DE2843888A1 - Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung und zum richten von werkstuecken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung und zum richten von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE2843888A1 DE2843888A1 DE19782843888 DE2843888A DE2843888A1 DE 2843888 A1 DE2843888 A1 DE 2843888A1 DE 19782843888 DE19782843888 DE 19782843888 DE 2843888 A DE2843888 A DE 2843888A DE 2843888 A1 DE2843888 A1 DE 2843888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- series
- straightening
- curved
- firing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
- B21D31/06—Deforming sheet metal, tubes or profiles by sequential impacts, e.g. hammering, beating, peen forming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
7 Stuttgart N. Menzdtttal« ΊΟ
06. Okt. 1978
2843388
Marcel Wahli, Rümlang/Zürich
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung und zum Richten von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung zwecks Steigerung
der Oberflächenhärte oder zum Richten von Werkstücken wie Stäben, Platten, Wellen, Barren oder dgl. aus Metall,
wie Eisen und Werkzeug-Stahl, die durch Eigenspannungen des Materials oder durch mechanische, spanabhebende Bearbeitung,
z.B. Fräsen, Bohren, Hobeln, Schleifen oder durch darauffolgende Härtevorgänge so stark gekrümmt
wurden, dass sie für eine weitere Verwendung nicht mehr gebraucht werden konnten.
909817/0680
• - 5 - 2843388
Das Richten dieser Werkstücke erfolgt meist durch Hämmern der Werkstücke von Hand oder durch ein Ueberdehnen
über die Strecklage hinaus, so dass das Werkstück nach der Zurückfederung die gewünschte Geradlinigkeit
aufweist. Ein solches Hämmern oder Ueberdehnen verlangt grosse Fertigkeit und Erfahrung. Zu starke mechanische
Bearbeitung kann zu Materialzerstörungen, z.B. Bruch oder Rissen führen. Zudem sind diese Arbeiten sehr arbeitsintensiv
und die Ausschussquote kann sehr hoch sein.
Das Richten kann auch dadurch erfolgen, dass das gekrümmte Werkzeug einer örtlichen Erwärmung unterzogen
wird, was an dieser Stelle zu einer Dehnung führt. Diese Erwärmung hat aber den Nachteil, dass das Werkstück an
Härte verliert. Auch diese Bearbeitungsweise ist sehr arbeitsintensiv und nur geübte Arbeiter erzielen befriedigende
Resultate.
Eine andere Möglichkeit, die Geradlinigkeit zu erzielen, besteht darin, die Vorbearbeitung des Werkstükkes
vor der thermischen Behandlung unter Einschluss einer Materialzugabe vorzunehmen, um es dann nach dieser Behandlung
auf das gewünschte Fertigmass und die Geradlinigkeit herunter zu schleifen. Diese Bearbeitungsweise ist ebenfalls
sehr arbeitsintensiv, zudem erfordert sie Arbeit auf Maschinen mit teuren Maschinenstunden. Durch das
Schleifen kann der thermische Effekt zum Teil wieder
909817/0680
- 6 - " 2843388
aufgehoben werden. Die Achsen von Querbohrungen des Werkstückes stehen schlussendlich nicht mehr im gewünschten
Winkel zur Fluchtlinie des Werkstückes. Das Werkstück gilt als Ausschuss.
Aufgabe der Erfindung ist ein Richtverfahren und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung, das eine rationelle
Oberflächenbearbeitung oder Richten ohne Beeinflussung der Materialeigenschaften und Nennmasse gestattet.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass eine Serie gezielter Schläge mit einem Schlagbolzen mit gekurvter
Spitze und hoher Frequenz, über die zu behandelnde Oberfläche verteilt, ausgeübt, zum gesuchten Erfolg
führt.
Zum Richten erfolgen die Schläge auf die Krümmungsinnenseite.
Zur Ausführung dieses Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die erfindungsgemäss gekennzeichnet ist
durch einen Ständer, an welchem beweg- und einstellbar ein Schlaghammeraggregat für kontinuierliche Schläge
mittels Schlagbolzen mit gekurvter Spitze angeordnet ist, sowie eine starre Tischauflage für das Werkstück.
Vorteilhaft ist es, den Auflagetisch für das Werkstück direkt als Messtisch auszubilden, wobei eine effektive
Messung nicht notwendig ist. Es genügt, eine
909817/0680
Vergleichsmessung auszuführen, da das Ziel der Erfindung
ein planer und geradliniger Verlauf der Oberfläche des Werkstückes ist.
. Der Auflagetisch kann deshalb eben sein, so dass eine Ungenauigkeit durch Kippen des Werkstückes oder
durch einen Lichtspalt zu erkennen ist.
Als Vergleichsmessgerät eignet sich eine ebene Platte, welche mit einmündenden Luftkanälen ausgebildet
ist, wobei diese Luftkanäle fluchtend und in gleichem Abstand angeordnet sind, jeder Luftkanal unter pneumatischem
Druck steht und mit einem Anzeigegerät, das den Druckabfall als Folge durch den Gasaustritt anzeigt, verbunden
ist. Jeder Luftkanal kann je an ein U-förmig gebogenes Rohr angeschlossen sein, das in seinem Innern
teilweise mit einer, vorzugsweise gefärbten, Flüssigkeit gefüllt ist und dessen eines Ende luftdicht abgeschlossen
und dessen anderes Ende einerseits mit einer Gasquelle und anderseits mit dem Luftkanal verbunden ist.
Anhand der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Richten und Vergleichsmessen eines
Werkstückes gezeigt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein noch nicht gerichtetes, auf einem Auflagetisch liegen-
909817/0680
- 8 - 284381
des Werkstück, mit dahinter angeordneter Messskala,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf eine Vorrichtung zum Richten von Wellen, mit
einem Prisma als Auflage,
einem Prisma als Auflage,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf eine Luftspaltmesseinrichtung
.
909817/0680
In Fig. 1 ist das zu richtende langförmige Werkstück
mit 1 bezeichnet. Die durch ein Härteverfahren verursachte Krümmung ist übertrieben gross gezeichnet.
Effektiv handelt es sich um eine Krümmung gegenüber der Fluchtrichtung des Werkstückes von einigen zehntel Millimetern,
z.B. O bis 0.8 mm auf 10 cm Länge· Diese Krümmung lässt sich durch Kippen des Werkstückes auf der
ebenen Platte oder dem Auflagetisch 2 feststellen, und zwar nicht als Nennmass der Krümmung, sondern als Vergleichstest.
Zum Richten des Werkstückes erfolgt nun - wie die Fig. zeigt - ein Schlagen mittels des Schlagbolzens 3
des Schlaghammers 30 auf die Krümmungsinnenseite, was
bei Serieschlägen von geringer bis mittlerer Stärke ein Strecken der gekrümmten Oberfläche des Werkstückes ergibt.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Richtverfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Am Ständer 4 ist auf- und abverstellbar
der Schlaghammer 30 mit dem Schlagbolzen 3 angeordnet. Auf dem Auflagetisch 2 befindet sich ein
Prisma 5 als Auflager für das Werkstück. Als Schlaghammer ist jedes Aggregat verwendbar, mit welchem ein kontinuierliches
Schlagen mit Serieschlägen möglich ist. Der Schlag kann mittels Betätigung durch einen Nocken einer
909817/0680
-ίο- 2843388
Antriebswelle, einer Federspannung des Schlagbolzens oder durch elektromagnetische Auslösung erfolgen. Zur
Aufnahme von Schwingungen kann der Arbeitstisch der Vorrichtung auf Stossdämpfern 9 gelagert sein.
Zur Vergleichsmessung kann, nebst der bereits beschriebenen Kippmessung, eine spezielle, in den Auflagetisch
2 nach Fig. 1 eingebaute und anhand der Fig. 3 beschriebene Einrichtung dienen. Diese besteht
aus einem U-förmig gebogenen Glasrohr 6, das teilweise mit einer gefärbten Flüssigkeit 60 gefüllt ist. Das eine
Ende 66 des Glasrohres ist luftdicht abgeschlossen, das andere Ende 67 ist an die Luftleitung 7 angeschlossen.
Von der Druckquelle 70 ist die Leitung über das Drosselventil 75 geführt. Ein Zweig der Leitung 7 führt über das
Sicherheitsventil 76 zum Glasrohr 6, der andere Zweig zur Düse 72 im Auflagetisch 2. Die Düsen sind, wie in
Fig. 1 skizziert, in einer Geraden verteilt im Auflagetisch angeordnet, wobei sich die Düsenöffnung praktisch
auf der Höhe der Tischoberfläche befindet. Zu jeder Luftdüse 72 gehört ein Messrohr 6.
Liegt nun das Werkstück nicht flach auf dem Auflagetisch 2 auf, so kann durch den Luftspalt 71 Luft entweichen.
Die relative Messung geht folgendermassen vor sich: Von der Druckquelle 70 wird die Leitung 7 mit
einem Gasdruck von ca. 1 bar gespiesen. Durch das Dros-
909817/0680
2843388
selventil 77 wird der Druck auf ca. 0.5 bar gesenkt. Ist
der Luftspalt 71 zwischen Werkstück 1 und Auflagetisch 2 praktisch null, so kann keine Luft aus der Düse 72 ausströmen.
Es erfolgt ein Stau der Druckluft. Der volle Druck der Leitung 7 wirkt im Glasrohr 6 auf die Flüssigkeit 60.
Das eingeschlossene Gas im Glasrohrende 66 wird komprimiert. Der Flüssigkeitsspiegel senkt sich im rechten Ast
des Glasrohrs 6.
Weist das Werkstück eine Krümmung auf, so bilden sich oberhalb der weiter aussen liegenden Düsen grössere Luftspälte
71, aus denen Luft entweichen kann. Der Messdruck im Rohr 67 fällt, wodurch sich der Flüssigkeitsspiegel in
diesem Rohrteil hebt. Die Differenzhöhe der Flüssigkeit 60 benachbarter Glasrohre 6 gibt ein Vergleichsmass über
die Abweichung der Auflageebene des Werkstückes 1 von der Auflageebene des Tisches 2.
In Fig. 1 sind im Auflagetisch 2 einige Luftdüsen 72 sowie oberhalb des Werkstückes die dazugehörenden
Messrohre 6 mit der Messflüssigkeit 60 eingezeichnet. Aus dem Vergleich der Höhe der Messflüssigkeit lässt sich
sofort der Krümmungsverlauf ablesen.
Zum Richten wird das Werkstück 1 derart auf den Auflagetisch
aufgelegt, dass es mit seiner KrümmungsInnenseite vom Schlagbolzen beschlagen werden kann. Hierauf
909817/0680
2843388
wird eine Serie von Schlagen ausgelöst, wobei das Werkstück
langsam von der Mitte aus seitlich verschoben wird. Das Werkstück streckt sich. Es kann eine der bereits beschriebenen
Vergleichsmessungen erfolgen.
Je nach Krümmung, Material und Aussenmassen des Werkstückes
sind Schlagzahl, Schlagstärke und Krümmungsradius der Schlagbolzenspitze und Art der Schläge zu wählen. Es
handelt sich um Erfahrungswerte, die aber schnell eruiert werden können, da Vergleichsmessungen nach jeder Schlagserie
schnell und leicht durchführbar sind.
Nachstehend sind einige praktische Beispiele von Richtlinien aufgeführt. Als Versuchsmaterial diente ein
gehärteter Amutit S 62 Rc-Barren von rechteckigem Querschnitt, einer Länge von 12.5 cm und einem Krümmungsfehler
von 0.3 mm. Das Richten erfolgte, bis der Krümmungsfehler unter 0.03 mm lag. Je fünf gleichartige Stäbe wurden je mit
sich steigernden Schlagkräften bearbeitet, wobei aber die Schlagkraftauswahl empirisch erfolgte. Es wurde mit Serien
von ca. 150 Schlagen und einer Frequenz von 50 Schlägen
pro Sekunde gearbeitet, wobei nach jeder Serie eine Kontrollmessung durchgeführt wurde.
Dimension Radius der verbleibende Zeitaufwand in mm Schlagbolzen- Eindrucktiefe inkl. Kontrollspitze
in mm auf Werkstück zeit in See. ca. mm
Bexspiel 1 | 2 | 0.012 | 55 |
12.5 x 26 | 0.016 | 45 | |
0.024 | 30 | ||
0.030 | 25 | ||
0.034 | 22 | ||
0.036 | 20 | ||
909817/0680 | |||
2843388
12.5 x 26 3 0.007 6θ
0.012 52
0.015 45
0.018 32
0.025 28
0.028 25
12.5 χ 26 A 0.006 68
0.012 57
0.015 50
0.018 42
0.020 36
0.022 32
12.5 x 26 5 0.007 80
0.010 70
0.012 60
0.014 50
0.015 45
0.016 42
χ 14 2 0.012 40
0.016 33
0.024 28
0.030 22
0.034 18
0.036 16
χ 14 5 0.007 70
0.010 58
0.012 47
0.014 38
0.015 33
0.016 30
Die Beispiele 1 und 5 können mit Schruppen, das Beispiel 3 mit Schlichten und die Beispiele 4 und 6 mit
909817/0680
- 14 - 2843388
Feinschlichten verglichen werden.
Es zeigt sich, dass der grössere Radius der Spitze des Schlagbolzens eine längere Arbeitszeit erfordert,
wobei aber die Oberflächeneindrücke kleiner werden. Dasselbe Ergebnis erhält man bei Verkleinerung des Schlagdruckes.
Die Schlagkraft entspricht ungefähr einem von Hand ausgeführten Schlag. Sie darf auf keinen Fall zu
Zerstörungen führen.
Der Schlagbolzen kann an seiner Spitze mit einer Kugel versehen sein, oder er kann eine kreiszylindrische
Form aufweisen, so dass der Schlag nicht punktflächig sondern linienflächig erfolgt.
Das Zustellen und Abheben sowie das Ver- und Entriegeln des Schlaghammers mit dem Schlagbolzen kann
pneumatisch erfolgen. Die Stärke der Schlagkraft, die Anzahl der Schläge und die Zeitdauer des Schiagens können
elektronisch gesteuert sein.
Das beschriebene Richten gestattet, das »Verkstück mit
einem Minimum an Nachbearbeitungszugabe herzustellen. Event, kann auf die Nachbearbeitung gänzlich verzichtet
werden, insbesondere wenn die Oberflächenqualität gewisse geringfügige Eindrücke zulässt. Es können Wellen- und
Flachstücke gerichtet werden.
Als Messinstrumente können auch Haarlineale oder
909817/0680
" 15 " 2843388
Messuhren verwendet werden. Die "beschriebene Vergleichsmessung hat den Vorteil, dass das Schlagen jederzeit
unterbrochen und das Werkstück kontrolliert werden kann. Wird einmal zu viel geschlagen, dreht man das Werkstück
und bearbeitet es auf der gegenüberliegenden Seite.
Bei der Nachmessung der Werkstücke hat es sich gezeigt, dass die Härte des Stückes nach der Schlagbearbeitung
64 - 67 Rc betrug, was gegenüber der ursprünglichen Härte von 62 Rc eine Verbesserung darstellt.
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung ist es möglich, rationell und - da die Arbeit von Hilfspersonal
ausgeführt werden kann - preiswert, serienmässig langförmige Stücke zu richten. Es ergeben sich keine Ausschüsse*
Schlagkraft, Schlagzahl und Frequenz können automatisch geändert werden, unter Verwendung von bekannten
Schlaghämmern und Aufbauten.
Versuche haben gezeigt, dass das Material sich eher fliessend verformt, wenn die Schläge mit einer höheren
Frequenz als z.B. beim Hämmern von Hand appliziert werden. Geeignet ist eine Schlagzahl von 50 bis 120 pro Sekunde.
Auch das paketweise Applizieren der Schläge steigert den Streckungsprozess. Geeignet sind Serien von 30 his 600=
Schlägen, vorzugsweise 60 bis 350 Schläge, wobei die
Schläge nicht örtlich erfolgen, sondern von dem Krümmungszentrum weg nach aussen abnehmend. Man erreicht praktisch
ein Streicheln des Werkstückes.
909817/0680
Leerseite
Claims (10)
- Marcel Wahli, Rümlang/Zürich 2843888Patentansprücheil.J Verfahren zur Oberflächenbearbeitung zwecks Steigerung der Oberflächenhärte oder zum Richten von Werkstücken aus Metall, wie Eisen, Werkzeug-Stahl oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eine Serie gezielter Schläge mit einem Schlagbolzen mit gekurvter Spitze und hoher Frequenz über die zu behandelnde Oberfläche verteilt, ausgeübt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Richten von Werkstücken wie Stäben, Platten, Wellen oder Barren, die durch mechanische, spanabhebende Bearbeitung, Wärmebehandlung oder Eigenspannungen des Materials so stark gekrümmt wurden, dass sie für eine weitere Bearbeitung oder Verwendung nicht mehr gebraucht werden konnten, wobei eine Schlagbearbeitung des Werkstückes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serie gezielter Schläge mit einem Schlagbolzen mit gekurvter Spitze und hoher Frequenz über die Krümmungsinnenseite verteilt, ausgeübt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schlagserie das Werkstück unter dem Schlaghammer bewegt wird, vorzugsweise von der909817/0680 ,.ORIGINAL INSPECTED2843388tiefsten Stelle der Krümmung gegen die Enden des Werkstückes zu.
- 4. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung zwecks Steigerung der Oberflächenhärte oder zum Richten langförmiger Werkstücke nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Ständer (4), an welchem beweg- und einstellbar ein Schlaghammeraggregat (30) für kontinuierliche Schläge mittels Schlagbolzen (3) mit gekurvter Spitze angeordnet ist, sowie eine starre Tischauflage (2) für das Werkstück (1).
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläge in Serien von 30 bis 600 Schlägen, vorzugsweise 60 bis 350 und mit einer Frequenz, grosser als die Frequenz von Schlägen von Hand, vorzugsweise mehr als 10 Schläge, z.B. 50 bis 120 Schläge, ausgeübt werden.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) auswechselbar ist und als gekurvte Schlagspitze eine Kugelspitze aufweist, mit vorzugsweise einem Radius zwischen 2 bis 6 mm.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) auswechselbar und die gekurvte Spitze als Teilfläche eines Kreiszylinders ausge-909817/0680- 3 - 2843388bildet ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche h bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (2) als Vergleichsmesstisch, vorzugsweise als ebene Platte oder als Prisma (5) ausgebildet ist.
- 9- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (3) als ebene Platte mit einmündenden Luftkanälen (7, 72) ausgebildet ist, wobei die Luftkanäle (7, 72) fluchtend und in gleichem Abstand angeordnet sind und dass jeder Luftkanal (7, 72) unter pneumatischem Druck steht und mit einem Anzeigegerät (6, 60) verbunden ist, das den Druckabfall als Folge von Gasaustritt anzeigt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luftkanal (7, 72) je an ein U-förmig gebogenes Rohr (6) angeschlossen ist, das in seinem Innern teilweise mit einer, vorzugsweise gefärbten Flüssigkeit (6o) gefüllt ist, dessen eines Ende (66) luftdicht abgeschlossen und dessen anderes Ende (67) einerseits mit einer Gasdruckquelle (70) und anderseits mit dem Luftkanal (7, 72) verbunden ist.111077H909817/0680
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1238677A CH625433A5 (de) | 1977-10-11 | 1977-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843888A1 true DE2843888A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2843888C2 DE2843888C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=4382502
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858722A Expired DE2858722C2 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-07 | |
DE19782843888 Granted DE2843888A1 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-07 | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung und zum richten von werkstuecken |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858722A Expired DE2858722C2 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-07 |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4226111A (de) |
JP (1) | JPS5488839A (de) |
AT (1) | AT361273B (de) |
BE (1) | BE871147A (de) |
BR (1) | BR7806666A (de) |
CA (1) | CA1096150A (de) |
CH (1) | CH625433A5 (de) |
DE (2) | DE2858722C2 (de) |
ES (1) | ES473906A1 (de) |
FR (1) | FR2405783A1 (de) |
GB (1) | GB2005167B (de) |
IT (1) | IT1099363B (de) |
NL (1) | NL7810238A (de) |
SE (1) | SE7810171L (de) |
SU (1) | SU831057A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104311A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-04-04 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Formänderung eines plattenförmigen Werkstücks |
EP0474625A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | BERNDORF BAND GesmbH | Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern |
DE102018121303A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen einer Zahnnockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder einer Welle und Verwendung einer Nadelvorrichtung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416130A (en) * | 1981-03-20 | 1983-11-22 | Industrial Metal Products Corporation | Pulsing impact straightener |
US4450707A (en) * | 1982-06-14 | 1984-05-29 | Arrow Machine, Inc. | Hardened metal workpiece straightening machine |
US5235838A (en) * | 1987-07-13 | 1993-08-17 | W. Hegenscheidt Gesellschaft Mbh | Method and apparatus for truing or straightening out of true work pieces |
US5057108A (en) * | 1990-01-12 | 1991-10-15 | Zimmer, Inc. | Method of surface finishing orthopedic implant devices |
FI924005A (fi) * | 1992-09-07 | 1994-03-08 | Kari Valkama | Raetningsfoerfarande |
US5326376A (en) * | 1993-08-23 | 1994-07-05 | Zimmer, Inc. | Femoral stem prosthesis |
US5771729A (en) * | 1997-06-30 | 1998-06-30 | General Electric Company | Precision deep peening with mechanical indicator |
SE513170C2 (sv) * | 1998-11-19 | 2000-07-17 | Hydropulsor Ab | Material och anordning för defromation av en materialkropp |
DE19907827A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche eines Werkstückes |
DE20315916U1 (de) * | 2003-10-13 | 2005-02-24 | MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG | Richtmaschine für räumlich geformte, insbesondere flächige Werkstücke |
US7416621B2 (en) | 2005-07-22 | 2008-08-26 | Gkn Sinter Metals, Inc. | Laser rounding and flattening of cylindrical parts |
US20090056402A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Boesch Travis J | Apparatus and methods for shaping metal sheets |
CN101898205B (zh) * | 2010-03-11 | 2012-03-28 | 常州苏晶电子材料有限公司 | 利用真空退火校平有应力变形金属板材的方法 |
CN103962418B (zh) * | 2013-01-28 | 2016-02-03 | 鸿准精密模具(昆山)有限公司 | 整形装置 |
CN104028944B (zh) * | 2013-03-08 | 2016-08-10 | 鸿准精密模具(昆山)有限公司 | 整形装置及其定位机构 |
US9931684B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-04-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Forming die and method of using the same |
CN104369163A (zh) * | 2014-10-30 | 2015-02-25 | 成都聚智工业设计有限公司 | 锤击装置 |
US10105742B2 (en) | 2014-12-09 | 2018-10-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Draw press die assembly and method of using the same |
DE102015218087B4 (de) * | 2015-09-21 | 2023-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle |
CN106884081B (zh) * | 2015-12-16 | 2019-05-17 | 比亚迪股份有限公司 | 一种合金的整形方法 |
JP6844337B2 (ja) * | 2017-03-10 | 2021-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | メタルセパレータの反り矯正装置 |
DE102018121302A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Thyssenkrupp Ag | Richtverfahren zur Korrektur einer Formabweichung einer Nockenwelle, Verwendung eines Dorns und Nockenwelle |
CN110102603B (zh) * | 2019-05-16 | 2020-08-07 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 铝合金纵梁零件变形的冷校形方法 |
JP7462292B2 (ja) * | 2020-02-21 | 2024-04-05 | リカザイ株式会社 | 金属箔の製造方法 |
EP4442408A1 (de) | 2023-04-06 | 2024-10-09 | The University Of Maribor - Faculty Of Mechanical Engineering | System und verfahren zum maschinenunterstützten richten von gehärteten metallwerkstücken |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486844A (en) * | 1948-02-27 | 1949-11-01 | Lad L Hercik | Method of and apparatus for rectifying distortion in metal bodies |
GB1170512A (en) * | 1967-01-04 | 1969-11-12 | Firth Brown Tools Ltd | Improvements in or relating to Hammering Machines |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH26883A (de) * | 1902-09-24 | 1903-11-15 | Hermann Rigert | Dängelmaschine |
CH27313A (de) * | 1903-01-19 | 1903-12-15 | Joseph Cuennet | Schmiede-Federhammer |
GB191517869A (en) * | 1915-12-22 | 1916-11-16 | Thomas Wickens | Improvements in Apparatus for Hammering and Rivetting. |
CH130175A (fr) * | 1926-12-03 | 1928-11-30 | Cinematographie Et De Photogra | Outil pour graver des cylindres destinés à imprimer sur le support d'une émulsion photographique des éléments réfringents. |
US2347073A (en) * | 1941-06-06 | 1944-04-18 | Solvay Process Co | Process for recovering solids from solution |
US2441517A (en) * | 1946-03-16 | 1948-05-11 | Julius L Sussman | Means for shaping metal articles |
GB857027A (en) * | 1957-03-14 | 1960-12-29 | Tilghman S Ltd | Improvements in or relating to the bending of metal panels |
US3050985A (en) * | 1959-09-14 | 1962-08-28 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for gauging the curvature of sheet material |
US3508432A (en) * | 1968-03-25 | 1970-04-28 | Monsanto Co | Spinneret capillary inspection apparatus |
GB1325611A (en) * | 1971-12-15 | 1973-08-08 | Staveley Mach Tools | Method of shaping a component |
-
1977
- 1977-10-11 CH CH1238677A patent/CH625433A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-28 SE SE7810171A patent/SE7810171L/xx unknown
- 1978-09-29 AT AT703278A patent/AT361273B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-03 ES ES473906A patent/ES473906A1/es not_active Expired
- 1978-10-05 FR FR7828553A patent/FR2405783A1/fr active Granted
- 1978-10-05 CA CA312,730A patent/CA1096150A/en not_active Expired
- 1978-10-07 DE DE2858722A patent/DE2858722C2/de not_active Expired
- 1978-10-07 DE DE19782843888 patent/DE2843888A1/de active Granted
- 1978-10-09 BR BR7806666A patent/BR7806666A/pt unknown
- 1978-10-10 GB GB7839969A patent/GB2005167B/en not_active Expired
- 1978-10-10 SU SU782671702A patent/SU831057A3/ru active
- 1978-10-10 US US05/949,984 patent/US4226111A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-11 JP JP12422378A patent/JPS5488839A/ja active Pending
- 1978-10-11 IT IT28658/78A patent/IT1099363B/it active
- 1978-10-11 BE BE2057343A patent/BE871147A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-11 NL NL7810238A patent/NL7810238A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486844A (en) * | 1948-02-27 | 1949-11-01 | Lad L Hercik | Method of and apparatus for rectifying distortion in metal bodies |
GB1170512A (en) * | 1967-01-04 | 1969-11-12 | Firth Brown Tools Ltd | Improvements in or relating to Hammering Machines |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Werkstattechnik und Maschinenbau, 40. Jahrgang, H. 6, Juni 1950, S. 224 und 225 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104311A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-04-04 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Formänderung eines plattenförmigen Werkstücks |
EP0474625A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | BERNDORF BAND GesmbH | Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern |
EP0474625A3 (en) * | 1990-09-06 | 1992-05-20 | Berndorf Band Gesmbh | Method of dressing in particular endless bands |
DE102018121303A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen einer Zahnnockenwelle, Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder einer Welle und Verwendung einer Nadelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2005167B (en) | 1982-03-17 |
US4226111A (en) | 1980-10-07 |
FR2405783B1 (de) | 1983-01-28 |
IT7828658A0 (it) | 1978-10-11 |
CH625433A5 (de) | 1981-09-30 |
CA1096150A (en) | 1981-02-24 |
DE2843888C2 (de) | 1988-03-17 |
AT361273B (de) | 1981-02-25 |
JPS5488839A (en) | 1979-07-14 |
GB2005167A (en) | 1979-04-19 |
BR7806666A (pt) | 1979-05-02 |
SU831057A3 (ru) | 1981-05-15 |
IT1099363B (it) | 1985-09-18 |
BE871147A (fr) | 1979-04-11 |
ATA703278A (de) | 1980-07-15 |
ES473906A1 (es) | 1979-10-16 |
DE2858722C2 (de) | 1988-03-24 |
SE7810171L (sv) | 1979-04-12 |
NL7810238A (nl) | 1979-04-17 |
FR2405783A1 (fr) | 1979-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung und zum richten von werkstuecken | |
DE69815444T2 (de) | Genaues Kugelstrahlen mit Tiefenwirkung und mechanischem Anzeiger | |
DE3438742A1 (de) | Verfahren zur steigerung der dauerfestigkeit von bauteilen unterschiedlicher formgebung | |
DE4341870B4 (de) | Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse | |
DE3513954A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen von winkelprofilstahlstaeben | |
DE3111148C2 (de) | ||
DE4410143C2 (de) | Vorrichtung zum Richten eines Stahlprofils, insbesondere einer Schiene | |
DE2605739C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes | |
DE3231673C2 (de) | ||
DE3245753A1 (de) | Verfahren zum einstellen eines masshaltigen eintauchweges des oberwerkzeuges einer biegepresse, insbesondere abkantpresse | |
EP0474625B1 (de) | Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern | |
DE830552C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden | |
DE2718677B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbanstrichen und zur Entrostung von Eisenkonstruktionen | |
DE820977C (de) | Betriebspruefgeraet fuer Presslufthaemmer | |
EP0408819A1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine | |
DE1652621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechen,insbesondere Karosserieblechen | |
DE399797C (de) | Verfahren zum mechanischen Verdichten der Oberflaeche von nach dem Metallspritzverfahren behandelten Werkstuecken | |
DE3217157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen einpraegen bzw. schlagen von schriftzeichen in hohlkoerper | |
DE606854C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumblech zu Zier- und Nutzgegenstaenden | |
DE3125080A1 (de) | "hack- und schlagblock" | |
DE512926C (de) | Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen | |
AT513701A1 (de) | Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks | |
DE19600968A1 (de) | Betonstein, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Betonsteins | |
DE841959C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Haertepruefung, insbesondere von Schleifscheiben | |
AT315009B (de) | Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858722 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858722 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858722 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858722 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |