DE2844555A1 - Verfahren zur herstellung ungesaettigter diester - Google Patents
Verfahren zur herstellung ungesaettigter diesterInfo
- Publication number
- DE2844555A1 DE2844555A1 DE19782844555 DE2844555A DE2844555A1 DE 2844555 A1 DE2844555 A1 DE 2844555A1 DE 19782844555 DE19782844555 DE 19782844555 DE 2844555 A DE2844555 A DE 2844555A DE 2844555 A1 DE2844555 A1 DE 2844555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- copper
- alcohol
- palladium
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 61
- -1 salt compound Chemical class 0.000 claims description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 45
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 40
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 claims description 22
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 21
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxycyclohexene Chemical compound COC1=CCCCC1 HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 12
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 8
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910021605 Palladium(II) bromide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) bromide Chemical compound Br[Pd]Br INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910021606 Palladium(II) iodide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical group COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) iodide Chemical compound [Pd+2].[I-].[I-] HNNUTDROYPGBMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- JFLKFZNIIQFQBS-FNCQTZNRSA-N trans,trans-1,4-Diphenyl-1,3-butadiene Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C\C=C\C1=CC=CC=C1 JFLKFZNIIQFQBS-FNCQTZNRSA-N 0.000 claims description 5
- VCGVJLPFNCZECQ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxycyclohexene Chemical compound CCCCOC1=CCCCC1 VCGVJLPFNCZECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- SDUZOGZPBGIPJQ-UHFFFAOYSA-N 1-propoxycyclohexene Chemical compound CCCOC1=CCCCC1 SDUZOGZPBGIPJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropene Chemical compound COC(C)=C YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical group [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- ILZVJFHNPUWKQQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxycyclohexene Chemical compound CCOC1=CCCCC1 ILZVJFHNPUWKQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPSQPCGPYWRIPB-ONEGZZNKSA-N dimethyl (e)-hex-3-enedioate Chemical compound COC(=O)C\C=C\CC(=O)OC CPSQPCGPYWRIPB-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- XKIUIQDXWGLGDL-UHFFFAOYSA-L [Cu+2].Cl[Cu]Cl Chemical compound [Cu+2].Cl[Cu]Cl XKIUIQDXWGLGDL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 20
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 20
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 16
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000005832 oxidative carbonylation reaction Methods 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 8
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 5
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 5
- CPSQPCGPYWRIPB-UHFFFAOYSA-N dimethyl hex-3-enedioate Chemical compound COC(=O)CC=CCC(=O)OC CPSQPCGPYWRIPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- DYTLUWMGTGCJKK-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2,5-diphenylhex-3-enedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C=CC(C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 DYTLUWMGTGCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100189618 Caenorhabditis elegans pdi-2 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L benzonitrile;dichloropalladium Chemical compound Cl[Pd]Cl.N#CC1=CC=CC=C1.N#CC1=CC=CC=C1 WXNOJTUTEXAZLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZYIPABRMGYNQKB-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(5-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC(O1)=NC=C1C1=CC=CC=C1 ZYIPABRMGYNQKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 3
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 150000003901 oxalic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- DZPCYXCBXGQBRN-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dimethyl-2,4-hexadiene Chemical compound CC(C)=CC=C(C)C DZPCYXCBXGQBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100030361 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pph-3 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical class OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXYBXMZVYNWQAM-UHFFFAOYSA-N dimethyl hexa-2,4-dienedioate Chemical compound COC(=O)C=CC=CC(=O)OC PXYBXMZVYNWQAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N propyl benzoate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCPYTNCQOSFKGG-ONEGZZNKSA-N (1e)-1-chlorobuta-1,3-diene Chemical compound Cl\C=C\C=C PCPYTNCQOSFKGG-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- XTJLXXCARCJVPJ-TWTPFVCWSA-N (2e,4e)-hepta-2,4-diene Chemical compound CC\C=C\C=C\C XTJLXXCARCJVPJ-TWTPFVCWSA-N 0.000 description 1
- SYJRDIYPXRYVCR-UHFFFAOYSA-N (3,3-dimethyl-2-phosphanylbutan-2-yl)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C(C)(P)P SYJRDIYPXRYVCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNMFDSPKMFKEOV-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfinylpropane Chemical compound CCCS(=O)CC CNMFDSPKMFKEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical class CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIZJMGJALWBCRF-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-methylcyclohexene Chemical compound COC1=CCC(C)CC1 UIZJMGJALWBCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNKQANLVRCMVPD-UHFFFAOYSA-N 1-prop-1-enoxybutane Chemical compound CCCCOC=CC PNKQANLVRCMVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJSRLYOPQYXMZ-UHFFFAOYSA-N 2-bromobuta-1,3-diene Chemical compound BrC(=C)C=C WWJSRLYOPQYXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKVRTDNAPQGMGP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-methylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(Cl)=C PKVRTDNAPQGMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZATDPPAGKWQMST-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobuta-1,3-dienylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 ZATDPPAGKWQMST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIUJWWBOMGMSAY-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxybutane Chemical compound CCC(C)OC=C PIUJWWBOMGMSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxypropane Chemical compound CC(C)OC=C GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGISDWFBUFRNNR-UHFFFAOYSA-N 2-iodobuta-1,3-diene Chemical compound IC(=C)C=C DGISDWFBUFRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWBPCSXRWORRAI-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybut-2-ene Chemical compound COC(C)=CC JWBPCSXRWORRAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDULHUHNYHJYKA-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylsulfonylpropane Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)C(C)C ZDULHUHNYHJYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHGNXQAFNHCBTK-UHFFFAOYSA-N 3-hexenedioic acid Chemical class OC(=O)CC=CCC(O)=O YHGNXQAFNHCBTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFUHHVOEHBXDPB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-methylprop-1-ene Chemical compound COCC(C)=C IFUHHVOEHBXDPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C=C IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEUAVGJWGDPTLF-UHFFFAOYSA-N 4-(5-benzenesulfonylamino-1-methyl-1h-benzoimidazol-2-ylmethyl)-benzamidine Chemical compound N=1C2=CC(NS(=O)(=O)C=3C=CC=CC=3)=CC=C2N(C)C=1CC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 MEUAVGJWGDPTLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQEIUNWKJIGDGN-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-1-ethoxycycloheptene Chemical compound CCCCC1CCCC(OCC)=CC1 OQEIUNWKJIGDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKHUKXXSYPXJN-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1-methoxy-2-methylcyclohexene Chemical compound CCC1CCC(OC)=C(C)C1 WTKHUKXXSYPXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFUWDNUHWWJRQO-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1-methoxycyclohexene Chemical compound CCC1CCC(OC)=CC1 JFUWDNUHWWJRQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPHAVLULUWJQAS-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyloxolan-2-one Chemical compound CC1(C)CCC(=O)O1 NPHAVLULUWJQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWLSHEKEMVDTBF-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethylidenedecane Chemical compound CCCCC(=C)C(=C)CCCC KWLSHEKEMVDTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMJAVYAHXBVLDR-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methoxy-1-methylcyclooctene Chemical compound CCC1CCCC(C)=C(OC)CC1 MMJAVYAHXBVLDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFGMZZUCTZYWHQ-UHFFFAOYSA-N C(C(C)C)OC1=CCCCC1 Chemical compound C(C(C)C)OC1=CCCCC1 NFGMZZUCTZYWHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021638 Iridium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021579 Iron(II) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Methyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003244 Na2PdCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KFNNIILCVOLYIR-UHFFFAOYSA-N Propyl formate Chemical compound CCCOC=O KFNNIILCVOLYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019029 PtCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N [(1e)-buta-1,3-dienyl]benzene Chemical compound C=C\C=C\C1=CC=CC=C1 XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N 0.000 description 1
- ZCZCUEJLJIYKID-UHFFFAOYSA-L [Cu+2].[O-]S(F)(=O)=O.[O-]S(F)(=O)=O Chemical compound [Cu+2].[O-]S(F)(=O)=O.[O-]S(F)(=O)=O ZCZCUEJLJIYKID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005360 alkyl sulfoxide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000006 cesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000336 copper(I) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L copper(i) sulfate Chemical compound [Cu+].[Cu+].[O-]S([O-])(=O)=O WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SBTSVTLGWRLWOD-UHFFFAOYSA-L copper(ii) triflate Chemical compound [Cu+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F SBTSVTLGWRLWOD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JIDMEYQIXXJQCC-UHFFFAOYSA-L copper;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F JIDMEYQIXXJQCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HECGRDIJHLNHPZ-UHFFFAOYSA-L copper;hex-3-enedioate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)CC=CCC([O-])=O HECGRDIJHLNHPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L copper;oxalate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- LVTCZSBUROAWTE-UHFFFAOYSA-N diethyl(phenyl)phosphane Chemical compound CCP(CC)C1=CC=CC=C1 LVTCZSBUROAWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTNKVYLALRCFPS-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2,2,5,5-tetramethylhex-3-enedioate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)C=CC(C)(C)C(=O)OC HTNKVYLALRCFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBANPWILDSFYFV-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methylhex-3-enedioate Chemical compound COC(=O)CC=CC(C)C(=O)OC SBANPWILDSFYFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UMLQAWUDAFCGGS-HWKANZROSA-N ethyl (e)-pent-3-enoate Chemical compound CCOC(=O)C\C=C\C UMLQAWUDAFCGGS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- ZQZMARUBBOGQBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-ethoxy-3-methylpent-3-enoate Chemical compound CCOCC=C(C)CC(=O)OCC ZQZMARUBBOGQBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H ferric oxalate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- DLEGDLSLRSOURQ-UHFFFAOYSA-N fluroxene Chemical compound FC(F)(F)COC=C DLEGDLSLRSOURQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- VNVQLDDPGAWSSB-UHFFFAOYSA-H iridium(3+);trisulfate Chemical compound [Ir+3].[Ir+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O VNVQLDDPGAWSSB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ULXVAMIZGFZKKB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F ULXVAMIZGFZKKB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) acetate Chemical compound [Fe+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BQZGVMWPHXIKEQ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) iodide Chemical compound [Fe+2].[I-].[I-] BQZGVMWPHXIKEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- KJALUUCEMMPKAC-ONEGZZNKSA-N methyl (e)-pent-3-enoate Chemical compound COC(=O)C\C=C\C KJALUUCEMMPKAC-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- NERJHJJFZZQHRU-UHFFFAOYSA-N methyl 3-methoxypent-4-enoate Chemical compound COC(C=C)CC(=O)OC NERJHJJFZZQHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSQFSDKVOLLOB-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methoxypent-3-enoate Chemical compound COCC=CCC(=O)OC FDSQFSDKVOLLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDLNNZTQJVBNJ-UHFFFAOYSA-N methyl penta-2,4-dienoate Chemical compound COC(=O)C=CC=C LJDLNNZTQJVBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002907 osmium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBDBXAQKXCXZCJ-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Pd+2].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F PBDBXAQKXCXZCJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);sulfate Chemical compound [Pd+2].[O-]S([O-])(=O)=O RFLFDJSIZCCYIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000364 palladium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);sulfate Chemical compound [Pt+2].[O-]S([O-])(=O)=O PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910002093 potassium tetrachloropalladate(II) Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- MMRXYMKDBFSWJR-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);tribromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].[Rh+3] MMRXYMKDBFSWJR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K trichloroiridium Chemical compound Cl[Ir](Cl)Cl DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/52—Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
- C07C69/593—Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung ungesättigter Diester
- Es wird ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Diester der Formel beschrieben, worin R für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylsubstituenten steht und R1, R2, R3 sowie R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring bedeuten, das darin besteht, daß man-Kohlenmonoxid, Sauerstoff, eine wenigstens stöchiometrische Menge eines Enolethers oder Alkoxycycloalkens und eine wenigstens äquimolare Menge eines Alkohols, bezogen auf den Enolether oder das Alkoxycycloalken, mit einem Diolefin der Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Verbindung eines Metalls aus der Platingruppe und einer Verbindung eines oxidierenden Kupfer- oder Eisensalzes umsetzt.
- Wahlweise kann man auch einen Liganden- oder Koordinationskomplex der Metallsalzverbindung als Cokatalysator verwenden.
- Die oxidative Carbonylierung von Monoolefinen, wie Ethylen oder Propylen, zur Herstellung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten unter Verwendung verschiedener Katalysatorsysteme, insbesondere Edelmetallkatalysatoren, ist bekannt. Im einzelnen wird hierzu beispielsweise auf Journal of Organic Chemistry, Band 37, 2034 (1972) sowie US-PS 3 397 226, 3 876 694, 3 907 882, 3 923 883 und 3 960 934 verwiesen.
- In Accounts of Chemical Research, Band 2, 144 (1969) und den darin angegebenen Literaturstellen 36 sowie 37 wird ein Verfahren zur Carbonylierung von Butadien-I sopren-Palladiumchlorid-Komplexen in Alkohol beschrieben, das zu 1,4-Dichlor-2-buten und Ethyl-3-pentenoat sowie Ethyl-5-ethoxy-3-methyl-3-pentenoat und Dimethylbutyrolacton zusammen mit geringen Mengen anderer Produkte führt.
- Aus Tetrahedron, Band 27, 3821-3829 (1971) geht die durch Palladium katalysierte Carbonylierung verschiedener konjugierter Diene in Alkohol hervor, wobei auch die dabei ablaufenden Reaktionsmechanismen angegeben sind.
- Oxidative Carbonylierungsreaktionen sind somit allgemein bekannt. Nicht bekannt ist jedoch ein Verfahren zur oxidativen Carbonylierung eines Diolefins, wie Butadien, unter Bildung eines ungesättigten Diesters, der sich durch eine Reaktionsfolge aus einer katalytischen Hydrierung und einer katalytischen Hydrolyse unter Bildung von Adipinsäure und damit verwandten Derivaten weiter umsetzen läßt. Die Hydrierung des ungesättigten Diesters führt zu Dialkyladipaten, beispielsweise zu Dimethyladipat, die sich als Weichmacher und Schmiermittel verwenden lassen.
- Die Erfindung befaßt sich demnach mit einem Verfahren zur Herstellung ungesättigter Diester durch katalytische Carbonylierung eines entsprechenden Diolefins. Sie bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Diestern durch Umsetzen von Kohlenmonoxid, Sauerstoff, einem Diolefin, wie 1,3-Butadien, Isopren oder Chloropren, einer wenigstens stöchiometrischen Menge eines Enolethers, wie Methylvinylether, oder eines Alkoxycycloalkens, wie 1-Methoxycyclohexen, und einer wenigstens äquimolaren Menge eines Alkohols, wie Methanol, bezogen auf den Enolether oder das Alkoxycycloalken, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Metallsalzverbindung von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin oder eines Gemisches hiervon und eines oxidierenden Kupfer(I)-, Kupfer (11)-, Eisen(II)- oder Eisen (III) salzes. Bei diesem Verfahren kann auch mit cokatalytischen Liganden- oder Koordinationskomplexverbindungen der Metallsalzverbindungen gearbeitet werden, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines Diesters, bei dem es sich um einen Vorläufer für Adipinsäure handeln kann, durch oxidative Carbonylierung eines konjugierten Diolefins, wie Butadien, geschaffen.
- Unter hoher Umwandlung des verwendeten Diolefins, insbesondere des 1,3-Butadiens, und hervorragender Ausbeuteselektivität entsteht hierdurch der jeweilige Diester. Carbonatester, Oxalatester, Kohlendioxid und andere Reaktionsnebenprodukte, die bei derartigen oxidativen Carbonylierungsreaktionen im allgemeinen gebildet werden, entstehen bei den erfindungsgemäß angewandten Reaktionsbedingungen lediglich in Spurenmengen oder überhaupt nicht. Die Umsetzung ist sowohl was die Platinmetallsalzverbindung als auch die oxidierende Salzverbindung betrifft, katalytisch, und sie wird unter Verwendung wenigstens stöchiometrischer Mengen an Diolefinen, Kohlenmonoxid, Sauerstoff und/oder Luft und Enolether oder Alkoxycycloalken sowie äquimolarer Mengen eines Alkohols, bezogen auf den Enolether oder das Alkoxycycloalken, durchgeführt. Die Reaktion läßt sich sicher und einfach unter einer nichtexplosiven Atmosphäre aus Sauerstoff oder Luft und Kohlenmonoxid vornehmen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im einzelnen in einer oxidativen Carbonylierung von Diolefinen mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe, wie eines Palladiumhalogenids, eines oxidierenden Salzes von Kupfer oder Eisen, wie Kupfer(II)chlorid, und wenigstens einer stöchiometrischen Menge eines Enolethers oder Alkoxycycloalkens, wie Methylvinylether oder 1-Methoxycyclohexen, zusätzlich zu einer wenigstens äquimolaren Menge eines aliphatischen, alicyclischen oder aralkylischen Alkohols, bezogen auf den verwendeten Enolether oder das eingesetzte Alkoxycycloalken, unter Bildung eines ungesättigten Diesters. Das Verfahren wird bei geeigneten Temperaturen und Drücken durchgeführt, wobei wahlweise auch in Gegenwart katalytischer Mengen verschiedener Ligandenverbindungen, die selbst nicht wirksam sind, in Verbindung mit der Salzverbindung des Metalls der Platingruppe sowie des oxidierenden Salzes gearbeitet werden kann.
- Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Diesters in hoher Ausbeute und hoher Umwandlung der Reaktanten zu schaffen, wobei sich die erhaltenen Diester dann weiter zu Adipinsäure und Adipinsäurederivaten umsetzen lassen. Es soll hierdurch ein neues Reaktionssystem für die Umwandlung von Kohlenmonoxid, Sauerstoff, Enolethern oder Alkoxycycloalkenen, Alkoholen und Diolefinen zu ungesättigten Diestern bereitgestellt werden.
- Weiter soll erfindungsgemäß eine spezielle Katalysatorkombination unter Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe der Platinmetalle, oxidierenden Salzverbindungen, Enolethern oder Alkoxycycloalkenen und Alkoholen bei einem oxidativen Carbonylierungsverfahren unter Einsatz eines Diolefins geschaffen werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im folgenden näher beschriebene Verfahren gelöst.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein ungesättigter Diester der Formel worin R1, R2, R3 und R4 die später angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt, indem man unter Flüssigphasenreaktionsbedingungen ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas mit einem Diolefin, einem Enolether oder Alkoxycycloalken und einem Alkohol bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysatorsystems umsetzt, das aus (1) einem Metall der Platingruppe, einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe oder einem Gemisch.hiervon mit oder ohne einer Liganden- oder Koordinationskomplexverbindung, wie Lithiumchlorid, und (2) einer katalytischen Menge eines oxidierenden Kupfer(I)-, Kupfer(II)-, Eisen(II)- oder Eisen(III)salzes besteht. Enolether oder Alkoxycycloalken, welche in wenigstens stöchiometrischer Menge, bezogen auf das umzusetzende Diolefin, eingesetzt werden, wirken als Dehydratisierungsmittel, und ihr Einsatz in Verbindung mit dem Alkohol führt dazu, daß es praktisch nicht zu den Problemen kommt, die normalerweise durch das Vorhandensein von Wasser im System, welches durch die Reoxidierungsreaktion des Oxidationsmittels gebildet wird, auftreten. Alkoxycycloalkene werden als Dehydratisierungsmittel bevorzugt. Die verwendeten Reaktionsteilnehmer werden zu Beginn der Umsetzung in praktisch wasserfreiem Zustand eingeführt.
- Die erfindungsgemäße Umsetzung dürfte formelmäßig wie folgt ablaufen:
R1HC=C1 c CHR2+2C0+202+ ffi).\ OR+RoH Katalysator R3 R4 ( Alkoxycyclo- (Alkohol alken- -) C.12i6lefin ) 0 0 li ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ II ROCCR1C CR2CCOR H R3 R4 H (Keton ) ( Diester') - Die Umsetzung zwischen Diolefin, Kohlenmonoxid, Sauerstoff, Alkohol und Enolether oder Alkoxycycloalken als Dehydratisierungsmittel kann in einem Autoklav oder einem anderen geeigneten Reaktor durchgeführt werden. Die Reihenfolge des Zusatzes der Reaktanten und der Bestandteile des Katalysators kann beliebig sein. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, in das Reaktionsgefäß zuerst das Diolefin den AlkOhOl das Dehydratisierungsmittel (vorzugsweise ein Alkoxycycloalken), die Verbindung des jeweiligen Metalls der Platingruppe und die Verbindung des oxidierenden Salzes sowie gegebenenfalls die Liganden- oder Koordinationskomplexverbindung einzuführen, dann die zur Bildung des gewünschten Reaktionsdrucks jeweils erforderliche Menge an Kohlenmonoxid und Sauerstoff zuzusetzen und schließlich das Reaktionsgemisch über die jeweils benötigte Zeit auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Die Umsetzung kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei sich die Reihenfolge des Zusatzes der Reaktanten und des Katalysators so verändern läßt, daß sie der jeweils verwendeten Apparatur entspricht. Der Zusatz an Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas, wie Luft, kann pulsierend oder kontinuierlich vorgenommen werden. Die bei der Umsetzung anfallenden Reaktionsprodukte werden in herkömmlicher Weise behandelt und gewonnen, beispielsweise durch Destillieren und/oder Filtrieren, um so die Diester von den nichtumgesetzten Materialien, der jeweiligen Salzverbindung des Metalls der Platingruppe, der Verbindung des oxidierenden Salzes sowie entsprechenden Nebenprodukten abzutrennen, wozu bei der Umsetzung von 1,3-Butadien, Dimethylhex-2,4-diendioat, Methylpent-3-enoat, Methylpent-2,4-dienoat, Methyl-3-methoxypent-4-enoat, Methyl-5-methoxypent-3-enoat, Dimethyloxalat und C02 gehören. Katalysatoren und eventuell verwendete Lösungsmittel können wieder in das System rückgeführt werden.
- Als Diolefine, die in Konzentrationen von etwa 10 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent, oder auf einer Mol pro Mol Basis mit dem verwendeten Dehydratisierungsmittel eingesetzt werden, eignen sich erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring bedeuten. Beispiele für derartige Diolefine sind Butadien, Isopren, Chloropren, 2,3-Dimethyl-, 2,3-Diethyl-, 2,3-Dipropyl und 2,3-Dibutylbutadien, 1,3- und 2,4-Heptadien, 1,3-Pentadien, Piperylen, 2-Ethyl-1,3-butadient 1-Phenylbutadien, 1,4-Diphenylbutadien, 2-Chlor-3-methylbutadien, 1-Chlorbutadien, 2,5-Dimethyl-2,4-hexadien, 2-Brombutadien, 2-Iodbutadien und 2-Chlor-1-phenylbutadien.
- Butadien und Isopren werden als Diolefine bevorzugt, wobei insbesondere Butadien verwendet wird.
- Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Enolether, welche in wenigstens stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden, nämlich in Mengen von wenigstens einem Mol Enolether pro Mol Alkohol, haben die allgemeine Formel worin R und R' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten. Bei den Substuenten R und R' kann es sich ferner auch um alicyclische, aralkylische oder arylische Gruppen mit einem oder mehreren benzoiden Ringen, vorzugsweise nicht mehr als 3 solchen Ringen, handeln, die miteinander verschmolzen oder durch Einfachbindungen verbunden sind. Der Substituent R' kann substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl- oder Aralkyl mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 2 Arylgruppensubstituenten sein, falls R'' Aralkyl bedeutet. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Enolether sind Methylvinylether, Ethylvinylether, n-Propyl- und Isopropylvinylether, n-Butyl-, Isobutyl und s-Butylvinylether sowie t-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Cetyl-, Octadecyl-, Phenyl- und 2,2,2-Trifluorethylvinylether, Bis (2-methallyl)vinylether, Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-1-propenylether, 2-Buten-2-yl-methylether (cis und trans) oder 2-Methyl-2-propen- 1 -yl-methylether.
- Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Alkoxycycloalkene, die in wenigstens stöchiometrischen Mengen verwendet werden, nämlich in Mengen von wenigstens 1 Mol Alken pro Mol Alkohol, haben folgende allgemeine Formel worin die einzelnen Substituenten die bereits oben angegebenen Bedeutungen haben. Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist 1-Methoxy-4-ethylcyclohexen der Formel Der cyclische Ring kann dabei 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Der Substituent R kann Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
- Ferner kann der Substituent R auch Aralkyl mit einem oder mehreren benzoiden Ringen, vorzugsweise nicht mehr als zwei sdlchen Ringen, darstellen, die miteinander verschmolzen oder über eine Einfachbindung verbunden sind. R' kann Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der Alkylkette sein. Der Index x ist eine ganze Zahl von 3 bis 6, so daß sich ein cyclischer Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ergibt.
- Beispiele für beim erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Alkoxycycloalkene sind 1-Methoxy-, 1-Ethoxy-, 1-Propoxy-, 1-Butoxy- oder 1-Isobutoxycyclohexen, -cyclohepten, -cyclopenten oder -cycloocten, 1-Methoxy-4-methylcyclohexen, 1-Methoxy-2-methyl-4-ethylcyclohexen, 1-Ethoxy-4-butylcyclohepten oder 1-Methoxy-2-methyl-6-ethylcycloocten.
- Die Alkohole, die beim erfindungsgemäßen Verfahren in wenigstens äquimolarer Menge, bezogen auf den jeweiligen Enolether oder das jeweilige Alkoxycycloalken, verwendet werden, können einwertige gesättigte aliphatische oder alicyclische Alkohole oder auch Aralkylalkohole sein, welche zusätzlich zur Hydroxylgruppe auch noch andere Substituenten enthalten können, wie Amido, Alkoxy, Amino, Carboxy oder Cyano. Im allgemeinen sollen derartige Substituenten die erfindungsgemäße Umsetzung nicht stören.
- Die Alkohole, welche in zur Molmenge an Enolether oder Alkoxycycloalken wenigstens gleichmolarer Menge eingesetzt werden, können primäre, sekundäre oder t-Alkohole der allgemeinen Formel ROH sein, worin R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder alicyclischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht. R kann ferner auch eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe sein. Beispiele für beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignete Alkohole sind einwertige Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, n-, Iso-, s- oder t-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, n- und Isopropyl-, Benzyl-, Chlorbenzyl- oder Methoxybenzylalkohole sowie Tolylcarbinol, Cyclohexanol, Heptanole, 2-Ethylhexanol oder Methylcyclohexanol.
- Die bevorzugten Alkohole sind die primären und die sekundären einwertigen gesättigten niederen aliphatischen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 1- und 2-Propanol, n-Butylalkohol, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Der Rest R des Alkohols kann vom Rest R' oder R'' des als Dehydratisierungsmittel verwendeten Enolethers oder Alkoxycycloalkens verschieden sein, und in einem solchen Fall ergeben sich dann gemischte Diester.
- Bei den Verbindungen der Metalle der Platingruppe, die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysatoren eingesetzt werden können, handelt es sich um Palladium-, Platin-, Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- oder Osmiumsalze oder Gemische hiervon.
- Zu den chemischen Formen der Salzverbindungen der Metalle der Platingruppe, die als solche, in Form von Gemischen oder durch Bildung im Reaktionssystem aus dem Metall selbst eingesetzt werden können, gehören beispielsweise die Halogenide, Sulfate, Nitrate, Oxide, Oxalate, Acetate und Trifluoracetate von Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium, vorzugsweise die Palladium(II)halogenide, insbesondere Palladium(II)chlorid.
- Beispiele für Salzverbindungen von Metallen der Platingruppe sind Palladium(II)chlorid, Platin(II)chlorid, Rhodium(III)chlorid, Ruthenium(III)chlorid, Palladium(II) sulfat, Palladium(II)acetat, Palladium(II) trifluoracetat, Palladium(II)-iodid, Rhodium(III)bromid, Iridium(III)chlorid, Platin(II)-sulfat, Osmium (11) chlorid, Palladium(II) oxid, Osmiumtetroxid oder Iridium(III)sulfat. Die Metalle können, wie oben angegeben, als solche als Teil des Katalysatorgemisches zugesetzt werden, wobei sich aus wenigstens einem Teil des jeweiligen Metalls der Platingruppe unter den Reaktionsbedingungen die benötigte Salzverbindung in situ bildet.
- Die verwendeten Verbindungen von Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium können bei den Reaktionsbedingungen im Reaktionsgemisch in homogenem Zustand vorhanden sein. Diese Verbindungen können demnach in Lösung vorhanden sein, in Suspension vorliegen, sich auf einem Träger befinden, wie Aluminiumoxid, Silicagel, Aluminiumsilicat, Aktivkohle oder Zeolit, oder auch an einen polymeren Träger gebunden sein.
- Die Verbindungen sollen unter den Reaktionsbedingungen teilweise oder vollständig löslich sein. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Salzverbindung eines Metalls der Platingruppe durchgeführt, und sie läuft in Gegenwart geringer Mengen der oben beschriebenen Metallsalzverbindungen ab. Die bei der Umsetzung verwendete Menge einer Salzverbindung eines Metalls der Platingruppe entspricht im allgemeinen 0,001 bis 5 Gewichtsprozent des eingesetzten Diolefins, und sie macht vorzugsweise etwa 0,01 bis 2 Gewichtsprozent des verwendeten Diolefins aus. Unter einer Änderung von Druck und Temperatur können auch größere oder kleinere Mengen hiervon verwendet werden.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann, wie bereits oben erwähnt, als Cokatalysator im katalytischen Gemisch wahlweise auch eine Liganden- oder Koordinationskomplexverbindung der Salzverbindung des Metalls der Platingruppe eingesetzt werden, wodurch sich eine wesentliche Verbesserung der Selektivität zum ungesättigten Diester ergibt. Als Liganden lassen sich beispielsweise Alkyl- oder Arylphosphine, -arsine oder -stibine verwenden, oder es können auch Salze der Alkalimetalle eingesetzt werden, beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium oder Caesiumsalze, wie Lithiumiodid, Natriumchlorid, Kaliumbromid, Lithiumacetat oder Lithiumchlorid.
- Zu Beispielen für beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Komplexe von Metallsalzverbindungen gehören Komplexverbindungen von Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium. Die Komplexe können ein oder mehr Atome der Salzmetalle im Molekül enthalten, wobei bei Vorhandensein mehrerer derartiger Atome die Metalle gleich oder verschieden sein können. Die ein- oder polystrahligen Liganden, die im Molekül der Komplexverbindungen vorhanden sind und bei denen wenigstens eines der elektronenliefernden Atome ein Atom von Phosphor, Arsen oder Antimon oder ein Halogenion mit wenigstens einem einsamen Elektronenpaar ist, können beispielsweise Organophosphine, Organoarsine oder Organostibine sein. Zu geeigneten einstrahligen Liganden gehören Alkylphosphine, wie Trimethylphosphin oder Tributylphosphin, Arylphosphine, wie Diethylphenylphosphin, und von solchen Phosphinen abgeleitete Reste, beispielsweise der Rest der Formel P(CH3)2.
- Weiter lassen sich auch Kohlenwasserstoffoxyphosphine verwenden, nämlich Phosphite, wie Triphenylphosphit. Zu geeigneten polystrahligen Liganden gehören Tetramethyldiphosphinoethan und Tetraphenyldiphosphioethan. Es können auch genau analoge Derivate von Arsen und Antimon verwendet werden. Wegen der leichteren Herstellbarkeit und besseren Stabilität der abgeleiteten Komplexe werden die Kohlenwasserstoffderivate von Phosphor jedoch bevorzugt. Vorzugsweise werden ferner auch die Alkalimetallhalogenide eingesetzt, insbesondere die Lithiumhalogenide, wie Lithiumchlorid und Lithiumiodid.
- Benzonitril, Acetonitril, Isocyanate, Isothiocyanate, Pyridin, Pyridyle, Pyrimidin, Chinolin oder Isochinolin können ebenfalls als geeignete Liganden zur Modifizierung der Aktivität des Katalysators der Metalle der Platingruppe oder der Löslichkeit des Katalysators verwendet werden.
- Die beim erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Verbindungen können in ihrem Molekül außer den oben erwähnten Liganden auch noch ein oder mehr andere Atome, Gruppen oder Moleküle enthalten, die an das Metallatom oder an die Metallatome chemisch gebunden sind. Zu an das Metall gebundenen Atomen gehören beispielsweise Wasserstoff-, Stickstoff- und Halogenatome, während zu an das Metall gebundenen Gruppen beispielsweise Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffoxy-, Carbonyl-, Nitrosyl-, Cyano- oder SnCl3-Gruppen gehören und Beispiele für an das Metall gebundene Moleküle Organoisocyanide und Organoisothiocyanate sind. Einzelbeispiele geeigneter Komplexverbindungen sind folgende: RhBr3(pPhEt2)3 (Co)Cl(ASEt3)2 RhCl(CO)(PPhEt2) RhCl(CO)(PET3)2 Rh(Ph2PCH2CH2PPH2)2Cl PdCl2(PPh3)2 Rh[(PhO)3P]3Cl PdI2(PPh3)2 Li2PdI4 PtCl2(p-ClC6H4PBu2)2 (Ph,cN)2PdC12 Die verwendeten Komplexverbindungen können in das Reaktionsgemisch als solche eingeführt oder auch in situ aus einem geeigneten Metall der Platingruppe oder einer geeigneten Metallverbindung und den gewünschten Liganden gebildet werden.
- Die Liganden- oder Komplexverbindungen können in katalytischen Mengen von 0 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das umzusetzende Diolefin, verwendet werden. Bei Abwandlung des jeweiligen Drucks und der jeweiligen Reaktionsgeschwindigkeit kann jedoch auch mit größeren oder kleineren Mengen hiervon gearbeitet werden.
- Zu oxidierenden Salzverbindungen, die beim vorliegenden Verfahren in praktisch wasserfreiem Zustand und in katalytischen Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,50 bis 6 Gewichtsprozent, eingesetzt werden, gehören die Eisen(II)-, Eisen(III)-, Kupfer(I)- und Kupfer(II)salze, beispielsweise die Halogenide, Sulfate, Trifluoracetate, Nitrate, Oxalate, Naphthenate, Hex-3-endioate oder Acetate hiervon, wobei Kupfer(II)chlorid und Eisen(II)chlorid bevorzugt werden. Beispiele für derartige oxidierende Salze sind Kupfer(II)sulfat, Kupfer(II)trifluoracetat, Kupfer(II)acetat, Kupfer(II)oxalat, Kupfer(II)triflat, Kupfer(II)fluorsulfonat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(I)sulfat, Eisen(III)sulfat, Eisen(II)iodid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)acetat, Eisen(III)oxalat, Kupfer(II)hex-3-endioat, Eisen(II)hex-3-andioat und Eisen(III)trifluoracetat.
- Es ist oft zweckmäßig, die vorliegende Umsetzung unter Zusatz einer geringen Menge einer Säure zum Starten der Reoxdation (durch Sauerstoff) von Kupfer(I) in Kupfer(II) oder von Eisen(II) in Eisen(III) durchzuführen, unbedingt erforderlich ist diese Maßnahme jedoch nicht. Beispiele für hierzu geeignete Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Essigsäure, und diese Säuren werden zweckmäßigerweise in Konzentrationen von 0 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Diolefin, eingesetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden, die gegenüber den Komponenten des verwendeten Reaktionssystems chemisch inert sind, und derartige Lösungsmittel führen dann gelegentlich, insbesondere bei der oxidativen Carbonylierung von 1,3-Butadien, zu einer Verbesserung der Selektivität und Umwandlung zu dem am Kohlenstoffatom 6 ungesättigten Diester sowie zu einer Verbesserung der Löslichkeit des Katalysators oder des Siedebereichs bei der Gewinnung von Produkt und Katalysator.
- Beispiele für hierzu geeignete Lösungsmittel sind Dioxan, Dimethylcarbonat, Dimethyladipat, Benzol, Nitrobenzol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Methylacetat, Ethylacetet, Isopropylacetat, n-Propylformiat, Butylacetat, Cyclohexylacetat, n-Propylbenzoat oder die Niederalkylphthalate sowie die Alkylsulfone und Alkylsulfoxide, wie Propylethylsulfoxid, Diisopropylsulfon, Diisooctylsulfoxid, Aceton, Cyclohexanon oder Methylformiat.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird am besten so durchgeführt, daß man den Sauerstoff und das Kohlenmonoxid unter dem gewünschten Druck in Kontakt mit dem Diolefin, dem Alkohol, dem Dehydratisierungsmittel, der Salzverbindung des Metalls der Platingruppe und dem oxidierenden Kupfer- oder Eisensalz und möglicherweise zusammen mit einer cokatalytischen Menge eines Liganden-oder Koordinationskomplexes in den jeweiligen Reaktor einführt und das Ganze auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Im allgemeinen wird bei einem Kohlenmonoxidpartialdruck von etwa 1 bis 352 kg/cm2, vorzugsweise etwa 35,2 bis 127 kg/cm2, gearbeitet. Gewöhnlich werden stöchiometrische Mengen an Kohlenmonoxid verwendet. Es kann jedoch auch mit einem Überschuß an Kohlenmonoxid gearbeitet werden, beispielsweise bei einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem man im allgemeinen einen ziemlichen Überschuß an Kohlenmonoxid braucht, wobei das nichtumgesetzte Kohlenmonoxid dann in geeigneter Weise rückgeführt wird. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 200 "C durchgeführt werden. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise derart bei Temperaturen von 80 bis 150 OC durchgeführt, daß sich für das jeweilige Diolefin eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit ergibt. Es kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden, wobei dann allerdings die Reaktionsgeschwindigkeit langsamer ist. Je nach dem umzusetzendem Diolefin können auch höhere Arbeitstemperaturen angewandt werden. Bei solchen höheren Temperaturen kann das eingesetzte Diolefin in Dampfform vorliegen. Durch geeignetes Heizen und/oder Kühlen des Reaktionsgefäßes von innen und/oder von außen läßt sich die Temperatur innerhalb des gewünschten Bereichs halten.
- Es wird mit solchen wenigstens stöchiometrischen Mengen an Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas, wie Luft, und bei einem solchen Sauerstoffpartialdruck gearbeitet, daß der Explosionsbereich vermieden wird. Die Sauerstoffkonzentration sollte daher so niedrig sein, daß das Reaktionsgemisch nicht potentiell explosiv ist. Aus The Handbook of Chemistry and Physics, 48. Auflage (1967) geht hervor, daß die Explosionsgrenzen für reinen Sauerstoff in Kohlenmonoxid zwischen 6,1 und 84,5 Volumprozent liegen und für Luft in Kohlenmonoxid zwischen 25,8 und 87,5 Volumprozent ausmachen. Wird direkt mit Sauerstoff gearbeitet, dann läßt sich dieser mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Helium verdünnen.
- Die Umsetzungszeit ist im allgemeinen abhängig von dem umzusetzenden Diolefin, der Temperatur, dem Druck sowie von der Menge und der Art des verwendeten Katalysators, Oxidationsmittels, Alkohols und Dehydratisierungsmittels, und ferner auch von der Art der jeweiligen Vorrichtung. Die Umsetzungszeiten sind davon abhängig, ob man das Verfahren kontinuierlich oder absatzweise durchführt, und sie können zwischen 10 und 600 Minuten schwanken. Die Umsetzungszeit für Butadien beträgt im allgemeinen etwa 120 Minuten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist in erster Linie zwar auf die oxidative Carbonylierung von 1,3-Butadien unter Bildung der ungesättigten D-iester Dimethylhex-3-endioat zusammen mit Dimethylhex-2,4-diendioat gerichtet, bei denen es sich um wichtige Vorläufer für die Herstellung von Adipinsäure handelt, es soll jedoch in keiner Weise nur auf die Carbonylierung von Diolefinen vom Typ Butadien abgestellt sein. Der Fachmann kann nämlich ohne weiteres erkennen, daß das vorliegende Verfahren ganz allgemein auf die oxidative Carbonylierung anderer konjugierter Diolefine der oben angegebenen allgemeinen Formel anwendbar ist, um auf diese Weise andere Diester herzustellen, wodurch man beispielsweise ausgehend von 1,3-Pentadien das Dimethyl-2-methylhex-3-endioat erhält, ausgehend von 2,5-Dimethyl-2,4-hexadien zum Dimethyl-2,2,5,5-tetramethylhex-3-endioat gelangt oder ausgehend von 1,4-Diphenylbutadien das Dimethyl-2, 5-diphenylhex-3-endioat erhält.
- Die in den Beispielen angegebenen Reaktionen werden entweder internem 500 ml fassenden Rührautoklav aus einer Nickel-Molybdän-Legierung (Hastelloy-Legierung) oder in einem 500 ml fassenden und mit Titan ausgekleideten Rührautoklav durchgeführt.
- Die flüssige Beschickung und die festen Katalysatorkomponenten werden in den Autoklav wenn möglich als homogene Lösungen eingeführt. Die Diolefine speist man in ein Schauglasgefäß ein und läßt sie auf thermisches Gleichgewicht kommen, bevor man sie als Flüssigkeit unter Druck in den Autoklav einführt. Kohlenmonoxid wird in den Autoklav bis zum gewünschten Druck eingespeist, worauf man das Ganze auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt. Der gesamte Systemdruck wird durch Zusatz von mehr Kohlenmonoxid auf die jeweils gewünschte Höhe eingestellt.
- Unter Zugabe von Sauerstoff oder Luft wird ein nichtexplosives Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Sauerstoff aufrechterhalten.
- Bei Verwendung von Sauerstoff pulsiert man in den Autoklav Kohlenmonoxid ein, um den Sauerstoff aus dem Druckrohr zu spülen.
- Durch im Inneren des Autoklav angeordnete Kühlschlangen läßt man Wasser zirkulieren, um die gewünschte Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten und die nach Zusatz des umzusetzenden Sauerstoffs aufretende Wärmeentwicklung zu steuern. Nach Ausgleich einer jeden Gasaufnahme stellt man den Gesamtdruck des Systems erneut ein und gibt weiteren Sauerstoff zu. Das Verfahren der Einleitung von Sauerstoff oder Luft in kleinen Anteilen und des Spülens der Druckleitungen mit Kohlenmonoxid wird solange wiederholt, bis es entweder zu keiner weiteren Gasaufnahme mehr kommt oder bis die gewünschte Reaktionszeit erreicht ist.
- Nach beendeter Umsetzung kühlt man das Reaktionsgefäß auf Umgebungstemperatur ab, belüftet es auf Umgebungsdruck und sammelt die angefallenen Gasproben. Die erhaltenen Feststoffe werden durch Vakuumfiltration von den Flüssigkeiten abgetrennt.
- Man bestimmt das Volumen des gasartigen Produkts und analysiert dieses Produkt durch Massenspektralanalyse (MS), während man das flüssige Produkt durch Gas-Flüssig-Chromatographie (glc) analysiert.
- Die Umwandlung für das jeweilige Diolefin wird berechnet auf Basis der bei der Umsetzung verbrauchten Mole an Diolefin. Die Berechnung der Selektivität zum jeweiligen Produkt erfolgt auf Basis der Millimol an Diolefin, die zur Herstellung des Diesters und der Nebenprodukte benötigt werden, oder auf Basis der bei der Herstellung des Diesters und der Nebenprodukte verbrauchten Millimole an Kohlenmonoxid. Die Menge an nichtumgeseztem Diolefin erhält man durch Massenspektralanalyse der Gase und durch Gas-Flüssig-Chromatographie des flüssigen Produkts bezüglich seines Diolefingehalts.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
- Beispiele 1 - 4 Eine Lösung aus einem Alkohol und einem Dehydratisierungsmittel führt man zusammen mit 0,444 g (2,5 mM) Palladium(II)chlorid, 3,36 g (25 mM) Kupfer(II)chlorid und 0,21 g (5 mM) Lithiumchlorid in den oben erwähnten Autoklav ein. In Form einer Flüssigkeit speist man in den Autoklav unter Druck ferner auch 1,3-Butadien ein. Die Reaktionstemperatur beträgt 100 OC und der anfängliche Gesamtdruck für Kohlenmonoxid liegt bei 112 kg/cm2. Die Umsetzung wird durch Zusatz von 7,03 kg/cm2 Sauerstoff und von 7,03 kg/cm2 Kohlenmonoxid zur Spülung der Leitungen gestartet, wodurch sich ein gesamter Systemdruck von 127 kg/cm2 ergibt. Im Verlaufe von 20 Minuten stellt sich unter starker Wärmeentwicklung ein Druckabfall von 10,5 bis 14,1 kg/cm2 ein. Der Sauerstoffzyklus wird dann insgesamt fünfmal durch Zusatz von 3,52 kg/cm2 Sauerstoff und 7,03 kg/cm2 Kohlenmonoxid in Zeitabständen von 20 Minuten während einer Verweilzeit im Autoklav von 120 Minuten wiederholt. Es ergibt sich ein Gesamtdruckabfall von etwa 70,3 kg/cm2. Die Umsetzung wird vor ihrer Beendigung abgebrochen, indem man das Reaktionsgefäß auf Umgebungstemperatur abkühlt. Art und Menge des bei den vorliegenden Umsetzungen jeweils verwendeten Alkohols und Dehydratisierungsmittels sowie Menge des eingesetzten 1,3-Butadiens gehen zusammen mit den analytischen Daten für die jeweilige Umwandlung und Selektivität zum gewünchten Dimethylhex-3-endioat aus der folgenden Tabelle I hervor.
- Das in den Beispielen 1 bis 4 beschriebene Verfahren ergibt im Mittel eine isolierte Ausbeute an Diester von 36 %.
- T a b e l l e I Selektivität Selektivität Zusatz an Dehydrata- 1,3-Butadien- zum Diester, zum Diester, Bei 1,3-Butadien Alkohol tionsmittel¹ Umwandlung bezogen auf bezogen auf spiel g (mM) (mM) (mM) % 1,3-Butadien auf CO 1 27 g (500) CH3OH (500) MOC (500) 52 86 Mol-% 73 Mol-% 2 27 g (500) C2H5OH (500) EOC (500) 48 85 Mol-% 75 Mol-% 3 27 g (500) C4H9OH (500) BOC (500) 50 83 Mol-% 78 Mol-% 4 54 g (1000) CH3OH (1000) MOC (1000) 37 82 Mol-% 79 Mol-% * MOC = 1-Methoxycyclohexen EOC = 1-Ethoxycyclohexen BOC = 1-Buthoxycyclohexen B e i s p i e 1 e 5 - 33 Das in den Beispielen 1 bis 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von 1 Mol Diolefin, 1 Mol Dehydratisierungsmittel, 1 Mol Alkohol, 5,0 Millimol Katalysator einer Metallverbindung der Platingruppe und oxidierender Salzverbindung mit und ohne Ligandenverbindung wiederholt, wobei die sonstigen Versuchsdaten und Versuchsergebnisse aus der folgenden Tabelle II hervorgehen. Die hierbei angefallenen gasförmigen und flüssigen Produkte werden durch Massenspektralanalyse (MS) und Gas-Flüssig-Chromatographie (glc) analysiert.
- Die angewandten Reaktionsbedingungen, Reaktanten, Katalysatoren und Oxidationsmittel können der Tabelle II entnommen werden, während die Versuchsergebnisse in bezug auf das Hauptprodukt, nämlich die Umwandlung zum Diolefin und die molprozentualen Selektivitäten, bezogen auf das Diolefin, aus der später folgenden Tabelle III hervorgehen.
- T a b e l l e II Dehydra- Oxida-Bei- Temp. Druck Zeit, Diolefin Alkohol tations- Katalysator tions- Ligand spiel °C (kg/cm²) Min. (1 Mol) (mM) mittel (5,0 mm) mittel (mM) (mM) 5 100 127 120 BD(1) MeOH(2) MOC(2) PdCl2 CuCl2 CuCl2 LiCl (1000) (12,5) (10,0) 6 100 127 120 BD MeOH MOP(4) PdCl2 CuCl2 CuCl2 LiCl (1000) (12,5) (10,0) 7 110 127 125 BD MOC PdCl2 FeCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 8 120 127 130 BD MeOH MOC PdBr2 CuBr2 LiBr (1000) (12,5) (10,0) 9 100 127 120 BD MeOH MOP PdBr2 CuBr3 LiBr (1000) (12,5) (10,0) 10 12532 120 IP(5) MOC PdCl2 CuCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 11 100 127 120 IP MeOH MOC PdCl2 FeCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 12 125 211 120 IP MeOH MOC PdCl2 FeCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 13 125 70 120 CP(6) MeOH PdCl2 CuCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 14 100 127 120 CP MOC PdI2 Cu(OAc)2 LiI (1000) (25,0) (10,0) T a b e l l e II (Fortsetzung) Dehydra- Oxida-Bei- Temp. Druck Zeit, Diolefin Alkohol tations- Katalysator tions- Ligand spiel °C (kg/cm²) Min. (1 Mol) (mM) mittel (5,0 mm) mittel (mM) (mM) 15 135 211 120 CP MeOH MOC PdBr2 CuBr2 LiI (1000) (25,0) (10,0) 16 125 127 360 DPBD(7) MOC RuCl3 CuCl3 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 17 150 127 180 DPBD MOC PdCl2 Cu2Cl2-(1000) (12,5) 18 125 211 120 DPBD MOC PdBr2 CuBr2 CuBr2 LiBr (1000) (25,0) (10,0) 19 125 211 120 BD MeOH MOC PtCl4 CuCl4 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 20 125 211 120 BD MeOH MOC RhCl3 CuCl3 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 21 100 127 120 BD MeOH MOC Na2PdCl4 CuCl2-(1000) (25,0) 22 100 127 120 BD MeOH MOC K2PdCl4 CuCl2-(1000) (25,0) 23 125 18 120 BD MeOH MOC Pd(#CN)2Cl2 (8) CuCL2-(1000) (25,0) 24 100 127 120 BD MeOH MVE(9) PdCl2 CuCl2 CuCl2 KCl (1000) (25,0) (10,0) - 24 - T a b e l l e II (Fortsetzung) Dehydra- Oxida-Bei- Temp. Druck Zeit, Diolefin Alkohol tations- Katalysator tions- Ligand spiel °C (kg/cm²) Min. (1 Mol) (mM) mittel (5,0 mm) mittel (mM) (mM) 25 100 211 120 BD MeOH MOC PdCl2 FeCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 26 100 211 120 BD MeOH MOC PdCl2 FeCl3 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 27 100 127 120 BD MeOH MOC PdBr2 Cu2Br2 KBr (1000) (25,0) (10,0) 28 75 127 120 BD MeOH MOC PdI2 CuI LiI (1000) (25,0) (10,0) 29 125 211 180 BD MeOH MOC Pd(Metall) Cu2Cl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 30 100 211 120 BD EtOH(10) EOC(11) PdCl2 CuCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 31 100 211 120 BD PrOH(12) POC(13) PdCl2 CuCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) 32 100 211 180 BD BuOH(14) BPOC(15) PdCl2 CuCl2 NaCl (1000) (25,0) (10,0) 33 100 211 120 BD EtOH EVE(16) PdCl2 CuCl2 LiCl (1000) (25,0) (10,0) Erklärungen (1) BD = 1,3-Butadien (2) MeOH = Methanol (3) MOC = 1-Methoxycyclohexen (4) MOP = 2-Methoxypropen (5) IP = Isopren (6) CO = Chloropren (7) DPBD = 1,4-Diphenylbutadien (8) Pd(#CN)2Cl2 = Dichlor-bis(benzonitril)palladium (II) (9) MVE = Methylvinylether (10) EtOH = Ethylalkohol (11) EOC = 1-Ethoxycylohexen (12) PrOH = Propylalkohol (13) POC = 1-Propoxycyclohexen (14) BuOH = Butylalkohol (15) BOC = 1-Butoxycyclohexen (16) EVE = Ethylvinylether (17) Cu(OAc)2 = Kupferacetat T a b e l l e III Selektivität zum Dieser Selektivität in Molprozent, zum Diester Bei- Produkt % bezogen auf in Molprozent, spiel (g/mM) Umwandlung 1,3-Butadien bezogen auf CO 5 Dimethylhex-3-endioat 43 84 74 (36,12/210,0) 6 Dimethylhex-3-endioat 30 81 73 (24,30/141,3 7 Dimethylhex-3-endioat 30 83 73 (24,90/144,8) 8 Dimethylhex-3-endioat 43 84 73 (36,12/210,0) 9 Dimethylhex-3-endioat 35 82 75 (27,88/162,1) 10 Dimethyl-3-endioat 21 77 69 (30,08/161,1) 11 Dimethyl-3-endioat 29 83 76 (44,77/240,7) 12 Dimethyl-3-endioat 37 86 81 (59,18/318,2) 13 Dimethyl-3-endioat 23 71 67 (33,7/163,3) 14 Dimethyl-3-endioat 28 78 71 (45,10/218,4) T a b e l l e III (Fortsetzung) Selektivität zum Dieser Selektivität in Molprozent, zum Diester Bei- Produkt % bezogen auf in Molprozent, spiel (g/mM) Umwandlung 1,3-Butadien bezogen auf CO 15 Dimethyl-3-chlorphex-3-endioat 33 81 78 (55,20/267,3) 16 Dimethyl-2,5-diphenylhex-3-endioat 28 78 69 (70,76/218,4) 17 Dimethyl-2,5-diphenylhex-3-endioat 15 75 64 (36,45/112,5) 18 Dimethyl-2,5-diphenylhex-3-endioat 20 79 73 (51,19/158,0) 19 Dimethylex-3-endioat 32 81 76 (44,58/259,2) 20 Dimethylex-3-endioat 34 83 72 (48,54/282,2) 21 Dimethylex-3-endioat 36 85 80 (52,63/306,0) 22 Dimethylex-3-endioat 38 84 78 (54,90/319,2) 23 Dimethylex-3-endioat 35 39 37 (23,48/136,5) 24 Dimethylex-3-endioat 31 80 72 (42,66/248,0) T a b e l l e III (Fortsetzung) Selektivität zum Dieser Selektivität in Molprozent, zum Diester Bei- Produkt % bezogen auf in Molprozent, 25 Dimethylex-3-endioat 30 79 74 (40,76/237,0) 26 Dimethylex-3-endioat 28 78 71 (37,56/218,4) 27 Dimethylex-3-endioat 33 84 72 (46,68/277,2) 28 Dimethylex-3-endioat 37 83 77 (52,82/307,1) 29 Dimethylex-3-endioat 32 81 73 (44,58/259,2) 30 Dimethylex-3-endioat 37 84 79 (62,16/310,8) 31 Dimethylex-3-endioat 33 81 73 (60,94/267,3) 32 Dimethylex-3-endioat 30 82 69 (60,94/267,3) 33 Dimethylex-3-endioat 36 85 77 (61,20/306,0)
Claims (28)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter Diester der Formel worin R für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylsubstituenten steht und R1' R21 R3 sowie R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring bedeuten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Diolefin der Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Sauerstoff sowie wenigstens einer stöchiometrischen Menge eines Enolethers oder Alkoxycycloalkens und wenigstens einer äquimolaren Menge eines einwertigen gesättigten aliphatischen, alicyclischen oder aralkylischen Alkohols, bezogen auf den Enolether oder das Alkoxycycloalken, bei einem Druck zwischen etwa 1 und 352 kg/cm2 und bei einer Temperatur von etwa 25 bis 200 OC in Gegenwart einer wirksamen Menge eines katalytischen Gemisches aus einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe oder einem Gemisch hiervon und aus einem oxidierenden Kupfer(I)-, Kupfer(II)-, Eisen(II)- oder Eisen(III)-salz umsetzt und den dabei erhaltenen gewünschten ungesättigten Diester gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Diolefin 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren und/oder 1,4-Diphenylbutadien verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Diolefin 1,3-Butadien verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Enolether Methylvinylether, Ethylvinylether oder 2-Methoxypropen verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Alkoxycycloalken 1 -Methoxycyclohexen, 1-Ethoxycyclohexen, 1 -Propoxycyclohexen oder 1-Butoxycyclohexen verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Alkoxycycloalken 1-Methoxycyclohexen verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als aliphatischen, alicyclischen oder aralkylischen Alkohol einen Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet, der gegebenenfalls auch noch andere, die Umsetzung nicht störende Substituenten enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Alkohol einen unsubstituierten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Alkohol Methylalkohol, Ethylakohol, Propylalkohol oder Butylalkohol verwendet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Alkohol Methylalkohol verwendet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man bei einem Druck von etwa 35,2 bis 127 kg/cm2 arbeitet.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man bei einer Temperatur von etwa 80 bis 150 OC arbeitet.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Verbindung eines Metalls der Platingruppe ein Halogenid, Cyanat, Sulfat, Nitrat, Oxid, Oxalat, Acetat oder Trifluoracetat von Palladium, Ruthenium, Rhodium oder Platin oder ein Gemisch hiervon verwendet.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Verbindung eines Metalls der Platingruppe Palladium(II)chlorid, Palladium(II)bromid, Palladium(II)iodid, Rhodium(III)chlorid, Ruthenium(III) chlorid oder Platin(II)chlorid verwendet.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Verbindung eines Metalls der Platingruppe Palladium(II)chlorid verwendet.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Verbindung eines Metalls der Platingruppe Palladium(II)bromid verwendet.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als oxidierende Salzverbindung ein Halogenid, Sulfat, Trifluoracetat, Oxalat, Naphthen nat, Nitrat oder Acetat von Kupfer(I), Kupfer(II), Eisen(II) oder Eisen(III) verwendet.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als oxidierende Salzverbindung Kupfer(II)chlorid, Kupfer(II)bromid, Kupfer(II)-iodid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid oder Kupfer(II)-acetat verwendet.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als oxidierendes Salz Kupfer (11) chlorid verwendet.
- 20. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als oxidierendes Salz Kupfer(II)bromid verwendet.
- 21. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als oxidierendes Salz Eisen (III) chlorid verwendet.
- 22. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Umsetzung in Gegenwart einer organischen mono- oder polystrahligen Liganden- oder Koordinationskomplexverbindung aus der Gruppe alkyl-, aryl-und/oder halogensubstituierter Phosphine, Arsine, Stibine und/oder von Alkalimetallsalzen durchführt.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Liganden- oder Koordinationskomplex Lithiumchlorid verwendet.
- 24. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Liganden- oder Koordinationskomplex Lithiumbromid verwendet.
- 25. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Liganden- oder Koordinationskomplex Kaliumchlorid, Kaliumbromid oder Natriumchlorid verwendet.
- 26. Verfahren zur Herstellung von Dimethylhex-3-endioat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man 1,3-Butadien mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Sauerstoff, einer wenigstens stöchiometrischen Menge 1-Methoxycyclohexen und einer äquimolaren Menge Methylalkohol, bezogen auf das 1-Methoxycyclohexen, bei einem Druck von etwa 35,2 bis 127 kg/cm2 und bei einer Temperatur von etwa 80 bis 150 "C in Gegenwart einer wirksamen Menge einer Palladiummetallsalzverbindung und eines oxidierenden Kupfer(II)salzes umsetzt.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Palladiummetallsalzverbindung Palladium(II)chlorid und als oxidierendes Kupfer(II)-salz Kupfer(II)chlorid verwendet.
- 28. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge Lithiumchlorid durchführt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/814,012 US4166913A (en) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Preparation of unsaturated diesters by the catalytic oxidative carbonylation of diolefins with an enol ether and an alcohol |
GB7836637A GB2029820A (en) | 1977-07-08 | 1978-09-13 | Preparation of Unsaturated Diesters by the Catalytic Oxidative Carbonylation of Diolefins with an Enol Ether and an Alcohol |
FR7827224A FR2436772A1 (fr) | 1977-07-08 | 1978-09-22 | Preparation de diesters non satures par la carbonylation par voie oxydante catalytique de diolefines avec un enol ether et un alcool |
BE190693A BE870745A (fr) | 1977-07-08 | 1978-09-25 | Preparation de diesters non-satures par la carbonylation par voie oxydante catalytique de diolefines avec un enol ether et un alcool |
JP12349078A JPS5551039A (en) | 1977-07-08 | 1978-10-06 | Manufacture of unsaturated diester |
DE2844555A DE2844555C2 (de) | 1977-07-08 | 1978-10-12 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dicarbonsäureestern |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/814,012 US4166913A (en) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Preparation of unsaturated diesters by the catalytic oxidative carbonylation of diolefins with an enol ether and an alcohol |
GB7836637A GB2029820A (en) | 1977-07-08 | 1978-09-13 | Preparation of Unsaturated Diesters by the Catalytic Oxidative Carbonylation of Diolefins with an Enol Ether and an Alcohol |
FR7827224A FR2436772A1 (fr) | 1977-07-08 | 1978-09-22 | Preparation de diesters non satures par la carbonylation par voie oxydante catalytique de diolefines avec un enol ether et un alcool |
BE190693A BE870745A (fr) | 1977-07-08 | 1978-09-25 | Preparation de diesters non-satures par la carbonylation par voie oxydante catalytique de diolefines avec un enol ether et un alcool |
JP12349078A JPS5551039A (en) | 1977-07-08 | 1978-10-06 | Manufacture of unsaturated diester |
DE2844555A DE2844555C2 (de) | 1977-07-08 | 1978-10-12 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dicarbonsäureestern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844555A1 true DE2844555A1 (de) | 1980-04-17 |
DE2844555C2 DE2844555C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=27543033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2844555A Expired DE2844555C2 (de) | 1977-07-08 | 1978-10-12 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dicarbonsäureestern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4166913A (de) |
JP (1) | JPS5551039A (de) |
BE (1) | BE870745A (de) |
DE (1) | DE2844555C2 (de) |
FR (1) | FR2436772A1 (de) |
GB (1) | GB2029820A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457197A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Dicarbonsäurediester |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281173A (en) * | 1979-12-03 | 1981-07-28 | Atlantic Richfield Company | Preparation of unsaturated diesters by catalytic oxidative carbonylation of diolefins |
JPS5875940U (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-23 | 三國工業株式会社 | 気化器の摺動式絞り弁 |
JPS60136363U (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | 厚木自動車部品株式会社 | 空気通路形成部材 |
US4611082A (en) * | 1984-11-09 | 1986-09-09 | Monsanto Company | Production of hex-3-enedioate esters from 1,4 dialkoxy butenes |
EP0231044A3 (de) * | 1986-01-29 | 1988-07-20 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Diester einer Dicarbonsäure |
FR2606773B1 (fr) * | 1986-11-14 | 1989-02-24 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de diesters de l'acide hexenedioique |
JPH01165796A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Toyota Motor Corp | 繊維強化金属複合材料 |
CN109071405A (zh) | 2016-03-04 | 2018-12-21 | 高等教育联邦系统-匹兹堡大学 | 使用治疗有效量的二羧酸化合物预防、治疗和逆转疾病 |
CN115260031B (zh) * | 2022-09-26 | 2023-01-06 | 中山大学 | 一种烯烃与一氧化碳氧化羰基化制备二酯的方法 |
CN115814792B (zh) * | 2022-11-27 | 2024-09-27 | 南京理工大学 | 一种通过表面修饰提高铜表面丙酮加氢制异丙醇活性的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827453A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-18 | Atlantic Richfield Co | Verfahren zur herstellung ungesaettigter diester |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3397225A (en) * | 1964-06-15 | 1968-08-13 | Union Oil Co | Preparation of esters of unsaturated acids |
JPS50130714A (de) * | 1974-04-01 | 1975-10-16 |
-
1977
- 1977-07-08 US US05/814,012 patent/US4166913A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-13 GB GB7836637A patent/GB2029820A/en not_active Withdrawn
- 1978-09-22 FR FR7827224A patent/FR2436772A1/fr active Pending
- 1978-09-25 BE BE190693A patent/BE870745A/xx unknown
- 1978-10-06 JP JP12349078A patent/JPS5551039A/ja active Pending
- 1978-10-12 DE DE2844555A patent/DE2844555C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827453A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-18 | Atlantic Richfield Co | Verfahren zur herstellung ungesaettigter diester |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457197A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Dicarbonsäurediester |
US5189198A (en) * | 1990-05-17 | 1993-02-23 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Process for preparing unsaturated dicarboxylic acid diesters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5551039A (en) | 1980-04-14 |
GB2029820A (en) | 1980-03-26 |
FR2436772A1 (fr) | 1980-04-18 |
BE870745A (fr) | 1979-03-26 |
US4166913A (en) | 1979-09-04 |
DE2844555C2 (de) | 1982-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911280T2 (de) | Flüssigphaseverfahren zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas. | |
DE2514685B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkyloxalaten | |
DE2721734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern | |
DD146703A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanol | |
DE2334736B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern | |
DE2844555A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter diester | |
DE2827453C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dicarbonsäureestern | |
DE2853178A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines diesters von dicarbonsaeuren | |
DE3043816A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten dicarbonsaeureestern durch katalytische oxidative carbonylierung von diolefinen | |
DE3335595C2 (de) | ||
DE2919090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkadienmonocarbonsäureestern | |
DE2645844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
DE3020383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren | |
DE2747363C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
EP0090977B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern | |
DE2838856C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäurediestern | |
DE2645845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
EP0538676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
EP0815070B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-pentensäureestern durch carbonylierung von alkoxybutenen | |
DE2823127C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen | |
EP1083991A1 (de) | Verfahren und katalysator zur oxidativen carbonylierung von dienen | |
DE2808574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern | |
US4236023A (en) | Preparation of unsaturated monoesters by the catalytic oxidative carbonylation of diolefins with an enol ether or 1-alkoxycycloalkene | |
DE3236351A1 (de) | Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von essigsaeure durch katalytische umlagerung von ameisensaeuremethylester | |
DE2716170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KESLING JUN., HAVEN SYLVESTER, DREXEL HILL, PA., US ZEHNER, LEE RANDALL, MEDIA, PA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |