DE2905654C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2905654C2 DE2905654C2 DE2905654A DE2905654A DE2905654C2 DE 2905654 C2 DE2905654 C2 DE 2905654C2 DE 2905654 A DE2905654 A DE 2905654A DE 2905654 A DE2905654 A DE 2905654A DE 2905654 C2 DE2905654 C2 DE 2905654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- halogen
- phthalocyanine
- amino
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/043—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/022—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
- C09B62/036—Porphines; Azaporphines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4418—Porphines; Azoporphines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktivfarbstoffe der
Formel
worin Pc der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins,
X -NH₂, C1-4-Alkylamino oder N,N-Di-C1-4-alkylamino, das durch
Sulfo, Carboxy, Sulfato, Halogen, Hydroxy, Cyano, Phenyl,
C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylamino oder Hydroxy-C1-4-alkylamino
substituiert sein kann, Phenylamino, das durch Sulfo, Carboxy,
Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy substituiert sein kann,
Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino,
A C2-6-Alkylen oder Phenylen, das durch Sulfo, Carboxy, Chlor,
Methyl, Methoxy und Äthoxy substituiert sein kann, Y Halogen,
eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe,
Z ein 2,4-Dihalogen-s-triazinyl-(6)-rest oder ein 2-Halogen-
4-amino(alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazin-
yl-(6)-rest ist, und a, b und c ganze oder gebrochene Zahlen
sind, wobei a und c je mindestens 1,0 ist und b zwischen 0
und 2,0 liegt, und a + b + c = 4,0 sein muß.
Der Rest Pc ist vor allem der Rest eines Kupfer- oder Nickel-
(3)- oder -(4)-phthalocyanins.
Beispiele für X sind: -NH₂, Methylamino, Dimethylamino, Äthylamino,
β-Hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Phenylamino,
Sulfophenylamino, Toluidino, Anisidino, Morpholino, Piperidino
und Piperazino.
Bei A als C₂-C₆-Alkylenrest handelt es sich z. B. um Äthylen,
Propylen, Butylen, Hexylen oder Cyclohexylen.
Vorzugsweise ist A ein Phenylenrest.
Für Y kommt in Betracht, als abspaltbarer Substituent: ein
Halogenatom wie Fluor, Chlor und Brom; und als nicht abspaltbarer
Substituent z. B. -NH₂, Methylamino, Phenylamino,
Methoxy, Isopropoxy, Phenoxy, Methylthio, Phenylthio.
Als Reaktivrest Z kommt z. B. ein 2,4-Dichlor(brom oder fluor)-
s-triazinyl-6-amino- oder 2-Chlor(brom oder fluor)-4-amino
(alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazinyl-6-rest
in Betracht.
Für die in dem zuletzt genannten
Reaktivrest enthaltenen Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-
oder Arylthiogruppe kommen nicht nur unsubstituierte Gruppen
in Betracht, wie -NH₂, Äthoxy, Phenylamino oder Phenoxy,
sondern auch substituierte Gruppen wie Methylamino, Methoxyäthoxy,
Sulfophenylamino, Chlorphenoxy und dergl., siehe
weiter unten unter Y. Durch Anlagerung geeigneter Quaternisierungskomponenten
mit tertiärem Stickstoffatom kann ein
Halogenatom Y in den Rest eines quaternären Ammoniumsalzes
umgewandelt werden. Als Beispiele für Quaternisierungskomponenten
seien genannt: Trimethylamin, Pyridin, Pyridin-4-
carbonsäure, Piperazin, N,N-Dimethylhydrazin, N-Methyl-N-äthylhydrazin,
N,N-Dimethyldimethylhydrazon, N,N-Dimethyl-N′,N′-
dimethyltetrazen und 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]-octan.
Falls Y eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder
Arylthiogruppe ist, bzw. falls Z ein Monohalogen-s-triazinrest
ist, der eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder
Arylthiogruppe als Substituenten aufweist, so kommen für die
genannten Gruppen z. B. die folgenden in Betracht: als Aminogruppe:
-NH₂, Hydroxylamino, Hydrazino, Phenylhydrazino,
Sulfophenylhydrazino, Methylamino, Äthylamino, Propylamino,
Isopropylamino, Butylamino, β-Methoxyäthylamino, γ-Methoxypropylamino,
N,N-Dimethylamino, N,N-Diäthylamino, N-Methyl-N-
phenylamino, N-Äthyl-N-phenylamino, b-Chloräthylamino,
β-Hydroxyäthylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino,
Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, und vor
allem aromatische Aminogruppen, wie Phenylamino, Toluidino,
Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, 2-, 3- oder
4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, Sulfomethylanilino,
N-Sulfomethylanilino, 3- und 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-
5-sulfophenylamino, 2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl(1)-
amino, 3,6-Disulfonaphthyl(1)-amino, 3,6,8-Trisulfonaphthyl(1)-
amino und 4,6,8-Trisulfonaphthyl(1)-amino;
Als Alkoxygruppe: Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy,
Butyloxy, B-Methoxyäthoxy, β-Äthoxyäthoxy, γ-Methoxypropoxy,
γ-Äthoxypropoxy, γ-Propoxypropoxy, γ-Isopropoxypropoxy;
als Aryloxygruppe; Phenoxy, 4-Methylphenoxy, 3-Hydroxyphenoxy,
2-Carboxyphenoxy, 4-Carboxyphenoxy, 2-, 3- und 4-Sulfophenoxy,
1-Naphthyloxy, 2-Naphthyloxy, 4-Sulfo-1-naphthyloxy, 1-Methyl-
2-Naphthyloxy, 3-Carboxy-2-naphthyloxy, 6-Sulfo-2-naphthyloxy,
3,6-Disulfo-2-naphthyloxy; als Alkylthiogruppe: Methylthio
und Äthylthio; als Arylthiogruppe: Phenylthio, 1-Naphthylthio
und 2-Naphthylthio.
Die beiden Sulfogruppen können in dem die Triazinreste verbindenden
Phenylenrest beliebig verteilt sein. So kann dieser Phenylenrest
von links nach rechts gelesen z. B. 2,6- oder 3,6-Disulfo-
1,4-phenylen, 2,5-Disulfo-1,4-phenylen oder 4,6-Disulfo-1,3-
phenylen sein.
Bevorzugt sind insbesondere Reaktivfarbstoffe der
Formel (1), worin Pc der Rest eines Kupfer- oder Nickel-(3)-
oder -(4)-phthalocyanins, X -NH₂, β-Hydroxyäthylamino oder
β-(β-Hydroxyäthylamino)-äthylamino, A Äthylen, Phenylen oder
Sulfophenylen, Y Chlor und Z ein 2-Isopropoxy-4-chlor-
s-triazinyl-(6)-rest ist, und a, b und c ganze oder gebrochene
Zahlen sind, wobei a und c je mindestens 1,0 ist und b
zwischen 0 und 2,0 liegt, und a + b + c = 4,0 sein muß.
Ein wertvoller Reaktivfarbstoff aus der oben definierten
Gruppe ist der Reaktivfarbstoff des nachfolgenden Beispiels 2.
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie
einen Reaktivrest Z und gegebenenfalls außerdem einen abspaltbaren
Substituenten Y enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen,
die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den
Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden
unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren
vermögen.
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1)
ist dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge
ein Phthalocyanin der Formel
ein Halogen-s-triazin der Formel
worin Y′ Halogen ist, ein Phenylendiamin der Formel
und ein Acylierungsmittel der Formel
Z′-Z (5)
worin Z′ Halogen ist, kondensiert, wobei in den Formeln (2)
bis (5) die Symbole Pc, X, A, Y, Z, a, b und c die
unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß man in beliebiger Reihenfolge ein Phthalocyanin der Formel
(2), worin Pc der Rest eine Kupfer- oder Nickel-(3)- oder
-(4)-phthalocyanins, X -NH₂, C1-4-Alkylamino oder N,N-Di-C1-4-
alkylamino, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Halogen,
Hydroxy, Cyano, Phenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylamino substituiert
sein kann, Phenylamino, das durch Sulfo, Carboxy,
Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy substituiert sein kann,
Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino,
A C2-6-Alkylen oder Phenylen, das durch Sulfo, Carboxy, Chlor,
Methyl, Methoxy und Äthoxy substituiert sein kann, und a, b
und c ganze oder gebrochene Zahlen sind, wobei a und c je
mindestens 1,0 ist und b zwischen 0 und 2,0 liegt, und
a + b + c = 4,0 sein muß, ein Halogen-s-triazin der Formel (3),
worin Y′ und Y gleiche Halogenatome sind, in dem man gegebenenfalls
in einer beliebigen Stufe des Verfahrens ein Y
durch Kondensation mit einem Amin, Alkohol, Arylhydroxyl,
Alkylthiol oder Arylthiol durch eine Amino-, Alkoxy-,
Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe ersetzt, ein
Phenylendiamin der Formel (4) und
ein Acylierungsmittel der Formel (5), worin Z′ Halogen und Z ein
Dihalogen-s-triazinyl-(6)-rest ist, in dem man gegebenenfalls
in einer beliebigen Stufe des Verfahrens ein Halogenatom
durch Kondensation mit einem Amin, Alkohol, Arylhydroxyl,
Alkylthiol oder Arylthiol durch eine Amino, Alkoxy-, Aryloxy-,
Alkylthio- oder Arylthiogruppe ersetzt, kondensiert.
Vor allem verwendet man als Ausgangsstoffe ein Phthalocyanin
der Formel (2), worin Pc der Rest eines Kupfer-
oder Nickel-(3)- oder -(4)-phthalocyanins, X -NH₂,
β-Hydroxyäthylamino oder β-(β-Hydroxyäthylamino)-äthylamino,
A Äthylen, Phenylen oder Sulfophenylen ist, und a, b und c
ganze oder gebrochene Zahlen sind, wobei a und c je mindestens
1,0 ist und b zwischen 0 und 2,0 liegt, und a + b + c = 4,0
sein muß, ein Halogen-s-triazin der Formel (3), worin
Y′ und Y Chlor ist, ein Phenylendiamin der Formel (4)
und ein Acylierungsmittel der Formel
(5) worin Z′Chlor und Z ein 2-Isopropoxy-4-chlor-s-triazinyl-
(6)-rest ist.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in
unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch
gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene
Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu
verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im
allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander
aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen
den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (2) bis (5)
sowie gegebenenfalls Quaternierungskomponenten und/oder
Aminen, Alkoholen, Arylhydroxylen, Alkylthiolen oder Arylthiolen
frei gewählt werden kann.
Für die Herstellung eines Reaktivfarbstoffes der Formel (1),
worin Y Halogen und Z ein 2-Halogen-4-amino(alkoxy- aryloxy,
alkylthio oder arylthio)-s-triazinyl-6-rest ist und Pc, X, A,
a, b und c die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen
haben, seien die wichtigsten Verfahrensvarianten hier angegeben,
diese sind dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1. ein Phthalocyanin der Formel (2) mit einem Cyanurhalogenid
der Formel (3) kondensiert, das Monokondensationsprodukt mit
einem Phenylendiamin der Formel (4) kondensiert, das erhaltene
sekundäre Kondensationsprodukt mit einem Cyanurhalogenid
kondensiert, und ein Halogenatom im externen s-Triazinrest
durch Kondensation mit einem Amin, Arylhydroxyd, Alkylthiol
oder Arylthiol durch eine Amino-, Aryloxy-, Alkylthio-
oder Arylthiogruppe ersetzt.
Die beiden letzten Reaktionsschritte können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, indem man das oben genannte sekundäre Kondensationsprodukt in letzter Stufe mit dem Monokondensationsprodukt aus einem Cyanurhalogenid und einem Amin, Alkohol, Arylhydroxyl, Alkylthiol oder Arylthiol kondensiert. - 2. ein Phthalocyanin der Formel (2) mit einem Cyanurhalogenid kondensiert, ferner ein Phenylendiamin der Formel (4), ein Cyanurhalogenid und ein Amin, Alkohol, Arylhydroxyl, Alkylthiol oder Arylthiol kondensiert, und beide Zwischenprodukte miteinander kondensiert.
- 3. das sekundäre Kondensationsprodukt aus einem Cyanurhalogenid, einem Phenylendiamin der Formel (4) und einem Amin, Alkohol, Arylhydroxyl, Alkylthiol oder Arylthiol mit einem Cyanurhalogenid kondensiert, und die entstandene Zwischenverbindung mit einem Phthalocyanin der Formel (2) kondensiert.
- 4. ein Phenylendiamin der Formel (4) mit 2 Mol eines Cyanurhalogenids kondensiert, in dem entstandenen Kondensationsprodukt ein Halogenatom durch Kondensation mit einem Amin, Arylhydroxyl, Alkylthiol oder Arylthiol durch eine Amino-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe ersetzt, und das erhaltene Zwischenprodukt mit einenm Phthalocyanin der Formel (2) kondensiert.
Die Phthalocyanine der Formel (2) können nach an sich
üblichen Methoden durch Kondensation der entsprechenden
Phthalocyaninsulfochloride mit Alkylen- oder Arylendiaminen
der Formel H₂N-A-NH₂ in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen
hergestellt werden.
Statt eines Alkylen- oder Arylendiamins der Formel
H₂N-A-NH₂ verwendet man vorteilhaft auch ein Monoacylderivat,
insbesondere ein Monoacetylderivat, desselben,
aus dem man nach der Kondensation mit dem Phthalocyaninsulfochlorid
die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet.
Die zur Herstellung der Zwischenprodukte verwendbaren
Phthalocyaninsulfohalogenide können z. B. durch Umsetzung von
kupfer- und nickelhaltigen Phthalocyaninen mit Chlorsulfonsäure
bzw. aus den Phthalocyanin-tetrasulfonsäuren durch
Umsetzung mit säurehalogenierenden Mitteln, wie Phosphorhalogeniden,
Thionylchlorid oder Chlorsulfonsäure, hergestellt
werden.
Je nach der gewählten Herstellungsart befinden sich
die Sulfonsäuregruppen im Phthalocyaninmolekül in 4- und/oder
in 3-Stellung, was davon abhängt, ob man zu ihrer Herstellung
von der 4-Sulfophthalsäure bzw. einem Gemisch der 4- und der
3-Sulfophthalsäure ausgeht oder ob man sie durch Sulfonierung
bzw. durch direkte Sulfochlorierung des Phthalocyanins herstellt,
wobei im letztgenannten Fall alle vier Sulfo- bzw.
Sulfochloridgruppen in 3-Stellung gebunden sind.
Die so erhaltenen Phthalocyaninsulfochloride werden mit
Alkylen- oder Arylendiaminen kondensiert und die an dieser
Reaktion nicht teilnehmenden Sulfohalogenidgruppen gleichzeitig
oder nachträglich teilweise hydrolysiert und mit
organischen Aminen oder insbesondere mit Ammoniak umgesetzt,
wobei die Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen so zu
wählen sind, daß a, b und c die angegebenen Werte haben.
Als organische Amine kommen hierbei aromatische, wie z. B.
Anilin, Toluidin, Metanil-, Orthanil- oder Sulfanilsäure,
araliphatische, wie z. B. Benzylamin, heterocyclische, wie z. B.
Piperidin oder Morpholin, oder vor allem aliphatische, insbesondere
höchstens 4 Kohlenstoffatome enthaltende Amine,
wie z. B. Methylamin, Äthylamin, β-Hydroxyäthylamin, β-Sulfatoäthylamin,
Taurin, Methylaminoäthan-2-sulfonsäure, in
Betracht. Weitere Amine, die in diesem Zusammenhang genannt
werden können, sind in der weiter unten folgenden Aufzählung
der Amine, Alkohole, Arylhydroxyle, Alkylthiole und Arylthiole
enthalten.
Als Alkylen- oder Arylendiamine, die, wie oben beschrieben,
zur Herstellung der Phthalocyanine der Formel (2) verwendet
werden können, seien genannt:
Äthylendiamin, n-Propylendiamin, n-Butylendiamin,
1-Methyl-n-propylendiamin, n-Hexylendiamin,
1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol,
1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol,
1,3-Diamino-4-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-äthoxybenzol, 1,4-Diamino-2-methylbenzol,
1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2-äthoxybenzol,
1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol,
1,4-Diamino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol,
1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol,
1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol,
1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol,
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure,
1-Amino-3-acetylaminobenzol (nachträglich verseift),
1-Amino-3-acetylamino-6-methylbenzol (nachträglich verseift),
1-Amino-3-acetylamino-6-methoxybenzol (nachträglich verseift),
1,4-Diamino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure,
1,4-Diamino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-carbonsäure,
1,4-Diamino-2-methylbenzol,
Piperazin.
Äthylendiamin, n-Propylendiamin, n-Butylendiamin,
1-Methyl-n-propylendiamin, n-Hexylendiamin,
1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol,
1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol,
1,3-Diamino-4-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-äthoxybenzol, 1,4-Diamino-2-methylbenzol,
1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2-äthoxybenzol,
1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol,
1,4-Diamino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol,
1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol,
1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol,
1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol,
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure,
1-Amino-3-acetylaminobenzol (nachträglich verseift),
1-Amino-3-acetylamino-6-methylbenzol (nachträglich verseift),
1-Amino-3-acetylamino-6-methoxybenzol (nachträglich verseift),
1,4-Diamino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure,
1,4-Diamino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-carbonsäure,
1,4-Diamino-2-methylbenzol,
Piperazin.
Als Beispiele für Phthalocyanine der Formel (2) seien genannt:
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- trisulfonsäure,
Di-4-(3′-amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanindisulfon-säure,
3-(3′- oder 4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonamid- disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonamid-- disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin- sulfonamid-disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-di- (β-hydroxyäthylaminosulfonyl)-sulfonsäure,
3-(4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-methylaminosulfonyl-- disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-β-sulfatoäthylaminosulfonyl-disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin-morpholylsulfonyl-d-isulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninphenylamino-sulfonyl- disulfonsäure,
3-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- sulfonamid-disulfonsäure,
Di-3-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonam-id- sulfonsäure,
3,4′,4′′,4′′′-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyani-n- sulfonamid-disulfonsäure,
3,4′,4′′,4′′′-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyani-n- di-(β-hydroxyäthylaminosulfonyl)-sulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin-sulfonamiddisulfons-äure,
4-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin sulfonamid-disulfonsäure,
3-(b-Aminoäthyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-trisulfonsäure,
3-[β(β-Hydroxyäthylamino)äthyl]-sulfamoyl-Kupferphthalocyanintrisulfonsäur-e,
Di-3-[β(b-Hydroxyäthylamino)äthyl]-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-trisulfonsäure,
3-(4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-β-hydroxy- äthylaminosulfonyl-disulfonsäure.
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- trisulfonsäure,
Di-4-(3′-amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanindisulfon-säure,
3-(3′- oder 4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonamid- disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonamid-- disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin- sulfonamid-disulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-di- (β-hydroxyäthylaminosulfonyl)-sulfonsäure,
3-(4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-methylaminosulfonyl-- disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-β-sulfatoäthylaminosulfonyl-disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin-morpholylsulfonyl-d-isulfonsäure,
3-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninphenylamino-sulfonyl- disulfonsäure,
3-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- sulfonamid-disulfonsäure,
Di-3-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyaninsulfonam-id- sulfonsäure,
3,4′,4′′,4′′′-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyani-n- sulfonamid-disulfonsäure,
3,4′,4′′,4′′′-(4′-Amino-3′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyani-n- di-(β-hydroxyäthylaminosulfonyl)-sulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Nickelphthalocyanin-sulfonamiddisulfons-äure,
4-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin sulfonamid-disulfonsäure,
3-(b-Aminoäthyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-trisulfonsäure,
3-[β(β-Hydroxyäthylamino)äthyl]-sulfamoyl-Kupferphthalocyanintrisulfonsäur-e,
Di-3-[β(b-Hydroxyäthylamino)äthyl]-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin- disulfonsäure,
3-(3′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-trisulfonsäure,
3-(4′-Aminophenyl)-sulfamoyl-Kupferphthalocyanin-β-hydroxy- äthylaminosulfonyl-disulfonsäure.
Als weitere Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der
Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können,
seien genannt:
2,4,6-Trichlor-s-triazin (Cyanurchlorid),
2,4,6-Trifluor-s-triazin (Cyanurfluorid),
2,4,6-Tribrom-s-triazin (Cyanurbromid),
2,4-Dichlor(brom oder fluor)-6-amino(alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazine (siehe weiter unten bei der Erläuterung der Acylierungsmittel der Formel (5)).
2,4,6-Trifluor-s-triazin (Cyanurfluorid),
2,4,6-Tribrom-s-triazin (Cyanurbromid),
2,4-Dichlor(brom oder fluor)-6-amino(alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazine (siehe weiter unten bei der Erläuterung der Acylierungsmittel der Formel (5)).
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure,
Der Reaktivrest z wird durch Kondensation eines Acylierungsmittels
der Formel (5), worin Z′ Halogen ist,
mit einer Aminogruppe
des Phenylendiamins der Formel (4) in den Farbstoff
eingeführt.
Als Beispiele für solche Acylierungsmittel seien die
folgenden genannt:
2,4,6-Trichlor-(-Tribrom- oder Trifluor)-s-triazin, sowie 4,6-Dichlor- (-Dibrom- oder -Difluor)-s-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind z. B. durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung oder insbesondere durch eine -NH₂ Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung.
2,4,6-Trichlor-(-Tribrom- oder Trifluor)-s-triazin, sowie 4,6-Dichlor- (-Dibrom- oder -Difluor)-s-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind z. B. durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung oder insbesondere durch eine -NH₂ Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung.
Die in 2-Stellung substituierten 4,6-Dihalogen-s-triazine
werden z. B. durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit
den erwähnten Amino-, Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen erhalten.
Der Substituent in 2-Stellung eines 4,6-Dihalogen-s-
triazins kann z. B. der Rest einer der im folgenden genannten
Verbindungen sein.
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin,
Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin,
sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin,
Äthoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin,
Dihydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin, Aminoäthansulfonsäure,
β-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin,
Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-
und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin,
N-Äthylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und
p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin,
2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Methyl-
4-nitro-anilin, 2-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methylanilin,
o-, m- und p-Phenylendiamin, 3-Amino-4-methyl-anilin,
4-Amino-3-methyl-anilin, 2-Amino-4-methyl-anilin, o-, m- und
p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, Naphthylamin-(1), Naphthylamin-
(2), 1,4-Diaminonaphthalin, 1,5-Diaminonaphthalin,
2-Amino-1-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-4-hydroxy-naphthalin,
1-Amino-8-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-2-hydroxy-naphthalin,
1-Amino-7-hydroxy-naphthalin, Orthanilsäure, Metanilsäure,
Sulfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure,
Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 2-Aminotoluol-
4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsäure,
1-Amino-4-carboxy-benzol-3-sulfonsäure, 1-Amino-
2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-5-carboxybenzol-2-
sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und
-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-1-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und
-8-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-,
-3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-1,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-,
-4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamin-
2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, 3,5,7-, 3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure,
2-Naphthylamin-1,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-,
-3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin,
2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin,
Morpholin, Piperidin, Piperazin, Wasser, Methanol,
Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol,
sek.-Butanol, tert.-Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, β-Methoxyäthanol,
β-Äthoxy-äthanol, q-Methoxy-propanol, γ-Äthoxypropanol,
β-Äthoxy-β-äthoxy-äthanol, Glycolsäure, Phenol,
o-, m- und p-Chlorphenol, o-, m- und p-Nitrophenol, o-, m- und
p-Hydroxybenzoesäure, o-, m- und p-Phenolsulfonsäure, Phenol-
2,4-disulfonsäure, α-Naphthol, β-Naphthol, 1-Hydroxynaphthalin-
8-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure,
1-Hydroxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-
6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-4,8- oder -6,8-disulfonsäure,
1-Hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure, Methanthiol, Äthanthiol, Propanthiol,
Isopropanthiol, n-Butanthiol, Thioglycolsäure, Thioharnstoff,
Thiophenol, α-Thionaphthol, β-Thionaphthol.
In Betracht kommen ferner Verbindungen mit Farbstoffcharakter,
z. B. 4-Nitro-4′-aminostilbendisulfonsäure,
2-Nitro-4′-aminodiphenylamino-4,3′-stilbendisulfonsäure,
2-Nitro-4′-aminodiphenylamin-4,3′-disulfonsäure und insbesondere
Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder
Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige
Aminogruppe enthalten.
Die Einführung des in 2-Stellung des Triazinrestes
stehenden Substituenten kann auch nachträglich geschehen.
Man kann somit z. B. eine der oben genannten Amino-, Hydroxy-
oder Mercaptoverbindungen nachträglich mit einem bereits an
den Reaktivfarbstoff der Formel (1) gebundenen Dihalogen-s-
triazinrest kondensieren. Diese Möglichkeit ist auch bei dem
weiter vorn beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe
der Formel (1) in Betracht zu ziehen.
Die Acylierungen mit den faserreaktiven Acylierungsmitteln
führt man zweckmäßig unter Verwendung säurebindender
Mittel, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, und unter
solchen Bedingungen aus, daß im fertigen Produkt noch austauschbare
Halogenatome, ungesättigte Bindungen oder dergl.
im Reaktivrest übrigbleiben, d. h. z. B. in organischen Lösungsmitteln
oder bei relativ niedrigen Temperaturen in wäßrigem
Mittel.
Statt in einem Dihalogentriazinrest ein Halogenatom nachträglich
durch eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder
Arylthiogruppe zu ersetzen, kann man als faserreaktives Acylierungsmittel
auch ein Dihalogentriazin verwenden, das bereits
eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe
an den Triazinring gebunden enthält.
Die Kondensationen der Halogen-s-triazine der Formel (3)
und der Acylierungsmittel der Formel (5) mit den Phthalocyaninen
der Formel (2) und den Phenylendiaminen der
Formel (4) und gegebenenfalls den Aminen, Alkoholen, Arylhydroxylen,
Alkylthiolen und Arylthiolen erfolgen vorzugsweise
in wäßriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur
und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem
pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende
Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger
Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
In den Reaktivfarbstoffen der Formel (1) kann ein Halogenatom
Y und ebenso ein Halogenatom in einem endständigen
Halogen-s-triazinrest Z durch Umsetzung mit ternären Aminen
(wie Trimethylamin) oder mit Hydrazinen (wie N,N-Dimethylhydrazin)
ersetzt werden, wobei Reaktivfarbstoffe entstehen,
deren abspaltbarer Substituent eine an ein Kohlenstoffatom
gebundene quartäre Ammonium- oder Hydraziniumgruppe darstellt,
welche die positive Ladung an einem mit dem s-Triazinring
direkt verknüpften Stickstoffatom trägt, d. h. daß z. B. ein
externer s-Triazinrest z. B. eine Gruppe der Formel
ist, worin Z′′ Halogen, eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-
oder Arylthiogruppe ist.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können isoliert
und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden.
Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen
Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten
Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln
und/oder Puffermitteln, z. B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher
Teile Mono- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise
wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen
und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung
des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen
Fällen die erfindungsgemäßen trockenen Präparate direkt, d. h.
ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) zeichnen sich
durch eine hohe Reaktivität, einen hohen Fixiergrad, gutes Aufbauvermögen
und eine gute Auswaschbarkeit der nicht fixierten
Anteile aus. Die mit den Reaktivfarbstoffen der Formel (1) erhältlichen
Färbungen und Drucke sind farbstark und haben eine
gute Lichtechtheit sowie gute Naßechtheiten, z. B. eine gute
Waschechtheit.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten
Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern
und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien
faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte
Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl
für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren,
wonach die Ware mit wäßrigen und gegebenenfalls
auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die
Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von
Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle,
ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen
Fasern, z. B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Zwecks Verbesserung der Naßechtheiten empfiehlt es sich
die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem
und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend
wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile
fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung der
Zwischenprodukte nicht in allen Fällen beschrieben, sie ergibt
sich jedoch ohne weiteres aus dem oben gesagten.
In den Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und
die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
10 Teile 1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure werden in
100 Teilen Wasser neutral gelöst. Unter Eiskühlung werden
dann 7,63 Teile 2-Isopropoxy-4,6-dichlor-s-triazin zulaufen
gelassen. Der freiwerdende Chlorwasserstoff wird anfangs bei
0 bis 5°, später bei 20° mit Natronlauge neutralisiert. Nach
ca. 4 Stunden Reaktionszeit wird keine Veränderung des
pH-Wertes mehr festgestellt, und es hat sich eine praktisch
klare Lösung gebildet.
Diese Lösung wird zu einer fein verteilten Suspension
von 7 Teilen Cyanchlorid in 55 Teilen Eiswasser zulaufen
gelassen. Der freiwerdende Chlorwasserstoff wird wiederum
mit Natronlauge ständig neutralisiert, wobei die Temperatur
allmählich auf ca. 20° gesteigert wird. Nach ca. 3 Stunden
erfolgt wiederum praktisch keine Laugenaufnahme mehr, die
entstehende Suspension löst sich nun beim Verdünnen mit Wasser
vollständig auf.
Zu dieser Suspension wird nun eine neutrale Lösung von
34,3 Teilen der Verbindung der Formel
in ca. 200 Teilen Wasser zulaufen gelassen. Bei 35 bis 40°
wird nun der freiwerdende Chlorwasserstoff mit Natronlauge
ständig neutralisiert. Nach ca. 24 Stunden hört die Laugenaufnahme
auf, der entstandene Reaktivfarbstoff wird nach
einer Klärfiltration der Lösung mit Kochsalz ausgesalzen und
durch Filtration isoliert.
Es werden 48,7 Teile eines Produktes der Formel:
erhalten, welches Substrat auf Basis von Cellulose in
Gegenwart von Alkalien in echten türkisblauen Tönen mit hoher
Lichtechtheit und ausgezeichneten Naßechtheiten anfärbt. Die
Färbungen weisen einen überraschend geringen Anteil an nichtfixiertem
Farbstoff auf, und die Auswaschbarkeit des nichtfixierten
Farbstoffanteiles ist überraschend gut.
Das angegebene Phthalocyaninzwischenprodukt wird in
üblicher Weise hergestellt durch Kondensation von Kupferphthalocyanin-
3,3′,3′′,3′′′-tetrasulfochlorid mit 1,3-Phenylen-
diamin-4-sulfonsäure in Gegenwart von Ammoniak.
In 1000 ml Wasser werden 0,1 Mol der Verbindung
(0,1 Mol acylierbare Aminogruppen enthaltend) der Formel
neutral gelöst und mit 0,11 Mol einer wäßrigen Lösung, des
in Beispiel 1 beschriebenen reaktiven Zwischenprodukts, vereinigt.
Unter gutem Rühren wird die Temperatur innert 1 Stunde
auf 45° erhöht und dann ca. 12 Stunden gehalten. Durch Zutropfen
von verdünnter Natronlauge hält man das Reaktionsgemisch
dauernd bei pH 6,5 bis 7,5.
Der Farbstoff der Formel
wird mit Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff hat die ähnlich guten
färberischen Eigenschaften wie jener aus Beispiel 1 und ist
besonders gut für die Ausziehverfahren geeignet.
Verwendet man statt des in Beispiel 2 angegebenen
Phthalocyaninzwischenprodukts die nachfolgend angegebenen
und verfährt im übrigen gleich, so erhält man Farbstoffe mit
ähnlich guten Eigenschaften:
Verwendet man bei der Herstellung des im Beispiel
1 beschriebenen reaktiven Zwischenproduktes statt 2-Isopropoxy-
4,6-dichlor-s-triazin, die folgend aufgeführten reaktiven
Acylierungsmittel und verfährt im übrigen gleich, wie im
Beispiel 2 beschrieben, so erhält man Farbstoffe mit
ähnlich guten Eigenschaften:
2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-Propoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-β-Äthoxyäthoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin
2-Aminophenyl-(-6′-sulfonsäure)-4,6-dichlor-s-triazin
2-Amino-4,6-difluor-s-triazin
2-Aminophenyl-(6′-sulfonsäure)-4,6-difluor-s-triazin
2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-Propoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-β-Äthoxyäthoxy-4,6-dichlor-s-triazin
2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin
2-Aminophenyl-(-6′-sulfonsäure)-4,6-dichlor-s-triazin
2-Amino-4,6-difluor-s-triazin
2-Aminophenyl-(6′-sulfonsäure)-4,6-difluor-s-triazin
0,1 Mol 1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure
werden in 2000 ml Wasser neutral gelöst. Unter Eiskühlung
werden dann 0,1 Mol 2-Isopropyl-4,6-dichlor-s-triazin zulaufen
gelassen. Der freiwerdende Chlorwasserstoff wird
anfangs bei 0° bis 5°, später bei 20° mit Natronlauge
neutralisiert. Nach ca. 4 Stunden Reaktionszeit wird keine
Veränderung des pH-Wertes mehr festgestellt.
Die entstandene Lösung wird wieder auf 0° abgekühlt.
Dann werden unter intensivem Rühren 0,1 Mol Cyanurfluorid
zugetropft und gleichzeitig durch Zugabe von verdünnter
Natronlauge pH 5 bis 6 eingehalten. Nach 1 Stunde werden
0,09 Mol der Cu-Phthalocyaninverbindung aus Beispiel 2,
in 900 ml Wasser neutral gelöst, dazu gegeben. Durch Zutropfen
von verdünnter Natronlauge wird das Reaktionsgemisch
bei pH 6 bis 7 gehalten. Die Temperatur von anfänglich
0° wird innert 2 Stunden auf 20° bis 25° erhöht. Wenn der
pH-Wert sich nicht mehr verändert, wird der Farbstoff der
Formel
mit Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff hat die ähnlich
guten Eigenschaften wie jener aus Beispiel 1 und ist,
besonders für die Ausziehverfahren geeignet.
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden
unter Zusatz von 5 bis 20 Teilen Harnstoff und 2 Teilen
kalzinierter Soda in 100 Teilen Wasser bei 20 bis 50° gelöst.
Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert,
so daß es um 60 bis 80% seines Gewichtes zunimmt, und dann
getrocknet. Danach wird während ½ bis 5 Minuten bei 140 bis
210° thermofixiert, dann während einer Viertelstunde in einer
0,1%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift,
gespült und getrocknet.
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes
werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 bis 10 Teilen
Kochsalz oder kalziniertem Glaubersalz bei 75° gelöst. Man geht
mit 2 bis 3 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad
ein und hält die Temperatur währende 30 bis 60 Minuten konstant.
Danach werden 2 Teile kalzinierter Soda und 0,3 Teile Natronlauge
(36°B´) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 45 bis 60 Minuten
bei 75 bis 80° gehalten, dann wird während 15 Minuten in einer
0,1%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift,
gespült und getrocknet.
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes
werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem
Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung
wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so daß es um 75% seines
Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen
Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm
Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab,
dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°,
spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen
kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und
trocknet.
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes
werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung gibt man zu
1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu
und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad
ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten
40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid
zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°,
spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer
0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült
und trocknet.
2 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes
werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung,
enthaltend 45 Teile 5%ige Natriumalginatverdickung,
32 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures
Natrium sowie 2 Teile Natriumcarbonat, eingestreut.
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe
auf einer Rouleauxdruckmaschine und dämpft den erhaltenen
bedruckten Stoff 4 bis 8 Minuten bei 100° in gesättigtem
Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann in kaltem und heißem
Wasser gründlich gespült, wobei sich die nicht chemisch
fixierten Anteile sehr leicht von der Faser entfernen lassen,
und anschließend getrocknet.
Claims (7)
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
worin Pc der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins,
X -NH₂, C1-4-Alkylamino oder N,N-Di-C1-4-alkylamino, das durch
Sulfo, Carboxy, Sulfato, Halogen, Hydroxy, Cyano, Phenyl,
C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylamino oder Hydroxy-C1-4-alkylamino
substituiert sein kann, Phenylamino, das durch Sulfo, Carboxy,
Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy substituiert sein kann,
Cyclohexylamino, Morpholino; Piperidino oder Piperazino,
A C2-6-Alkylen oder Phenylen, das durch Sulfo, Carboxy, Chlor,
Methyl, Methoxy und Äthoxy substituiert sein kann, Y Halogen,
eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe,
Z ein 2,4-Dihalogen-s-triazinyl-(6)-rest oder ein 2-Halogen-
4-amino(alkoxy, aryloxy, alkylthio oder arylthio)-s-triazin-
yl-(6)-rest ist, und a, b und c ganze oder gebrochene Zahlen
sind, wobei a und c je mindestens 1,0 ist und b zwischen 0
und 2,0 liegt, und a + b + c = 4,0 sein muß.
2. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Pc der Rest
eines Kupfer- oder Nickel-(3)- oder -(4)-phthalocyanins,
X -NH₂, β-Hydroxyäthylamino oder β-(β-hydroxyäthylamino)-
äthylamino, A Äthylen, Phenylen oder Sulfophenylen, Y Chlor
und Z ein 2-Isopropoxy-4-chlor-s-triazinyl-(6)-rest
ist, und a, b und c ganze oder gebrochene Zahlen sind, wobei
a und c je mindestens 1,0 ist und b zwischen 0 und 2,0 liegt,
und a + b + c = 4,0 sein muß.
3. Reaktivfarbstoff der Formel
4. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger
Reihenfolge ein Phthalocyanin der Formel
ein Halogen-s-triazin der Formel
worin Y′ ein Halogen ist, ein Phenylendiamin der Formel
und ein Acylierungsmittel der FormelZ′ - Z (5)worin Z′ Halogen ist, kondensiert, wobei in den Formeln (2)
bis (5) die Symbole Pc, X, A, Y, Z, a, b und c die in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man in beliebiger Reihenfolge ein Phthalocyanin der Formel (2),
worin Pc der Rest eines Kupfer- oder Nickel-(3)- oder
-(4)-phthalocyanins, X -NH₂, C1-4-Alkylamino oder N,N-Di-C1-4-
alkylamino, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Halogen,
Hydroxy, Cyano, Phenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylamino substituiert
sein kann, Phenylamino, das durch Sulfo, Carboxy,
Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy substituiert sein kann,
Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino oder Piperazino,
A C2-6-Alkylen oder Phenylen, das durch Sulfo, Carboxy, Chlor,
Methyl, Methoxy und Äthoxy substituiert sein kann, und a, b
und c ganze oder gebrochene Zahlen sind, wobei a und c je
mindestens 1,0 ist und b zwischen 0 und 2,0 liegt, und
a + b + c = 4,0 sein muß, ein Halogen-s-triazin der
Formel (3), worin Y′ und Y gleiche Halogenatome sind, in
dem man gegebenenfalls in einer beliebigen Stufe des
Verfahrens ein Y durch Kondensation mit einem Amin,
Alkohol, Arylhydroxyl, Alkylthiol oder Arylthiol
durch eine Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder
Arylthiogruppe ersetzt, ein Phenylendiamin der Formel (4)
und ein
Acylierungsmittel der Formel (5), worin Z′ Halogen und Z ein
Dihalogen-s-triazinyl-(6)-rest ist, in dem man gegebenenfalls
in einer beliebigen Stufe des Verfahrens ein Halogenatom
durch Kondensation mit einem Amin, Alkohol, Arylhydroxyl,
Alkylthiol oder Arylthiol durch eine Amino, Alkoxy-, Aryloxy-,
Alkylthio- oder Arylthiogruppe ersetzt, kondensiert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Phthalocyanin der Formel (2), worin Pc der Rest eines
Kupfer- oder Nickel-(3)- oder -(4)-phthalocyanins, X -NH₂,
β-Hydroxyäthylamino oder β-(β-Hydroxyäthylamino)-äthylamino,
A Äthylen, Phenylen oder Sulfophenylen ist, und a,b und c
ganze oder gebrochene Zahlen sind, wobei a und c je mindestens
1,0 ist und b zwischen 0 und 2,0 liegt, und a + b + c = 4,0
sein muß, ein Halogen-s-triazin der Formel (3), worin
Y′ und Y Chlor ist, ein Phenylendiamin der Formel (4),
und ein Acylierungsmittel der Formel
(5), worin Z′ Chlor und Z ein 2-Isopropoxy-4-chlor-s-
triazinyl-(6)-rest ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
7. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum
Färben und Bedrucken von Cellulosefasern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH169778A CH634341A5 (de) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Reaktivfarbstoffe und deren herstellung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905654A1 DE2905654A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2905654C2 true DE2905654C2 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=4216479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905654 Granted DE2905654A1 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-14 | Reaktionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4330469A (de) |
JP (1) | JPS54118432A (de) |
BE (1) | BE874181A (de) |
BR (1) | BR7900945A (de) |
CA (1) | CA1129849A (de) |
CH (1) | CH634341A5 (de) |
CS (1) | CS205140B2 (de) |
DE (1) | DE2905654A1 (de) |
ES (1) | ES477719A1 (de) |
FR (1) | FR2417532A1 (de) |
GB (1) | GB2015017B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6018358B2 (ja) * | 1980-03-04 | 1985-05-09 | 住友化学工業株式会社 | セルロ−ズ系繊維材料の染色方法 |
EP0097119A3 (de) * | 1982-06-11 | 1984-09-05 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
JPS59152958A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | フタロシアニン化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法 |
EP0132223B1 (de) * | 1983-06-17 | 1987-09-30 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
JPS6147757A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-08 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 反応型フタロシアニン染料 |
JPH064772B2 (ja) * | 1985-05-30 | 1994-01-19 | 日本化薬株式会社 | 銅フタロシアニン系化合物及びそれを用いる染色法 |
EP0297044B1 (de) * | 1987-06-24 | 1992-08-19 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US5227477A (en) * | 1988-06-14 | 1993-07-13 | Sandoz Ltd. | Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups |
US4925928A (en) * | 1988-06-23 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Reactive dyes containing vinylsulfonylalkylamino bound to a bis-(triazinylamino)-benzene group |
JP2942319B2 (ja) * | 1989-09-19 | 1999-08-30 | キヤノン株式会社 | インク及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
US5102980A (en) * | 1990-11-13 | 1992-04-07 | Eastman Kodak Company | Colored polyester compositions |
US5030708A (en) * | 1990-12-17 | 1991-07-09 | Eastman Kodak Company | Colored polyester compositions |
DE59206979D1 (de) * | 1991-05-15 | 1996-10-02 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe |
DE4226045A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-10 | Bayer Ag | Phthalocyaninreaktivfarbstoffe |
EP0639237B1 (de) * | 1992-11-27 | 1997-06-04 | Basf Aktiengesellschaft | Farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung zum färben von substraten |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082201A (en) * | 1956-08-17 | 1963-03-19 | Ciba Ltd | New phthalocyanine dyestuffs containing halogenated triazine nuclei |
CH385375A (de) * | 1959-04-30 | 1964-12-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen |
FR1262875A (fr) * | 1960-07-11 | 1961-06-05 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Procédé de préparation de colorants réactifs solubles dans l'eau |
GB1019771A (en) * | 1961-05-24 | 1966-02-09 | Ici Ltd | New reactive dyestuffs containing halogenotriazine residues |
US3190371A (en) * | 1961-12-22 | 1965-06-22 | James W Maxwell | Jack structure for an earth boring machine |
FR1328571A (fr) * | 1962-05-18 | 1963-05-31 | Ici Ltd | Colorants solubles dans l'eau de la série des colorants azoïques, anthraquinoniques, nitrés et de phtalocyanine |
US3354111A (en) * | 1964-04-20 | 1967-11-21 | Monsanto Co | Pigment dispersions |
GB1247186A (en) * | 1968-02-27 | 1971-09-22 | Ici Ltd | New reactive dyestuffs |
GB1250487A (de) * | 1968-05-30 | 1971-10-20 | ||
CH560748A5 (de) * | 1970-02-26 | 1975-04-15 | Ciba Geigy Ag | |
GB1320921A (en) * | 1970-03-02 | 1973-06-20 | Ici Ltd | Fibre-reactive dyestuffs |
BR7102001D0 (pt) * | 1971-01-25 | 1973-03-13 | Ici Ltd | Processo para a fabricacao de novos corantes reativos e para colorir materiais texteis com os mesmos |
GB1398601A (en) * | 1972-08-31 | 1975-06-25 | Ici Ltd | Reactive formazan dyestuffs |
DE2653199A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-06-02 | Ciba Geigy | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
FR2304651A1 (fr) * | 1976-03-18 | 1976-10-15 | Ciba Geigy Ag | Colorants reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur utilisation |
-
1978
- 1978-02-16 CH CH169778A patent/CH634341A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-02-14 GB GB7905179A patent/GB2015017B/en not_active Expired
- 1979-02-14 CA CA321,507A patent/CA1129849A/en not_active Expired
- 1979-02-14 DE DE19792905654 patent/DE2905654A1/de active Granted
- 1979-02-15 ES ES477719A patent/ES477719A1/es not_active Expired
- 1979-02-15 BR BR7900945A patent/BR7900945A/pt unknown
- 1979-02-15 CS CS791034A patent/CS205140B2/cs unknown
- 1979-02-15 BE BE0/193472A patent/BE874181A/xx unknown
- 1979-02-15 FR FR7903906A patent/FR2417532A1/fr active Granted
- 1979-02-16 JP JP1628079A patent/JPS54118432A/ja active Granted
-
1980
- 1980-11-25 US US06/210,505 patent/US4330469A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1129849A (en) | 1982-08-17 |
JPH0135021B2 (de) | 1989-07-21 |
FR2417532A1 (fr) | 1979-09-14 |
GB2015017B (en) | 1982-07-21 |
CS205140B2 (en) | 1981-04-30 |
BE874181A (fr) | 1979-08-16 |
BR7900945A (pt) | 1979-09-11 |
US4330469A (en) | 1982-05-18 |
CH634341A5 (de) | 1983-01-31 |
ES477719A1 (es) | 1980-01-16 |
JPS54118432A (en) | 1979-09-13 |
FR2417532B1 (de) | 1983-09-09 |
DE2905654A1 (de) | 1979-08-23 |
GB2015017A (en) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905654C2 (de) | ||
EP0076782A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2614550B2 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten | |
DE2557141A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0036838B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0131542B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2924228C2 (de) | ||
DE2819787C2 (de) | ||
EP0120807B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2847173C2 (de) | ||
EP0122423B1 (de) | Faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Substraten | |
EP0073178A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0083052B1 (de) | Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial | |
EP0627471A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0495753A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0189081A1 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
EP0045278B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2924000C2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH633820A5 (en) | Process for preparing reactive anthraquinone dyes | |
EP0333656A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2924889A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1297256B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
CH635858A5 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, sowie deren herstellung. | |
CH633822A5 (en) | Process for preparing fibre-reactive azo dyes | |
EP0053097A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |