DE2840514A1 - Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben - Google Patents
Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselbenInfo
- Publication number
- DE2840514A1 DE2840514A1 DE19782840514 DE2840514A DE2840514A1 DE 2840514 A1 DE2840514 A1 DE 2840514A1 DE 19782840514 DE19782840514 DE 19782840514 DE 2840514 A DE2840514 A DE 2840514A DE 2840514 A1 DE2840514 A1 DE 2840514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recess
- power control
- control device
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/15—Ceramic or glass substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49562—Geometry of the lead-frame for individual devices of subclass H10D
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
- Y10T29/49149—Assembling terminal to base by metal fusion bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
A. GRUNECKER
DIPU-IPJG.
H. KlNKEUDEY
OR-ΙΝα
28405U
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
OPL-INQ
e. BEZOLD
8 MÜNCHEN
P 13
Leistungssteuergerät und Verfahren zum Anbringen desselben
Die Erfindung betrifft insbesondere Leistungssteuergeräte bzw. Leistungsschaltgeräte, wie zum Beispiel
Halbleiterrelais, und Leistungsbriickenschaltungen sowie
ein Verfahren zum Anbringen derselben. Derartige Leistungsschaltgeräte umfassen eine Leistungssteuerschaltung
mit relativ starkem Strom, der von einer gesonderten Steuerschaltung mit Niederspannung und
mit relativ geringer Stromstärke gesteuert wird.
Übliche Leistungsschaltgeräte bzw. Leistungssteuergeräte sind als Hybridschaltungen ausgebildet, bei
denen leitende Schichten und übliche Widerstandselemente auf einer flachen Platte aus Keramikmaterial
abgelagert sind, und bei denen ein Leiterrahmen haftend mit den Leiterschichten verbunden ist. Aktive
Schaltelemente, wie zum Beispiel Triacs, und siliciumgesteuerte Gleichrichter sind auf Streifen bzw.
Leisten angebracht, die den Leiterrahmen bilden. Ein
909812/1070
28405H -40 -
übliches derartiges Leistungsschaltgerät ist in der US-PS 5 958 075 der Anmelderin beschrieben. Üblicherweise
wird eine dünne Schicht aus Lötmaterial auf den Zwischenflächen zwischen den elektronischen
Bauteilen auf der Platte aus keramischem Material vor dem Zusammenbau aufgebracht, und nach
dem Zusammenbau wird diese Platte aus keramischem Material zusammen mit den darauf angebrachten Bauteilen
erwärmt, so daß das Lötmittel wiederum erschmilzt und die Teile haftend miteinander verbunden
sind. Üblicherweise wird die Außenseite des keramischen Gegenstandes gleichzeitig haftend mit
einer.relativ massiven Metallplatte verbunden, die Bolzenöffnungen besitzt, mit deren Hilfe die gesamte
Anordnung gegen die Außenfläche eines Kühlkörpers bzw. eines Kühlbleches gepreßt wird. Das
Metallaufspritzen und die Lötmittelschichten in Verbindung mit der Basisplatte ergeben viele Grenzstellen
oder Verbindungsstellen, die die Wärmeübertragung von dem Gegenstand zu dem Kühlkörper behindern.
Jede Verbindungsstelle bewirkt eine beträchtliche Verminderung der Wärmeübertragungseigenschaft, so
daß nach neueren Untersuchungen die Hersteller gezwungen sind, geringere ITennleistungsangaben für
derartige Geräte zu machen, als dies notwendig wäre, wenn man einen besseren Wärmeabtransport bzw. einen
größeren Wärmeverlust.erzielen könnte.
Zur Vervollständigung der Beschreibung des Aufbaus von üblichen derartigen Leistungsschaltgeräten sei
noch erwähnt, daß nach der Verbindung der metallischen Basisplatte mit dem Gegenstand durch Wiedererschmelzen
des Lötmittels das Gerät in eine entsprechende Form einer Spritzgußmaschine eingebracht
wird, in der es meist mit Epoxydharz verkapselt wird,
90981 2/1070
28405H
so daß man ein zusammenhängendes Gerät erhält, an dem Anschlüsse vorstehen, die für Außenverbindungen
bestimmt sind.
Wenn der Benutzer ein derartiges Gerät an einem Kühlkörper anbringen will, wird üblicherweise die
Basisplatte mit dem Kühlkörper unter Zuhilfenahme von Maschinenbolzen oder Schrauben festgespannt.
Die Basisplatte wird zusammen mit dem Anziehen der Bolzen derart nach unten gezogen, daß die Basisplatte
und die Außenflächen des Kühlkörpers überall in Berührung sind. Durch höhere Anpreßkräfte wird
natürlich erreicht, daß die Wärmeübertragung zwischen dem Boden der Basisplatte und der Oberfläche
des Kühlkörpers besser wird. Bei diesen üblichen Geräten jedoch wird unabhängig von der an der Verbindungsstelle
oder der Zwischenfläche von dem Boden der Basisplatte und dem Kühlkörper auftretenden Druckkraft
keine zusätzliche Druckkraft zu den anderen Verbindungsstellen oder Zwischenflächen nach hinten übertragen,
so daß die Wärmeübertragungseigenschaft nicht darüber hinaus verbessert werden kann, als wie sie
sich ohnedies aufgrund des Herstellungsverfahrens ergibt.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Halbleiterschaltgerät zu schaffen, bei dem die zuvor beschriebenen
Nachteile überwunden sind und das ein großes Wärmeableitvermögen hat.
Vorzugsweise soll das Gerät derart ausgelegt werden, daß der Gegenstand, auf dem die Schaltungselemente
angebracht sind, in einem Gehäuse derart gehalten ist, daß eine Fläche des Gegenstandes frei liegt und
geringfügig über das Gehäuse vorsteht, so daß beim
90981 2/ 1070
Festklemmen des Gehäuses an. einem Kühlkörper der
Gegenstand In direktem Wärmeübertragtingskontakt
mit der Fläche des Kühlkörpers stellt, und die Anzahl
der· Verbindungsstellen weitgehend verringert
ist.
ZweckmäSigerwexse Ist beim erflndungsgemäßen Schaltgerät
ein neuartiger Leiterrahmen vorgesehenT durch
den auf eine neuartige Weise das Anbringen und Befestigen der Leitungen an dem Leiterrahmen erleichtert
wird.
Insbesondere soll nach der Erfindung erreicht werden, daß ein guter Wärmeaustausch oder ein guter
Wärmekontakt zwischen den gesamten Flächenbereichen des Gegenstandes und des Kühlkörpers vorhanden ist,
was dadurch erreicht wird, daß eine dünne elastomere Schicht vorgesehen ist, in die wärmeleitende Teilchen
eingelagert sind, und daß diese Schicht zwischen dem Gegenstand und dem Kühlkörper angeordnet ist, so daß
selbst mikroskopische Hohlräume und Unregelmäßigkeiten ausgefüllt werden, die ansonsten die Wärmeübertragung
behindern könnten.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Isolationsgehäuse, das eine Ausnehmung besitzt, in
die ein keramischer Gegenstand eingelegt ist, dessen erste Seite Innerhalb der Aussparung liegt und dessen
zweite Seite frei liegt und an der Aussparung geringfügig über die Bodenfläche des Gehäuses nach außen
übersteht. Durch das Festspannen des Gehäuses gegen einen Kühlkörper bzw. ein Kühlblech wird die zweite
Seite des Gegenstandes gegen den Kühlkörper gedruckt, so daß die Wärmeübertragung dadurch verbessert wird,
daß eine weitgehend verringerte Anzahl von Verbindungsstellen oder Zwischenflächen vorhanden ist„ Elek-
90981 11 1 070
trisehe Sehalteinrichtungen sind auf der ersten
Seite des Gegenstandes' angebracht und die Schaltung umfaBt wenigstens ein wärmeerzeugendes elektrisches
Bauteil- Desweiteren ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verbinden von Zuleitungen mit dem Leiterrahmen
besehrieben, der haftend mit dem Gegenstand verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Dabei zeigt;
Figur Λ ein Leistungssteuergerät nach der Erfindung
in Verbindung mit einem Kühlkörper bzw. einer Kühlplatte in auseinandergezogener
Darstellung, wobei der Kühlkörper ausschnittshaft dargestellt ist,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Leistungssteuergerätes,
das auf übliche Art und Weise hergestellt ist,
Figur 3 eine gesonderte Draufsicht auf einen üblichen
Leiterrahmen, wobei dieser Leiterrahmen in der Form dargestellt ist, die er hat,
bevor er in ein Leistungssteuergerät eingebaut wird,
Figur M- eine ausschnittshafte Vertikalschnittansicht
des erfindungsgemäßen Leistungssteuergerätes, das an einem Kühlkörper angebracht ist, der
nur ausschnittshaft gezeigt ist,
•909812/1070
Figur 5 eine Unteransicht des Gerätes mit Blickrichtung
in Richtung der Pfeile 5-5 in Figur 4,
Figui1 6 eine ausschnittshafte Draufsicht einer
weiteren Ausführungsform eines Leiterrahmens
gemäß einer alternativen Ausführungsform eines Leistungssteuergerätes,
Figur 7 eine ausschnittshafte Ansicht des Gerätegehäuses mit Außenzuleitungen gemäß einer
alternativen Ausführungsform, und
Figuren 8 bis 10 eine AnschluSverlängerung am Leiterrahmen, die in verschiedenen Zuständen nach
Maßgabe der Arbeitsfolge beim Anbringen einer Zuleitung dargestellt ist..
Zuerst wird Figur 2 erläutert, um darzulegen, auf welche Art und Weise die Wärmeableitung bei üblichen derartigen
Schaltgeräten behindert wird. Üblicherweise wird bei einem derartigen Schaltgerät eine Platte aus keramischem
Material verwendet, die im allgemeinen rechteckförmig
ist und eine Stärke zwischen 0,8 und 1,6 mm (1/32 inch und 1/16 inch) besitzt. Das Material ist
mit 10 bezeichnet und in gestrichelten Linien eingetragen. Eine dicke Schichtschaltung, ein Leiterrahmen
und ein wärmeerzeugendes elektrisches Schaltelement
sind insgesamt in Form eines mit gebrochenen Linien dargestellten rechteckförmigen Blockes 11 angedeutet.
Schaltungselemente 11 sind selbstverständlich haftend mit der Oberseite des Materials bzw- des Gegenstandes
10 verbunden. Anschlußzungen, wie zum Beispiel die mit 12 bezeichneten, stehen von dem Leiterrahmen nach
oben vor. Diese sind zum Anbringen von Außenanschlüs-
909812/1070
28A05U
sen an dem Leistungssteuergerät bestimmt. Die Bodenseite
des Gegenstandes 10 bildet die Übergangsfläche zu einer Oberseite einer Metallplatte, die mit 13
bezeich.net ist und üblicherweise aus einer Kupferlegierung
besteht. Diese Platte besitzt seitlich verlaufende Flanschteile 14 und 15· Der Flansch 14
besitzt einen endseitig liegenden Schlitz 16 und der Plansch 15 besitzt eine öffnung 17, durch die
Bolzen oder Maschinenschrauben durchgesteckt werden können, um die Bodenfläche der Platte 13 gegen
die Fläche eines Kühlkörpers anzudrücken, der nicht dargestellt ist.
An der Übergangsfläche zwischen der Bodenseite des Gegenstandes 10 und der Oberseite der Platte 13,
zum Beispiel an dem mit 18 bezeichneten Bereich, ist eine dünne, durch Metallaufspritzen angebrachte
Schicht am Boden des Gegenstandes vorgesehen, sowie eine dünne Schicht aus Lötmittel zwischen dieser
Schicht und der Oberseite der Metallplatte 13. Somit sind Übergangsflächen oder Wärmeaustauschverbindungen
zwischen dem Keramikkörper 10 und der durch Metallaufspritzen aufgebrachten Schicht, zwischen
der Schicht und dem Lötmittel und zwischen dem Lötmittel und der Oberseite der Platte 13 vorhanden.
Insbesondere wenn die Platte 13 gegen einen Kühlkörper gepreiit wird, bildet sich eine weitere Übergangsstelle
zwischen der Bodenfläche und dem Kühlkörper. Obgleich, wie zuvor dargelegt, diese Übergangsstellen
in enger Berührung sind, bilden sie trotzdem einen Wärmewiderstand bei dem Wärmestrom
vom Keramikkörper zum Kühlkörper. Wenn die zuvor beschriebene Anordnung fertiggestellt ist, d.h. wenn
die Bauteile durch Wiedererschmelzen des Lötmittels haftend verbunden sind, wird die Anordnung in eine
909812/107 0
Form (nicht dargestellt) eingebracht und mit Harz unter Bildung eines Isolierkörpers 19 vergossen
oder "verkapselt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 bis 5
wird ein Leistungssteuergerät nach, der Erfindung mit einem verbesserten Wärmeableitverhalten erläutert,
und daran schließt sich, eine weitere Ausführungsform
nach, der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 10 an.
Das in Figur 1 gezeigte Leistungssteuergerät weist einen Körper bzw. einen Gegenstand 20, der zweckmäßigerweise
aus einem Material hergestellt ist, das elektrisch, isolierend und wärmeleitend, wie
zum Beispiel keramisch.es Material ist. Dieser Körper wird bei der dargestellten Ausführungsform von
einer rechteckförmigen keramischen Platte gebildet,
die eine ebene bodenseitige erste Seite 21 und eine obere oder gegenüberliegende zweite Seite 22 besitzt.
Bei der Herstellung der Anordnung wird durch. Metallaufspritzen ein Metallüberzug auf der zweiten
Fläche 22 des Gegenstandes· zusammen mit gedruckten Widerständen aufgebracht, wenn in der Schaltung
derartige Widerstände erforderlich, sind. Ein Leiterrahmen
aus einer Kupferlegierung, wie zum Beispiel in Figur 3 gezeigt, wird dann auf das Metallspritzmuster
aufgelegt. Chips, wie zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Dioden, Triacs oder
siliciumgesteuerte Gleichrichter, werden auf die Schaltung gelegt. Da eine Lötmittelschicht bereits
auf die dazwischenliegenden Komponenten aufgebracht worden ist, kann diese wiederum erschmolzen werden,
so daß man alle elektrischen Anschlüsse in einem Arbeitsschritt erhält.
909812/1070
Der in HFijpar i vorgesehene Leiterrahmen ist in Figur
3 gezeigt. Er ist aus einem dünnen Blech aus
einer JEupferXögierung ausgestanzt, das üblicherweise
etwa 0,5 sei (0,020 inch} dick ist. Der Leiterrahmen
ist insgesamt mit 23 bezeichnet. Er umfaßt einen Uahrnen 24·, der möglicherweise aus dem
leiterrahmen ausgeschnitten wird, nachdem dieser
haftend mit dem Substrat bzw. dem !Körper verbunden ist. Der Leiterrahmen hat sechs Anschlußleisten 25
bis 30, die ursprünglich fest mit dem Halmen über Stege verbunden sind, von denen einer mit 31 bezeichnet ist. Diese Stege werden erforderlichenfalls
durchgetrennt, so daß die Anschlußleisten 25 bis 30 wie in Figur Λ gezeigt nach oben gebogen
werden können. Die Anschlußleisten nach Figur 3 verlaufen zu zusätzlichen Leiterstreifen, die
beispielsweise mit 32 bis 36 bezeichnet sind. Diese
Streifen sind über den durch Metallaufspritzen aufgebrachten Metallüberzug auf' der Oberseite 22 des
Keramiksubstrates 20 gelegt, und sie werden mit dem Körper 20 beim Wiedererschmelzen des Lötmittels
haftend verbunden. Einige der Leiterstreifen" des Leiterrahmens, wie zum Beispiel der mit 37 De~
zeichnete, dient lediglich als Leiterteil, an dem elektrische Schaltelemente angeschlossen werden können.
In Figur 1 sind zwei wärmeerzeugende Schaltelemente
38 und 39 zu sehen, die zwischen den Leiterstreifen des Leiterrahmens angeschlossen sind. Selbstverständlich
können auch andere elektrische Bauteile, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren
und Dioden ebenfalls mit den Schaltungsstrecken verbunden werden, die durch die Leiterstreifen des
Leiterrahmens gebildet werden. Üblicherweise werden die Streifen des Leiterrahmens durch Wiedererschmel-
909812/1070
zen haftend mit einer dicken Schicht verbunden, die zuvor auf der Oberseite des Körpers 22 abgelagert
worden ist, wie dies in der US-PS 3 958 075 beschrieben
ist. Die elektrischen Bauelemente· sind zweckmäßigerweise mit einer Isoliermasse 4-0 überzogen,
die von einem selbstaushärtenden Silikondichtmittel gebildet werden kann. Der bisher beschriebene
Aufbau und die bisher beschriebene Herstellungsweise ist im Hinblick auf Halbleiter-Leistungssteuergeräte
üblich. Im folgenden jedoch wird die neuartige Art und Weise beschrieben, nach der
der Keramikkörper und die darauf vorgesehenen elektrischen Schaltelemente untergebracht werden, so
daß der Körper eine verbesserte Wärmeableitung in Verbindung mit einem Kühlkörper ermöglicht. Nachdem
der Rand 24 des Leiterrahmens abgetrennt worden ist,
werden die Anschlußzungen 25 bis 30 nach oben gedreht, um den Keramikkörper 20 in ein Gehäuse einzuführen,
das in Figur 1 insgesamt mit 4-5 bezeichnet
ist. Das Gehäuse ist zuvor zweckmäßigerweise aus einem warmhärtbaren Harz gegossen. Es umfaßt
einen Mittelkörper 4-6, von dem aus sich einstückig ausgebildete Planschteile 4-7 und 4-8 erstrecken. Der
Flansch 4-7 besitzt eine öffnung 4-9 und der Flansch 4-8
einen Schlitz 50, die Bolzen oder ilaschinenschrauben
aufnehmen, mit deren Hilfe das Gehäuse 45 gegen einen
Kühlkörper gepreßt wird. Der Körper 4-6 besitzt Schlitze, wie zum Beispiel einen mit 51 bezeichneten,
durch die die Anschlußzungen, v/ie zum Beispiel die mit 25 bezeichneten, ragen können, nachdem der
Körper bzw. das Substrat in das Gehäuse eingelegt worden ist« Eine kleine öffnung 52 ist an der Oberseite
des Gehäuses vorgesehen, durch die eine Isoliermasse in das Gehäuse eingespritzt werden kann,
und die sich über die Oberseite der Schaltung auf dem Körper gewünschtenfalls ausbreiten kann»
909812/Ί07 0■
In Figur 4 ist das Gehäuse 45 im Ausschnitt gezeigt.
Aus dieser Figur ergibt sich, daß das Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung 53 hat, die
zur Aufnahme der Schaltelemente an der Oberseite des Körpers 20 bestimmt ist. Die Unterseite 5^
des Gehäuses ist desweiteren ausgenommen, um einen schulterförmig abgesetzten Teil 55 zu bilden, der
eine Einrichtung darstellt, die die Eindringtiefe des Körpers in die Ausnehmung 53 begrenzt. Erfindungsgemäß
erstreckt sich die erste oder bodenseitige ebene Fläche 21 des Gegenstandes über die
Ausnehmung und die ebene Bodenfläche 5^ des Gehäuses
geringfügig hinaus, was in der Zeichnung durch den Spalt 56 dargestellt ist, der sich zwischen der
Bodenfläche y\ des Gehäuses und der Oberseite eines
Kühlkörpers bildet, der insgesamt mit 57 bezeichnet ist. Die Größe, um die die Bodenfläche 21 des Körpers
über die Bodenfläche 5^ des Gehäuses hinausragt, liegt zwischen einem bündigen Abschließen und
einer Verlängerung von etwa 0,05 mm (0,002 inch). Eine Verlängerung von etwa 0,025 mm (0,001 inch)
ist bei einer tatsächlich hergestellten Ausführungsform vorgesehen und diese Abmessung hat sich als
zufriedenstellend erwiesen. Wenn das Gehäuse an einem Kühlkörper unter Verwendung von Schrauben
über die Flansche 47 und 48 angeklemmt wird, wird der Keramikkörper 20 unter Ausübung einer Druckkraft
gegen den Kühlkörper infolge der Reaktionskraft des schulterförmig abgesetzten Teiles 55 in der Ausnehmung
des Körpers gedruckt. Somit ermöglicht die neuartige Konstruktion nicht nur einen direkten Kontakt
und eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem Körper 20 und dem Kühlkörper 57, sondern es ergibt
sich auch eine Herstellungsweise mit verminderten Kasten, da eine Basisplatte, wie zum Beispiel die
in Figur 2 mit 13 bezeichnete, entfallen kann.
9G9812/1G70-
28405U
Obgleich die Bodenfläche 21 des Körpers 20 und die Oberseite des Kühlkörper 57 nominal eben und
glatt sind, können sie trotz allem mikroskopische Unregelmäßigkeiten aufweisen. Diese Unregelmäßigkeiten
führen zu mehreren. Kontaktpunkten zwischen
den Flächen im Gegensatz zu einer insgesamten Flächenberührung, die theoretisch erwünscht ist. Der
Benutzer kann somit erforderlichenfalls eine Schicht aus Silikonfett an der Zwischenfläche zwischen dem
Körper und dem Kühlkörper zur weiteren Terbesserung der Wärmeübertragung aufbringen. Diese Praxis ist
auf dem Gebiet der Elektronik selbstverständlich bekannt.
Eine vorteilhafte Art und Weise zum Ausgleichen der Oberflächenunregelmäßigkeiten und Hohlräume,
um hierdurch die Wärmeübertragung zwischen dem Körper und dem Kühlkörper zu verbessern, kann eine Fo-lie
bzw. eine Schicht oder ein dünnes Flächengebilde verwendet werden, das in Figur 1 mit 61 bezeichnet
ist. Das'Flächengebilde 61 besteht aus elastomerem Material, in das extrem feine Keramikteilchen eingelagert
sind. Dieses Flächengebilde wird zwischen die Bodenfläche 21 des Körpers 20 und der Oberseite
62 des Kühlkörpers 57 gelegt, wie dies ausschnittshaft in Figur 1 gezeigt ist. Wenn das Flächengebilde
durch die auf die Flansche 4-7 und 4-8 des Gehäuses
einwirkenden Kräfte zusammengedrückt wird, werden die Hohlräume und Unregelmäßigkeiten in dem Flächengebilde
abgeprägt, und man erhält insgesamt eine Flächenberührung zwischen dem Körper und dem Kühlkörper.
Das elastomere Flächengebilde ist größenordnungsmäßig etwa 0,17 mm (0,007 inch) dick9 obgleich
es auch dicker oder dünner ausgelegt sein kann, was von der Form der auszugleichenden Unregel-
909812/107 0
28405H -Zi-
mäßigkeiten abhängig ist. Das elastomere FlächengebilcLe
61 kann an einer Fläche mit einem druckempfindlichen Kleber versehen sein, so daß es einfach
haftend mit der Bodenseite des Körpers als letztem Schritt t>ei der Herstellung des Gerätes
verbunden werden kann.
¥eitere Merkmale eines direkten LeistungsSteuergerätes
werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 10 erläutert. Nach Figur
7 weist diese Ausführungsform ein Merkmal auf, das darin zu sehen ist, daß isolierte Zuleitungen
verwendet werden, wie zum Beispiel jene, die mit 65 und 66 bezeichnet sind, die als elektrische
AußenanSchlüsse für die Schaltung auf dem Körper
im Gehäuse 4-5' bestimmt sind. Mit Ausnahme der Tatsache,
daß das Gehäuse 4-5' runde öffnungen 67 an
seiner Oberseite besitzt, durch die die Zuleitungen gehen, während zuvor Schlitze 51 im Gehäuse 45 vorgesehen
sind, durch die Anschlußzungen gehen, sind das Gehäuse und die dargestellte Halbleiterleistungssteuerschaltung
im wesentlichen identisch. Selbstverständlich können mehrere verschiedenartige Schaltungen
bei jedem Gehäuse verwendet werden, wenn man eine Konstruktion mit einem direkten Kontaktsubstrat
hat.
Der Leiterrahmen 68 nach Figur 6 ist für die Ausführungsform nach Figur 7 bestimmt, bei der Außenzuleitungen,
wie zum Beispiel 65 und 66, vorgesehen sind. Zwei übliche Anschlußstreifen des Leiterrahmens,
an denen die Anschlüsse schließlich angebracht werden, sind mit 69 und 70 bezeichnet und Haltestreifen
sind mit 71 und 72 bezeichnet. Diese können er-
909812/1070
forderlichenfalls durchgetrennt werden* um den
Rand des Leiterrahmens" herausnehmen zu können, wenn das Lötmittel in dem Gerät wiederum erschmolzen
worden ist.
Ein üblicher Anschlußstreifen 70 erstreckt sich
von einem Leiterrahmenabschnitt, wie zum Beispiel den mit 73 bezeichneten, der haftend mit dem Körper
bzw. dem Gegenstand verbunden ist. Der vorstehende Abschnitt des Streifens hat zwei unterteilte
Abschnitte 7**· und 75» die zueinander und zu
dem Streifenabschnitt 73 vor dem Anbringen der Zuleitungsverbindung koplanar sind. Zwischen den Teilen
7^ uQcL 73 sind Einkerbungen 76 und zwischen
den Teilen 74- und 75 sind Einkerbungen 77 vorgesehen.
Diese Einkerbungen bestimmen die Linien, um die die Teile relativ zueinander bei den nachfolgenden
Arbeitsabläufen zum Anbringen der Anschlußdrähte gebogen werden können. Der Teil 75
besitzt eine öffnung 78ι durch die das bandseitige
Ende eines isolierten Leitungsdrahtes eingeführt wird.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine der Anschlußstreife
nverlängerungen gesondert gezeigt, um die Stufen erläutern zu können, die zum Anbringen der Anschlußdrähte
an dem Leiterrahmen erforderlich sind. In Figur 8 sind die Teile 73 bis 75 koplanar. Um einen
Anschluß, wie zum Beispiel 65, anzubringen, wird der Teil 75 um eine Linie über die Einkerbungen 77 gebogen,
so daß dieser Teil im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Teils 7^- steht. Der Anschlußdraht
65, dessen Ende freigelegt ist, wird dann durch die öffnung 78 in den Teil 75 eingeführt und ein Lötmit-
909812/1070
tel 79 wird aufgebracht, um den Anschluß im Teil
festzulegen. Wenn, wie in Figur 9 gezeigt, der Teil
75 senkrecht umgebogen ist, sind beide Seiten des Teiles leicht zugänglich, um das Verlöten auszuführen.
Das Lötmittel wird dann an der Spitze des Leiters und der großen Seite des Teiles 75 nach Figur'
9 aufgebracht, jedoch fließt das Lötmittel durch die öffnung 78 und bildet eine Ablagerung,
die mit 79 bezeichnet ist. In der nächsten Stufe wird der Teil 74· nach Figur 10 um eine Linie gebogen,
die durch die Einkerbungen 76 bestimmt ist. Der Teil 7^ ist dann senkrecht zu dem Teil 75 und
er wird haftend mit dem Teil 73 des Leiterrahmens
verbunden. Die Teile 73 und 75 sind dann parallel und der Anschluß 65 ist senkrecht zu der Ebene des
Teiles 75- Wenn auf ähnliche Art und Weise jede der Anschlußverlängerungen des Leiterrahmens behandelt
worden sind, stehen alle Verbindungsleiter aufrecht. Dann wird ein 'entsprechend mit Öffnungen versehenes
Gehäuse 4-5' über die aufrecht stehenden Leitungen geschoben, und der Keramikkörper wird in
die Ausnehmung ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eingedrückt.
Der Teil 75 und entsprechende Teile an den anderen
Anschlußstreifen können unmittelbar unterhalb der Oberseite des Gehäuses liegen, obgleich dies nicht
dargestellt ist, so daß das Teil durch das Gehäuse festgelegt wird, und das Gehäuse als eine Einrichtung
zum Entlasten der Eigenspannungen wirkt, um "jegliche Beanspruchungen zu absorbieren, die auf die Leitungsdrähte
ausgeübt werden, ohne daß die Beanspruchungen zu dem Abschnitt 4-3 des Leiterrahmens übertragen werden,
der haftend mit dem Körper verbunden ist. Auf diese Art und Weise werden ein leichtes und unkompliziertes
Anbringen der Anschlüsse und eine Entlastung der Eigenspannungen gleichzeitig erreicht.
909812/1070
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKEROPL-INCiH. KINKELDEYC υ η υ ·^ ι -τDR.-INGW. STOCKMAIRκ SCHUMANNDR RER. NAT.-CHPL-PHYSP. H. JAKOBCKPU-INGG. BEZOLDDR RER. NAT.· D(PU-CHEM8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSEP 13 129 18. Sept. 1978Gentron CorporationNorth Sidney Place, Milwaukee, Wisconsin 53209, USAPatentansprücheLeistungssteuergerät, das auf einem planaren Flächenabschnitt eines Kühlkörpers angebracht werden kann, gekennzeichnet durcheinen Körper (45, 46) aus Isolationsmaterial mit einer Bodenfläche (54), in der eine Ausnehmung (53) ausgebildet ist, die in den Körper hineinverläuft,einen Keramikkörper (20), der derart geformt ist, daß er in die Ausnehmung (53) zum Ausfüllen derselben einführbar ist, und der eine erste Seite (22) innerhalb der Ausnehmung (53) und eine zweite Seite (21) umfaßt, die eine planare Fläche hat, und die außerhalb der Ausnehmung (53) freiliegt,Schaltungen (32 bis 36), die wenigstens ein wärme-, erzeugendes elektrisches Bauteil (38, 39) enthalten, und die an der ersten Seite (22) angebracht sind, undeine Einrichtung (55) in der Ausnehmung (53)» die die Eindringtiefe des Körpers (20) in die Ausnehmung (53) derart begrenzt, daß die planare zweite909812/1070TELEFON (OSS) 999Ββ9 TELEX OB-903BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPlEREH28405UFläche (21) des Körpers (20) geringfügig über die Bodenseite des Körpers (45, 46) übersteht, so daß der Keramikkörper (20) relativ zu dem planaren bzw. ebenen Bereich des Kühlkörpers (51) zur Verbesserung der Wärmeübertragung unter Druckbeaufschlagung gesetzt wird.2. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Flansche (47, 48), die sich von dem Körper (45, 46) erstrecken, und auf die eine Kraft zur Erzeugung der Druckbeaufschlagung aufgebracht wird.5. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (51) des Keramikkörpers (20) über dem planaren Flächenbereich des Bodens (54) des Körpers (45, 46) um etwa 0,025 mm übersteht.4. Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß ein dünnes Flächengebilde (61) aus elastomerem Material mit Keramikteilchen zwischen die zweite Fläche (21) des Körpers (20) und der ebenen Fläche (62) des Kühlkörpers (57) gelegt ist.5. Leistungssteuergerät, das im wesentlichen unter direkter Berührung mit einer ebenen Fläche an einem Kühlkörper angebracht wird, gekennzeichnet durch:einen Keramikkörper (20) mit einer ersten Seite (22) und einer ebenen zweiten Seite (21), die der ersten Seite gegenüberliegt,elektrische Schaltungen, die bandförmige Leitergebilde in Schichtstruktur umfassen, die haftend909812/107Umit der ersten Seite (22) des Keramikkörpers (20) verbunden sind und Leitungswege bilden, und die wenigstens ein wärmeerzeugendes Bauteil (38, 39) umfassen, das in der Schaltung in wärmeübertragender Verbindung mit dem Körper (20) angeordnet . ist,Leiterstreifen (32 bis 36), die haftend -wahlweise mit Leiterbändern verbunden sind, um von den Schalteinrichtungen erfaßt zu werden,ein Gehäuse (4-5, ^6) aus isolierendem Material mit einer Bodenfläche (54-) und einer darin ausgebildeten Ausnehmung (53), wobei der Keramikkörper(20) derart geformt ist, daß er in die Ausnehmung (53) zur Ausfüllung derselben derart einführbar ist, daß die erste Seite (22) des Körpers (20) in der Ausnehmung (53) ist und die zweite Seite (21) freiliegt, und wobei das Gehäuse flanschförmige Einrichtungen (4-7, 4-8) aufweist, die sich vom Gehäuse aus erstrecken, undEinrichtungen (55) in der Ausnehmung (53)» die die Eindringtiefe des Körpers in die.Ausnehmung (53) derart begrenzen, daß die ebene zweite Fläche(21) des Körpers (20) geringfügig über dem Boden (54·) des Gehäuses (4-5, 4-6) übersteht, wobei die ebene zweite Seite (21) des Körpers (20) gegen den ebenen Bereich (62) des Kühlkörpers (57) zur Verbesserung der Wärmeübertragung angedrückt wird, wenn das Gehäuse (4-5, 4-6) fest mit dem Kühlkörper (57) dadurch verbunden ist, daß eine Druckkraft auf die flanschförmigen Einrichtungen (4-7, 4-8) ausgeübt wird.6. Leistungssteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschförmigen Einrichtungen (4-7, 4-8) ebene bodensei-90981 2/107028405Utige Flächen haben, die im wesentlichen koplanar zu dem Boden (5*0 des Gehäuses (45,, 46) sind, und daß die flanschformigen. Einrichtungen C%7¥ 48) Öffnungen (49) besitzen, durch die Schrauben; durchgehent die für- eine Einspanmrerbindung mit dem Kühlkörper (57) bestimmt sind»7. Leistungssteuergerät nach Anspruch 5 ocLer 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Eindringtiefe des Körpers (20) begrenzt, τοπ schulterförmig abgesetzten Teilen (55) gebildet wird, die einstückig mit dem Gehäuse (45, 4-6)' in der Ausnehmung (53) ausgebildet sind.8. Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (53) und der Keramikkörper (20) derart bemessen und ausgeformt sind, daß der Keramikkörper (20) mit einer Preßpassung in der Ausnehmung (53) aufgenommen ist.9- Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Anschlußstreifenabschnitte (25 bis 30), die sich von vorbestimmten Leiterstreifen (32 bis 36) erstrecken, und die durch das Gehäuse (45, 46) gehen, um eine Verbindung mit den Schalteinrichtungen von der Außenseite des Gehäuses herzustellen.10.Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner, biegbarer Anschlußstreifenab-909812/107028A05Hschnitt (70) vorgesehen ist, der sich, wenigstens von einem der zuvor, genannten Leiterstreifen (73) erstreckt, die haftend mit dem Keramikkörper (20) verbunden sind, .- daß der Anschlußstreif enabsehnitt (70) einen ersten Teil (72O und einen zweiten Teil (75) in Längsrichtung hat, die im wesentlichen koplanar mit den Streifenabschnitten (70) im ungebogenen Zustand der Teile sind, daß der erste Teil (72O mit den Schalt einrichtungen auf dem Keramikkörper (20) verbindbar ist, daß ein Anschlußleitungsdraht (65) mit einem freigelegten Ende vorgesehen ist, das an dem zweiten Teil (75) angelötet ist, nachdem der zweite Teil (75) so gebogen worden ist, daß der Anschlußdraht (65) im wesentlichen parallel zu dem Keramikkörper (20) und im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (75) ist, daß der Anschlußdraht (65) im wesentlichen senkrecht zu dem Körper (20) zu liegen kommt, wenn der zweite Teil (75) der-» art gebogen worden ist, daß er im wesentlichen parallel zu dem Körper (20) verläuft, so daß der erste Teil (72O im wesentlichen senkrecht zu dem Körper (20) ist, und daß das Gehäuse an der Ober-• seite öffnungen (67) besitzt, durch die Anschlußdrähte (65) ragen, wenn der Körper (20) in die Ausnehmung (53) eingesetzt ist.11. Leistungssteuergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß der zweite Teil (75) der Anschlußstreifenabschnitte (70) in Berührung miit dem Gehäuse (45, 46) innerhalb der Ausnehmung (53) steht, wenn der Körper (20) eingeführt ist, so daß dieser Teil Anschlageinrichtungen bildet, der die auf die Drähte (65) ausgeübten Beanspruchungen daran hindert, daß sie auf den Körper (20) übertragen werden.909812/107028405H12. Leistungssteuergerät nach. Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ■Anschlußstreifenabschnitte (70) Einkerbungen (77» 76) zwischen den ersten (74) und den zweiten (75) Teilen und zwischen dem ersten Teil (74) und dem Streifenabschnitt (73) besitzen, die Linien bilden, um die die Abschnitte gebogen werden.13· Leistungssteuergerat nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungsdrähte (65) an den elektrischen Schaltungen auf dem Körper (20) angebracht sind, daß hierzu ein biegbarer Anschlußstreifenabschnitt (70) von den Schalteinrichtungen weg verläuft, daß der Streifen (70) erste (74) und zweite (75) Teile umfaßt, daß der erste Teil (74) mit den Anschlußeinrichtungen verbunden und der zweite Teil (75) niit dem ersten Teil (74) verbunden ist, und daß die streifenförmigen Einrichtungen (70) derart ausgelegt und angeordnet sind, daß in aufeinanderfolgenden Biegevorgängen der zweite Teil (75) zuerst im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil (7*0 un& zu dem Körper (20) gebogen wird, damit die Leitungsdrähte (65) an dem zweiten Teil (75) angebracht und angelötet werden können, und daß der erste Teil (74) darauffolgend derart gebogen wird, daß er im wesentlichen senkrecht zu dem Körper und der zweite Teil (75) gleichzeitig im wesentlichen parallel zu dem Körper (20) ist.14. Verfahren zum Anbringen von Leitungsdrähten an einem Leistungssteuergerät, das hauptsächlich einen Keramikkörper, auf dem elektrische Schaltungen haftend aufgebracht sind, und ein Isola-90981 2/1070tionsgehäuse für den Körper aufweist, wobei das Leistungssteuergerät mit bandförmigen Leiterschichten vorgefertigt ist, die haftend mit dem Körper verbunden sind und einen Leiterrahmen umfaßt, der dünne, flächenförmige Metallstreifen aufweist, die haftend wahlweise mit den Leiterbändern yerbunden sind, und wobei elektrische Schaltelemente wahlweise mit den Anschlußstreifen ; derart verbunden sind, daß sich eine elektrische Schaltung ergibt» die auf dem Körper angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterrahmen (68) mit dünnen Streifen (70) versehen ist, die sich von dem Leiterrahmen zur Seite hin und im wesentlichen koplanar zu dem Leiterrahmen nach der Vorfertigung erstrecken, und die erste (7*0 und zweite (75) Teile umfassen, wobei der erste Teil (74-) dem Leiterrahmen (68) am nächsten liegt, daß der Streifenteil (70) um eine Linie (77) zwischen dem ersten (72O und dem zweiten (75)' Streifenteil derart gebogen wird, daß der zweite Teil (75) im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil (74) ist, daß das Ende eines Anschlußdrahtes (65) an jedem zweiten Teil (75) angelötet wird, ' dann der erste Teil (72O um eine " Linie (76) zwischen dem ersten Teil (72O und dem Leiterrahmen (68) derart gebogen wird, daß der erste Teil (72O im wesentlichen senkrecht zu dem Leiterrahmen (68) ist und die Leitungsdrähte (65) im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Teil (75) sind, und daß dann der Körper (20) mit den daran angebrachten Leitungsdrähten (65) in eine Ausnehmung (53) im Boden (52O des Gehäuses (4-5, 2^) derart eingebracht wird, daß die Leitungsdrähte (65) durch die öffnungen (51) in dem Gehäuse (45, 46) gehen und der Boden (21)9:0 9 8 1 2 // 1 01 0des Körpers (20) freiliegt.15· Verfahren nach. Anspruch 14-1 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich härtbares, fließfähiges Isolationsmaterial· (40) in die Ausnehmung (53) eingespritzt wird,, nachdem der Körper (20) in das Gehäuse (45* 46) eingebracht worden ist.909812/1070
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/834,601 US4394530A (en) | 1977-09-19 | 1977-09-19 | Power switching device having improved heat dissipation means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840514A1 true DE2840514A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2840514C2 DE2840514C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=25267318
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840514 Granted DE2840514A1 (de) | 1977-09-19 | 1978-09-18 | Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben |
DE2858750A Expired - Fee Related DE2858750C2 (de) | 1977-09-19 | 1978-09-18 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858750A Expired - Fee Related DE2858750C2 (de) | 1977-09-19 | 1978-09-18 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394530A (de) |
JP (1) | JPS5488773A (de) |
DE (2) | DE2840514A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028178A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleiter-modul |
EP0069901A2 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Stromrichtermodul |
EP0069902A2 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Stromrichteranordnung |
EP0076802A1 (de) * | 1981-02-27 | 1983-04-20 | Motorola, Inc. | Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen |
DE3241508A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungstransistor-modul |
DE3415446A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Gegossene harz-halbleitervorrichtung |
DE3440925A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul |
DE3609458A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen |
EP0196747A2 (de) * | 1985-01-31 | 1986-10-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Substratstruktur für Halbleiteranordnung |
DE3611658A1 (de) * | 1985-04-05 | 1986-10-16 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Elektronikbauteilaufbau |
US4630174A (en) * | 1983-10-31 | 1986-12-16 | Kaufman Lance R | Circuit package with external circuit board and connection |
US4700273A (en) * | 1986-06-03 | 1987-10-13 | Kaufman Lance R | Circuit assembly with semiconductor expansion matched thermal path |
US4713723A (en) * | 1986-07-01 | 1987-12-15 | Kaufman Lance R | Isolation transformer |
US4724514A (en) * | 1986-07-18 | 1988-02-09 | Kaufman Lance R | Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly |
US4819042A (en) * | 1983-10-31 | 1989-04-04 | Kaufman Lance R | Isolated package for multiple semiconductor power components |
DE3836002A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Bergquist Co | Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile |
WO1992010000A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung |
EP0671766A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-09-13 | Harris Corporation | Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren |
US5663869A (en) * | 1992-07-17 | 1997-09-02 | Vlt Corporation | Packaging electrical components |
US6316737B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-11-13 | Vlt Corporation | Making a connection between a component and a circuit board |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS629740Y2 (de) * | 1980-09-19 | 1987-03-06 | ||
DE3274926D1 (en) * | 1981-05-12 | 1987-02-05 | Lucas Ind Plc | A multi-phase bridge arrangement |
US4514587A (en) * | 1981-12-23 | 1985-04-30 | Unitrode Corporation | High power semiconductor package |
US4488202A (en) * | 1982-03-01 | 1984-12-11 | Kaufman Lance R | Lead frame connector for compact circuit package |
US4654754A (en) * | 1982-11-02 | 1987-03-31 | Fairchild Weston Systems, Inc. | Thermal link |
DE3307704C2 (de) * | 1983-03-04 | 1986-10-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen |
US4546411A (en) * | 1983-10-31 | 1985-10-08 | Kaufman Lance R | Mounting of a compact circuit package to a heat sink or the like |
US4577387A (en) * | 1983-10-31 | 1986-03-25 | Kaufman Lance R | Method of mounting a compact circuit package to a heat sink or the like |
US4546410A (en) * | 1983-10-31 | 1985-10-08 | Kaufman Lance R | Circuit package with membrane, containing thermoconductive material, ruptured against a heat sink |
US4554613A (en) * | 1983-10-31 | 1985-11-19 | Kaufman Lance R | Multiple substrate circuit package |
US4717989A (en) * | 1987-03-30 | 1988-01-05 | Motorola Inc. | Heat sink, EMI shield and controller module assembly for a portable radio transceiver |
US4739449A (en) * | 1987-06-30 | 1988-04-19 | Kaufman Lance R | Circuit package with thermal expansion relief chimney |
US4849857A (en) * | 1987-10-05 | 1989-07-18 | Olin Corporation | Heat dissipating interconnect tape for use in tape automated bonding |
US4827376A (en) * | 1987-10-05 | 1989-05-02 | Olin Corporation | Heat dissipating interconnect tape for use in tape automated bonding |
US4788765A (en) * | 1987-11-13 | 1988-12-06 | Gentron Corporation | Method of making circuit assembly with hardened direct bond lead frame |
US4818895A (en) * | 1987-11-13 | 1989-04-04 | Kaufman Lance R | Direct current sense lead |
US4902854A (en) * | 1988-04-12 | 1990-02-20 | Kaufman Lance R | Hermetic direct bond circuit assembly |
US4924292A (en) * | 1988-04-12 | 1990-05-08 | Kaufman Lance R | Direct bond circuit assembly with crimped lead frame |
US5032691A (en) * | 1988-04-12 | 1991-07-16 | Kaufman Lance R | Electric circuit assembly with voltage isolation |
US4879633A (en) * | 1988-04-12 | 1989-11-07 | Kaufman Lance R | Direct bond circuit assembly with ground plane |
US4831723A (en) * | 1988-04-12 | 1989-05-23 | Kaufman Lance R | Direct bond circuit assembly with crimped lead frame |
US5070602A (en) * | 1988-04-12 | 1991-12-10 | Lance R. Kaufman | Method of making a circuit assembly |
US4990720A (en) * | 1988-04-12 | 1991-02-05 | Kaufman Lance R | Circuit assembly and method with direct bonded terminal pin |
US4907124A (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-06 | Kaufman Lance R | Bolted circuit assembly with isolating washer |
ES2011549A6 (es) * | 1989-04-05 | 1990-01-16 | Fagor Electrotecnica S Coop Lt | Mejoras en la estructuracion de puentes rectificadores. |
US5095404A (en) * | 1990-02-26 | 1992-03-10 | Data General Corporation | Arrangement for mounting and cooling high density tab IC chips |
US5148264A (en) * | 1990-05-02 | 1992-09-15 | Harris Semiconductor Patents, Inc. | High current hermetic package |
US5517063A (en) * | 1994-06-10 | 1996-05-14 | Westinghouse Electric Corp. | Three phase power bridge assembly |
TW406454B (en) | 1996-10-10 | 2000-09-21 | Berg Tech Inc | High density connector and method of manufacture |
US5917703A (en) * | 1998-04-17 | 1999-06-29 | Advanced Interconnections Corporation | Integrated circuit intercoupling component with heat sink |
US5949649A (en) * | 1998-04-28 | 1999-09-07 | Spectrian, Inc. | High power semiconductor device having bolt-down ceramic platform |
EP1193691A4 (de) * | 1999-05-19 | 2002-08-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Wandler-aufhaengungsstruktur |
US6697399B2 (en) | 2000-05-26 | 2004-02-24 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser module with peltier module for regulating a temperature of a semiconductor laser chip |
US6549409B1 (en) | 2000-08-21 | 2003-04-15 | Vlt Corporation | Power converter assembly |
US6639757B2 (en) | 2001-01-10 | 2003-10-28 | Hutchinson Technology Inc. | Heat dissipation structures for integrated lead disk drive head suspensions |
US7443229B1 (en) | 2001-04-24 | 2008-10-28 | Picor Corporation | Active filtering |
US6985341B2 (en) | 2001-04-24 | 2006-01-10 | Vlt, Inc. | Components having actively controlled circuit elements |
US7561430B2 (en) * | 2007-04-30 | 2009-07-14 | Watlow Electric Manufacturing Company | Heat management system for a power switching device |
DE102007057533B4 (de) * | 2007-11-29 | 2016-07-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper |
CN106298553A (zh) * | 2015-06-11 | 2017-01-04 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 封装模组及其制作方法 |
JP6888269B2 (ja) * | 2016-10-07 | 2021-06-16 | 富士電機株式会社 | ゲート駆動装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381081A (en) | 1965-04-16 | 1968-04-30 | Cts Corp | Electrical connection and method of making the same |
US3801728A (en) * | 1972-10-20 | 1974-04-02 | Bell Telephone Labor Inc | Microelectronic packages |
US3958075A (en) * | 1974-11-11 | 1976-05-18 | Gentron Corporation | High power thick film circuit with overlapping lead frame |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213500B (de) * | 1961-09-28 | 1966-03-31 | Philips Patentverwaltung | Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff |
US3377524A (en) * | 1965-09-30 | 1968-04-09 | Gen Electric | Mounting arrangement for semiconductor devices |
US3825767A (en) * | 1973-08-22 | 1974-07-23 | Sarkes Tarzian | Rectifier assembly |
US4069497A (en) * | 1975-08-13 | 1978-01-17 | Emc Technology, Inc. | High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits |
US4038678A (en) * | 1976-10-04 | 1977-07-26 | Texas Instruments Incorporated | Power transistor and thyristor adapter |
US4092697A (en) * | 1976-12-06 | 1978-05-30 | International Business Machines Corporation | Heat transfer mechanism for integrated circuit package |
-
1977
- 1977-09-19 US US05/834,601 patent/US4394530A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-18 DE DE19782840514 patent/DE2840514A1/de active Granted
- 1978-09-18 DE DE2858750A patent/DE2858750C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1978-09-19 JP JP11502078A patent/JPS5488773A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381081A (en) | 1965-04-16 | 1968-04-30 | Cts Corp | Electrical connection and method of making the same |
US3801728A (en) * | 1972-10-20 | 1974-04-02 | Bell Telephone Labor Inc | Microelectronic packages |
US3958075A (en) * | 1974-11-11 | 1976-05-18 | Gentron Corporation | High power thick film circuit with overlapping lead frame |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028178A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleiter-modul |
EP0076802A4 (de) * | 1981-02-27 | 1984-12-11 | Motorola Inc | Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen. |
EP0076802A1 (de) * | 1981-02-27 | 1983-04-20 | Motorola, Inc. | Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen |
EP0069901A2 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Stromrichtermodul |
EP0069902A2 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Stromrichteranordnung |
DE3127456A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-02-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichteranordnung |
DE3127457A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-02-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichtermodul |
EP0069901A3 (en) * | 1981-07-11 | 1984-11-21 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Current rectifier module |
EP0069902A3 (en) * | 1981-07-11 | 1984-11-28 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Current rectifier device |
DE3241508A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungstransistor-modul |
US4849803A (en) * | 1983-04-25 | 1989-07-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Molded resin semiconductor device |
DE3415446A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Gegossene harz-halbleitervorrichtung |
US4630174A (en) * | 1983-10-31 | 1986-12-16 | Kaufman Lance R | Circuit package with external circuit board and connection |
US4819042A (en) * | 1983-10-31 | 1989-04-04 | Kaufman Lance R | Isolated package for multiple semiconductor power components |
DE3440925A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul |
EP0196747A2 (de) * | 1985-01-31 | 1986-10-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Substratstruktur für Halbleiteranordnung |
EP0196747A3 (en) * | 1985-01-31 | 1987-06-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Substrate structure for a semiconductor device |
US4884126A (en) * | 1985-03-23 | 1989-11-28 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having parallel-connected, self turn-off type semiconductor elements |
DE3609458A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen |
DE3611658A1 (de) * | 1985-04-05 | 1986-10-16 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Elektronikbauteilaufbau |
US4700273A (en) * | 1986-06-03 | 1987-10-13 | Kaufman Lance R | Circuit assembly with semiconductor expansion matched thermal path |
US4713723A (en) * | 1986-07-01 | 1987-12-15 | Kaufman Lance R | Isolation transformer |
US4724514A (en) * | 1986-07-18 | 1988-02-09 | Kaufman Lance R | Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly |
DE3836002A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Bergquist Co | Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile |
WO1992010000A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung |
US5663869A (en) * | 1992-07-17 | 1997-09-02 | Vlt Corporation | Packaging electrical components |
US5778526A (en) * | 1992-07-17 | 1998-07-14 | Vlt Corporation | Packaging electrical components |
EP0671766A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-09-13 | Harris Corporation | Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren |
US6316737B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-11-13 | Vlt Corporation | Making a connection between a component and a circuit board |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5488773A (en) | 1979-07-14 |
DE2840514C2 (de) | 1989-05-11 |
DE2858750C2 (de) | 1990-03-08 |
US4394530A (en) | 1983-07-19 |
JPS6333320B2 (de) | 1988-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840514A1 (de) | Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben | |
DE19921109B4 (de) | Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement | |
DE68920469T2 (de) | Elektronische Packung. | |
DE68927295T2 (de) | Kunstharzversiegeltes halbleiterbauelement | |
DE10254910B4 (de) | Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2554965C2 (de) | ||
EP0934687B1 (de) | Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE10221891C5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE10031678C2 (de) | Leistungsmodul | |
DE69637488T2 (de) | Halbleiter und Halbleitermodul | |
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10238037B4 (de) | Halbleitereinrichtung mit Gehäuse und Halterung | |
DE102008023127B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008035911B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls | |
DE2411259A1 (de) | Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102005049687B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit vertikalem Strompfad und Verfahren zur Herstellung | |
DE10392365T5 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip | |
DE102009032973A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102009055691A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102004041088B4 (de) | Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013226544A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018207537A1 (de) | Verbundanordnung aus drei gestapelten Fügepartnern | |
DE10232788B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
EP1276357A2 (de) | Leiterplatte für elektrische Schaltungen | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858750 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858750 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858750 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858750 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |