DE2841756A1 - Laderampe, insbesondere fuer ein radfahrzeug - Google Patents
Laderampe, insbesondere fuer ein radfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2841756A1 DE2841756A1 DE19782841756 DE2841756A DE2841756A1 DE 2841756 A1 DE2841756 A1 DE 2841756A1 DE 19782841756 DE19782841756 DE 19782841756 DE 2841756 A DE2841756 A DE 2841756A DE 2841756 A1 DE2841756 A1 DE 2841756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- ramp
- lever
- loading
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/43—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laderampe, insbesondere für ein Radfahrzeug, wie einen Schwerlastanhänger od.dgl.
Es ist üblich, Tanks oder andere Militärfahrzeuge mit Hilfe eines Schwerlastanhängers zu transportieren. Auch
werden im allgemeinen solche Anhänger zur Beförderung fabrikneuer Automobile und Industriefahrzeuge, z.B. Gabelstapler
u.dgl. benutzt.
Zur Vermeidung des Einsatzes von Kränen oder anderen Hubvorrichtungen
zum Aufsetzen der Fahrzeuge auf den Anhänger ist es zweckmäßig, am hinteren Ende des Anhängers Laderampen
vorzusehen, über die das Fahrzeug gefahren werden kann. Solche Laderampen können außerordentlich schwer und
sperrig sein und müssen sich in eine unbenutzte Stauposition während des Transports sowie in eine Beladungs- und
Entladungsstellung auf einfache Weise bewegen lassen. Bei früher vorgeschlagenen Fahrzeugen wurden die Laderampen an
das hintere Ende des Fahrzeuges angelenkt und längs der Gelenkachse wurde eine Torsionsfeder angebracht, die dem
Gewicht der Rampe entgegenwirken sollte. Die Rampe wurde dann von Hand zwischen ihrer Beladungs- und Entladungsstellung verschwenkt, was außerordentlich arbeitsaufwendig
war. Außerdem können die Anstrengungen zur Bewegung der Rampe im Laufe der Zeit durch Verschleiß der Feder und am
hinteren Ende des Fahrzeuges hochgeschleuderten Schmutz größer werden, wodurch sich weitere Mehrarbeit ergibt.
909816/0780
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Laderampe, die durch hydraulische Betätigung zwischen einer
Staustellung und einer Beladungs- und Entladungsstellung bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Laderampe für ein Fahrzeug, z.B. einen Schwerlastanhänger od.dgl.,dadurch gelöst,
daß mindestens ein Rampenteil gelenkig mit den Fahrzeug verbunden ist, daß eine fluidbetätigte Kolben-Zylindereinheit
vorgesehen ist, deren Zylinder oder Kolben an das Fahrzeug angeschlossen ist, während der Kolben oder Zylinder
an einen Hebel zwischen dessen Enden angelenkt ist, daß ein Ende des Hebels gelenkig mit dem Fahrzeug
verbunden ist und das andere Ende des Hebels mit einer Kurvenfläche auf der Rampe zusammengreift, und daß die
Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Kolben-Zylindereinheit das andere Ende des Hebels sich auf
der Kurvenfläche bewegt, um den Rampenteil zwischen einer Staustellung und einer Beladungs- bzw. Entladungsstellung
zu heben oder zu senken.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei erfindungsgemäße Rampenteile
an dem Fahrzeug angebracht.
Die Montage des Kolbens und des Zylinders kann so vorgesehen sein, daß entweder der Kolben mit dem Fahrzeug
und der Zylinjder' mit dem Hebel oder umgekehrt verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Laderampe und
909815/0780
Fig. 2 veranschaulicht eine Teildraufsicht entsprechend
Fig. 1.
Das hintere Ende eines Fahrzeuges in Form eines Schwerlastanhängers
mit Rädern zum Transport anderer kleiner Fahrzeuge, z.B. Tanks oder Automobile, ist mit 1 bezeichnet.
An dem Fahrzeug sind zwei hydraulisch betätigte Rampenteile angebracht, von denen nur einer in Fig.2
gezeichnet ist und die beide bei 3 gelenkig mit dem Fahrzeug 1 verbunden sind., so daß sie zwischen einer Beladungs-
uzw. Entladungsstellung gemäß Fig. 1 und 2 und einer "Staustellung11 bewegbar sind, in der jeder
Rampenteil 2 im wesentlichen senkrecht zu der Stellung nach Fig. 1 angeordnet ist.
Eine nur in Fig. 1 gezeigte hydraulisch betätigte Kolben-Zylindereinheit
4 ist bei 5 mittels Haltewangen 6, die an den Hinterachsbrückenabschnitt 7 des Fahrzeuges 1 angeschweißt
sind, gelenkig mit dem Fahrzeug 1 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinder
bei 5 befestigt, jedoch können Kolben und Zylinder auch umgekehrt angebracht sein. In der Hinterachsbrücke 7 befindet
sich eine öffnung 8, durch die der Zylinder mit
ausreichendem Spiel hindurchragt, so daß er sich um die Stelle 5 verschwenken kann. Der Kolben 9 der Kolben-Zylindereinheit
"' 4 ist bei 1o mit einem Hebel 11 gelenkig
verbunden. Die Stelle 1o befindet sich zwischen den Enden 12 und 13 des Hebels 11. Das Ende 12 des Hebels 11 ist
mittels Ansätzen 14 mit der Hinterachsbrücke 7 gelenkig verbunden, während das Ende 13 des Hebels 11 gegen eine
Kurvenfläche 15 auf der Unterseite des Rampenteiles 2 anliegt. In diesem Falle ist die Kurvenfläche 15 im wesentlichen
eben ausgebildet, obwohl auch andere Formen
9 09815/0780
der Kurvenfläche, z.B. gekrümmt, verwendet werden können.
Die Gelenkverbindung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Rampenteil 2 besteht aus Zapfen, die durch Bohrungen in
dem Rampenteil 2 und in Lagerplatten 16 hindurchragen,
die mit gegenseitigem Abstand von dem Fahrzeug ausgehen.
Wenn die hydraulische Kolben-Zylindereinheit 4 zum Ausfahren des Kolbens betätigt wird, schwenkt der Hebel 11
in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, so daß das Ende 13
des Hebels sich an der Kurvenfläche 15 nach unten bewegt,
wobei der Rampenteil 2 in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Beladungs- oder Entladungsstellung abgesenkt wird.
Wenn der Kolben 9 in den Zylinder zurückgefahren wird, bewegt sich der Hebel 11 im Bogen entgegen zur
Richtung des Pfeiles A, wobei er eine Hubkraft auf den Rampenteil 2 ausübt. Das Ende 13 des Hebels fährt beim
Anheben des Rampenteiles 2 in die senkrechte Staustellung auf der Kurvenfläche 15 nach oben. In der Staustellung,
die in Fig. 2 nicht gezeigt ist, wird der Hebel 11 zwischen den Ansätzen 14 und den benachbarten Lagerplatten
16 aufgenommen, wodurch es möglich ist, daß der
Hebel 11 sich über den Schwenkmittelpunkt des Rampenteiles hinwecf bewegen kann.
Verbesserungen oder Abwandlungen der beschriebenen Anordnung liegen im Rahmen der Erfindung. Insbesondere
kann statt einer hydraulisch betätigten Kolben-Zylindereinheit eine pneumatisch betätigte Einheit verwendet
werden.
909815/0780
Leerseite
Claims (5)
- AnsprücheLaderampe, insbesondere für ein Radfahrzeug, wie einen Schwerlastanhänger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rampenteil (2) gelenkig mit dem Fahrzeug verbunden ist, daß eine fluidbetätigte Kolben-Zylindereinheit (4) vorgesehen ist, deren Zylinder oder Kolben (9) an das Fahrzeug (1) angeschlossen ist, während der Kolben (9) oder Zylinder an einen Hebel (11) zwischen dessen Enden angelenkt ist, daß ein Ende (12) des Hebels (11) gelenkig mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist und das andere Ende (13) des Hebels (11), mit einer Kurvenfläche (15) auf der Rampe (2) zusammehgreift, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Kolben-Zylindereinheit (4) das andere Ende (13) des Hebels (11) sich auf der Kurvenfläche (15) bewegt, um den Rampenteil (2) zwischen einer Staustellung und einer Beladungs- bzw. Entladungsstellung zu heben oder zu senken.Neue Rufnummer13 10 41909815/0780ORIGINAL INSPECTED
- 2. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampenteil (2) mit dem Fahrzeug (1) um eine waagerechte Achse (3) schwenkbar verbunden ist.
- 3. Laderampe nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (15) im wesentlichen eben gestaltet ist.
- 4. Laderampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche gekrümmt gestaltet ist.
- 5. Laderampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei mit dem Fahrzeug (1) verbundenen Rampenteilen (2) besteht.90H315/0780
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4217177 | 1977-10-11 | ||
GB7831540A GB2005629B (en) | 1977-10-11 | 1978-07-28 | Hydraulicallyoperated rear loading ramps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841756A1 true DE2841756A1 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=26264844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841756 Withdrawn DE2841756A1 (de) | 1977-10-11 | 1978-09-26 | Laderampe, insbesondere fuer ein radfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2841756A1 (de) |
FR (1) | FR2405836A1 (de) |
GB (1) | GB2005629B (de) |
IT (1) | IT1099164B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5687981A (en) * | 1995-05-18 | 1997-11-18 | George; James L. | Height adjustment system for trucks |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8404454D0 (en) * | 1984-02-21 | 1984-03-28 | Horn P S | Mechanically loaded bale transporter trailer |
FI97039C (fi) * | 1990-01-19 | 1996-10-10 | Juha Moisio | Lava metsäkoneiden tai vastaavien kuljettamiseksi |
DE10115632A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Karl Mueller Gmbh & Co Kg Fahr | Tieflader |
-
1978
- 1978-07-28 GB GB7831540A patent/GB2005629B/en not_active Expired
- 1978-09-25 IT IT28055/78A patent/IT1099164B/it active
- 1978-09-26 DE DE19782841756 patent/DE2841756A1/de not_active Withdrawn
- 1978-09-27 FR FR7827608A patent/FR2405836A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5687981A (en) * | 1995-05-18 | 1997-11-18 | George; James L. | Height adjustment system for trucks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1099164B (it) | 1985-09-18 |
GB2005629B (en) | 1982-03-17 |
FR2405836A1 (fr) | 1979-05-11 |
GB2005629A (en) | 1979-04-25 |
FR2405836B3 (de) | 1981-08-14 |
IT7828055A0 (it) | 1978-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0284836B1 (de) | Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden | |
EP3894273B1 (de) | Ladearmanordnung für ein wechselladerfahrzeug zum laden von transportbehältern mit einem haken | |
DE29806395U1 (de) | Lkw mit Querstapler für zwei Richtungen | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE2716223A1 (de) | Nutzfahrzeug mit schwenkbarer kabine | |
DE102007039933B4 (de) | Rungenstock | |
DE2739325A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE2841756A1 (de) | Laderampe, insbesondere fuer ein radfahrzeug | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
DE69615643T2 (de) | Fahrzeug mit zwei übereinanderliegenden Bodenteilen zum Transport von Fahrzeugen | |
DE69304012T2 (de) | Kraftfahrzeugtransporter | |
DE9400393U1 (de) | Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3312559A1 (de) | Absetzkipper | |
DE8011609U1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen | |
DE1260995B (de) | Kraftfahrzeuge | |
DE10122867B4 (de) | Flurförderzeug mit Schlauchtrommel und Spannvorrichtung dafür | |
AT250184B (de) | Lastkraftfahrzeug | |
DE3522566A1 (de) | Vorrichtung fuer motorfahrzeuge | |
DE2220674A1 (de) | An industriefahrzeugen angebrachte vorrichtung zum oeffnen von pendeltueren | |
DE202009013049U1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE3527935A1 (de) | Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten | |
DE1802040C3 (de) | Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug | |
DE1100906B (de) | Hubwagen mit einer Ladeplattform | |
DE4315599A1 (de) | Lastkraftwagen | |
DE2929336C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |