DE2844655A1 - Verstelleinrichtung in objektiven - Google Patents
Verstelleinrichtung in objektivenInfo
- Publication number
- DE2844655A1 DE2844655A1 DE19782844655 DE2844655A DE2844655A1 DE 2844655 A1 DE2844655 A1 DE 2844655A1 DE 19782844655 DE19782844655 DE 19782844655 DE 2844655 A DE2844655 A DE 2844655A DE 2844655 A1 DE2844655 A1 DE 2844655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve
- ring
- optical
- adjustment
- adjusting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
- "Verstelleinrichtung in Objektives
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung in Objektiven, insbesondere Vergrösserungsobjektiven, bei denen zwei optische Glieder verstellbar angeordnet sinde deren Verstellwege voneinander abhängigen, aber unterschiedlichen Bewegungsabläufen unterliegen.
- Derartige gesetzmässige Verstellbewegungen dienen zur Fokussierung bei photographischen und kinematographischen Objektiven, zur Aberrationskorrektur bei Vergrösserungsobjektiven und/oder zur Brennweitenänderung und Konstanthaltung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite.
- Die mechanische Steuerung der verstellbaren optischen Glieder kann Uber Gewinde, spiralförmige oder in Längsrichtung geführte FUhrungsnuten oder dgl. erfolgen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verstelleinrichtung in Objektiven zu schaffen, die einfach und kostensparend in der Herstellung ist, präzise arbeitet und ein einwandfreies Bedienen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein aIs Fassungskörper fUr das erste optische Glied dienender EinsteL1-ring an seiner hinteren Stirn seite eine den Verschiebeweg fUr das zweite optische Glied darstellende Kurve aufweist, an der ein Abgriffstift einer das zweite optische Glied tragenden Fassung anliegt, welche mit einem in eine Geradefuhrungsnut eines Rahmenkörpers eingreifenden Führungsstift versehen ist, wobei dieser Rahmenkörper mit dem Einstellring über einem Gewinde in Verbindung steht und zur Aufnahme der Fassung und zur Anlage einer Druckfeder dient, die mit ihrem vorderen Ende in einer Ausnehmung der Fassung liegt und durch ihre Federkraft den Abgriffstift an die Kurve des Einstellrings andruckt, so dass bei einer Drehbewegung des Einstellrings beide optischen Glieder voneinander abhängige Verstellwege durchlaufen, wobei das erste optische Glied eine Drehbewegung und das zweite optische Glied eine Bewegung in Ldngsrichtung ausführen, deren zurückzulegende weglängen entsprechend dem Kurvenverlauf der Kurve unterschiedlich sind.
- Gemäss einer vorzugsweisen Ausfuhrungsform kann die hintere Stirnseite des Einstellrings mindestens zwei zueinander versetzte Kurven aufweisen, die den gleichen Kurvenverlauf haben, wobei entsprechend der Anzahl der vorhandenen Kurven die gleiche Anzahl von Abgriffstiften und von Federn vorgesehen sind.
- In Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich das gesamte Objektiv verschoben werden.
- In der Zeichnung ist ein zweckmässiges Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verstelleinrichtung in einem Objektiv dargestellt.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Halbschnitt durch den vorderen Teil eines Objektivs und Fig. 2 einen Abschnitt eines Einstellrings mit stirnseitig angebrachter Kurve in der Fig. 1 ist nur die vordere Hälfte eines optischen Systems mit den erforderlichen mechanischen Cbjektivteilen gezeichnet, da die hintere hälfte des optischen Systems für die erfindungsgemässe Verstelleinrichtung unbedeutend ist. Ein frontseitiges optisches Glied besteht aus einem Kittglied mit den Linsen L1 und L2. Dieses optische Glied L1/L2 ist in einem Einstellring 1 gefasst, der an seinem hinteren Ende mit einer oder mehreren Kurven 2 versehen ist. Ein Gewinde 3 befindet sich an dem Einstellring 1, in das ein Innengewinde eines Mnhmenkörpers lo eingreift. Ein Anschlagstift 5 begrenzt den Drehweg des Einstellrings 1. Ein zweites optisches Glied L3 wird von einer Fassung 6 getragen, die eine Ausdehnung 11 zur Aufnahme einer Druckfeder 7 aufweist.
- Weiterhin ist an der Fassung 6 ein Abgriffstift 4 zum Abgreifen der Kurve 2 und ein FUhrungsstift 8 angebracht, der in einer Gerudeführung 9 geführt wird. Der Rahmenkörper lo dient zur nahme des Einstellrings 1, der Fassung 6 und zur Anlage der Druckfeder 7. Mit 12 und 13 sind ein Blendendrehring bzw. ein Teil eines Blendenkörpers bezeichnet.
- Die Kurve 2 ist derart ausgebildet, dass sie die für das zweite optische Glied L3 zurückzulegende Wegstrecke während des Bewegungsablaufs der beiden optischen Glieder L1/L2 und L3 bestimmt.
- Der Arbeitsablauf der Verstelleinrichtung zur Scharfeinstellung auf einen Gegenstand ist folgender: Beim Drehen des Einstellrings l wird das erste optische Glied L1/L2 mit verdreht. Der Abgriffstift 4 wird mit Hilfe der Druck-12 feder 7 gegen das hintere, die Kurve 2 tragende Ende des Einstellring; 1 gedrückt. Dadurch führt die Fassung 6 mit dem zweiten optischen Glied L3 entsprechend der Formgestaltung des stirnseitigen Endes des Einstellrings 1 eine Bewegung in Längsrichtung aus. Der Fuhrungsstift 8 gleitet dann in der Geradefuhrung 9.
- Die zurückzulegenden Wegstrecken können teilweise gleich sein.
- Befindet sich der Abgriffstift auf der Kurve 2, so sind die Wegstrecken der beiden optischen Glieder L1/L2 und L3 unterschiedlich. Diese voneinander abhängigen, aber teilweise unterschiedlichen Verstellungen sind besonders vorteilhaft zur maximalen Scharfeinstellung.
- In der Fig. 2 ist das stirnseitige Ende des Einstellrings 1 mit mehreren Kurven 2 dargestellt. Zweckmässigerweise ist die Verwendung von drei zueinanderversetzten Kurven 2 und entsprechende Anzahl von Druckfedern 7 angebracht.
- Durch die erfindungsgemdsse Verstelleinrichtung ist es möglich, dass das zweite optische Glied L3 während eines Verstellvorgangs in einer Richtung entgegengesetzte Verstellwege ausführen kann, sodass der Luftabstand 11 grösser oder kleiner werden kann.
- Dies erlaubt eine perfekte Anpassung der Schärfe, insbesondere an den Bildrdndern.
- Bei Vergrösserungsobjektiven kombiniert man zweckmässig eine an sich bekannte Gesamtverschiebung des optischen Systems beim Fokussieren mit einer Relativbewegung der beiden optischen Glieder L1/L2 und L3, wodurch die Bildfehler gegenüber Änderungen des Abbildungsmassstabs invariant gehalten werden können.
- Derartige Kombinationsverschiebungen können auch bei Aunohmeobjektiven zur Anwendung kommen.
- Die Führung und Abfederung der beiden optischen Glieder L1/L2 und L3 ermöglichen eine einfache, genaue und zuverlässige Verstellfunktion dieser Glieder und gewährleisten durch die offene Kurve unter Beachtung der optischen Achse eine spielfreie Verstellung.
- Der Einsatz der erfindungsgemässen Verstelleinrichtung ist nicht auf die vordere Hälfte des optischen Systems beschränkt, sondern kann ebenso bei anderen optischen Gliedern innerhalb des optischen Systems zur Anwendung kommen.
Claims (3)
- "Verstelleinrichtung in ubjetiven" Patentansprüche 1. Verstelleinrichtung in Gbjeictiven, insbesondere Vergrösserungsobjektiven, bei denen mindestens zwei optische Glieder verstellbar angeordnet sind, deren Verstellwege voneinander abhängigen, aber unterschedlichen Bearegungsabläufen unterliegen, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e tD dass ein als Fassungskörper für das optische Glied ( L1 und L ) dienender Einstellring (1) an seiner 2 hinteren Stirnseite eine den Verschiebeweg für das zweite optische Glied darstellende Kurve (2) aufweist, an der ein Abgriffstift (4) einer das zweite optische Glied (L3) tragenden Fassung (6) anliegt, welche mit einem in eine Geradeführungsnut (9) eines Rahmen körpers (10) eingreifenden Führungsstift (8) versehen ist, wobei dieser Rahmenkörper (10) mit dem Einstellring (1) Uber einem Gewinde (3) in Verbindung steht und zur Aufnahme der Fassung (6) und zur Anlage einer Druckfeder (7) dient, die mit ihrem vorderen Ende in einer Ausnehmung (11) der Fassung (6) liegt und durch ihre Federkraft den Abgriffstift (4) an die Kurve (2) des Einstellrings (1) andrückt, so dass bei einer Drehbewegung des Einstellrings (1) beide optischen Glieder (L1/L2 und L3) voneinander abhängige Verstellwege durchlaufen, wobei das erste optische Glied (L1 / L2) eine Drehbewegung und das zweite optische Glied (L3) eine Bewegung in Längsrichtung ausführen, deren zurückzulegende Weglängen entsprechend dem Kurvenverlauf der Kurve (2) unterschiedlich sind.
- 2. Verstelleinrichtung nach aspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die hintere Stirnseite des Einstellrings (1) mindestens zwei zueinander versetzte Kurven (2) aufweist, die den gleichen Kurvenverlauf haben und dass entsprechend der Anzahl der vorhandenen Kurven (2) die gleiche Anzahl von Abgriffstiften (4) und von Druckfedern (7) vorgesehen sind.
- 3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2e d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t; dass das gesamte Objektiv zusätzlich verschiebbar angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844655 DE2844655A1 (de) | 1978-10-13 | 1978-10-13 | Verstelleinrichtung in objektiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844655 DE2844655A1 (de) | 1978-10-13 | 1978-10-13 | Verstelleinrichtung in objektiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844655A1 true DE2844655A1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=6052116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844655 Withdrawn DE2844655A1 (de) | 1978-10-13 | 1978-10-13 | Verstelleinrichtung in objektiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2844655A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5655838A (en) * | 1994-06-03 | 1997-08-12 | Land Instruments International Limited | Radiation thermometer with a focusing system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148239A1 (de) * | 1970-09-30 | 1972-04-06 | Nippon Kogaku K K , Tokio | Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke |
DE2346758A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Aufnahmeobjektiv fuer kameras |
-
1978
- 1978-10-13 DE DE19782844655 patent/DE2844655A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148239A1 (de) * | 1970-09-30 | 1972-04-06 | Nippon Kogaku K K , Tokio | Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke |
DE2346758A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Aufnahmeobjektiv fuer kameras |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5655838A (en) * | 1994-06-03 | 1997-08-12 | Land Instruments International Limited | Radiation thermometer with a focusing system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202461C1 (de) | Befestigung von Mikroskopobjektiven | |
DE4319502B4 (de) | Endoskop | |
DE2914504C2 (de) | Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv | |
CH645993A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konzentrischen huelle an einem ende einer lichtleitungsfaser und nach dem verfahren hergestellte lichtleitungsfaser. | |
DE2654778A1 (de) | Stereoskopischer mikroskoptubus | |
DE3689552T2 (de) | Zoom-Mikroskop mit Kurbel und Gestängemechanismus. | |
DE2518457A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE3023595C2 (de) | Varioobjektivfassung | |
DE4204467A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE4204468C2 (de) | Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur | |
DE4225206B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für die Frontlinse eines Objektivs | |
DE2525842A1 (de) | Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten | |
DE69418631T2 (de) | Optische Vorrichtung zur Veränderung von Brennpunkt und Brennweite | |
DE3038378A1 (de) | Mechanische zoomobjektivfassung | |
DE1935617A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE4216137A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der dioptrien-einstellung eines sucheraufbaus | |
DE3128642A1 (de) | Zoomobjektivaufbau | |
DE2558277A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2844655A1 (de) | Verstelleinrichtung in objektiven | |
DE3509216C2 (de) | ||
DE3025396A1 (de) | Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera | |
DE804063C (de) | Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras | |
DE2144941A1 (de) | Vario-Objektiv | |
DE102004014967A1 (de) | Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung | |
DE19856119A1 (de) | Makrolinsensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IN HEFT 42/87, SEITE 9821, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8130 | Withdrawal |