[go: up one dir, main page]

DE2839382A1 - Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2839382A1
DE2839382A1 DE19782839382 DE2839382A DE2839382A1 DE 2839382 A1 DE2839382 A1 DE 2839382A1 DE 19782839382 DE19782839382 DE 19782839382 DE 2839382 A DE2839382 A DE 2839382A DE 2839382 A1 DE2839382 A1 DE 2839382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
speed
output
input
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839382
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Grad Collonia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19782839382 priority Critical patent/DE2839382A1/de
Priority to AU49264/79A priority patent/AU523791B2/en
Priority to FR7920795A priority patent/FR2435370A1/fr
Priority to US06/071,168 priority patent/US4278059A/en
Priority to SE7907280A priority patent/SE7907280L/xx
Priority to JP11531179A priority patent/JPS5591736A/ja
Priority to GB7931492A priority patent/GB2039092B/en
Publication of DE2839382A1 publication Critical patent/DE2839382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103
Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrζ eugs
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Fahrzeugführer betätigbaren Stellglied, insbesondere einem Gaspedal, mit elektrischen Mitteln zum Übertragen der Bewegung desselben auf ein das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussendes Element, insbesondere eine Drosselklappe, mit einem elektrischen Regler, mit dessen Ausgang das das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussende Element in Wirkverbindung steht, und mit mindestens einem Vergleicher, dessen einer Eingang mit einer motordrehzahlproportionalen Spannung und dessen anderer Eingang mit einem einstellbaren Konstantspannungswert zur Drehzahlbegrenzung beaufschlagt wird.
In einer derartigen bekannten Einrichtung ist zur Übertragung des von der Stellung eines Gaspedals abhängigen Signals auf das das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussende Element insbesondere ein weiterer Vergleicher vorgesehen, mit dem das Ausgangssignal des Vergleichers, dessen einer Eingang mit der motordrehzahlproportionalen Spannung und dessen anderer Eingang mit der einstellbaren Konstantspannung zur Drehzahlbegrenzung beaufschlagt wird, mit einem
030012/0374
-Z- d
der Gaspedalstellung entsprechenden Signal verglichen wird. Die Ausgangsgrösse dieses weiteren Vergleichers wird dann über weitere Regelverstärker zu der Stellvorrichtung geleitet.
5
Mit dieser bekannten Einrichtung wird erreicht, dass zwischen Gaspedal und Drosselklappe als dem Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Element nur noch eine elektrische Verbindungsleitung vorhanden ist, die montage- und wartungsgünstig verlegt werden kann. Mit dem Gaspedal ist lediglich ein elektrischer Stellungsgeber gekuppelt, der ein der Gaspedalstellung entsprechendes elektrisches Signal abgibt und hierzu beispielsweise als Stellwiderstand ausgebildet sein kann. Dieser lässt sich mit geringsten Stellkräften verstellen, so dass für eine leicht gängige Betätigung des Gaspedals gesorgt ist, die darüber hinaus in weiten Grenzen den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann. Durch die Beschaltung des Reglers mit dem Vergleicher, dessen einer Eingang mit einer motordrehzahlproportionalen Spannung und dessen anderer Eingang mit einem einstellbaren Konstantspannungswert zur Drehzahlbegrenzung beaufschlagt wird, kann ohne wesentlichen Mehraufwand eine Drehzahlbegrenzung des Motors auf eine durch den konstanten Spannungswert voreinstellbare Drehzahl erreicht werden.
Die Drehzahlbegrenzung des Kraftfahrzeugmotors sollte jedoch möglichst exakt erfolgen. Die Drehzahl sollte nämlich nicht vor dem Gernzwert begrenzt werden, um LeI-stungseinbussen zu vermeiden. Andererseits darf die Drehzahl auch nicht während eines Einschwingvorgangs in dem Steuer- oder Regelkreis weit über diesen Grenzwert überschwingen, was sonst zu einer Beeinträchtigung der Schutzwirkung der Drehzahlbegrenzung führen könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines
030012/0374
Kraftfahrzeugs insbesondere mit Mitteln zur Drehzahlbegrenzung so weiterzubilden, dass die Drehzahlgrenze sehr genau erreicht wird, dass aber trotzdem keine Instabilität, insbesondere kein Überschwingen, auftritt, wodurch der Grenzwert über einen beträchtlichen Zeitraum oder in einem erheblichen Maß überschritten wird. '
Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Regler ein PI-Regler mit einem P-Regler grosser Verstärkung parallel geschaltet ist.
Bei dieser erfindungsgemässen Lösung wird ein PI-Regler verwendet, da dieser exakt ohne dauernde Regelabweichung arbeitet. Der an sich dem PI-Regler anhaftende Nachteil, dass bei Einschwingvorgängen in dem Regelkreis ein beträchtliches Überschwingen stattfindet, wird durch den parallel geschalteten P-Regler mit grosser Verstärkung vermieden. Dieser löst während des Einschwingvorgangs den PI-Regler ab, wobei nur ein kleines Überschwingen auftritt. Der durch den PI-Regler hervorgerufene Nachteil, dass er aufgrund seiner hohen Verstärkung zum monoton instabilen Regeln führen kann, wird dadurch vermieden, dass nach dem Einschwingen der PI-Regler wirksam wird und die Regelung auf den exakten Wert ohne Regelabweichung und ohne dauerndes Schwingen übernimmt.
Das wechselweise Virksajnwerden des PI-Reglers und des P-Reglers wird mit einfachsten Mitteln dadurch selbsttätig in Ausgestaltung der Erfindung erreicht, dass die Ausgänge des PI-Reglers und des P-Reglers über eine Schaltungsanordnung zur Grösstwertauswahl zu einem gemeinsamen Ausgang zusammengeführt sind. Dieser gemeinsame Ausgang stellt also den Ausgang des Reglers dar. Durch die Parallelschaltung mit der Grösstwertauswahl ist dafür gesorgt, dass selbsttätig der P-Regler nur dann
03001 2/0374
-JC-*
in den Regelkreis eingreift, solange der Einschwingvorgang des PI-Reglers noch nicht abgeschlossen ist. Erst anschliessend übernimmt der PI-Regler die Regelung und sorgt damit für eine exakte abweichungsfreie Regelung.
In besondersunkomplizierter und wenig aufwendiger Weise wird diese Grösstwertauswahl zum wechselweisen Wirksamwerden des P-Reglers und des PI-Reglers dadurch realisiert, dass in jede Ausgangsleitung des P-Reglers und des PI-Reglers eine Diode geschaltet ist.
Die Flussrichtung, in der die Diode angeordnet ist, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemässe Einrichtung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung mit Drehzahlbegrenzung ,
Fig. 2 ein Schaltbild des parallel geschalteten PI-Reglers und P-Reglers und
Fig. 3 das zeitliche Verhalten der Drehzahl nach einem Sollwertsprung in der Einrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein elektrischer Regler bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Vergleicher 2 und je einem diesem in Signalflussrichtung folgenden Verstärker/mit proportionalem Zeitverhalten und einem Verstärker A mit proportional-integralem Zeitverhalten besteht. Beide Verstärker sind in der Weise parallel geschaltet, dass sie aus dem Vergleicher mit dem gleichen Signal gespeist werden und dass ihre Ausgänge über eine Schaltungsanordnung 5 entkuppelt sind, insbesondere in der Weise, dass eine Grösstwertauswahl der Signale an den Ausgängen der Verstärker 3 und 4 erfolgt. Der Verstärker 3 bildet zusam-
030012/0374
men mit dem Vergleicher 2 einen P-Regler, und der Verstärker 4 bildet zusammen mit dem Vergleicher 2 einen PI-Regler.
Eine mit A bezeichnete Eingangskiemme des Reglers wird mit einer drehzahlproportionalen Spannung beaufschlagt, die aus einem Umsetzer 6 aus einer von der Klemme 1 des Kraftfahrzeugbordnetzes über eine Störschutzstufe 7 gewonnenen Frequenz erzeugt wird. Die Eingangsklemme A steht mit einem Eingang 8 des Vergleichers in Verbindung. Ein zweiter Eingang 9 des Vergleichers wird mit einem aus einem Spannungsteiler 10 gewonnenen voreinstellbaren Spannungssignal beaufschlagt, welcher einem vorgegebenen Grenzwert der Drehzahl entspricht.
Eine Ausgangskiemme B des Reglers steht mit einem elektrischen Servomotor 11 in Verbindung, der mit einem Stellorgan 12 zur Betätigung einer Drosselklappe 13 verbunden ist. Zwischen der Ausgangsklemme B des Reglers 1 und dem elektrischen Servomotor 11 ist in Fig. 1 ein weiterer Vergleicher 14 eingeschaltet, der das Ausgangssignal an der Ausgangsklemme B mit einem von einem Stellungsgeber 15, welcher mit einem Gaspedal 16 gekuppelt ist, abgegebenen Signal vergleicht und über einen weiteren Regelverstärker 17 dem elektrischen Servomotor 11 zuführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung wirkt im wesentlichen so, dass sich je nach der Stellung des Gaspedals 16, welche sich in einem Sollwert, der von dem Stellungsgeber 15 abgegeben wird, ausdrückt, die Drosselklappe 13 so verstellt, dass eine bestimmte Drehzahl des Verbrennungsmotors erreicht wird. Diese Drehzahl wird auch bei Belastungsschwankungen beibehalten, da der Istwert der Drehzahl durch die drehzahlproportionale an der Eingangsklemme A in den Regelkreis eingeht. Je
030012/0374
nach der Einstellung des Spannungsteilers 10 wird jedoch ein vorgegebener Maximalwert der Drehzahl nicht überschritten.
Die Punktion des P-Reglers und des parallel geschalteten PI-Reglers wird nach der nachfolgenden Beschreibung der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 erläutert.
In Fig. 2 ist mit 18 ein Differenzverstärker des PI-Reglers bezeichnet. Der Verstärker steht über einen Eingangswiderstand 19 mit der Eingangskiemme A in Verbindung. In dem Rückkoppelungszweig des Differenzverstärkers sind ein Rückkoppelungswiderstand 20 und ein Kondensator 21 angeordnet.
15
Zu einem Differenzverstärker 22 des P-Reglers gehört ein Eingangswiderstand 23 und ein Rückkoppelungswiderstand 24. - Während jeweils ein Eingang der Differenzverstärker 18 und 22 mit der Eingangskiemme A gekuppelt ist, steht jeweils ein zweiter Eingang dieser Differenzverstärker mit dem Spannungsteiler 10, mit dem ein den Grenzwert der Drehzahl bestimmendes Spannungssignal eingestellt werden kann, in Verbindung.
Der Ausgang des PI-Reglers 25 und der Ausgang des P-Reglers 26 sind über eine Diode 27 bzw. 28 mit der gemeinsamen Ausgangsklenime des Reglers 1 verbunden. Die Dioden entkoppeln die Ausgänge des P-Reglers und des PI-Reglers und bewirken, dass jeweils das grosste Signal der Ausgänge dieser beiden Regler an der £uεgangskiemme B erscheint.
Wenn in dem Regelkreis nach Fig. 1 ein Sollwertsprung auftritt, verläuft die Drehzahl zeitlich entsprechend der Darstellung in Fig. 3. Von dem Zeitpunkt t bis t^, während dem der PI-Regler ein verhältnismässig grosses Uberschwingen der Drehzahl entsprechend dem Kurvenzug ergeben würde, ist der P-Regler mit verhältnismässig grosser Verstärkung wirksam und bewirkt ein fast über-
030012/0374
schwingungsfreies Erreichen der neuen Drehzahl entsprechend dem Kurvenzug 30. Dieser Kurvenzug könnte aber eine über den Zeitpunkt t.. hinausdauernde kleine Schwankung der Drehzahl infolge der grossen Verstärkung des P-Reglers bewirken, ausserdem wäre, insbesondere wenn grössere Schwankungen vermieden werden sollen, mit einer nennenswerten Regelabweichung zu rechnen. Deswegen übernimmt ab dem Zeitpunkt t1 der PI-Regler die Regelung entsprechend dem Kurvenzug 31, womit die neue Drehzahl ohne bleibende Abweichung und monotone Schwingung exakt erreicht wird.
030012/0374
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (" iJ Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Fahrzeugführer betätigbaren Stellglied, insbesondere einem Gaspedal, mit Mitteln zum Übertragen der Bewegung desselben auf ein das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussendes Element, insbesondere eine Drosselklappe, mit einem elektrischen Regler, mit dessen Ausgang das das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussende Element in Wirkverbindung steht, und mit mindestens einem Vergleicher, dessen einer Eingang mit einer motordrehzahlproportionalen Spannung und dessen anderer Eingang mit einem einstellbaren Konstantspannungswert zur Drehzahlbegrenzung beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Regler (1) ein PI-Regler (2, 4) mit einem P-Regler (2, 3) grosser Verstärkung parallel geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (25, 26) des PI-Fsglers und des P-Reglers über eine Schaltungsanordmmg (5 bzw. 27, 28) zur Grösstwertauswahl zu einem gemeinsamen Ausgang (Ausgangsklemme B) zusammengeführt sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Ausgangsleitung des P-Reglers und des PI-Reglers eine Diode (27 bzw. 28) eingeschaltet ist.
    030012/0374
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782839382 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE2839382A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839382 DE2839382A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
AU49264/79A AU523791B2 (en) 1978-09-11 1979-07-26 Vehicle speed control
FR7920795A FR2435370A1 (fr) 1978-09-11 1979-08-16 Appareil pour reguler la vitesse de marche d'un vehicule automobile
US06/071,168 US4278059A (en) 1978-09-11 1979-08-30 Device for the control of the traveling speed of a motor vehicle
SE7907280A SE7907280L (sv) 1978-09-11 1979-08-31 Anordning for reglering av korhastigheten hos ett motorfordon
JP11531179A JPS5591736A (en) 1978-09-11 1979-09-10 Controller for travelling speed of automobiles
GB7931492A GB2039092B (en) 1978-09-11 1979-09-11 Speed control systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839382 DE2839382A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839382A1 true DE2839382A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839382 Withdrawn DE2839382A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278059A (de)
JP (1) JPS5591736A (de)
AU (1) AU523791B2 (de)
DE (1) DE2839382A1 (de)
FR (1) FR2435370A1 (de)
GB (1) GB2039092B (de)
SE (1) SE7907280L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0092640A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 VDO Adolf Schindling AG Mit einem Gaspedal koppelbarer Stellungsgeber zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3438020A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer fahrzeuge
DE3627906A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Mannesmann Kienzle Gmbh Drehzahlbegrenzer fuer kraftfahrzeugmotore
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444047A (en) * 1979-06-29 1984-04-24 Vdo Adolf Schindling A.G. Apparatus for determining the fuel consumption of injection internal combustion engines
JPS56101026A (en) * 1979-12-31 1981-08-13 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Regulator for number of revolution of internal combustion engine
DE3040144A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit und regelung der leerlaufdrehzahl in kraftfahrzeugen mit ottomotor
DE3131996C2 (de) * 1981-08-13 1987-04-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE3149097A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine
DE3226283A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5929750A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Toyota Motor Corp 内燃機関のトルク変動制御方法
JPS59103938A (ja) * 1982-12-03 1984-06-15 Fuji Heavy Ind Ltd アイドル自動調速装置
JPS60163731A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
FR2574122B1 (fr) * 1984-12-05 1989-05-05 Aluminothermique Systeme de commande de l'entrainement d'un organe tournant par un moteur a combustion interne
DE3510174C2 (de) * 1985-03-21 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JPH0796376B2 (ja) * 1986-07-08 1995-10-18 本田技研工業株式会社 車両速度制限装置
US4823902A (en) * 1986-10-22 1989-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Constant-speed cruising apparatus
DE3828850A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
US20060169097A1 (en) 2005-01-18 2006-08-03 Chuck Peniston Pedal kickdown mechanism and treadle attachment mechanism
US11392104B2 (en) * 2020-07-23 2022-07-19 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for feasibly positioning servomotors with unmodeled dynamics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322226B1 (de) * 1971-04-20 1978-07-07
US3886915A (en) * 1973-09-28 1975-06-03 Bendix Corp Passive adaptive engine control system for improved vehicle driveability
DE2609842A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines mit einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeuges
DE2609843C3 (de) * 1976-03-10 1979-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2700788C3 (de) * 1977-01-11 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Einstellung des Schaltrucks in Kraftfahrzeugen
US4134373A (en) * 1977-10-03 1979-01-16 General Motors Corporation Engine speed limiting control circuit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0092640A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 VDO Adolf Schindling AG Mit einem Gaspedal koppelbarer Stellungsgeber zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3438020A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer fahrzeuge
DE3627906A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Mannesmann Kienzle Gmbh Drehzahlbegrenzer fuer kraftfahrzeugmotore
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3703645C2 (de) * 1987-02-06 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435370B1 (de) 1983-05-27
AU4926479A (en) 1980-03-20
AU523791B2 (en) 1982-08-12
GB2039092B (en) 1983-05-25
GB2039092A (en) 1980-07-30
JPS5591736A (en) 1980-07-11
SE7907280L (sv) 1980-03-12
FR2435370A1 (fr) 1980-04-04
US4278059A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839382A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3130080C2 (de)
DE3023350C2 (de)
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE1261354B (de) Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
DE2445778A1 (de) Selbstanpassungsregelung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE2148807A1 (de) Prozessregler fuer eine Prozessregelvorrichtung
DE2015640A1 (de) Automatische Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Fahrzeuge
DE2654455A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2609842A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines mit einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeuges
DE2812156A1 (de) Einrichtung zum steuern der stellung eines ein kraftstoff-luft-gemisch beeinflussenden elements eines verbrennungsmotors
DE2827019A1 (de) Steuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE2714113A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2316760A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE3226283A1 (de) Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3130099C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE3020088A1 (de) Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2600427A1 (de) Selbstanpassendes regelungssystem, das sich entsprechend den eigenschaften seines regelkreises auf eine optimale ausbildung selbsttaetig einstellt
DE2148806C2 (de) Schaltungsanordnung zur stoßfreien Hand/Automatik-Umschaltung in einem Prozeßreglersystem
DE2030606B2 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungsschaltung
DE2048807A1 (de)
DE2316713A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE2922501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee