DE2845290A1 - Datensichtgeraet - Google Patents
DatensichtgeraetInfo
- Publication number
- DE2845290A1 DE2845290A1 DE19782845290 DE2845290A DE2845290A1 DE 2845290 A1 DE2845290 A1 DE 2845290A1 DE 19782845290 DE19782845290 DE 19782845290 DE 2845290 A DE2845290 A DE 2845290A DE 2845290 A1 DE2845290 A1 DE 2845290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- display
- character
- memory
- attribute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/16—Display of right-to-left language
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/22—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
- G09G5/30—Control of display attribute
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
.Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
bu-bm
foatens ichtgerät
foatens ichtgerät
pie Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie dem Oberbe-
^riff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Datensichtgeräte zur zeilenweise Anzeige von alphanumerischen Seichen sind in der Praxis der Datenverarbeitung nicht mehr
linwegzudenken. So sind dementsprechend auch mancherlei Arten von Datensichtgeräten in der Literatur beschrieben.
Normalerweise sind Datensichtgeräte zur Zeichendarstellung
Eür eine Schreibweise von links nach rechts vorgesehen. Spezielle Datensichtgeräte sind allerdings auch für eine Zeichen- ■■
iarstellung mit einer Schreibweise von rechts nach links einge-j
i richtet, wenn es sich um den Einsatz in Nahost-Gebieten hanlelt.
Allerdings ist es für manche Einsatzzwecke auch vorteilhaft, wenn die Zeichendarstellung auf einem Datensichtgerät
sowohl in einer Schreibweise von links nach rechts als auch in siner Schreibweise von rechts nach links vorgenommen werden
cann, wobei außerdem auch eine Wahl zwischen beiden Schreibweisen zweckmäßig sein kann.
Ein bekanntes Verfahren zur Schreibweisen Umkehr bei Datensichtanzeige,
besteht darin die Ablenkspulensteuerung bei einer Kathodenstrahlröhrenrasteranzeige derart umzukehren, daß
das Raster entsprechend von rechts nach links abgetastet wird. Dabei ist es erforderlich, die Zeichen einzeln umzukehren, so
daß sie jeweils in normaler Orientierung zur Anzeige gelangen. Dieses bekannte Verfahren erfordert eine dementsprechende
feste Verdrahtung und ist speziell nicht für eine wahlweise Schreibweisendarstellung geeignet.
977 019 90982Q/OB8S
pie Aufgabe der Erfindung besteht bei dieser Sachlage darin, j
pine Zeichendarstellung bei einem Datensichtgerät durchzuführen[
tiie in einfacher Weise ohne größeren zusätzlichen Aufwand wahl--
weise eine Schreibweise von rechts nach links oder links nach ;
rechts gestattet, wobei zudem noch auf dem Bildschirm beide (
Schreibweisen in unterschiedlichen Bildschirmbereichen zur j
Anzeige gelangen können. j
; I
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es dem Kenn- :
zeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist. !
2ur Durchführung der Erfindung werden zunächst die darzustel- ι
lenden Zeichen in einem Datenzwischenspeicher gespeichert, um ■
dann unter Ansteuerung mittels eines Zeichengenerators zeilen- j
weise in einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff eingegeben zu j
V/erden, indem die Anzeigezeilen jeweils aus Bildpunktelement-■
ι
bytes der Zeichenbildpunktmatrixzeilen zusammengesetzt sind. i Beim Auslesen dieses Speichers mit wahlfreiem Zugriff lassen j
Sich dann diese Bytes parallel entweder in der Schreibweise
von links nach rechts oder in der Schreibweise von rechts nach
links entnehmen, wobei die jeweiligen Bits innerhalb der Bytes
immer ihre Reihenfolge von links nach rechts beibehalten, so
daß unabhängig von der Schreibweise die einzelnen Zeichen immer unverdreht zur Anzeige gelangen können, d.h. eine spiegelbildliche Zeichendarstellung ist dank der Erfindung völlig
ausgeschaltet. Während für eine Anzeige auf einem koordinatenftiäßig adressierten Flachbildschirm die parallel entnommenen
Bildpunktelement-Bytes direkt den X- und Y-Koordinaten-Decodierern zugeführt werden, gelangen diese parallel ausgelesenen
pytes zur Darstellung auf einer Kathodenstrahlröhre zunächst
ö.uf einen Parallel-Serien-Umsetzer, um daraus dann mittels
pines Video-Digitalanalogwandlers die Signale zur Rasteranzeige abzuleiten.
von links nach rechts oder in der Schreibweise von rechts nach
links entnehmen, wobei die jeweiligen Bits innerhalb der Bytes
immer ihre Reihenfolge von links nach rechts beibehalten, so
daß unabhängig von der Schreibweise die einzelnen Zeichen immer unverdreht zur Anzeige gelangen können, d.h. eine spiegelbildliche Zeichendarstellung ist dank der Erfindung völlig
ausgeschaltet. Während für eine Anzeige auf einem koordinatenftiäßig adressierten Flachbildschirm die parallel entnommenen
Bildpunktelement-Bytes direkt den X- und Y-Koordinaten-Decodierern zugeführt werden, gelangen diese parallel ausgelesenen
pytes zur Darstellung auf einer Kathodenstrahlröhre zunächst
ö.uf einen Parallel-Serien-Umsetzer, um daraus dann mittels
pines Video-Digitalanalogwandlers die Signale zur Rasteranzeige abzuleiten.
UK 977 019 9098 2 0 /0Γ, fi R
jZweckmäßigerweise läßt sich dabei zusätzlich noch die Vertikallablenkung zeilenanzexgenzeitweise verzögern, um die jeweils
!gewünschte Anzexgenschreibweise ausführen zu können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Die Erfindung wird anschließend anhand einer Ausführungsbei-ISpielsbeschreibung
mit Hilfe der unten aufgeführten Zeichnungen ^näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm für ein Datensichtgerät bekannter i Ausführung,
JFig. 2 ein Blockdiagramm für ein Datensichtgerät gemäß der
I Erfindung,
ig. 3 eine Bildschirmaufteilung bei einem Datensichtgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 4 in schematischer Weise die Verwendung von Attributzeichen
zur Zeichendarstellung gemäß der Erfindung,
Fig. 5A die Zeichendarstellung auf dem Bildschirm in normaler Schreibweise von links nach rechts,
Fig. 5B die Zeichendarstellung auf einem Bildschirm in einer Schreibweise von rechts nach links,
Fig. 6 die Organisation des erfindungsgemäß verwendeten Speichers mit wahlfreiem Zugriff in schematischer
Übersicht.
i; «)77 nig 909820/0 5 8 5
In der Abbildung nach Fig. 1 ist der für die Erfindung grundlegende
und interessierende Teil eines monochromen Datensichtgeräts als Blockschaltbild gezeigt, wobei eine Tastatur 1 zur
Dateneingabe und eine Kathodenstrahlröhre zur Bereitstellung der Anzeige auf dem Bildschirm 2 dient. Vorliegende Erfindung
wird zwar speziell für die Verwendung mit Kathodenstrahlröhrenbildschirmen erläutert, es versteht sich jedoch, daß ohne
weiteres auch eine Anwendung für Flachbildschirme möglich ist.
Von der Tastatur 1 gelangen dabei die Daten über Leitungen 4 zunächst in einen Datenzwischenspeicher 3, in den außerdem
noch Attributζeichen eingebbar sind. Zur Zeichendarstellung
dienen allgemein 8-Bit-Bytes. Die Kapazität dieses Datenzwischenspeichers
3 reicht aus, um die Darstellung für ein vollständiges Bildschirmfeld aufnehmen zu können. Jedes Attribut-Byte
erscheint auf dem Bildschirm 2 als Leerstelle und dient izur Steuerung der nachfolgenden alphanumerischen Datenanzeige
Ibis zum Auftreten des nächsten Attribut-Bytes. So zeigt z.B. !ein Attribut-Byte "Zeichenaufhellung" an, was bedeutet, daß die
!diesem Attribut-Byte folgenden alphanumerischen Zeichen heller
!als die Zeichen bei üblicher Anzeige aufleuchten. Die hierdurch bedingte Betriebsweise wird beendet, wenn ein neues Attribut-
»yte mit der Aussage "normal" auftaucht, um anzuzeigen, daß !anschließend nurmehr übliche Zeichenanzeige erfolgen soll.
Werden über die Tastatur 1 alphanumerische Daten eingegeben, dann werden in der Tastatureinrichtung die den Tasten entsprechenden
Codes auf einen Codewandler übertragen, der den jeweiligen Code in ein entsprechendes 8-Bit-Byte umsetzt, um
dieses dann über Leitung 4 in den Datenzwischenspeicher 3 einzugeben. Der Datenzwischenspeicher 3 stellt einen Speicher
festen Formats dar, bei dem jede Bytespeicherstelle einer zugeordneten Bildschirmlage entspricht. Der Datenzwischenspeicher
wird ständig bei Netzfrequenz ausgelesen, um so gleichzeitig
977VO19 8Q9820/058S
als Bildwiederholungsspeicher für einen Kathodenstrahlröhrenbildschirm
2 zu dienen; eine Maßni
Plachbildschirmen entfallen kann.
Plachbildschirmen entfallen kann.
bildschirm 2 zu dienen; eine Maßnahme die bei Betrieb mit s
Die Zeichen- und Attribut-Bytes werden über Leitung 5 auf den Zeichengenerator 6 übertragen. Dieser Zeichengenerator 6 besteht
aus einem Festspeicher der die alphanumerischen 8-Bit-Zeichenbytes unter Steuerung eines Zeilenzählers 7 in die
Bits einer Bildpunktelementmatrix mit dem Format 9x16 umsetzt.
Der Zeilenzähler 7 startet bei 1 und zählt bis 16, so
daß jede Zeilenzählung einer Bildpunktmatrix-Zeile zugeordnet ist. Bei jeder Zeilenzählung überträgt die Datenleitung 8
parallel die Video-Daten, die jeweils einer vollständigen Wiedergabe^ eiIe eines Bildschirms in Form von jeweils 8 Bit-Zeichen-Bytes
zugeordnet sind.
Eiber diese Leitung 8 werden also die Video-Daten in Parallellarsteilung
auf einen Parallel-Serien-Umsetzer 9 übertragen, ler dann die 9-Bit-Zeichen-Bytes in eine jeweils 9 Bits enthaltende
Serienbitfolgen umsetzt. Mit anderen Worten: 3ei jeder Zeilenzählung erzeugt der Parallel-Serien-Umsetzer
7ideo-Signale, die die längs einer Wiedergabezeile auf einem Sathodenstrahlröhrenbildschirm 2 anzuzeigenden Bildpunkteleciente
darstellen. Zwischen dem Parallel-Serien-Wandler 9 und ler Kathodenstrahlröhrenanzeige 2 sind noch übliche Digital-Analog-Umsetzschaltungen
10 angeordnet, um speziell eine Cathodenstrahlröhrenanzeige betreiben zu können.
lit Hilfe des Attributdecodierers 11 lassen sich die auf
jatenleitung 5 auftretenden Attribut-Bytes erfassen, um Sijnale
zu erzeugen, die längs Steuerleitung 12 auf den Parallelserien-Wandler
9 übertragen werden, um alle Attribut-Video-)atensignale auszutasten, die auf Datenleitung 8 auftreten, so
daß hiermit sichergestellt ist, daß jedes Attributzeichen als !Jeerstelle auf dem Bildschirm 2 erscheinen kann.
977 019 9098^0/0585
! i
!Zusätzlich spricht noch der Attribut-Decodierer 11 in der Weise
lan, daß, hierdurch ausgelöst, geeignete Steuersignale über Steuerleitung 12 auf den Parallel-Serien-Wandler 9 übertragen weriden,
um diesen zu veranlassen, die durch das jeweilige Attribut-Zeichen bedingte Instruktion auch durchzuführen. Außerdem
dient die Steuerleitung 12 noch zur Übertragung anderer Steuersignale,
die durch ein hier nicht gezeigtes Anzeigeschaltnetz !Über Leitung 13 bereitgestellt werden, wie z.B. Läufermarken-
!steuerung. Der Läufer stellt ein strichförmiges, über eine
gesamte Zeichenpositionsbreite unterhalb des Zeichenanzeigefeldes verlaufendes, und versetzbares Zeichen dar, um z.B. der
Bedienung die nächste Position anzuzeigen, in die ein Zeichen eingegeben werden soll.
lim Blockschaltbild nach Fig. 2 sind die durch die Erfindung
,bedingten Baueinheiten zusätzlich zu denen im Blockschaltbild nach Fig. 1 eingezeichnet. Erfindungsgemäß lassen sich hierdurch
!anstelle der bisher üblichen einfachen Schreibweise z.B. von links nach rechts wahlweise eine Schreibweise sowohl von links
nach rechts als auch von rechts nach links sowie auf verschiedenen Bildschirmfeldern gleichzeitig beide Schreibweisen zur
JAnzeige bringen. So besitzen denn auch dem gleichen Zweck dienende
Blocks in beiden Fign. gleiche Bezugszeichen. Doch bejvor das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 im einzelnen behandelt
wird, erscheint es notwendig, die in Fig. 3 gezeigte Bildschirmaufteilung unter zur Hilfenahme der Fign. 4 bis 5B zu
beschreiben.
Fig. 3 zeigt also einen Kathodenstrahlröhrenbildschirm rechteckiger
Form, der in zwei Felder aufgeteilt ist, nämlich einen oberen der für alphanumerische Datenanzeige sowie für zugeordnete
Attribut-Leerstellen als Feld 31 vorgesehen ist und einen j
unteren Teil, der zur Anzeige von Betriebs- bzw. Zustandsangaben als Hinweisfeld 32 dient. Beide Felder sind durch eine
ständig aufleuchtende Linie 33 voneinander getrennt.
977 019 909820/0595
j - 10 -
jDas Datenfeld 31 läßt also die über Tastatur 1 eingegebenen alphanumerischen Daten zur Anzeige kommen, wobei z.B. 24
Wiedergabezeilen vorgesehen sein können, wovon jede zur Darstellung
von 80 Zeichen ausgelegt ist. Das Datenfeld 31 ist (also dementsprechend in 80 χ 24 Zeichenzellen eingeteilt, von
denen jede ihrerseits zur Rasterdarstellung der alphanumerischen Zeichen aus einer zweckmäßigen Anzahl von Bildpunktelementen
besteht. Die hierdurch bedingten Bildpunktelementpositionen liegen für jedes Zeichen in einer rechteckigen
Matrix mit einer Breite von 9 Bildpunkten und einer Höhe von
16 Bildpunkten. Jedes alphanumerische Zeichen nimmt dabei eine zentrale Lage in jeder Zeichenzelle ein und wird durch
jeine Matrix mit einer Breite von 7 Bildpunkten und einer Höhe ,von 9 Bildpunkten zur Anzeige gebracht. Der hierdurch bedingte
JZeichenabstand ist notwendig, um eine gute Lesbarkeit des Bildjschirms
zu gewährleisten, da die Zeichenzellen auf dem BiIdjschirm
aneinanderstoßend vorgesehen sind. An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß, obgleich ein Attribut-Zeichen durch
las vorliegende System in gleicher Weise wie Datenbytes behandelt wird, es trotzdem immer auf Bildschirm 30 als Leerstelle
erscheint.
Das Schema gemäß Fig. 4 soll die Anwendung von Attribut-Zei- !
chen bei der Anzeige einer Zeichenzeile 35 erläutern helfen. !
Demgemäß ist eine Zeichenzellenzeile durch die gestrichelten [
minien angedeutet, die neben alphanumerischen Zeichen auch !
Attribut-Zeichen enthält. !
iiie bereits zuvor erwähnt, erscheinen Attribut-Zeichen immer
als Leerstellen auf dem Bildschirm, jedoch steuern sie in ihrer;
Funktion die zur Anzeige gelangenden, hierauf folgenden j alphanumerischen Zeichen bis jeweils das nächste Attribut-Seichen
auftritt. Attribut-Zeichen lassen sich mittels eines Programms einsetzen, das das gesamte System zur formatgebunlenen
Anzeige steuert. Im Schema nach Fig. 4 folgt jedem
UK 977 019 909820/0585
Attribut-Zeichen eine Folge von drei Zeichenzellen und dies lediglich als Beispiel.
!es sei nun angenommen, daß über die Tastatur die Buchstabenfolge A, B, C eingetastet wird. Diese Buchstaben starten von
links und leuchten mit normaler Helligkeit auf, wie es durch das Attribut "normal" angegeben ist. Das entsprechende Attribut-Zeichen
ist der Leerstelle in der Zeichenzelle 36 zugeordnet. Die nächste Zeichenzelle 37, enthaltend eine Leerstelle L
ist dem Attribut "Aufhellen" zugeordnet, so daß beim Eingeben der Buchstabenfolge D, E, F in die Tastatur, diese mit erhöhter
Intensität aufleuchtet. Die darauffolgende Zeichenzelle 38 mit einer Leerstelle, ist dem Attribut "umkehrung"
Zugeordnet, so daß die anschließend eingetastete Buchstaben-Eolge
G, H, I als dunkle Zeichen auf hellem Untergrund erscheinen,
wohingegen normalerweise die Zeichen aufgehellt gegenüber einem dunklen Hintergrund in Erscheinung treten,
tlach der nächsten Zeichenzelle 39 mit Leerstelle, löst das
Entsprechend hier zugeordnete Attribut "normal" die Anzeige
der Buchstabenfolge J, K bei normaler Intensität wie zu Anfang ler Wiedergabezeile aus.
Anhand der Schemen nach den Fign. 5A und 5B sollen nun die Terme "links nach rechts" und "rechts nach links" behandelt
werden. In den Sprachen europäischer Herkunft ist eine Schreibweise
von links nach rechts üblich. Dies entspricht der Darstellung nach Fig. 5Ά. Dies wird nachstehend als normale
chreibweise für Schreiben, Eintasten und Lesen bezeichnet.
Sah- und Mittelost-Sprachen jedoch basieren auf einer demjegenüber
entgegengesetzten Schreibweise, wie es in Fig. 5B angedeutet ist. Beim Eintasten erscheint also zunächst der
3uchstabe G auf der rechten Seite 42 des Bildschirms,
bei dann anschließend eingetastete Buchstaben linksseits ais zur linken Begrenzung 43 zugefügt werden. Es ist zu
977 αϊ9 809820/0585
vermerken, daß die einzelnen Buchstaben jedoch nicht in sich umgekehrt werden, sondern ihre normale Orientierung beibehalten
sollen, so daß lediglich die Richtung, in der die Buchstabenfolge in Erscheinung tritt, umgekehrt wird. Durch die
umkehrung der Schreibweise ist also nicht gleichzeitig eine spiegelbildliche Abbildung bedingt. Diese Betriebsweise wird
nit "rechts nach links" bezeichnet, wobei dann natürlich auch von rechts nach links zu lesen ist.
Sine Besonderheit, in der hebräischen Sprache z.B., besteht larin, daß, obgleich die Buchstabenfolge von rechts nach
Links gerichtet ist, die Zahlen immer in normaler Schreibweise von links nach rechts auftreten. Diese gegenüber der ι
Buchstabenfolgenschreibweise umgekehrte Zahlenfolgenschreibweisp, Läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anzeigesystems, wie
lurch das Blockschaltbild nach Fig. 2 angedeutet, berücksichtigen, indem z.B. eine entsprechende Mikroprogrammierung
angewendet wird, auf die hier jedoch nicht weiter eingegangen werden soll.
Das in Fig. 2 gezeigte Anzeigesystem läßt sich also für normale
Schreibweise von links nach rechts oder für umgekehrte Schreibweise von rechts nach links, wie hierunter beschrieben,
amschalten. Das System enthält wie die bekannte Anordnung iine Eingabetastatur 1 und einen Anzeigebildschirm 2, dessen
3ildschirmformat z.B. in Fig. 3 gezeigt ist. Im allgemeinen oasiert das Anzeigesystem gemäß Fig. 2, wie gesagt, auf einem
gekannten System gemäß Fig. 1, jedoch mit dem unterschied,
laß der Ausgang des Zeichengenerators 6 nicht direkt auf das 3ildschirmsystem geführt ist, sondern zu entsprechender Datenverarbeitung
zunächst auf ein Schaltwerk 50 gelangt, das dann seinerseits die Bildschirmanzeige steuert. Während bei einem
: !"lachbildschirm die hiermit parallel vorliegenden Datenbytes
Eür eine Bildschirmwiedergabezeile als parallel auftretend lirekt zur Ansteuerung der X- und Y-Decodierer der Anzeige-]natrixkoordinaten
Verwendung finden können, wird beim hier
977 019 809820/0585
!beschriebenen Äusführungsbeispiel der Erfindung mit Kathodenstrahlröhrenanzeige
der Ausgang des Schaltwerks 50 noch auf leinen Parallel-Serien-Wandler 9 übertragen, der dann seinerjseits
erst zur Ansteuerung der Kathodenstrahlröhrenanzeige !dient. Die Funktionsblocks im Blockschaltbild nach Fig. 2, die
,bereits im Zusammenhang mit Blockschaltbild nach Fig. 1 beschrieben sind, brauchen hier nicht näher erläutert zu werden,
da sie hiermit im einzelnen übereinstimmen. Wie zuvor werden alphanumerische und attributive Bytes aus dem DatenjZwischenspeicher
3 ausgelesen und auf den durch einen Festspeicher dargestellten Zeichengenerator 6 übertragen. Die vom
!Zeichengenerator 6 ausgelesenen Daten werden jeweils um eine jwiedergabenzeilenzeit verzögert, um Zeit zur Verarbeitung
durch das Schaltwerk 50 zu gewinnen. Hierdurch bedingt ist eine entsprechende Verzögerung für den Vertikalrücklauf
(mittels einer Verzögerungseinrichtung 51 vorzusehen, um iein Synchronisationssignal auf den Video-Digitalanalogjumsetzer
10 bereitzustellen.
(während des hierdurch bedingten Zeitintervalls werden
die parallel vorliegenden Videodatea, bestehend aus 80 9-Bit-JBytes,,
zur Darstellung einer vollständigen Wiedergabezeile zu ι
ISO Zeichen längs der Leitung 8P bestehend aus einer entsprechenden
Anzahl von Parallelleitern, auf den Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff übertragen und dort gespeichert. Der Speisher
52 mit wahlfreiem Zugriff speichert außerdem noch Steuersignale , die vom Attribut-Decodierer 11 sowie über Steuerleibung
12 noch von anderen Anzeige-Schaltnetzen zugeführt werden.
Jedes Wort im Speicher besteht aus einer 9-Bit-Zeichenfeildpunktzeile
plus 6 Bits für zugeordnete Attribut- und Konbro11zeichen.
Während der nächsten Wiedergabenzeilenzeit werden die 80 gespeicherten Zeilenworte aufeinanderfolgend
ausgelesen. Die Zeichenbildpunktzeilen darstellenden 9-Bit-JBytes
werden parallel längs der Leitung 53, bestehend aus einer entsprechenden Anzahl von Leitern, auf den Parallel-Serien- |
Wandler 9 übertragen, wohingegen die die zugeordneten Attribute'
UK 977 019 909820/0585
darstellenden 6-Bit-Bytes ebenfalls parallel, jedoch über Lei- ,
tung 54, ebenfalls bestehend aus einer entsprechenden Anzahl ' von Leitern, auf das Steuersignalschaltwerk 55 übertragen
werden.
werden.
I ·
) I
[Es sei daran erinnert, daß der Datenzwischenspeicher 3 sowohl I
!alphanumerische Zeichen als auch Attributzeichen speichert, ;
!jedoch jeweils als separate Bytes, wobei einem jeweiligen :
Attribut-Byte nachfolgend die hierdurch gesteuerten alpha- ',
numerischen Zeichen-Bytes folgen, bis dann das nächste :
Attribut-Byte auftritt. Dies steht in einem Gegensatz zur \
jSpeicherorganisation im Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff„ wo
jedes Speicherwort aus einem alphanumerischen Zeichenbildpunktzeilen-Byte mit zugeordnetem Attrifout-Kontroll-Byte
besteht.
besteht.
Bei einer derartigen Organisation des Speichers 52 mit wahlfreiem Zugriff, werden die solcherart gespeicherten Worte ;
parallel ausgelesen, wobei die 9-Bit-Zeichenbildpunktzeilen- !
bytes jeweils konstant die gleiche Orientierung auf der Leitung 53, bestehend aus der entsprechenden Anzahl von Parallel- !
Leitern^ aufweisen, unabhängig davon, in welcher Reihenfolge .
lie einzelnen Worte aus des Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff ,
ausgelesen werden. So läßt sich also der Speicher 52 mit | wahlfreiem Zugriff entweder in Wortreihenfolge von links nach J
rechts oder in Wortreihenfolgs von rechts nach links auslesen, j
Cn beiden Fällen ist so gewährleistet f daß die Orientierung deri
5eichenbildpunktzeiien und damit also der Zeichen immer gleich,,
d.h. in normaler Zeichenrichtung, vorliegt«, ·
!«"ig. 6 zeigt im einzelnen, wie jeweils eine Attribut- und Zeiohenbildpunktzeilenfolge
im Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff · ,ils Zeichenbildpunktzeilen- und Steuerworte 70 gespeichert sind^
;Cs läßt sich erkennen, daß die Zeichenzeile, bestehend aus
Attributen und Buchstaben A bis K dem Schema nach Fig. 4 entspricht. Bei den Buchstaben in der Zeile 35 besteht jeweils der oberste Teil aus einer Anzahl von Punkten, entsprechend den
Attributen und Buchstaben A bis K dem Schema nach Fig. 4 entspricht. Bei den Buchstaben in der Zeile 35 besteht jeweils der oberste Teil aus einer Anzahl von Punkten, entsprechend den
UK 977 oio 9098 20/0 58 5
j Bildpunkten in der ersten Wiedergabezeile als Folge der Zeicher
'bildpunktzeilen-Bytes. So besteht z.B. die höchste Stelle des
Buchstabens A nur aus einem einzigen Punkt 71, wohingegen :der Oberstrich des Buchstabens B durch eine Punktfolge von
vier Bildpunkten 72 dargestellt ist. Es sei daran erinnert, daß 'eine Zeichenzelle für die Anzeige eines Zeichens eine Breite
;von 9 Bildpunkten besitzt, so daß die Buchstaben E und F mit jeweils vollständigem Oberstrich jeweils durch sieben Punkte
:bei entsprechendem Zeichenabstand dargestellt sind.
■Die Attribut-Zeichen "normal" "36, 39", "Aufhellen" "37" und
"Umkehren" "38" treten bei der Anzeige an den entsprechenden !Leerstellen auf, wie es sich aus der Wiedergabezeile 35 ergibt,
!Bildpunktanzeigezeilen- und Steuerworte 70 bestehen aus 9 Bits izur Darstellung der 9 möglichen Bildpunkte, die sich gegebenenjfalls
als Punktlinien unter jeweiliger Einnahme einer vollen jZeichenzellenabmessung präsentieren, und aus sechs Steuerbits.
Im Falle von Attributen, wenn jeweils eine Leerstelle auftreten
soll, besteht die gespeicherte Bildpunktanzeigenzeile aus neun Nullen, wie es sich z.B. aus den Spalten 74 ergibt.
Für alphabetische Zeichen entsprechen die L-Bits im Speicherwort direkt der Anzahl von darzustellenden Bildpunkten. Wenn
so z.B. der Buchstabe A an seiner obersten Spitze einen einzelnen zentralen Bildpunkt 71 besitzt, dann ergibt sich, wie
in Spalte 75 gezeigt, eine Bitfolge 000OL 0000; für den Buchstaben B mit vier Bildpunkten in seinem Oberstrich 72, wie
in Spalte 76 gezeigt, die Bitfolge OLLLL 0000; für die Buchstaben E und F als Oberstriche die Bildpunktfolgen 73 mit
je sieben Bildpunkten, entsprechend Spalte 77 also OLLLLLLLO.
977*019 909820/0585
2845230
Im Teil 78 der Speicherspalten sind jeweils die sechs Steuerbits vorgesehen, deren jeweils oberen vier Bits das dem betreffenden
Bildpunktanzeigenzeilen-Byte zugeordnete Attribut 79 bezeichnen sollen. Im Falle eines Wortes entsprechend
einem Attributzeichen, das, wie gesagt, als Leerstelle auftritt, ist der Code, wie in 80 gezeigt, 00OL. Ein derartiger
Code wird durch das Steuerschaltwerk 55 erkannt, um zum jeweils gegebenen Zeitpunkt den Parallel-Serien-Wandler 9 zu
veranlassen, das Auftreten einer Leerstelle bei der Anzeige auszulösen.
Das Attribut "normal" wird durch einen Code LOOO wie in 81 gezeigt, das Attribut "Aufhellen" durch den Code OLOO, wie in
82 gezeigt, und das Attribut "Umkehren" durch den Code 00LO, wie in 83 gezeigt, dargestellt; wobei wie gesagt, jeweils
die dazugehörende Bildpunktanzeigenzeile die kontrolliert werden soll, zugeordnet ist. Jeder Code wird durch die
Systemlogik erfaßt, um die Attribut-Codierung, also die Instruktion durchzuführen; wobei z.B. 00LO bei Spalte 83 "Umkehren"
zu einer solchen Steuerung des Video-Parallel-Serien-Wandlers
9 führt, daß die Bits der betreffenden Bildpunktanzeigenzeilen-Bytes
umgekehrt werden. Von den jeweils verbleibenden beiden Steuerbits dient eins zur Anzeige eines Läufers
84. Der Läufer wird durch eine kontinuierlich verlaufende Markierungslinie mit einer Erstreckung entsprechend der Zeichen
zellenbreite dargestellt und zwar ausgelöst durch ein L im Steuerwort, das dem betreffenden Bildelement-Anzeigenzeilen-Byte
zugeordnet ist. Ein weiteres Steuerbit ist gezeigt, das einer anderen speziellen Anzeigefunktion zugeordnet werden
kann. Bei einer speziellen Datensichtgerätgestaltung können zusätzliche Steuerbits für andere noch erforderliche Anzeigefunktionen
notwendig sein, z.B. Färbfunktionen bei Farbanzeige.
ÜK 977 °19 909820/0585
Wieder zurückkommend auf das Blockschaltbild nach Fig. 2, soll !nochmals erwähnt sein, daß alle aus dem Datenzwischenspeicher
entnommenen Signale für ein Zeitintervall entsprechend der einer Wiedergabezeilenzeit verzögert sind, um sie während dieses
Zeitraums in Form von 15-Bit-Worten im Speicher 52 mit
jwahlfreiem Zugriff zu speichern. Die Verwendung eines Speijchers 52 mit wahlfreiem Zugriff erlaubt es, die Reihenfolge
ider Speicherworte beim Auslesen umzukehren, so daß eine !Zeilenanzeige in der Schreibweise von links nach rechts oder
rechts nach links durchgeführt werden kann.
pie Verzögerung um eine Wiedergabenzeilenzeit läßt insofern !eine effiziente Verwendung eines Speichers 52 mit wahlfreiem
Zugriff zu als unmittelbar, nachdem ein Wort einer Wiedergabenzeile ausgelesen ist, in die gleiche Speicherstelle nunmehr
ein Wort der nächsten Wiedergabenzeile eingeschrieben werden kann. Im Anschluß daran wird die wahlfreie Zugriffsadresse auf die nächste Speicherstelle eingestellt. Dies ist
gleichbedeutend mit einem ständigen Auf- und Abverschieben durch die Speicheradressen, wenn die Anzeigeoperation auf
umgekehrte Betriebsweise zur Schreibweise von rechts nach links eingestellt ist.
So ist für normale Schreibweise von links nach rechts eine erste Bildpunktanzeigezeile im Speicher mit wahlfreiem Zugriff
52 bei den Speicherstellen, d.h. den Wiedergabenzeilenadressen, von 1 bis 80 eingespeichert und das Auslesen erfolgt dann in
gleicher Reihenfolge. Während des Auslesevorgangs wird die nächste Bildpunktanzeigenzeile in den Speicherstellen 1 bis
eingespeichert, indem die Worte der ersten Bildpunktanzeigenzeile ersetzt werden, wie vorhin erwähnt. Die hiermit verbundene
Adressierung wird durch einen Zähler 56 gesteuert, der von 1 bis 80 zählt und dann für den nächsten Zählgang auf 1
zurückgesetzt wird.
977 019 909820/05 8 S
Jedoch für umgekehrte Schreibweise, nämlich von rechts nach links, wird eine erste Bildpunktanzeigenzeile in den Speicherplätzen
1 bis 80 des Speichers 52 mit wahlfreiem Zugriff zwar wie vorhin gespeichert, aber der Auslesevorgang erfolgt in|
umgekehrter Reihenfolge, nämlich in Richtung vom Speicherplatz 80 zu Speicherplatz 1. So wird wenn die nächste Bildpunktjanzeigenzeile
die erste Bildpunktanzeigenzeile ersetzt, diese in der Reihenfolge von 80 bis 1 eingespeichert, wobei dann das
Auslesen mit umgekehrter Reihenfolge, nämlich von 1 nach 80 verläuft. Das bedeutet aber, daß der Zähler 56 ebenfalls
in einer Auf- bzw. Ab-Zählweise zu betreiben sein muß.
Im Falle einer Anzeige in normaler Schreibweise, nämlich von links nach rechts, muß das Auslesen immer in gleicher Reihenfolge
wie das Einspeichern erfolgen. Tritt so eine Änderung '. der Schreibweise von umgekehrt rechts nach links nach einer \
Auslesung von Speicherplatz 80 nach Speicherplatz 1 ein, dann erfolgt gleichzeitiges Einspeichern vom Speicherplatz 80 zum
Speicherplatz 1 und anschließende Betriebsfolgen finden immer von Speicherplatz 80 nach Speicherplatz 1 statt.
Sowie Bildpunktanzeigezeilen-Bytes über Parallelleitung 53 ausgelesen werden, wobei jeweils zugeordnete Steuerbytes
parallel über Leitung 54 ausgelesen werden, ergibt sich eine Notwendigkeit zur Synchronisierung beider Bytefolgen beim
Video-Parallel-Serien-Wandler 9. Dies erfolgt durch ein Steuersignal-Schaltwerk
55, indem Steuerbytes Verriegelungsoperationen durchführen, um diese Steuerbytes für den gesamten erforderlichen
Zeitraum beizubehalten. Dieses Schaltwerk kann außerdem noch eine Verzögerungseinrichtung enthalten, um die
Steuerbytes mit den Zeichenbytes in Schritt halten zu können.
977 019 909820/0585
Der Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff wird durch eine Speichersteuereinheit
58 gesteuert, die ein Schreib- oder Lesesignal über Leitung 59 und einen Abtastimpuls über Leitung
zuführt. Die Zeitgebung dieser SpeicherSteuereinheit 58 erfolgt über Leitung 61, über die jeweils ein Impuls für die
gezählten Bildpunkte von einem Bildpunktzähler übertragen !wird.
JDie Adressenauswahl des Speichers 52 mit wahlfreiem Zugriff
erfolgt mit Hilfe eines Zählers 56, dessen Betriebsweise bereits kurz beschrieben ist. Ein R/L-Schalter 62 dient zur Auswahl
der normalen Schreibweise von links nach rechts in seiner Offenstellung und zur umgekehrten Schreibweise von rechts nach
links bei seiner Schließung. Der R/L-Schalter 62 liegt an einem Eingang des Rxchtungsauswahlschaltnetzes 63, das außerdem
noch Eingänge 64 und 65 zur Zuführung eines Gerade/Ungerade-Abtastsignals
und eines Statuszeilensignals aufweist.
Ist der R/L-Schalter 62 geöffnet, um so eine normale Schreibweise von links nach rechts einzustellen, dann wird durch das
Richtungsauswahlschaltnetz 63 ein Rücksetzsignal am Ende jeder Bildpunktanzeigezeile auf Leitung 66 gebracht, so daß der
Zähler 56, der kontinuierlich von 1 bis 80 zählt, zurück nach gesetzt wird, um dann wiederum von 1 bis 80 zu zählen. Die Zeit
gebung des Zählers 56 erfolgt durch eine Taktgebung, die jeweils einen Impuls pro Zeichen über Leitung 68 zuführt.
Ist der R/L-Schalter 62 geschlossen, indem er so eine umgekehrte
Schreibweise von rechts nach links auslöst, dann erfaßt das Richtungsauswahlschaltnetz 63 über seine Eingangsleitung
eine üngerade/Gerade-Abtastsignal, so daß jeweils zum Ende
einer Bildpunktanzeigezeile ein Auf-/Ab-Eingangssignal über Leitung 67 auf den Zähler 56 übertragen wird. Dies hat zur
Folge, daß der Zähler 56, ständig wiederholend, jeweils am Ende einer Wiedergabezeile umkehrt und so von 1 nach 80,
80 nach 1, usw. zählt.
977 019 909820/0585
;ln der Bildschirmeinteilung nach Fig. 3 sind eine einzige
Zeile 32 für eine Betriebshinweisanzeige vorgesehen, die allerdings immer in normaler Schreibweise von links nach
rechts betrieben wird, und 24 Zeilen für das Datenfeld 31, wo die Daten entweder in normaler Schreibweise von links
nach rechts oder in umgekehrter Schreibweise von rechts nach links zur Anzeige gelangen. Wird durch den R/L-Schalter 62
eine umgekehrte Schreibweise von rechts nach links ausgelöst, dann muß das Richtungsauswahlschaltnetz 63 den Zähler
»entsprechend steuern, um wiederholt von 1 bis 80 für die Betriebshinweisanzeige im Feld 32 zu zählen. Dies erfolgt im
JAnsprechen auf ein Betriebsstatuszeilensignal über Eingangsileitung
65, das gegebenenfalls durch das Richtungsauswahlischaltnetz 65 erfaßt wird. Ein entsprechendes Signal wird
|durch die Systemlogik bereitgestellt und liegt jedenfalls
(dann vor, wenn Betriebshinweisanzeigen im Feld 32 in Form entsprechender Bildpunktzeilenanzeigebytes vorliegen.
Die Anwendung des Zeilensprungverfahrens ergibt keine direkte ; Auswirkung auf das Prinzip der Erfindung, jedoch sind jeweils ί
besondere Ausgestaltungen des verwendeten Schaltwerksystems !
vorzusehen. ■
ine alternative Ausgestaltung gestattet die Schreibweisen- j auswahl für jeden einzelnen Teil des Bildschirms. Dies läßt j
sich durchführen, indem über Zuleitung 65 in der Schaltung nach Fig. 2 statt des Betriebsstatuszeilensignals ein Signal
von einem Register zugeführt wird, das 25 Bitstellen besitzt, ä.h. jeweils ein Bit für eine Zeichenwiedergabenzeile auf dem
Bildschirm bereitzustellen vermag. Jedes Bit löst dann eine normale Schreibweise von links nach rechts aus, wenn es den
Wert 0 besitzt, oder die umgekehrte Schreibweise von rechts nach links, wenn das betreffende Zeilenbit einen Wert L besitzt.
Ein derartiges Register dient zum Erzeugen eines über Eingangsleitung 65 des Richtungsauswahlschaltnetzes 63 zuge-
977 019 909820/0585
führte^Alternativsignals, wenn jede Zeichenwiedergabenzeile
angezeigt wird, um auf die Schreibweise der Anzeige hinzuweisen Ein derartiges Register führt hinsichtlich der Anzeigeschreibweise zu einem formatgebundenen Anzeigefeld. Das Register
läßt sich außerdem unter Programmsteuerung laden. Als Alter- : native läßt sich ein Attribut zuordnen, um die Schreibweise ' in einer Wiedergabezeile oder die nächstfolgende Wiedergabe- ; zeile anzugeben. ;
angezeigt wird, um auf die Schreibweise der Anzeige hinzuweisen Ein derartiges Register führt hinsichtlich der Anzeigeschreibweise zu einem formatgebundenen Anzeigefeld. Das Register
läßt sich außerdem unter Programmsteuerung laden. Als Alter- : native läßt sich ein Attribut zuordnen, um die Schreibweise ' in einer Wiedergabezeile oder die nächstfolgende Wiedergabe- ; zeile anzugeben. ;
Der Speicher 52 mit wahlfreiem Zugriff kann durch ein Parallel-·
schieberegister ersetzt werden, das für das zuvor beschriebene '; System 15 Bits breit und 80 Bits lang ist. In diesem Falle sind1
dann für jede Schieberegisterstelle 15 Bitstellen vorgesehen. !
Ein derartiges Schieberegister muß für bidirektionales ;
Verschieben ausgelegt sein, wobei Möglichkeiten zum wahl- ! Weisen Lesen und Schreiben an jedem Schieberegisterende vorhanden
sein sollten, um Speicherung und Reihenfolgenumkehr ;
i zu ermöglichen. !
Vorliegende Erfindung ist zwar für monochrome Anzeige beschrieben,
jedoch läßt sich ohne weiteres auch Farbanzeige
vorsehen, indem lediglich entsprechende Attribute für die verschiedenen Farbfunktionen, d.h. Rot-Grün- oder Gelb-Anzeige
Vorgesehen und entsprechend zugeordnet werden. Auch die
jFarbfunktionen lassen sich dann durch zusätzliche Steuerbits
einstellen.
vorsehen, indem lediglich entsprechende Attribute für die verschiedenen Farbfunktionen, d.h. Rot-Grün- oder Gelb-Anzeige
Vorgesehen und entsprechend zugeordnet werden. Auch die
jFarbfunktionen lassen sich dann durch zusätzliche Steuerbits
einstellen.
ÜK 977 °19 909820/0585
Claims (7)
- 284529ÜPATENTANSPRÜCHE \(.1 j Datensichtgerät zur zeilenweisen Wiedergabe der Zeichen durch Auswahl jeweils zugeordneter Bildpunktelemente aus einer jeweiligen Bildpunktmatrix, indem ein vom Dateneingang einschreibbarer Daten-Zwischenspeicher zur Ansteuerung eines Zeichengenerators dient, der seinerseits unter Steuerung eines Wiedergabenzeilenzählers mit einer der Bildpunktmatrix-Zeilenanzahl entsprechenden Zählkapazität Bildpunktmatrix-Zeile für Bildpunktmatrix-Zeile, als jeweilige Bildpunktelement-Bytes wiedergabenzeilenweise parallel abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (52) mit wahlfreiem Zugriff an einen Zeichengenerator (6) angeschlossen ist und bei Entnahme der Bildpunktelement-Bytes in der Schreibweise von rechts nach, links jedoch zur steuerbaren Zeichenwiedergabenfolge in der Schreibweise von links nach rechts und von rechts ; nach links adressierbar ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß im Daten-Zwischenspeicher Attributzeichen zur Steue-rung des Zeichenanzeigebetriebs zusätzlich gespeichert sind, wobei jedes Attribut einem oder mehreren Zeichen zuordnungsbar ist, und daß im Speicher mit wahlfreiem Zugriff Worte speicherbar sind, die aus Bits einer Zeichenbildpunktzeile, als erstem Byte, und einem Attributbyte zusammengesetzt sind, um so Attribute jeweils einem Bildpunktzeilenbyte zuzuordnen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherzugriffsoperation zu einem gespeicherten Wort das Auslesen einer ersten Wiedergabezeile, gefolgt vom Schreiben der nächsten Wiedergabezeile, auszulösen vermag.019 909820/05Θ5ORIGINAL INSPECTED
- 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein Schreibweisen-Richtungsauswahl-Schaltnetz (63) gesteuerter Zähler (56) zur Erzeugung von Wiedergabezeilenadressen dient, die in den genannten Speicherworten von 1 bis N enthalten sind, wobei der Zähler (56) wiederholt von 1 bis N oder von N bis 1 zählt, wenn normale Schreibweise von links nach rechts gewählt ist und von 1 bis N und zurück auf 1 zählt, wenn entgegengesetzte Schreibweise von rechts nach links gewählt ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Steuereingang am Wiedergabenschreibweiseauswahl-Schaltnetz (63), um die Art und Weise, in der eine Zeichenzeile wiedergegeben werden soll, festzulegen.
- 6. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wiedergabezeile für normale Schreibweise von links nach rechts vorgesehen ist und daß ein zweiter Steuereingang am Wiedergabenschreibweisenauswahl-Schaltnetz vorgesehen ist, der betätigt wird, wenn diese Wiedergabezeile angezeigt werden soll, indemgleichzeitig der Zähler (56) zur wiederholten Zählung von 1 bis N oder von N bis 1 auslösbar ist.
- 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes im Speicher (52) mit wahlfreiem Zugriff gespeicherte Speicherwort neben dem Zeichenzeilenbyte und dem Attributbyte zusätzliche Steuerbits aufweist.3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn-] zeichnet, daß zur Darstellung der Daten auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre der Ausgang des Spei- ! chers (52) mit wahlfreiem Zugriff zur jeweiligen Parallel-οι 9 909820/0 B 85entnahme von Zeichenzeilenbits an einen Parallel-Serienumsetzer (9) angeschlossen ist, dessen Ausgang die zur Wiedergabe auf dem Kathodenstrahlröhrenbildschirm erforderlichen Signale mittels Videoanalogschaltkreisen (10) bereitstellt, deren Steuereingang für Vertikalablenkung über eine Verzögerungseinrichtung (51) die Zeilenwiedergabe jeweils um eine Zeiteinheit verzögert.019 909820/058S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47672/77A GB1563165A (en) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Character display system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845290A1 true DE2845290A1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=10445865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845290 Withdrawn DE2845290A1 (de) | 1977-11-16 | 1978-10-18 | Datensichtgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203102A (de) |
JP (1) | JPS5833557B2 (de) |
DE (1) | DE2845290A1 (de) |
FR (1) | FR2409558B1 (de) |
GB (1) | GB1563165A (de) |
IT (1) | IT1160058B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020932A1 (de) * | 1979-06-08 | 1981-01-07 | International Business Machines Corporation | System zur Verarbeitung und Anzeige von Texten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915673A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-30 | Olympia Werke Ag | Textbearbeitungseinrichtung mit einer anzeigeeinrichtung |
JPS5671154A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-13 | Nec Corp | Information processing device |
US4345245A (en) * | 1979-11-26 | 1982-08-17 | Eltra Corporation | Method and apparatus for arranging segmented character groups in a digital typesetter |
US4398189A (en) * | 1981-08-20 | 1983-08-09 | Bally Manufacturing Corporation | Line buffer system for displaying multiple images in a video game |
JPS58162190U (ja) * | 1982-04-22 | 1983-10-28 | ブラザー工業株式会社 | 表示装置 |
JPS5972483A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-24 | 三菱電機株式会社 | 日本語ワ−ドプロセツサ |
US4613856A (en) * | 1983-04-04 | 1986-09-23 | Tektronix, Inc. | Character and video mode control circuit |
FR2570536B1 (fr) * | 1984-09-14 | 1992-06-12 | Ouafki Abdel | Dispositif permettant l'utilisation selective de caracteres arabes et de caracteres latins dans une machine electronique |
JPH0751364B2 (ja) * | 1984-12-29 | 1995-06-05 | カシオ計算機株式会社 | 文字出力装置 |
US4680599A (en) * | 1985-04-29 | 1987-07-14 | Ball Corporation | Cathode ray tube display system and method having bidirectional line scanning |
EP0236615B1 (de) * | 1986-02-06 | 1992-11-11 | Mips Computer Systems, Inc. | Funktionseinheit für Rechner |
US5012232A (en) * | 1986-12-05 | 1991-04-30 | Ncr Corporation | Bit mapped memory plane with character attributes for video display |
JPS63225288A (ja) * | 1987-03-16 | 1988-09-20 | 沖電気工業株式会社 | 文字表示装置 |
JPH05204345A (ja) * | 1991-09-03 | 1993-08-13 | Philips Gloeilampenfab:Nv | 画像表示装置 |
JP3658036B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2005-06-08 | キヤノン株式会社 | 画像入力システム及び画像入力システムの制御方法 |
US6721423B1 (en) * | 1999-01-28 | 2004-04-13 | Ross J. Anderson | Lost cost countermeasures against compromising electromagnetic computer emanations |
KR100340334B1 (ko) * | 2000-06-20 | 2002-06-12 | 윤종용 | 기체 청정화 시스템 |
US6646647B1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-11-11 | Intel Corporation | Display of images from tiled memory |
US6944820B2 (en) * | 2001-03-27 | 2005-09-13 | Microsoft Corporation | Ensuring proper rendering order of bidirectionally rendered text |
JP3996580B2 (ja) * | 2004-01-29 | 2007-10-24 | Necディスプレイソリューションズ株式会社 | 映像表示方法、映像表示装置及びプログラム |
GB0717067D0 (en) * | 2007-09-03 | 2007-10-10 | Ibm | An Apparatus for preparing a display document for analysis |
CN107038153A (zh) * | 2017-05-03 | 2017-08-11 | 王养性 | 一种有利于提高阅读速度的文字排版方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665450A (en) * | 1968-07-02 | 1972-05-23 | Leo Stanger | Method and means for encoding and decoding ideographic characters |
US3581290A (en) * | 1969-06-03 | 1971-05-25 | Sugerman Lab Inc | Information display system |
US3918038A (en) * | 1971-05-26 | 1975-11-04 | Westinghouse Canada Ltd | Alpha numeric raster display system |
US3809629A (en) * | 1972-03-28 | 1974-05-07 | Oronzio De Nora Impianti | Process and apparatus for the production of alkali metal chlorates |
GB1376977A (en) * | 1972-05-22 | 1974-12-11 | Sinclair C M | Display devices capable of displaying an array of numbers and/ or letters |
US3786478A (en) * | 1972-08-17 | 1974-01-15 | Massachusettes Inst Technology | Cathode ray tube presentation of characters in matrix form from stored data augmented by interpolation |
US3895374A (en) * | 1974-09-03 | 1975-07-15 | Gte Information Syst Inc | Display apparatus with selective test formatting |
US3976982A (en) * | 1975-05-12 | 1976-08-24 | International Business Machines Corporation | Apparatus for image manipulation |
US4054948A (en) * | 1975-10-14 | 1977-10-18 | Realty & Industrial Corporation | Proportional spacing and electronic typographic apparatus |
BE849340A (fr) * | 1976-12-13 | 1977-04-01 | Ensemble de commande de visualisation de caracteres alphanumeriques | |
FR2389941A1 (en) * | 1977-05-03 | 1978-12-01 | Barda Jean Francis | Information display on CRT - is presented in two languages with different alphabets using management unit arranging stored characters in correct order |
US4146877A (en) * | 1977-05-26 | 1979-03-27 | Zimmer Edward F | Character generator for video display |
-
1977
- 1977-11-16 GB GB47672/77A patent/GB1563165A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-13 FR FR7829862A patent/FR2409558B1/fr not_active Expired
- 1978-10-18 DE DE19782845290 patent/DE2845290A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-02 US US05/957,371 patent/US4203102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-10 IT IT29671/78A patent/IT1160058B/it active
- 1978-11-16 JP JP53140559A patent/JPS5833557B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020932A1 (de) * | 1979-06-08 | 1981-01-07 | International Business Machines Corporation | System zur Verarbeitung und Anzeige von Texten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4203102A (en) | 1980-05-13 |
JPS5478630A (en) | 1979-06-22 |
GB1563165A (en) | 1980-03-19 |
IT1160058B (it) | 1987-03-04 |
JPS5833557B2 (ja) | 1983-07-20 |
FR2409558A1 (fr) | 1979-06-15 |
IT7829671A0 (it) | 1978-11-10 |
FR2409558B1 (fr) | 1985-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845290A1 (de) | Datensichtgeraet | |
DE3889526T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE2851772C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät | |
DE2814084A1 (de) | Sichtanzeigeeinrichtung | |
DE2817946C2 (de) | Datensichtgerät | |
DE1774682C3 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe | |
DE2607842C2 (de) | ||
DE2701328C2 (de) | Zeichengenerator | |
DE2744109C2 (de) | ||
DE2652900C2 (de) | Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät | |
DE2223332A1 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet | |
DE3823921C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Speichern digitaler Videosignale | |
DE2606946A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer numerische information | |
DE2727855C2 (de) | ||
DE2311992A1 (de) | Bildanzeigeeinrichtung | |
DE1913502A1 (de) | Datengesteuerter Schriftzeichengenerator | |
DE2213953C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes | |
DE2744321A1 (de) | Bildschirmgeraet | |
DE2002011A1 (de) | System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm | |
DE2951447C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von in Spalten und Zeilen angeordneten Rasterpunkten von Zeichenmustern | |
EP0006131A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen | |
DE2234362C3 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor | |
DE2419733C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix | |
DE2636788C3 (de) | Datenspeicher für Datensichtgeräte | |
DE3915439A1 (de) | Schaltung und verfahren zum anlegen von farbinformationen an ein display eines computers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |