Thioharnstoff,
Thiophenol, α-Thionaphthol, ß-Thionaphthol.
Die Diazotierung der Aminoverbindungen der Formel (6) erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in
wasserig-tnineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die
Kupplung auf die Kupplungskomponenten der Formel (7) bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten
.
Die Kondensation des 2,4,(6)-Trifluor- bzw. Difluor-1,3,5-triazins
mit den Diazokomponenten der Formel (6) und den Verbindungen der Formel (9) erfolgen vorzugsweise in
wässeriger Lösung oder Suspension,bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem
pH-Viert, und so dass im fertigen Azofarbstoff der Formel (1)
noch mindestens ein Fluoratom als abspaltbarer Rest übrigbleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende
Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wässeriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Die Farbstoffe der Formel (1) sind neu. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus, und sie ergeben Färbungen
mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide,
Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyamidurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger
Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren
als auch zum Färben nach dem FoulardfMrbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen
Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von
Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen
909818/0999
Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls
unter Zusatz eines dispergxerend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden
Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
909818/0999
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 3,46 Teilen
Orthanilsäure in 100 Teilen Wasser lässt man innert 5 Minuten
eine Lösung von 2 Teilen Cyanurfluorid in 5 Teilen
Toluol zutropfen und hält durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH des Reaktionsgemisches
zwischen 6 und 7.
Nach vollständiger Acylierung giesst man das erhaltene primäre Kondensationsprodukt zu einer neutralen
Lösung von 13,72 Teilen des Monoazofarbstoffes der Formel
N = N
in 500 Teilen Wasser. Man erwärmt auf 3O-35°C und hält das
pH des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8.
Nach erfolgter Acylierung wird der gebildete Farbstoff durch Zugabe von 20 Vol.-% Kochsalz ausgesalzen und
abfiltriert. Die erhaltene Farbstoffpaste wird mit einer konzentrierten, wässerigen Lösung von 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat
vermischt und im Vakuum bei 500C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in blaustichig
roten Tönen.
Durch Acylierung des obigen Monoazofarbstoffes nach den Angaben von Beispiel 1 mit den Aminodifluortriazinverbindungen
der unten aufgeführten Amine erhält man Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in blaustichig roten Tönen färben:
Anilin-2,5-disulfonsäure,
Anilin-2,4-disulfonsäure,
Anthranilsäure,
Anilin-2,4-disulfonsäure,
Anthranilsäure,
905818/0999
2-Amino-toluol-5-sulfonsäure,
2-Amino-toluol-4-sulfonsäure,
2-Amino-naphthalin-l,5-disulfonsäure.
2-Amino-toluol-4-sulfonsäure,
2-Amino-naphthalin-l,5-disulfonsäure.
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 13,72 Teilen des Monoazofarbstoffes der Formel
N=N
in 500 Teilen Wasser lässt man im Laufe von 5 Minuten eine Lösung von 2 Teilen Cyanurfluorid in 5 Teilen Toluol
2utropfen und hält durch gleichzeitiges Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH des Reaktionsgemisches
zwischen 6 und 7. Nach erfolgter Acylierung gibt man zum primären Kondensationsprodukt eine neutrale Lösung von
3,46 Teilen Metanilsäure in 100 Teilen Wasser, erwärmt auf 30 bis 350C und hält das pH des Reaktionsgemisches während
der 2. Kondensation mit 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Der gebildete Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert,
mit 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat gepuffert und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in roten Tönen.
Aehnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn der Difluortriazinfarbstoff des obigen Beispiels anstelle von
Metanilsäure mit einem der folgenden Amine umgesetzt wird: Sulfanilsäure, .
909818/099$
o-Toluidin, Ammoniak, 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure,
Anilin, N-Methylanilin, N-Aethylanilin, Taurin,
2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 4-Aminosalicylsäure,
2-Chloranilin, 2,5-Dimethylanilin, 4-Aminobenzoesäure,
Methylamin, Aethanolamin, Diethanolamin, Cyclohexylamin,
Benzylamin, Morpholin, m-Toluidin, p-Toluidin, 2,4-Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin,
m-Chloranilin, p-Chloranilin, o-Anisidin, p-Anisidin,
Acetyl-p-phenylendiamin, Acetyl-m-phenylendiamin,
4-Aminophenyl-harnstoff, 3-Aminophenyl-harnstoff,
4-Aethoxy-anilin, 2-Naphthylamin-8-sulfonsäure,
Anilin-2,5-disulfonsäure, 4-Methylanilin-2-sulfonsäure.
Durch Acylierung von 17,92 Teilen des Disazofarbstoffes
der Formel
OH NH
N = N
N = N
CH2NH2
HO3S
SO3H
mit 5,76 Teilen des primären Kondensationsproduktes aus Orthanilsäure und Cyanurfluorid wie in Beispiel 1 beschrieben,
erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in grünen Tönen färbt.
909818/0999
Durch Acylierung der beiden Aminogruppen in 14,02 Teilen des Azofarbstoffes der Formel
mit 11,52 Teilen des primären Kondensationsproduktes aus Orthanilsäure und Cyanurfluorid wie in Beispiel 1 beschrie
ben, erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in blaustichig roten Tönen färbt.
Durch Acylierung von 15,32 Teilen des Disazofarb stoffes der Formel
OH NH2
CH2NH2
mit 5,76 Teilen des primären Kondensationsproduktes aus Orthanilsäure und Cyanurfluorid, wie in Beispiel 1 beschrieben,
erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in grünstichig blauen Tönen färbt.
909818/0990
- 20 Beispiel 6
Durch Acylierung von 10,2 Teilen des Monoazofarbstoffes der Formel
mit 5,76 Teilen des primären Kondensationsproduktes aus Orthanilsäure und Cyanurfluorid, wie in Beispiel 1 beschrieben,
erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in gelben Tönen färbt.
Durch Acylierung von 10,94 Teilen des Monoazofarbstoffes
der Formel
COOH
mit 5,76 Teilen des primären Kondensationproduktes aus
Orthanilsäure und Cyanurfluorid, wie in Beispiel 1 beschrieben,
erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in gelben Tönen färbt.
909816/0999
3fr
Unter Verwendung von Z-Amino-S-aminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure
als Diazokomponente, der in Kolonne 1 der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten,
von Cyanurfluorid und der in Kolonne 2 angegebenen Amine werden weitere Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in den
in Kolonne 3 angegebenen Tönen färben.
1 | 2 | 3 |
l-Hydroxy-8-acetylamino- | o-Toluidin | blaustichig |
naphthalin-3,6-disulfonsäure | rot | |
l-Hydroxy-8-acetylamino- | m-Chloranilin | rot |
naphthalin-3,5-disulfonsäure | ||
l-Hydroxy-naphthalin-3,6- | Anilin | gelbstichig |
disulfonsäure | rot | |
l-Hydroxy-3-sulfo-6-benzoyl- | Orthanilsäure | Scharlach |
amino-naphthalin | ||
l-Hydroxy-3-sulfo-7- (3'- | Me tanilsäure | braun |
sulfophenylamino)-naphthalin | ||
2-Amino-S-hydroxy-naphthalin- | Taurin | rot |
6-sulfonsäure (sauer ge | ||
kuppelt) | ||
1- (21-Chlor-5'-sulfophenyl)- | Aethylamin | gelb |
3-methyl-pyrazolon-(5) | ||
1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo- | Anilin-2,5- | grünstichig |
phenyl)-3-methyl-pyrazolon- | disulfonsäure | gelb |
(5) | ||
1- (4',8'-Disulfonaphth-2'- | p-Anisidin | gelb |
yl)-3-methyl-pyrazolon-(5) | ||
l-(4',8'-Efeulfonaphth-2'-yI)- | Ammoniak | gelb |
3-carboxy-pyrazolon-(5) | ||
l-Aethyl-2-hydroxy-3-carb- | Sulfanilsäure | grünstichig |
amoyl-4-methyl-pyridon-(6) | gelb |
909818/0990
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem
Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so
dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20ö warmen
Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 757O Gewichtszunahme
ab, dämpft die Färbung während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels,
spült und trocknet.
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines
Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid
zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während
15 Minuten in einer 0,3 %igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
S09818/0999
Claims (1)
- Patentansprüche1. Farbstoffe der Formel6 Ινΐ 0 N 0 KEN 60 · tr, A ü a h K I rt Ü M E Π 3Τ R. 4 SN-K(D ,Z-C C-N-CH0
ι ti ι £■NNR
\\c/worin K der Rest einer Kupplungskomponente, der noch Azogruppen enthalten kann, R Wasserstoff oder Methyl, und Z ein Fluoratom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Mercaptogruppe, oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist.2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin K ein Rest der
Benzol- oder Naphthalinreihe, der heterocyclischen Reihe oder einer Verbindung mit reaktionsfähigen Methylengruppen ist.3. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin der Rest K wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, enthält.4. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin K der Rest einer Acy!aminonaphtholsulfonsäure, insbesondere der Rest einer l-Acylamino-e-hydroxy-naphthalin-Sjö- oder -4,6-disulfonsäure, ist.5. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom ist.6. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin der Rest K einen Fluor-s-triazinylaminorest enthält.909818/09997. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formelζ -= N-Kworin Z -NH0, Methylamino, Aethylamino, SuIfoäthylamino,
Hydroxyäthylaminoj Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylann.no, Benzylamino, Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino, Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und Sulfo substituiert sein kann, oder Naphthylamino, das durch Sulfo substituiert sein kann, und K ein gegebenenfalls substituierter Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolonrest ist.8. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin K ein 1-Benzoylamino-8-hydroxy-3,6- oder -4,6-disulfonaphthyl-(7)-rest ist.9. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin K der Rest einer Monoazoverbindung ist.10. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin K ein l-Amino-2-[mono- oder disulfonaphthylazo]-8-hydroxy-3,6-disulfonaphthyl-(7)-rest oder ein l-Amino-2-[sulfophenylazo]-8-hydroxy-3,6-disulfonaphthyl-(7)-rest ist.11. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, der FormelHO NHCO—<N = NZ-C C-NH-CHI IlN N909818/0999worin Z -N^, Methylamino, SuIfoäthylamino, Hydroxyäthylamino, Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Benzylamino, Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino, Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und Sulfo substituiert sein kann, oder Naphthylamino, das durch Sulfo substituiert sein kann, und ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist.12. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, der FormelHOC C 1 11 N N-NH-$L3. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, der FormelHO-N = NC-NH-CH0Ii £.HO3S14. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der FormelN-K(D,worin K der Rest einer Kupplungskomponente, der noch Azogruppen enthalten kann, R Wasserstoff oder Methyl, und Z909818/0999ein Fluoratom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Mercaptogruppe, oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der FormelSO3HHN - CH9
Reine Kupplungskomponente der FormelH - K (7),254,(6)-Trifluor- oder Difluor-s-triazin der FormelZ1 - C C - F (8),1 11N · Nworin Z1 ein Fluoratom oder ein gegebenenfalls substituier ter Kohlenwasserstoffrest ist, und eine Verbindung der FormelZ - H (9),worin Z die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen hat, ausgenommen einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.15. Verfahren gemäss Anspruchl4, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet, worin K ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, der heterocyclischen Reihe oder einer Verbindung mit reaktionsfähigen Methylengruppen ist.909818/099916. Verfahren gemäss Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet, worin der Rest K wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, enthält.17. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet, worin K der Rest einer Acylaminonaphtholsulfonsäure, insbesondere der Rest einer l-Acylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure ist.18h. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man diazotierte Aminoverbindungen der Formel (6) verwendet, worin R ein Wasserstoffatom ist.19. Verfahren gemäss Anspruch.14, zur Herstellung von Farbstoffen der FormelN=N-K (2),worin Z -NH2, Methylamino, Aethylamino, SuIf oäthylamino, Hydroxyäthylamino, Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Benzylamino, Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino, Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und SuIfο substituiert sein kann, oder Naphthylamine, das durch SuIfο substituiert sein kann, und K ein gegebenenfalls substituierter Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolonrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel(10),H2N - CH2eine Kupplungskomponente der Formel (7), worin K die oben unter Formel (2) angegebene- Bedeutung hat, 2,4,6-Trifluors-triazin, und eine Verbindung der Formel (9), worin Z die oben unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (2) umsetzt.20. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente der Formel (7) die 1-Benzoylamino-S-hydroxynaphthalin-Sjo- oder -4,6-disulfonsäure verwendet.21 j Verfahren gemäss Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der Formel (7) verwendet,
worin K der Rest einer Monoazoverbindung ist.22. Verfahren gemäss Anspruch 14 ,oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente der Formel (7) eine l-Amino-2-[mono- oder disulfonaphthylazo]-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure oder eine l-Amino-2-[sulfophenylazo]-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure verwendet.23» Verfahren gemäss Anspruch 14.» dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (10) auf eine Kupplungskomponente der FormelHO NHCO-V V(11),worin ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist, kuppelt, ferner Cyanurfluorid mit einer Verbindung der Formel (9) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit dem oben angegebenen Monoazo-Zwischenprodukt zu einem Farbstoff der Formel909818/0999Z-C C-NHI IlN NHO NHCON = Nι
F.worin Z -NH2, Methylamino, SuIfoäthylamino, Hydroxyäthyl amino, Di-hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Benzylamino, Morpholino, N-Methylphenylamino, N-Aethylphenylamino, Phenylamino, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Hydroxy, Carboxy, Acetylamino, Ureido und SuIfο substituiert sein kann, oder Naphthylamino, das durch SuIfο substi tuiert sein kann, und ein Y Wasserstoff und das andere Y SuIfο ist, kondensiert.24. Verfahren gemäss Anspruch"14,dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (10) auf l-Benzoyl-amino-S-hydroxynaphthalin-Sje- oder -4,6-disulfonsäure kuppelt und den erhaltenen Monoazofarbstoff mit einem, durch Kondensation von Cyanurfluorid mit einer Anilinmonosulfonsäure hergestellten, 2,4-Difluor-6-sulfophenylamino-s-triazin kondensiert, oder den erhaltenen Monoazofarbstoff mit Cyanurfluorid kondensieren und das primäre Kondensationsprodukt zuletzt mit einer Anilinmonosulfonsäure kondensiert.25. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Farbstoffe.26. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.27. Die gemäss den Ansprüchen 14 bis 24 erhältlichen Farbstoffe.28. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.909818/099929. Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis
13 bzw. der gemäss den Ansprüchen 14 bis 24 erhaltenen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken.30. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1.31. Verfahren gemäss Anspruch 30 zum Färben von Cellulosefasern.32. Färbe- und Druckpräparate, die Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 13 enthalten.33. Das gemäss Anspruch 30 oder 31 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.909818/0999
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU78420A LU78420A1 (de) | 1977-10-31 | 1977-10-31 | Farbstoffe,deren herstellung und verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847173A1 true DE2847173A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2847173C2 DE2847173C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=19728745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847173 Granted DE2847173A1 (de) | 1977-10-31 | 1978-10-30 | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5006645A (de) |
JP (1) | JPS5471116A (de) |
BE (1) | BE871647A (de) |
BR (1) | BR7807132A (de) |
CA (1) | CA1104129A (de) |
CH (1) | CH635857A5 (de) |
DE (1) | DE2847173A1 (de) |
ES (1) | ES474681A1 (de) |
FR (1) | FR2407244A1 (de) |
GB (1) | GB2006805B (de) |
LU (1) | LU78420A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831912A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
EP0053097A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-02 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829711C2 (de) * | 1978-07-06 | 1986-04-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Azoreaktivfarbstoff |
DE3019960A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien |
JPS575760A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | Azo dye |
DE3207534A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung konzentrierter fluessiger praeparationen von raktivfarbstoffen |
US4523925A (en) * | 1982-06-09 | 1985-06-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for dyeing or printing cellulose textile fiber materials with reactive dyes containing fluoro-triazine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232541A1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-01-17 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
DE1644208B2 (de) * | 1967-04-19 | 1977-09-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktivfarbstoffe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188606B (de) * | 1953-11-11 | 1965-03-11 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von 2, 17-Dimethyl-3-oxymorphinan, seinen optischen Antipoden und Salzen mit hustenlindernder Wirkung |
BE570522A (de) * | 1957-08-21 | |||
US3304297A (en) * | 1959-02-12 | 1967-02-14 | Ciba Ltd | Dyestuffs consisting of organic dyestuffs bound to polyhydroxylated organic polymers |
GB1008841A (en) * | 1961-03-15 | 1965-11-03 | Ici Ltd | New copper complexes of monoazo dyestuffs |
US3627749A (en) * | 1963-07-10 | 1971-12-14 | Geigy Ag J R | Mono-and disazo dyestuffs containing triazinylureylene groups |
GB1386625A (en) * | 1972-06-14 | 1975-03-12 | Ici Ltd | Reactive disazo dyestuffs |
US4049704A (en) * | 1972-07-03 | 1977-09-20 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent |
-
1977
- 1977-10-31 LU LU78420A patent/LU78420A1/de unknown
-
1978
- 1978-09-19 CH CH976878A patent/CH635857A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 GB GB7841367A patent/GB2006805B/en not_active Expired
- 1978-10-25 JP JP13059178A patent/JPS5471116A/ja active Granted
- 1978-10-27 CA CA314,584A patent/CA1104129A/en not_active Expired
- 1978-10-27 FR FR7830656A patent/FR2407244A1/fr active Granted
- 1978-10-30 BR BR7807132A patent/BR7807132A/pt unknown
- 1978-10-30 DE DE19782847173 patent/DE2847173A1/de active Granted
- 1978-10-30 BE BE191431A patent/BE871647A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-30 ES ES474681A patent/ES474681A1/es not_active Expired
-
1989
- 1989-09-14 US US07/407,671 patent/US5006645A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1644208B2 (de) * | 1967-04-19 | 1977-09-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktivfarbstoffe |
DE2232541A1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-01-17 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-OS 26 50 555, S. 1-20 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831912A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
EP0053097A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-02 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7807132A (pt) | 1979-05-08 |
DE2847173C2 (de) | 1990-07-26 |
BE871647A (fr) | 1979-04-30 |
LU78420A1 (de) | 1979-06-01 |
GB2006805B (en) | 1982-05-26 |
FR2407244B1 (de) | 1980-09-05 |
CH635857A5 (de) | 1983-04-29 |
US5006645A (en) | 1991-04-09 |
CA1104129A (en) | 1981-06-30 |
FR2407244A1 (fr) | 1979-05-25 |
JPS6334186B2 (de) | 1988-07-08 |
ES474681A1 (es) | 1980-01-16 |
GB2006805A (en) | 1979-05-10 |
JPS5471116A (en) | 1979-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0076782A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2611550C2 (de) | Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2905654C2 (de) | ||
DE2653199C2 (de) | ||
CH629239A5 (en) | Process for the preparation of fibre-reactive disazo dyes | |
EP0036838B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0131542B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2814802A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
CH638555A5 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren herstellung. | |
DE2847173A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2819787C2 (de) | ||
EP0120807B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0305021B1 (de) | Reaktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0122423B1 (de) | Faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Substraten | |
EP0083052B1 (de) | Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial | |
DE2728354C2 (de) | Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0045278B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3502104A1 (de) | Azo-reaktivfarbstoffe | |
DE2924000C2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2924889A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
US4968783A (en) | Amino-fluoro-S-triazine disazo dyes of the H-acid series | |
DE2900267A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2203615A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1954269A1 (de) | Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung | |
CH648582A5 (en) | Reactive dyes and preparation thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |