DE2844487A1 - Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2844487A1 DE2844487A1 DE19782844487 DE2844487A DE2844487A1 DE 2844487 A1 DE2844487 A1 DE 2844487A1 DE 19782844487 DE19782844487 DE 19782844487 DE 2844487 A DE2844487 A DE 2844487A DE 2844487 A1 DE2844487 A1 DE 2844487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- parts
- grooves
- forming
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/52—Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
- B29L2031/5209—Toys
- B29L2031/5218—Dolls, puppets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/54—Balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
- B29L2031/7374—Slotted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/10—Details of socket shapes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
- Y10T403/4966—Deformation occurs simultaneously with assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Mit Durchgangslöchern versehener Körper
aus Kunststoff od. dgl. Material und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Durchgangslöchern versehenen Körper aus Kunststoff od. dgl.
Material- der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die DE-OS 2 8 11 612 zeigt z.B. Baukörper nit Durchgangslöchern
für Modellbaukästen zur Freizeitgestaltung
oder für Lehrzwecke. Ein weiteres Beispiel für Teile bzw. Körper mit Durchgangslöchern sind Ventilkegel
oder Hahnküken.
Es ist allgemein bekannt, Kunststoffteile durch Spritzgießen
herzustellen und anschließend zu einein Gesamtteil zu vereinigen. Das gleiche gilt für Teile
aus anderen Materialien, die in gleicher Weise formbar bzw. nach dem Spritzgießverfahren herstellbar sind.
Für die Durchgangs löcher müssen in den den Körper
bildenden Bauteilen entsprechende Vorkehrungen getroffen sein.
Statt dessen ist es im Prinzip möglich, den mit den Durchgangslöchern versehenen Körper in einem Stück
durch Spritzgießen herzustellen. Hierbei ist naturgemäß
9098 1 6/094Ö
— ο —
Voraussetzung, daß der Körper in einer Gießform untergebracht werden kann, die aus einer annehmbaren Anzahl
von auseinandernehmbaren Bestandteilen besteht. Ein derartiges Verfahren erfordert jedoch normalerweise
auch noch Hilfsmittel, z.B. Kernteile, in den Gießformen und damit verbundene komplizierte Einrichtungen,
die äußerst schwierig zu handhaben sind.
Es wird daher bevorzugt, Werkstücke bzw. Bauteile getrennt herzustellen und sie alsdann zum Bilden des
gewünschten Gegenstandes bzw. Körpers zu einer Einheit zusammenzufügen.
Beim Zusammenfügen der Werkstücke bzw. Bauteile stellt sich jedoch das Problem, daß die Teile gegenseitig
ausgerichtet werden müssen. Falls die Bauteile so teschaffen sind, daß der Gesamteindruck des fertiggestellten
Gegenstandes,z.B. einer Kugel, nicht durch das Ausrichten der Bauteile um eine vorbestimmte
Achse beeinflußt wird, ist es wünschenswert, den dem Zusammenfügen der Bauteile vorausgehenden Schritt des
gegenseitigen Ausrichtens entbehrlich zu machen.
Die Erfindung erreicht dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Das dieser Ausbildung zugrunde liegende Prinzip ergibt 909816/0948
außerdem eine hervorragende Flexibilität. Dies ist z.B. der Fall bei Querschnittsveränderungen eines oder
mehrerer Durchgangslöcher, die in der Ebene der aneinandergrenzenden
Flächen vorgesehen sind. Hierbei kann eine Anzahl von Durchgangs löchern derart angeordnet
sein, daß sie einander im Mittelpunkt einer Kugel schneid wobei die Querschnittsflächei aller Rillen derart ausgebildet
sind, daß sie zum Mittelpunkt der Kugel od. dgl. Rotationskörper hin allmählich abnehmen.
Selbst wenn die erfindungsgemäßen einfachen Gieß- oder
Spritzgießverfahreη das Ausbilden von zylindrischen
oder doppelkonischen Durchgangslöchern mit genau
kreisförmigen Querschnitten verhindern, sind des Querschnitte
dennoch für die vorstehend erwähnten Anwendungsgebiete durchaus geeignet. Bei den erwähnten Modellbaukörpern
haben die Löcher, auch wenn sie etwas asymmetrische Querschnitte aufweisen, völlig zufriedenstellende
Verformungs- und Klemmfunktionen bei den Anwendung findenden verformbaren, langgestreckten
Verbindungselementen. Was die Ventilkegel oder Hahnküken anbelangt, so beeinträchtigt ein Querschnitt,der
nur teilweise kreisförmig oder auf andere Weise symmetrisch ist, in der überwiegenden Zahl der Fälle
die Strömungseigenschaften nicht.
In diesem Zusammenhang ist ausdrücklich zu erwähnen,
9 0 981 6/09A8
daß Löcher mit völlig symmetrischen Querschnitten in keiner Weise durch das erfindungsgemäße Konzept ausgeschlossen
sind. Es ist z.B. ohne weiters möglich, ggf. einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt
zu verwenden. Der mögliche Querschnitt ist bis zu einem gewissen Grad von dem für die Herstellung des
Körpers verwendeten Material abhängig. Wenn das I'aterial relativ flexibel bzw. elastisch ist, ermöglicht
das Entformungsverhalten des geformten Gegenstands die Verwendung relativ großer negativer Winkel bei den
die löcher bildenden Rillen in der einen Berührungsfläche. In diesem Fall kann der Querschnitt von einem
rlreis segment mit einem Winkelbogen von mehr als 18O°
gebildet sein.
Auf der Hauptfläche, in der die Rillen ausgebildet sind, sind diese vorzugsweise gleichmäßig um einen mittig
angeordneten Schnittpunkt verteilt, von dem aus sie strahlenförmig ausgehen. Senkrecht zu der Berührungsbzw. Hauptfläche erstreckt sich ein weiteres Loch
durch den mittig angeordneten Schnittpunkt und mündet an der Außenfläche des jeweiligen Bauteils aus. Ein
entsprechendes Loch ist auch in dem anderen Bauteil vorhanden. Diese Löcher werden beim Vereinigen der
3auteile als Zentrierlöcher benutzt. Das Vereinigen bzw. Zusammenfügen kann mittels Ultraschallschweißen,
909816/0948
Induktionserhitzen oder in einer ähnlichen für Kunststoffe, wie z.B. Polyolefine, Styrol-Kunststoffe, insbesondere
Polystyrol, geeigneten Weise erfolgen.
909816/0943
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht
sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 1
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
einen Modellbaukörper im wesentlichen gemäß
der eingangs erwähnten DE-OS 2 6 11 612,
einen Modellbaukörper nach der Erfindung,
eine Seitenansicht des Körpers nach ?ig. 2, einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. J>,
einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, einen Schnitt durch den rechten Bauteil der
Fig. 3 und
einen zylindrischer: Eaukörrer in Darstellungen
entsprechend den Fig. 1 uni
Der in Fig. 1 im Ganzen mit 10 bezeichnete kugelförmige
bzw. sphäroidische Baukörper hat in seiner bevorzugten
Ausführungsform vier Durchgangslöcher 11. Diese Löcher
haben sich über einem Großkreis 13 erstreckende Öffnungen
12. Entsprechend der gestrichelten Linie lU erstrecken sich die Löcher durch den Mittelpunkt
der Kugel 10 hindurch und verengen sich zunehmend zum Mittelpunkt hin. Entsprechend Fig. 1 haben die
Löcher 11 kreisförmigen Querschnitt. Wie eingangs erwähnt, bereiten derartige Löcher Schwierigkeiten
909816/0948
bei der Herstellung.
Unter Verwendung der gleichen Bezugs zeichen wie in Fig. 1 wird anhand der Fig. 2 das erfindungsgemäße
Verfahren bei gleicher Lochanordnung veranschaulicht. Die Öffnungen 12 sind hierbei wiederum gleichmäßig
auf den Großkreis 13 verteilt. Die Querschnitte der Löcher sind jedoch nicht nehr kreisförmig, sondern
derart von' einem halbkreisförmigen und einem rechteckigen
Bereich ~ebilc.9t, daü der Gesarr-tcuersch.nitt
in wesentlichen die Gehalt eines Hufeisens besitzt.
Wie im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung in
Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, werden die Ι·-eher 11 und die öffnungen 12 durch Nuten bzw. Rillen
gebildet3 die die Kontur eines Hufeisens haben und
die in einem ersten Teil oder Bereich 16 des Baukörpers ausgebildet sind. Ein zweiter Teil bzw. Bereich 17
hat im Gegensatz dazu lediglich ein Loch 11", das einem
Loch 11' des ersten Teils bzw. Bereichs entspricht.
In Fig. 2 sind die Teile 16 und 17 entlang der gestrichen
ten Linie 18 vereinigt.
Die Teile 16 und 17 werden jeweils durch Spritzgießen aus Kunststoff gebildet. Un die Anforderungen an das
Ausstoßen bzw. Herausnehmen aus einer Gießform zu erfüllen, sind die Teile 16 und 17 in einer V/eise ausge-
09816/0948
bildet, wie sie in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist.
Der die Rillen aufweisende Teil 16 hat einen Mittelpunkt 15. Zu beiden Seiten der Mittellinie 19 der
vertikalen Rille 11 entsprec-hend der Darstellung in Fig. 5 befindet sich ein äußerer linearer Bereich.
Der Teil 16 ist im Spritzgießverfahren herzustellen, und zu diesem Zweck nüssen die beiden zusammengehörenden
Teile der Gießform nach erfolgtem Spritzgießen ohne größere Schwierigkeiten auseinandernehmbar sein. Es hat
sich gezeigt, daß, wenn die Trennlinie der Gießform so gewählt wird, daß sie entlang der Linie 21 gemäß
Fig. 5 verläuft, diese Anforderung an das Ausstoßen bzw. Lösen aus der Gießform erfüllt wird. Den Querschnitt
der Löcher 11 und 11" in Richtung zum Mittelpunkt 15 abnehmend auszubilden, bildet keinerlei
Schwierigkeiten.
In den Fig. 5 und 6 ist der abnehmende Querschnitt mit einem Winkel OC veranschaulicht. Dieser ¥inkel kann die
Größenordnung von einigen wenigen Graden, z.B. von 1 bis 5 oder mehr, haben.
Auch die Herstellung der Teile 17 durch Spritzgießen bereitet keinerlei Schwierigkeiten. In dem Werkzeug
findet eine Trennlinie Verwendung, die der strichpunktierten Linie 22 in Fig. 6 entspricht. In gleicher Weise
909816/0948
wie in Fig. 5 wird das Loch 11' mit Hilfe eines feststehenden
Kernteils in dem Teil der Gießform gebildet, der (während des Gießverfahrens) rechts der Trennlinie
22 liegt. Im Gegensatz dazu werden die Löcher gemäß Fig. 5 bildenden Rillen 11 mit Hilfe von Rippen
gebildet, die in der Hälfte der Gießform angeordnet sind, die (im Betriebszustand) rechts der Linie 21
liegt. Was die geradlinigen Bereiche 20 anbelangt, so ergeben sich keinerlei Schwierigkeiten beim Öffnen
der beiden Teile der Gießform. In bestimmten Fällen ist es sogar möglich, derartige geradlinige Bereiche
wegfallen zu lassen und selbst diesen Bereichen eine Teilkreisförnige Gestalt zu geben. Dies ist in hohem
Maße von der Elastizität des Spritzgußmaterials abhängig,
und je elastischer es ist, um so größer kann der negative Winkel, d.h. die kreisförmige Verlängerung
des Querschnitts sein. Der Teil 17 in Fig. 6 hat den gleichen Radius wie der Teil 16. Der Krümmungsmittelpunkt
für den Teil 17 ist ebenfalls mit 15 bezeichnet, da die Mittelpunkte der Teile 16,17 im vereinigten
Zustand zusammenfallen. Der in Fig. 6 mit a bezeichnete Abstand entspricht somit dem Abstand a in Fig. 5.
In den etwa dreieckigen Bereichen 23 zwischen den Löcherr 11 im Teil 16 sind aus vereinigungstechnischen Gründen
Absätze 2k ausgebildet. Der Teil 17 wird am Rand 25 erfaßt und mit seiner leicht konischen Fläche 26
909816/0948
_ υ, _ 284U8?
in direkte innige Berührung mit den konischen
Gegenflächen der dreieckigen Bereiche 23 gebracht.
Hierbei brauchen nur die Löcher II1 und 11" zentriert
zu werden. Dies geschieht auf einfache Weise durch das Einführen eines Zentrierstiftes durch diese Löcher.
Sobald die Teile 16 und 17 mittels des Zentrierstiftes in gegenseitige innige Anlage gebracht worden sind,
sind sie vereinigungsbereit. Das Vereinigen kann durch Ultraschallschweißen, Induktionsschweißen oder auf
irgendeine andere geeignete V/eise erfolgen.
um zu zeigen, daü der Erfindungsgedanke auch bei andere:
als kugelförmigen geometrischen Gründfonimanwendbar
ist, zeigen die Fig. 7 und 8, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 bezeichnen,
eine zylindrische Ausführungsfora. Andere als die
dargestellten und beschriebenen geometrischen Grundformen für die Baukörper sind durchaus denkbar, und
die beiden Ausführungsbeispiele haben lediglich den Zweck, das im Rahmen der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnete
Wesen der Erfindung zu verdeutlichen.
909816/0948
-AS-
L e e r s e i f e
Claims (1)
- Busse & Busse PatentanwälteINTERMATCH S.A. Dlpl.-Ing. Dr. Jur. V. Busse —- Dipl.-Ing. Dietrich Busse5, Chemin du Canal1260 Nyon ,Schweiz D-4 5 Ο Ο Osnabrück< Großhandelsring 6 · Postfach 1226Fernsprecher (0541) 586081 u 586082 Telegramme: patgewar Osnabrück10. Oktober 1978 L/RiPatentansprüche;1.1 Mit Durchgangslöchern versehener Körper aus Kunststoff od. dgl. Material, insbesondere zur Verwendung als Baukörper in Spielzeug-Modellbaukäs ten, bestehend aus zumindest zwei den Körper bildenden, gesondert durch Spritzgießen od. dgl. Formverfahren hergestellten und anschließend zur Bildung des Körpers vereinigten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (l6,17) in ihren Berührungsflächen (26,23) eine oder mehrere, nur in einer dieser Flächen Löcher bildende Rillen (11) aufweisen.2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löcher bildenden Rillen (11) eine Querschnitts fläche haben, die jeweils zum Körperinneren hin abnimmt.3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rillen (11) einen segment- oder halbkreisförmigen und einen im wesentlichen rechteckigen Bereich umfaßt.909816/09481K Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rillen (11) als Kreissegment mit einem Winkelbogen von mehr als 18O° ausgebildet ist.5. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die de Löcher bildende Rillen (11) gleichmäßig über die Fläche (26,23) verteilt sind und einander im gleichen Mittelpunkt (15) schneiden^ den ferner ein oder mehrere Löcher (11',1I11) in den in gegenseitiger Anlage gehaltenen Teilen (16,17) des Körpers (10) schneiden.6. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15,17) des Körpers (10) durch Ultraschallschweißen, Induktionsschweißen od.dgl.vereinigt sind.7. Körper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Löcher (H1,11") in den Teilen (16,17) des Körpers (10) gleichzeitig Zentrierlöcher für ihre Vereinigung bilden.8. Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengefügte Körper (lo) die Grundform einer Kugel aufweist, bei der die Mittellinien der Öffnungen (12) der die Löcher bilden2844A87den Rillen (-11) gleichmäßig auf einem Großkreis (13) der Kugel verteilt sind und sich die Rillen (11) mit einem oder mehreren zusätzlichen Durchgangslöchern (llf ,11") durch den Mittelpunkt der Kugel hindurcherstrecken.9. Verfahren zur Herstellung eines mit Durchgangslöchern versehenen Körpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zumindest zwei Teile des ZSrpers gesondert durch Spritzgießen od. dgl. hergestellt und dann zu dem Körper vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich in einer der Anlage flächen der den Körper bildenden Teile eine oder mehrere Löcher bildende Rillen geformt werden.10. Verfahren nach.Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der lochbildenden Rille oder Rillen zum Innern des Körpers hin abnimmt.11. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in der Form eines Kreissegments mit einem Winkelbogen von mehr als l80° gewählt wird.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbogen in Abhängigkeit von der Flexibilität des Materials des jeweiligen Teils des Körpe009816/09im Bereich-von l8O° bis etwa 300°, vorzugsweise bei etwa 270° liegend, gewählt wird.13. Verfahren nach einem oder mehreren derAnsprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löcher bildenden Rillen gleichmäßig auf der Berührungsfläche derart verteilt werden, daß sie einander im gleichen Mittelpunkt schneiden, den ferner ein oder mehrere Löcher in den in gegenseitige Anlage gehaltenen Teilen des Körpers schneiden.lh. Verfahren nach einem oder mehreren derAnsprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Körper durch Ultraschallschweißen, Induktionsschweißen oder sonstige Kunststoffverbindungsverfahren vereinigt werden.15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Ih3 dadurchgekennzeichnet, daß das oder die Löcher in den Teilen des Körpers, die die lochbildenden Rillen in deren Kreuzungspunkt schneiden, zugleich als Zentrierlöcher beim Vereinigen der Teile des Körpers verwendet werden.909816/0948
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7711654A SE404756B (sv) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Sett att tillverka en kropp av plast eller liknande med genomgaende hal avsedd att inga i exempelvis i en byggleksats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844487A1 true DE2844487A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=20332598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844487 Withdrawn DE2844487A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-10-12 | Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348830A (de) |
JP (1) | JPS5465779A (de) |
CA (1) | CA1118598A (de) |
CH (1) | CH634487A5 (de) |
DE (1) | DE2844487A1 (de) |
DK (1) | DK448078A (de) |
FI (1) | FI783104A (de) |
FR (1) | FR2405729A1 (de) |
GB (1) | GB2009663B (de) |
NO (1) | NO783200L (de) |
SE (1) | SE404756B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015697A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-10-29 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen bestehend aus quaderfoermigen spielbauteilen aus kunststoff |
USRE33785E (en) * | 1985-11-20 | 1991-12-31 | Geometric modeling kit and method of making same | |
US4701131A (en) * | 1985-11-20 | 1987-10-20 | Hildebrandt Paul R | Geometric modeling kit and method of making same |
US5137485A (en) * | 1991-05-29 | 1992-08-11 | Penner V John | Toy construction set with improved radial and axial connectability and expandability |
US6840699B2 (en) | 2002-11-01 | 2005-01-11 | Zometool, Inc. | Connections for geometric modeling kit |
US7104906B2 (en) * | 2003-09-22 | 2006-09-12 | Michael Coleman | Aerodynamically augmented hockey puck |
US8550868B2 (en) * | 2007-06-09 | 2013-10-08 | Dae-keun KWAK | Tube connector for assembly toy |
US8657710B2 (en) | 2012-06-20 | 2014-02-25 | Steven Michael Pona | Universal hockey puck |
AT519244B1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-05-15 | Mladen Pejkic | Verbindungsstück |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2709318A (en) * | 1952-11-24 | 1955-05-31 | W R Benjamin Co | Toy construction elements |
US2843971A (en) * | 1955-08-09 | 1958-07-22 | Joseph G Gardellin | Construction toy block |
GB941847A (en) * | 1961-08-28 | 1963-11-13 | Gunter Stock | New or improved composite play set |
US3741857A (en) * | 1970-11-20 | 1973-06-26 | Asahi Chemical Ind | Composite light weight board and manufacture thereof |
US3681870A (en) * | 1971-01-27 | 1972-08-08 | Childcraft Education Corp | Construction toy and a block construction therefor |
AT325473B (de) * | 1971-05-03 | 1975-10-27 | Fischer Artur | Bausatz für spiel- und lernzwecke aus bausteinen und deren getrennten verbindungsstücken |
FR2188776A5 (de) * | 1972-06-13 | 1974-01-18 | Technilec Sarl | |
DE2305066A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Georg H Schmidt | Lehr- und lernbaukasten mit bauelementen aus holz |
JPS5223438A (en) * | 1975-08-16 | 1977-02-22 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | Assembly type reminding model capsule and its coupler |
-
1977
- 1977-10-17 SE SE7711654A patent/SE404756B/xx unknown
-
1978
- 1978-09-21 NO NO783200A patent/NO783200L/no unknown
- 1978-10-02 US US05/948,042 patent/US4348830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-05 GB GB7839465A patent/GB2009663B/en not_active Expired
- 1978-10-09 FR FR7828744A patent/FR2405729A1/fr active Granted
- 1978-10-09 DK DK448078A patent/DK448078A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-10-11 FI FI783104A patent/FI783104A/fi unknown
- 1978-10-12 DE DE19782844487 patent/DE2844487A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-13 CH CH1066178A patent/CH634487A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-16 JP JP12629578A patent/JPS5465779A/ja active Pending
- 1978-10-17 CA CA000313623A patent/CA1118598A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2405729A1 (fr) | 1979-05-11 |
US4348830A (en) | 1982-09-14 |
GB2009663A (en) | 1979-06-20 |
JPS5465779A (en) | 1979-05-26 |
NO783200L (no) | 1979-04-18 |
DK448078A (da) | 1979-04-18 |
GB2009663B (en) | 1982-06-23 |
FI783104A (fi) | 1979-04-18 |
CA1118598A (en) | 1982-02-23 |
SE404756B (sv) | 1978-10-30 |
CH634487A5 (de) | 1983-02-15 |
FR2405729B1 (de) | 1983-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317365T2 (de) | Metallform zum Injektionsformen von Golfbällen | |
EP2512771A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils | |
DE2935262C2 (de) | Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein | |
DE2844487A1 (de) | Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3527353B1 (de) | Kunststoffgehäuse für eine monolitische fernbedienung | |
DE3932016C2 (de) | ||
DE1504512C3 (de) | Spritzgießform mit einbaubaren Einsätzen zum Herstellen von ringförmigen Kunststoffteilen | |
DE1903159A1 (de) | Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen | |
DE3546188C2 (de) | ||
DE2263584A1 (de) | Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2712759A1 (de) | Schluesselkappe | |
DE3816104C2 (de) | ||
DE2346181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür | |
DE19615309B4 (de) | Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers | |
EP3396080B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements | |
EP0897785A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Chipkarte | |
DE19950039C1 (de) | Herstellverfahren für ein aus zumindest zwei Komponenten bestehendes Kunststoff-Spritzguß-Bauteil | |
DE29904248U1 (de) | Zwei drehbar miteinander verbundene Spritzgußteile | |
DE3516532A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines kontaktstifts im isolierkoerper eines steckverbinders und nach diesem verfahren hergestellter steckverbinder | |
EP0920979B1 (de) | Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauelements | |
EP1099469A1 (de) | Statischer Mischer mit Präzisionsguss-Elementen | |
EP0924055B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen einer Laufrolle | |
EP4311649A1 (de) | Dämmelement sowie system und verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE1529988C (de) | Spritzguß Vorrichtung | |
DE3635947A1 (de) | Spielbausteinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |