[go: up one dir, main page]

DE2846540A1 - Anordnung zur bildschirmfotografie fuer wiedergabegeraete mit kreisfoermiger bildaustastung - Google Patents

Anordnung zur bildschirmfotografie fuer wiedergabegeraete mit kreisfoermiger bildaustastung

Info

Publication number
DE2846540A1
DE2846540A1 DE19782846540 DE2846540A DE2846540A1 DE 2846540 A1 DE2846540 A1 DE 2846540A1 DE 19782846540 DE19782846540 DE 19782846540 DE 2846540 A DE2846540 A DE 2846540A DE 2846540 A1 DE2846540 A1 DE 2846540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
screen
arrangement
image
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846540C2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2846540A priority Critical patent/DE2846540C2/de
Priority to GB7936792A priority patent/GB2035749B/en
Priority to SE7908745A priority patent/SE7908745L/xx
Priority to IT26728/79A priority patent/IT1125575B/it
Priority to BE0/197807A priority patent/BE879613A/fr
Priority to FR7926669A priority patent/FR2440017A1/fr
Priority to JP13784979A priority patent/JPS5560386A/ja
Publication of DE2846540A1 publication Critical patent/DE2846540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846540C2 publication Critical patent/DE2846540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/003Apparatus for photographing CRT-screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, STEINDAMM 94, 2000 HAMBURG
2 PHD 78-143
Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung mit einer fotografischen Kamera, einem Kontrastregelkreis, der einen auf einen Bildausschnitt ausgerichteten elektrooptischen Wandler enthält und einen Schaltkreis zur Stabilisierung des Schwarzwertes.
Eine solche Anordnung ist im wesentlichen aus der NL-OS 281 676 bekannt; dabei ist allerdings keine kreisförmige Bildaustastung vorgesehen. Diese kreisförmige Bildaustastung wird überwiegend bei modernen Röntgenfernsehanlagen benutzt, weil auch das von der Fernsehkamera, die in der Regel die Videosignale für das Wiedergabegerät liefert, aufgenommene Bild - das Ausgangsschirmbild eines Bildverstärkers - einen Kreis darstellt.
Die bekannte Anordnung soll korrekt belichtete Aufnahmen des Bildschirms des Wiedergabegerätes liefern, jedoch kann sich auch hierbei der Schwarzwert ändern, wenn sich die Kennlinie der Bildröhre der Wiedergabeanordnung durch Alterung ändert, oder wenn die Hochspannung oder die Netzspannung schwankt. Daraus können fehlbelichtete Aufnahmen resultieren.
030019/0205
3 PHD 78-143
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß noch besser belichtete Aufnahmen des Bildschirmes erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Abschirmeinrichtung vorgesehen ist, die bei Verbindung mit dem Wiedergabegerät den Strahlengang lichtdicht abschirmt, und daß der Schaltkreis zur Stabilisierung des Schwarzwertes ein Regelkreis ist, der einen auf den Bildschirm außerhalb des kreisförmig ausgetasteten Bildes ausgerichteten zweiten elektrooptischen "Wandler enthält.
Bei der Erfindung wird der Schwarzwert also dadurch eingestellt, daß die Helligkeit des Bildschirms außerhalb des kreisförmig ausgetasteten Bildes durch den zweiten elektrooptischen Wandler gemessen wird und mit einem Sollwert verglichen wird, der so gewählt ist, daß bei der gewählten Einstellung der Verschlußzeit und der Blende der Kamera die Schwärzung des Filmmaterials gerade am unteren Ende der Gradationskurve liegt. Die Abschirmeinrichtung verhindert dabei, daß das Meßergebnis des zweiten elektrooptischen Wandlers (und auch das des ersten elektrooptischen Wandlers) durch seitlich einfallendes Licht verfälscht wird. Außerdem kann die Abschirmeinrichtung leicht so konstruiert werden, daß zwischen dem Bildschirm des Wiedergabegerätes und der Kamera ein definierter Abstand besteht, so daß stets mit vorgegebener Verschlußzeit, Entfernungseinstellung und Blende der Kamera gearbeitet werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Videosignal der Bildröhre des Wiedergabegerätes über eine Kontrastregelschaltung zugeführt wird, deren Verstärkung durch das vom ersten elektrooptischen Wandler gelieferte Signal steuerbar ist.
0300 18/0205
4 PHD 73-143
3ei der bekannten Schaltung wird der Kontrast dadurch geregelt, daß der Strom durch die Röntgenröhre in Abhängigkeit von dem Signal des ersten elektrooptischen '.fandlers verändert wird. Dadurch ändert sich nicht nur die dem Patienten zugeführte Dosis, vielmehr ändert sich auch der Mittelwert der Bildhelligkeit. Außerdem ist eine solche Art der Kontrasteinstellung überhaupt nur möglich, wenn dem Wiedergabegerät das Videosignal einer Fernsehkamera zugeführt wird, die das in ein sichtbares Bild umgewandelte Röntgenstrahlenrelief direkt aufnimmt. Bei einer Wiedergabe des auf einem Magnetband aufgezeichneten Fernsehbildes ist eine solche Kontrastregelung nicht möglich. Die Anordnung gemäß der Weiterbildung gestattet demgegenüber auch die Kontrastbeeinflussung bei der Wiedergabe eines auf Band gespeicherten (Röntgen-) Fernsehsignals.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Das Videosignal 1 wird der Eingangsklemme 2 der zur Bildröhre des Wiedergabegerätes gehörigen Schaltung zugeführt - zusammen mit den SynchronisierSignalen. Die Synchronisiersignale werden in der Trennschaltung 3 abgetrennt und einer Kontrastregelschaltung 4 zugeführt, deren Verstärkung in Abhängigkeit von der an der Steuerleitung anliegenden Steuerspannung veränderbar ist. In der Mischstufe 6 werden das in seiner Verstärkung unter Umständen veränderte Videosignal und die Synchronisiersignale wieder zusammengesetzt und der Katode der Bildröhre 7 des Wiedergabegerätes zugeführt.
Wenn das Videosignal und die zugehörigen Synchronsignale getrennt geliefert werden, ist die Trennschaltung 3 überflüssig und die Synchronsignale können der Schaltung direkt zugesetzt werden.
3 0 019/0205
5 PHD 78-143
Die Synchronsignale werden außerdem in einer Impulserzeuger schaltung 8 aufbereitet, die zeilen- und bildfrequente, gegebenenfalls verzögerte Impulse erzeugt und damit die Kontrastregelschaltung 4 sowie eine Helligkeitsregelschaltung 9 steuert, deren Ausgang mit dem Wehnelt-Zylinder der Bildröhre 7 verbunden ist und den Schwarzwert der Bildröhre 7 festlegt.
Die Bildröhre 7 bzw. das die Bildröhre 7 enthaltende, nicht näher dargestellte Wiedergabegerät ist über einen Tubus mit einer fotografischen Kamera 11 verbunden, mit der der Bildschirm 12 der Wiedergaberöhre, zumindest aber das auf diesem erzeugte kreisförmige Bild 13 abgenommen werden kann. Bei Verwendung eines solchen Tubus zur Abschirmung des Bildschirms 12 und der Kamera 11 gegen einfallendes Fremdlicht befindet sich die Kamera 11 in einer definierten Position bezüglich des Bildschirms 12, so daß mit einer festen Einstellung von Entfernung, Blende und Verschlußzeit aufgenommen werden kann. Die Verschlußzeit sollte dabei einige Halbbilder (etwa 16O ms) betragen, damit die Aufnahme nicht synchron zu den Fernsehbildern ausgelöst werden muß.
Mit der Abschirmeinrichtung 10 ist ein erster elektrooptischer Wandler mechanisch verbunden, dessen lichtempfindliche Fläche auf nicht näher dargestellte Weise auf einen zum Bild 13 konzentrischen Bildausschnitt 14 gerichtet ist, dessen Durchmesser etwa zwei Drittel des Durchmessers des Bildes beträgt. Das Ausgangssignal dieses ersten elektrooptischen Wandlers 15 wird über die Leitung der Kontrastregelschaltung 4 zugeführt, in der der zeitliche Mittelwert gebildet und mit einem Sollwert verglichen wird.
Weiterhin ist ein zweiter elektrooptischer Wandler 16, z.B. ein Fototransistor, vorgesehen, auf dessen lichtempfindliche Fläche ein Teil 17 des Bildschirms außerhalb
030019/0205
6 PHD 78-143
des kreisförmig ausgetasteten Röntgenbildes projiziert wird. Die auf den zx^eiten elektrooptischen Wandler pro.jizierte Bildschirmfläche kann sich auch anstatt links unterhalt) rechts oberhalb oder sonstwo außerhalb des Bildes 13 auf dem Bildschirm befinden. Sie stellt den Schwarzwert dar, dessen Momentanwert auf der Ausgangsleitung 18 des zweiten elektrooptischen Wandlers erscheint, die mit der Helligkeitsregelschaltung verbunden ist. In der Schaltung 9 erfolgt eine Spitzenwertgleichrichtung des der Schwärzung außerhalb des Bildes 13 entsprechenden Wertes (über eine Halbbildperiode hinweg),und der so gebildete Spitzenwert wird in einer sogenannten Sampleand-HoId-Schaltung über wenigstens eine Halbbüdperiode gespeichert und mit einem Sollwert verglichen. Dieser ist so gewählt, daß sich bei der vorgewählten Einstellung von Blende und Verschlußzeit außerhalb des Fernsehbildes eine Schwärzung von etwa 0,1 ergibt.
Durch die Regelkreise für den Kontrast und den Schwarzwert ergeben sich reproduzierbare Aufnahmebedingungen, so daß mit definierten Einstellungen der Kamera 11 optimal belichtete Aufnahmen erhalten werden können.
030019/0205

Claims (2)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTUNG OKBH, STEINDA-Wl 94, 2000 HAMBURG
    1 PHD 78-143
    PATENTANSPRÜCHE; 2846540
    hJ Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung mit einer fotografischen Kamera, einem Kontrastregelkreis, der einen auf einen Bildausschnitt ausgerichteten elektrooptischen Wandler enthält und einen Schaltkreis zur Stabilisierung des Schwarzwertes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschirmeinrichtung vorgesehen ist, die bei Verbindung mit dem Wiedergabegerät den Strahlengang lichtdicht abschirmt, und daß der Schaltkreis zur Stabilisierung des Schwarzwertes ein Regelkreis ist, der einen auf den Bildschirm außerhalb des kreisförmig ausgetasteten Bildes ausgerichteten zweiten elektrooptischen Wandler enthält.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal der Bildröhre des Wiedergabegerätes über eine Kontrastregelschaltung zugeführt wird, deren Verstärkung durch das vom ersten elektrooptischen Wandler gelieferte Signal steuerbar ist.
    030019/0205
DE2846540A 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung Expired DE2846540C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846540A DE2846540C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung
GB7936792A GB2035749B (en) 1978-10-26 1979-10-23 Display screen photography arrangement for a monitor employing a circular-image form of frame blanking
SE7908745A SE7908745L (sv) 1978-10-26 1979-10-23 Skermfotografianordning for monitorer med cirkuler delbildsleckning
IT26728/79A IT1125575B (it) 1978-10-26 1979-10-23 Complesso fotografico per la ripresa di immagini dagli schermi di visualizzazione di monitori con soppressione circolare del quadro
BE0/197807A BE879613A (fr) 1978-10-26 1979-10-24 Dispositif pour photographier une image circulaire reproduite sur l'ecran d'un appareil de reproduction
FR7926669A FR2440017A1 (fr) 1978-10-26 1979-10-26 Dispositif pour photographier une image circulaire reproduite sur l'ecran d'un appareil de reproduction
JP13784979A JPS5560386A (en) 1978-10-26 1979-10-26 Display screen photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846540A DE2846540C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846540A1 true DE2846540A1 (de) 1980-05-08
DE2846540C2 DE2846540C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6053116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846540A Expired DE2846540C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5560386A (de)
BE (1) BE879613A (de)
DE (1) DE2846540C2 (de)
FR (1) FR2440017A1 (de)
GB (1) GB2035749B (de)
IT (1) IT1125575B (de)
SE (1) SE7908745L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504656A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Dunn Instruments Inc., Melbourne, Fla. Verfahren und vorrichtung zum photographieren von videobildern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57161739A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 Toshiba Corp Image hard copying device
JPS60177A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像濃度測定方法
JPS6113781A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 Shimadzu Corp Crt画像の写真撮影装置
JPS62149280A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Sharp Corp 情報処理装置
JPS62149282A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Sharp Corp 情報処理装置
US11863855B2 (en) 2018-05-08 2024-01-02 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Terminal device and image capturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281676A (de) * 1900-01-01

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480423A (en) * 1948-01-31 1949-08-30 Simmon Brothers Inc Contrast control in photographic enlargers
US3000286A (en) * 1958-03-20 1961-09-19 Bush And Rank Cintel Ltd Apparatus for photographic printing
FR2153576A5 (de) * 1971-09-16 1973-05-04 Vivie Jean
DE2311210C2 (de) * 1973-03-07 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum automatischen Konstanthalten des Spitzenwertes der Bildhelligkeit einer Fernseh-Bildwiedergaberöhre
JPS53108228A (en) * 1977-03-03 1978-09-20 Furukawa Electric Co Ltd:The Black-white level adjusting system for still picture scanning engraving device
JPS53114609A (en) * 1977-03-17 1978-10-06 Toshiba Corp Picture display unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281676A (de) * 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Röntgenschirmbildphotographie und ihre Anwen dung in der Medizin, VEB Verlag Volk und Gesund- heit, Berlin 1971, S.30-32 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504656A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Dunn Instruments Inc., Melbourne, Fla. Verfahren und vorrichtung zum photographieren von videobildern

Also Published As

Publication number Publication date
IT7926728A0 (it) 1979-10-23
FR2440017B1 (de) 1984-10-19
GB2035749B (en) 1982-12-15
SE7908745L (sv) 1980-04-27
JPS5560386A (en) 1980-05-07
GB2035749A (en) 1980-06-18
FR2440017A1 (fr) 1980-05-23
JPS6358432B2 (de) 1988-11-15
BE879613A (fr) 1980-04-24
DE2846540C2 (de) 1986-04-03
IT1125575B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533461T2 (de) Videoeinzelbildabspeichervorrichtung mit System zur Analyse von analogen Videosignalen
DE1929894B2 (de) Einrichtung zum herstellen kinematographischer roentgenaufnahmen mit einer photoelektrisch gesteurten spannungs-steuerschaltung
DE3600464A1 (de) Roentgengenerator mit dosisleistungsregelung
DE3504656C2 (de) Schaltung zur Steuerung der Bildhelligkeit und des Bildkontrastes bei einer Videosichtanzeige zur Erzeugung von Bildern zum Photographieren
DE3106627A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem regelkreis fuer die belichtungsregelung
DE2121333A1 (de) Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems
DE3406220C2 (de)
DE2247573A1 (de) Verfahren zur erzeugung sehr schneller helligkeitsaenderungen auf einem durch einen elektronenstrahl abgetasteten bildschirm
DE2846540C2 (de) Anordnung zur Bildschirmfotografie für Wiedergabegeräte mit kreisförmiger Bildaustastung
DE3036675C2 (de) Automatisches Farbbilddeckungssystem
DE2442201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Gebrauch bei einer Fernsehaufnahmeröhre, die mit einem Antikometenschweif-Elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE3331732A1 (de) Anpassungsvorrichtung zur photographischen aufzeichnung von auf einem monitor wiedergegebenen bildern
DE2843045A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des schwarzpegels eines farbfernsehsignals
DE3320545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes
DE3888204T2 (de) Korrektur der filminstabilität in fernsehfilmabtastern.
DE3004155A1 (de) Roentgen-fernsehsystem
DE4232901A1 (de) Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung
DE1191413B (de) Farbfernsehkamera
DE3230730A1 (de) Selbstausloesereinrichtung fuer kameras
DE3010978C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Spur eines Spitzlichtes bei der Aufnahme eines Bildes mit einer Fernsehaufnahmeröhre
DE1290575B (de) Anordnung zur automatischen Stabilisierung der oertlichen Lage eines von einem Abtaststrahl geschriebenen Rasters in Bildaufnahmeroehren
DE1238504B (de) Verfahren zur Speicherung von Fernsehsignalen, bei dem ein bandfoermiger Speicher durch einen aus einem Strom elektrisch geladener Teilchen bestehenden Schreibstrahl beschriftet wird
DE3141041A1 (de) "verfahren zur herstellung von roentgenbildern und roentgenfernsehgeraet zu seiner duchfuehrung"
DE2209824C3 (de) Anordnung zur Intensitätssteuerung des Elektronenstrahls eines Elektronenstrahl Oszillographen
DE2614544C2 (de) Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Aufnahmeröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee