DE2843553A1 - Beleuchtungsanordnung fuer ein endoskop - Google Patents
Beleuchtungsanordnung fuer ein endoskopInfo
- Publication number
- DE2843553A1 DE2843553A1 DE19782843553 DE2843553A DE2843553A1 DE 2843553 A1 DE2843553 A1 DE 2843553A1 DE 19782843553 DE19782843553 DE 19782843553 DE 2843553 A DE2843553 A DE 2843553A DE 2843553 A1 DE2843553 A1 DE 2843553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoscope
- cover glass
- guide element
- lighting arrangement
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00096—Optical elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00174—Optical arrangements characterised by the viewing angles
- A61B1/00177—Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0615—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2461—Illumination
- G02B23/2469—Illumination using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
mi. κ. ν-, π·:«; 11 .\r λ νχ
inn,. iNt;.it.<;oicTZ.
Ä I.TE
Pc,
SOOO M UNO Il ΚΓί
s<Mi\\'i:ti.i:usTit.\.s.si: a
·ι·ι:ι.ι:γον
< OS» ) τ κι. KN ΓιϊΙ 070
ΡΗοτι;ιΐτί·ΛΎΐ:Ντ λι (Jkciikn'
1ί)-51
Anmelder:
Olympus Optical Company Limited,
3-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku,
Tokyo, Japan
Titel:
Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop
909815/1006
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHREN S - GOETZ
MANDATAiRES agrees pres l'ofpice europeen des brevets
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent
TELEX: j24070
51 377
Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung mit einem
Deckglas, das innerhalb eines Beleuchtungsfensters angeordnet ist und durch das zur Beleuchtung dienendes Licht austritt,
welches durch ein innerhalb eines flexiblen Tubus eines Endoskops angeordnetes Lichtführungselement übertragen wird.
Bei der herkömmlichen Anbringung einer Beleuchtungseinheit für ein Endoskop der beschriebenen Art ist das Deckglas
vor der Stirnfläche des Lichtführungselements angeordnet, aus der Licht austritt. Das Deckglas ist wasserdicht innerhalb eines
Beleuchtungsfensters angebracht, welches am entfernten Ende des Endoskops vorgesehen ist. Häufig hat das Deckglas einen konkaven
Linsenbereich, um den Beleuchtungswinkel zu vergrößern.
Ein Beispiel einer solchen bekannten Anordnung ist in Pig. 1 gezeigt. Hier ist ein Deckglas 101 in ein am entfernten
Ende eines Endoskops gebildetes Beleuchtungsfenster IO3 fest eingesetzt und gegenüber dem Fenster wasserdicht angebracht.
Tn der Mitte der Bodenfläche des Beleuchtungsfensters
909815/1006
.J I I
103 liegt die Stirnfläche 104a eines Lichtführungselements
104 frei, welches ein Bündel optischer Pasern aufweist. Von
einer außenliegenden Quelle kommendes, zur Beleuchtung dienendes Licht, welches durch das Lichtführungselement 10'I- übertragen
wird, tritt an der Stirnfläche 104a aus und wird durch das Deckglas 101 in ein Zölom, d.h. eine Leibeshöhle gerichtet.
Die Innenfläche des Deckglases 101, d.h. diejenige Oberfläche, die der Stirnfläche 104a unmittelbar gegenüberliegt, ist von
einer konkaven Linse 105 gebildet, die einen gleichmäßigen Krümmungsradius hat. Die konkave Linse 105 vergrößert den
Bereich, der von dem aus dem Fenster IO3 austretenden Licht beleuchtet werden kann, weil, wie Fig. 1 zeigt, beim Durchtritt
des Lichtes durch das Deckglas eine Brechung des Lichtes erfolgt. Fig. 1 zeigt jedoch auch, daß die auf den mittleren
Bereich der Linse auftreffenden Lichtstrahlen, weil die konkave
Linse 105 als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet ist, weniger stark gebrochen werden als die auf den Umfangsbereich
der Linse auftreffenden Strahlen (angedeutet durch die Strahlen
a). Die im Mittelbereich austretenden Strahlen b können also nicht nach Wunsch ausgebreitet werden. Folglich ist die
Helligkeit im Umfangsbereich geringer als die Helligkeit im Mittelbereich des Sehfeldes des Endoskops,und es wird keine
gleichmäßige und ausreichende Helligkeit über das gesamte Sehfeld hinweg erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsanordnung für ein Endsokop zu schaffen, die im ganzen Sehfeld
eine gleichmäßige und ausreichende Helligkeit bietet.
Zur Lösung der im einzelnen in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung wird für die Beleuchtungsanordnung eines
Endoskops der genannten Art vorgeschlagen, der konkaven Linse des Deckglases mehrere konkave Linsenbereiche mit unterschiedlichen
Krümmungsradien zu' geben.
909815/1006
-/5 -
ί
Gemäß der Erfindung begrenzt also eine Vielzahl konkaver Linsenbereiche mit verschiedenen Krümmungsradien
ein Deckglas, welches vor einer Stirnfläche eines Lichtführungselements
angeordnet ist, aus der das vom Lichtführungselement
übertragene, zur Beleuchtung dienende Licht austritt. Das ermöglicht einen größeren Brechungsgrad für
die durch den mittleren Bereich hindurchtretenden Lichtstrahlen, wodurch eine zufriedenstellende Diffusion erreicht
wird, so daß die Helligkeit im Umfangsbereich im wesentlichen auf gleicher Höhe geheilten werden kann wie im Mittelbereich
des Sehfeldes. Mit einer einfachen Einrichtung kann also die Beobachtung des Inneren eines Zöloms erleichtert werden.
Die Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop gemäß der Erfindung weist ein Lichtführungselement sowie ein Deckglas
auf, welches vor der Stirnfläche des Lichtführungselements, aus der das Licht austritt und innerhalb eines Beleuchtungsfensters angeordnet ist, das im entfernten Ende des Endoskops
ausgebildet ist. Das Deckglas hat mehrere konkave Linsenbereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien, wobei der innere
Linsenbereich einen kleineren Krümmungsradius hat als der äußere Linsenbereich.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt durch ein Deckglas einer bekannten Beleuchtungsanordnung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Beleuchtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch das Deckglas
gemäß Fig. 2;
Fig. 4 und 5 vergrößerte Schnitte durch weitere
Ausführungsbeispiele für das Deckglas.
909815/1006
j I t
Fig. 2 zeigt ein Endoskop 1 mit einem flexiblen Tubus, dessen entferntes Ende 3 in ein Zölom einsetzbar ist.
In der Seitenwand des entfernten Endes ist ein Beleuchtungsfenster k und diesem benachbart ein Beobachtungsfenster 5 ausgebildet.
In das Beleuchtungsfenster 4 und das Beobachtungsfenster 5 sind transparente Deckgläser 6 bzw. 7 wasserdicht
eingesetzt und darin gegen Bewegung gesichert.
Unterhalt des Deckglases 7 ist ein rechtwinkliges Prisma 8 vorgesehen, welches mit der Unterseite des Deckglases
in enger Berührung steht. Zwischen dem Prisma 8 und dem entfernten
Ende eines Bildführungselements 9, welches sich durch
den flexiblen Tubus 2 des Endoskops erstreckt, ist ein Objektivlinsensystem 10 angeordnet. Das Bildführungselement 9 weist
ein Bündel optischer Pasern auf. Ein auf. das Beobachtungsfenster
5 auftreffendes optisches Bild wird vom Prisma 8 gebrochen und vom Objektivlinsensystem 10 auf die Stirnfläche 9a des BiIdführungselements
9 am entfernten Ende fokussiert. Das fokussierte Bild kann durch das Bildführungselement 9 und ein hier nicht
gezeigtes Vergrößerungsglas betrachtet werden, welches in der außerhalb des Zöloms angeordneten Steuerung des Endoskops angebracht
ist.
Durch den flexiblen Tubus 2 erstreckt sich auch ein Lichtführungselement 11, welches gleichfalls ein Bündel optischer
Pasern aufweist und dessen Stirnfläche 11a in der Mitte in der Bodenfläche des Beleuchtungsfensters k freiliegt. Von
einer außen angeordneten Quelle in das Lichtführungselement eintretendes, zur Beleuchtung dienendes Licht tritt aus der
Stirnfläche 11a aus und wird durch das Deckglas 6 zu einem Zölom gerichtet.
Wie Fig. 3 zeigt, sind in der Unterseite des Deckglases
6, die der Stirnfläche lla unmittelbar gegenüberliegt, mehrere
konkave Linsenbereiche, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Linsenbereiche 12 und 13 vorgesehen, die verschiedene
Krümmungsradien haben, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen
909815/1006
Achse liegen. Der innere Linsenbereich 12 hat einen Krümmungsradius,
der kleiner ist als der des äußeren konkaven Linsenhereichs 13, so daß auf den Linsenbereich 12 auftreffende
Lichtstrahlen bei ihrem Durchtritt durch das Deckglas 6 eine stärkere Brechung erfahren.
Aus der Zeichnung ist auch zu entnehmen, daß die austretenden Strahlen bQ außerhalb des Deckglases 6 ausreichend
ί tark ausgebreitet werden. Auf den Umfangsbereich des Deckglases
6 auftreffendes Beleuchtungslicht wird vom äußeren konkaven
Linsenbereich 13 gebrochen und die austretenden Strahlen
Ct^ werden gleichfalls außerhalb des Deckglases 6 ausgebreitet.
Folglich hat das Licht, mit dem das Zölom beleuchtet wird, eine verstärkte Helligkeit im Umfangsbereich des Sehfeldes. Zwar
ist die Helligkeit im Mittelbereich im Vergleich zu der bekannten Anordnung etwas reduziert. Jedoch wird eine gleichmüßige
Helligkeit über das gesamte Sehfeld erreicht.
Fig. k zeigt die Verwendung von drei konkaven Linsenbereichen
1^-, 15 und 16, bei denen die Mittelpunkte der Krümmungs.
radien auf einer gemeinsamen Achse liegen und der innerste Linsenbereich einen kleineren Krümmungsradius hat als der
mittlere Linsenbereich und der äußerste Linsenbereich den größten Krümmungsradius besitzt.
Statt die Unterseite des Deckglases so auszubilden, daß hier die konkaven Linsenbereiche liegen, kann auch die
äußere Oberfläche des Deckglases 6, aus der das Licht austritt, von konkaven Linsenbereichen 17, 18 gebildet sein, die
verschiedene Krümmungsradien haben, wie Fig.5 zeigt. Hiermit wird eine ähnliche Wirkung wie bei den Ausführungsbeispielen
gemäß Fig. 3 und 4 erreicht.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die konkave Oberfläche der jeweiligen Linsenbereiche nicht Teil einer
wirklichen Kugelfläche zu sein braucht sondern auch angenähert
909815/1006
an eine Teilkugelfläche ausgebildet sein kann. Die Mittelpunkte
der Krumungsradien der einzelnen konkaven Linsenbereiche brauchen nicht exakt zu fluchten sondern können je
nach dem Bereich des Sehfeldes des Endoskops auch im Verhältnis zueinander versetzt sein. Wenn auch die hier beschriebenen
Ausführungsbeispiele die Anwendung der Erfindung an einem Endoskop mit seitlicher Betrachtung zeigen, so ist die Erfindung
doch auch in ähnlicher Weise bei einem Endoskop mit direkter Betrachtung anwendbar.
909815/1006
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche(1, Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop mit einem Lichtführungselement, welches innerhalb eines flexiblen Tubus des Endoskops angeordnet ist, und mit einem vor der Stirnfläche des Lichtführungselements, aus der Licht austritt, und innerhalb eines am entfernten Ende des Endoskops ausgebildeten Beleuchtungsfensters angeordneten Deckglas,dadurch gekennzeichnet , daß das Deckglas (6) mit einer Vielzahl konzentrisch angeordneter, konkaver Linsenbereiche (12, 13} 1^, 15, 16; 1?, 18) mit verschiedenen Krümmungsradien ausgebildet ist.dadurchBeleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,gekennzeichnetdaß die Vielzahl konkaver Linsenbereiche (12, 13; 14-, 15, 16) diejenige Oberfläche des Deckglases (6) bilden, die der Stirnfläche (lla) des Lichtführungselements (11) unmittelbar gegenüberliegt, aus der das Licht austritt.dadurchBeleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,gekennze ichne tdaß die Vielzahl konkaver Linsenbereiche (17, 18) eine Oberfläche des Deckglases (6) bilden, aus der Licht austritt.1S/14. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Lichtführungselement (11) ein Bündel optischer Pasern aufweist.9098 15/1 006
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977135697U JPS5724336Y2 (de) | 1977-10-08 | 1977-10-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843553A1 true DE2843553A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2843553B2 DE2843553B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2843553C3 DE2843553C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=15157782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843553A Expired DE2843553C3 (de) | 1977-10-08 | 1978-10-05 | Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4266534A (de) |
JP (1) | JPS5724336Y2 (de) |
DE (1) | DE2843553C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444185A (en) * | 1981-08-19 | 1984-04-24 | Shugar Martin A | Fiberoptic tracheotomy method |
EP0161834A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-21 | Warner-Lambert Technologies, Inc. | Objektivsystem für Endoskope |
FR2581201A1 (fr) * | 1985-04-25 | 1986-10-31 | Kulzer & Co Gmbh | Adaptateur a lentille de sortie pour un guide de lumiere destine a des applications medicales |
EP0733923A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Compagnie Philips Eclairage | Lichtgenerator für optische Fasern |
FR3016210A1 (fr) * | 2014-01-09 | 2015-07-10 | Hella Kgaa Hueck & Co | Dispositif de detection, en particulier pour la detection des conditions environnantes d'un vehicule |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6224254Y2 (de) * | 1979-09-17 | 1987-06-20 | ||
US4669818A (en) * | 1981-01-21 | 1987-06-02 | Hughes Aircraft Company | Miniature window |
CA1164699A (en) * | 1981-01-21 | 1984-04-03 | Jon H. Myer | Miniature optical window |
JPS5866910A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-21 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡用照明光学系 |
JPS6064321A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-12 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡の照明光学系 |
JPS60104915A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-10 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 内視鏡 |
JP2593430B2 (ja) * | 1984-05-02 | 1997-03-26 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
US4778247A (en) * | 1984-05-04 | 1988-10-18 | Warner Lambert Technologies, Inc. | Molded objective head for fiberscopes with integral lenses |
US4646721A (en) * | 1984-06-26 | 1987-03-03 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Light shielding construction for the forward end of an endoscope |
GB2171913B (en) * | 1985-03-06 | 1990-03-28 | Bard Inc C R | Catheter system for controlled removal by radiant energy of biological obstructions |
US4817601A (en) * | 1985-03-06 | 1989-04-04 | C. R. Bard, Inc. | Catheter system for controlled removal by radiant energy of biological obstructions |
US5693043A (en) * | 1985-03-22 | 1997-12-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Catheter for laser angiosurgery |
US4616257A (en) * | 1985-06-13 | 1986-10-07 | Luxtec Corporation | Headlight |
JPH07104492B2 (ja) * | 1985-12-28 | 1995-11-13 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
US4733937A (en) * | 1986-10-17 | 1988-03-29 | Welch Allyn, Inc. | Illuminating system for endoscope or borescope |
JPH07104494B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1995-11-13 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
US5051872A (en) * | 1988-07-19 | 1991-09-24 | Texas Instruments Incorporated | Hemispherical non-glare illuminator |
US6259668B1 (en) * | 1996-02-14 | 2001-07-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses |
US6222812B1 (en) | 1996-08-29 | 2001-04-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Optical pickup using an optical phase plate |
US6639889B1 (en) | 1997-02-13 | 2003-10-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recording/reproducing apparatus including an optical pickup having an objective lens compatible with a plurality of optical disk formats |
GB9703156D0 (en) * | 1997-02-15 | 1997-04-02 | Univ Strathclyde | Optical element |
US6304540B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-10-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens |
JPH11119117A (ja) * | 1997-10-20 | 1999-04-30 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡照明システム |
JPH11192207A (ja) | 1997-11-07 | 1999-07-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ビデオスコープおよび携帯収納ケース |
JP2003329877A (ja) * | 2002-05-14 | 2003-11-19 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 光モジュール |
KR20030093683A (ko) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | 삼성전자주식회사 | 호환형 광픽업 |
ATE354152T1 (de) * | 2004-09-30 | 2007-03-15 | Dambach Werke Gmbh | Optisches element für wechselverkehrszeichen |
US8514278B2 (en) * | 2006-12-29 | 2013-08-20 | Ge Inspection Technologies Lp | Inspection apparatus having illumination assembly |
US20090027917A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Inventec Corporation | Optical fiber indicator light |
KR100990640B1 (ko) * | 2008-05-29 | 2010-10-29 | 삼성엘이디 주식회사 | 확산렌즈 및 확산렌즈를 이용한 발광소자 조립체 |
WO2010055800A1 (ja) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
TW201025661A (en) * | 2008-12-26 | 2010-07-01 | Univ Chung Yuan Christian | Side view LED (light emitting diode) module |
JP4777482B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2011-09-21 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡 |
JP5484263B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2014-05-07 | 富士フイルム株式会社 | 光拡散素子およびそれを備えた内視鏡用ライトガイド |
CN107529952B (zh) * | 2015-09-09 | 2020-01-21 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜照明光学系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2072849A (en) * | 1934-01-25 | 1937-03-09 | Dietrich Friedrich Richard | Searchlight with ellipsoid mirror |
US2342115A (en) * | 1941-11-21 | 1944-02-22 | Frederic D Blauvelt | Means for consolidating in a single beam light from a plurality of sources |
US2796800A (en) * | 1953-09-02 | 1957-06-25 | Douglass Aircraft Company Inc | Motion picture time correlating apparatus |
US2878721A (en) * | 1954-02-03 | 1959-03-24 | Farrand Optical Co Inc | Multifocal ophthalmic lenses |
US3309162A (en) * | 1963-06-28 | 1967-03-14 | Ibm | Electro-optical high speed adjustable focusing zone plate |
JPS5142551A (ja) * | 1974-10-08 | 1976-04-10 | Olympus Optical Co | Raitogaidoshomeikokakukarenzukei |
JPS535471A (en) * | 1976-07-05 | 1978-01-19 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Safty device for press |
-
1977
- 1977-10-08 JP JP1977135697U patent/JPS5724336Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-10-05 DE DE2843553A patent/DE2843553C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-14 US US06/038,577 patent/US4266534A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444185A (en) * | 1981-08-19 | 1984-04-24 | Shugar Martin A | Fiberoptic tracheotomy method |
EP0161834A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-21 | Warner-Lambert Technologies, Inc. | Objektivsystem für Endoskope |
FR2581201A1 (fr) * | 1985-04-25 | 1986-10-31 | Kulzer & Co Gmbh | Adaptateur a lentille de sortie pour un guide de lumiere destine a des applications medicales |
EP0733923A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Compagnie Philips Eclairage | Lichtgenerator für optische Fasern |
FR2732094A1 (fr) * | 1995-03-22 | 1996-09-27 | Philips Eclairage | Generateur de lumiere pour fibres optiques |
FR3016210A1 (fr) * | 2014-01-09 | 2015-07-10 | Hella Kgaa Hueck & Co | Dispositif de detection, en particulier pour la detection des conditions environnantes d'un vehicule |
DE102014000073B4 (de) | 2014-01-09 | 2023-03-16 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4266534A (en) | 1981-05-12 |
JPS5724336Y2 (de) | 1982-05-26 |
JPS5461482U (de) | 1979-04-28 |
DE2843553C3 (de) | 1980-11-20 |
DE2843553B2 (de) | 1980-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843553A1 (de) | Beleuchtungsanordnung fuer ein endoskop | |
DE3854156T2 (de) | Optisches beobachtungsgerät. | |
DE3718609C2 (de) | ||
DE69827964T2 (de) | Objektivsystem aus saphir | |
DE68912314T2 (de) | Bildvergrösserungs- und Aufnahmesystem mit Lichtleiter-Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE2636510A1 (de) | Endoskop, insbesondere rektoskop | |
DE3432157A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung fuer ein endoskop | |
DE2337591A1 (de) | Endoskop | |
DE2638999A1 (de) | Objektivsystem fuer endoskope | |
DE2801146A1 (de) | Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop | |
DE3242836A1 (de) | Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop | |
DE102016106518A1 (de) | Optiksystem für ein Endoskop | |
DE3208753A1 (de) | Epidunkles beleuchtungssystem | |
DE2900282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer objektivlinsenanordnung eines endoskops | |
DE2544519C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope | |
DE2709364A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop | |
DE2544561C3 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE2458306C3 (de) | Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld | |
DE1255342B (de) | Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern | |
DE2535908A1 (de) | Optisches system fuer ein endoskop | |
DE255788C (de) | ||
DE1647001A1 (de) | Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite | |
DE953737C (de) | Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher | |
DE1298674B (de) | Endoskop, insbesondere Gastroskop | |
DE3009941A1 (de) | Medizinisches diagnosegeraet mit elektrischer beleuchtung, insbesondere otoskop oder ophtalmoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |