DE2838774B2 - Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken - Google Patents
Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE2838774B2 DE2838774B2 DE19782838774 DE2838774A DE2838774B2 DE 2838774 B2 DE2838774 B2 DE 2838774B2 DE 19782838774 DE19782838774 DE 19782838774 DE 2838774 A DE2838774 A DE 2838774A DE 2838774 B2 DE2838774 B2 DE 2838774B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- alloy
- copper
- workpieces
- magnetic particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C18/00—Alloys based on zinc
- C22C18/04—Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/83—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
- G01N27/84—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields by applying magnetic powder or magnetic ink
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Elektroden für die Magnetpulverprüfung von Werkstücken nach dem Prinzip der
Seibstdurchflutung.
Bei der magnetischen Fehler- oder Risseprüfung ist es
bekannt, ein Magnetfeld in größeren Werkstücken aus Eisen oder Stahl, insbesondere in Schweißkonstruktionen,
durch die Selbstdurchflutung zu erzeugen. Hierbei wird der Magnetisierungsstrom unmittelbar durch das
zu prüfende Werkstück geleitet. Zur Einleitung des Stromes in das Werkstück dienen zwei Elektroden, die
durch ein Kabel mit einem Hochstromerzeuger verbunden und in geeignetem Abstand auf das zu
prüfende Werkstück aufgesetzt werden. Nach Einschalten fließt der Prüfstrom zwischen den Elektroden durch
das Werkstück und erzeugt dabei ein kreisförmiges Feld, das an der Oberfläche des Werkstückes M quer zu
der Verbindungslinie der beiden Elektroden liegt. Auf diese Weise können nach dem Magnetpulververfahreri
Risse gefunden werden, die quer zu diesem Magnetfeld mit einer Abweichung bis etwa 45° nach beiden Seiten
liegen, d. h. in eineni gewissen Flächenbereich zwischen den Elektroden parallel zu deren Verbindungslinie oder
mit einer maximalen Abweichung von 45° hierzu.
Es ist an sich bekannt, verschiedene Materialien für die Elektroden bzw. Kontaktspitzen zu verwenden.
Hierzu gehören Kupferstäbe oder mit Kupfergeflecht überzogene Kontaktstellen. Diese Elektroden sind
jedoch insofern nachteilig, als im Falle einer Funkenbildung an der Kontaktstelle sich Brandstellen oder
Brandmarken bilden können, so daß das Kupfer in das Material eindiffundiert. Dies führt jedoch zur Versprödung
(Aufhärtung) und zur Rissebildung, insbesondere bei hochwertigen Kesselbau- oder Feinkornstählen.
Es ist auch ein Magnetpulververfahren bekannt, bei dem mit Selbstdurchflutung gearbeitet wird, und die
zugehörigen Prüfgeräte mit Durchflutungsströmen von z. B. 1200 A maximal arbeiten. Eine besondere Zusammensetzung
des Materials für die Elektroden bzw. ' Elektrodenkontaktspitzen wird hier nicht angesprochen
(Materialprüfung 18 (1576), Nr. 9, September S. 335, 336).
Ebenfalls ist das Verhalten der Zündstellen bei der Magnetpulverprüfung bekannt Um den durch sie
κι gegebenen Nachteil zu verringern, insbesondere bei der Selbstdurchflutung, ist es bekannt, die konstruktive
Form der Elektroden den Aufsetzstellen anzupassen, wobei die Elektrode selbst aus einem massiven
Kupferstab oder einem Kupfergewebeband bestehen
η kann. Eine weitere, bzw. spezielle Zusammensetzung der Elektrodenlegierung wird hier nicht angesprochen,
so daß der vorstehende Nachteil verbleibt, daß Kupfer
über die sich bildenden Brandstellen oder Brandmarken in nachteiliger Weise in das Material eindiffundiert
(technica 22 (1973) Nr. 6, S. 466,467).
Die bekannten Elektrodenwerkstoffe genügen somit
nicht den besonderen und vielseitigen Anforderungen, die an ein optimales Elektrodenmaterial gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
2Ί vorstehenden Nachteile zu vermeiden und Elektroden
anzugeben, deren Material einerseits neben guter Leitfähigkeit und hinreichender Weichheit nicht zum
Oxidieren neigt, jedoch eine noch genügend niedrige Schmelztemperatur hat, so daß durch Ausbildung einer
in Schmelzschicht ein guter Kontakt gewährleistet wird,
andererseits aber ein noch genügend hoher Schmelzpunkt des Elektrodenmaterials gegeben ist, so daß sein
übermäßiger Verschleiß vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen die Elektroden
Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen die Elektroden
si erfindungsgemäß aus einer Legierung von 45%—80%
Zink und 18%—50% Aluminium, bzw. aus einer Legierung von 20%—50% Blei und 50%-80% Zinn.
Die erste Lösung ist auch insofern vorteilhaft, als gegenüber bekannten Bleielektroden die Oxydation der
in Elektrodenoberfläche so gering ist, daß beim nächsten
Kontaktschritt keine Isolation vorhanden ist, die ansonsten Anlaß zu Zündfunken geben würde.
Hinsichtlich der zweiten Lösung hat sich gezeigt, daß in Einzelfällen für die Elektrode bzw. die Kontaktspitze
4') gerade dieser Zusammensetzung einer Blei-Zinn-Legierung
noch wesentlich bessere Schweißeigenschaften aufweist, als eine bekannte Legierung mit Kupfer oder
Blei. Mit der Legierung gem. zweiter Lösung vermeidet man ebenfalls das Auftreten von Kratern und erreicht
Vi bei verringertem Übergangswiderstand einen verbesserten
Stromdurchgang sowie niedrigere örtliche Erhitzung. Diese Vorteile überwiegen wesentlich
gewisse kleinere Nachteile dieser Legierung.
Die Elektroden können auch so ausgebildet sein, daß
Die Elektroden können auch so ausgebildet sein, daß
« die Legierung aus 60-70% Zink und 25-35% Aluminium besteht, was je nach Einzelfall bessere
Eigenschaften des Legierungsmaterials gestattet, besonders bei Prüfstücken aus Stahl.
Andererseits hat sich gezeigt, daß der Elektrodenwerkstoff in vielen Einzelfällen weiter verbessert wird, wenn die Legierung aus 65% Zink und 30% Aluminium besteht.
Andererseits hat sich gezeigt, daß der Elektrodenwerkstoff in vielen Einzelfällen weiter verbessert wird, wenn die Legierung aus 65% Zink und 30% Aluminium besteht.
Eine weitere Ausgestaltung besteht beim vorstehenden
Legierungswerkstoff im Zusatz von 2%—10% Kupfer, insbesondere 5% Kupfer.
Durch Versuche wurde erhärtet, daß durch den erfindungsgemäßen Einsatz dieser Elektrodenmaterialien
ein den bekannten Materialien überlegenes
Elektrodenmaterial vorliegt, das der gestellten Aufgabe
genügt
Es wurden Versuche mit Elektrodenkcntaktspitzen. bestehend aus einer Legierung aus 65% Zink, 30%
Aluminium und 5% Kupfer angestellt. Diese Legierung hatte einen Schmelzpunkt von 5000C. Einzelne Werkstückoberflächen wurden hierbei sandgestrahlt, gehobelt bzw. geschliffen. Für die Untersuchung wurden
Geräte mit wahlweise 4000A Wechselstrom bzw. 4000 A Gleichstrom (Vollweg-Gleichrichtung) bzw. mit
1500A Wechselstrom bzw. 1500 A Halbweller-Gleichstrom, verwendet Es wurde mit relativ hohem
Magnetisierungsstrom gearbeitet Hierbei wurden die Stromstärken des jeweiligen Gerätes in Abhängigkeit
von den einzelnen Versuchswerkstoffen und den zugehörigen Sckmelztemperatüren ermittelt. Nach der
Magnetisierung wurden die Kontaktstellen genau
untersucht, um die Art der Aufsetzpunkte der
Elektroden zu beurteilen. Um die Einbrände möglichst
gering zu halten, wurde der Strom erst nach Aufsetzen der Spitzen um eine Einschaltdauer von jeweils 10
Sekunden eingeschaltet Bei der Versuchslegierung wurden keine oxidischen Anlauffarben in den Ablagerungen festgestellt Ferner traten bei der Versuchslegierung keine Höfe und Krater auf, die sonst bei
Vergleichsversuchen mit Kupferelektroden typisch sind, sondern es ergaben sich nur Ablagerungen des
Spitzenmaterials. Durch nachträglich angefertigte Mikroschliffe des Legierungsmaterials konnte bei der
Kontaktspitze aus der Versuchslegierung keine Beeinflussung des Werkstoffes festgestellt werden, beim
Elektrodenmaterial aus Kupfer ergaben sich dagegen jedoch Änderungen im Gefüge und das Auftreten von
kleinen Rissen. Die Legierungen können vorteilhaft durch Gießen und somit billig hergestellt werden.
Claims (8)
1. Elektroden für die Magnetpulverprüfung von Werkstücken nach dem Prinzip der Selbstdurchflutung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von 45%—80% Zink und
18%—50% Aluminium bestehea
2. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einer Legierung von 60%-70% Zink und 25%—35% Aluminium bestehen.
3. Elektroden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von 65% Zink
und 30% Aluminium bestehen.
4. Elektroden nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
2%-10% Kupfer aufweisen.
5. Elektroden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 3%—7% Kupfer
aufweisen.
6. Elektroden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5% Kupfer aufweisen.
7. Elektroden für die Magnetpulverprüfung von Werkstücken nach dem Prinzip der Selbstdurchflutung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von 20%-50% Blei und 50%—80%
Zinn bestehen.
8. Elektroden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von 30% Blei
und 70% Zinn bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838774 DE2838774C3 (de) | 1978-09-06 | 1978-09-06 | Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838774 DE2838774C3 (de) | 1978-09-06 | 1978-09-06 | Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838774A1 DE2838774A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2838774B2 true DE2838774B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2838774C3 DE2838774C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6048779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838774 Expired DE2838774C3 (de) | 1978-09-06 | 1978-09-06 | Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2838774C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329501C1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-09 | Siemens Ag | Kontaktelement sowie Verwendung des Kontaktelementes zur Magnetpulverprüfung |
FR2834793A1 (fr) * | 2002-01-11 | 2003-07-18 | Srem Technologies | Procede et dispositif de controle magnetoscopique statique ou dynamique par courant induit |
CN106890601A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-06-27 | 长沙市品正化工产品有限公司 | 一种用高溴酸加氢氟酸混合充分溶解金属铱的方法 |
-
1978
- 1978-09-06 DE DE19782838774 patent/DE2838774C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329501C1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-09 | Siemens Ag | Kontaktelement sowie Verwendung des Kontaktelementes zur Magnetpulverprüfung |
FR2834793A1 (fr) * | 2002-01-11 | 2003-07-18 | Srem Technologies | Procede et dispositif de controle magnetoscopique statique ou dynamique par courant induit |
CN106890601A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-06-27 | 长沙市品正化工产品有限公司 | 一种用高溴酸加氢氟酸混合充分溶解金属铱的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2838774C3 (de) | 1982-04-01 |
DE2838774A1 (de) | 1980-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916838B2 (de) | Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen | |
DE2838774C3 (de) | Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken | |
DE1232282B (de) | Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger | |
CH680420A5 (de) | ||
DE3427034C2 (de) | Verwendung eines durch Bor bzw. Lithium desoxidierten sauerstofffreien Kupfers für Hohlprofile | |
DE2948915A1 (de) | Lotlegierungen zum direkten aufloeten von oxidhaltigen silberkontakten auf kontakttraeger | |
DE719824C (de) | Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner | |
DE2848187C2 (de) | Umhüllte Elektrode für das Schweißen von Gußeisen und Verfahren zur Belegung eines Graugußwerkstückes | |
DE2903536A1 (de) | Anwendung einer metallegierung bei der magnetischen rissepruefung | |
DE2439862C2 (de) | ||
DE322314C (de) | Metallelektrode zum elektrischen Loeten | |
DE3600813C2 (de) | ||
DE1233076B (de) | Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen | |
DE829849C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers | |
DE964257C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Schaltenden von Wicklungen elektrischer aschinen und Apparate an Stromabnehmern, insbesondere an Kommutatoren | |
DE717429C (de) | Verfahren zum Auftragsschweissen von Werkzeugen u. dgl. mit karbidhaltigen Hartlegierungen | |
DE1558891C3 (de) | Zusatzmittel enthaltender Schweißdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE350681C (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung | |
DE971879C (de) | Metallichtbogen-Hobel-Elektrode zum Ausnuten, Abschraegen, Abrichten usw. von metallischen Werkstuecken | |
AT239026B (de) | Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen | |
DE2341552C3 (de) | SchweiBmaterial zum Auftragsschweißen mittels Widerstandsrollennahtschweißung | |
DE2250701C3 (de) | Auftragsmaterial zum heterogenen Schweißen durch Schmelzen zweier Eisen-Kohlenstoff-Legierungen | |
CH450873A (de) | Schweissmittel | |
DE102023002908A1 (de) | Bauteileverbund | |
CH310287A (de) | Mantelelektrode. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted |