DE2838055C2 - Elektrischer Zünder - Google Patents
Elektrischer ZünderInfo
- Publication number
- DE2838055C2 DE2838055C2 DE2838055A DE2838055A DE2838055C2 DE 2838055 C2 DE2838055 C2 DE 2838055C2 DE 2838055 A DE2838055 A DE 2838055A DE 2838055 A DE2838055 A DE 2838055A DE 2838055 C2 DE2838055 C2 DE 2838055C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- pulse
- switch
- voltage
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 21
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C11/00—Electric fuzes
- F42C11/06—Electric fuzes with time delay by electric circuitry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C13/00—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
a) dem Speicherkondensator (3) ein Stabilisator (4) parallel geschaltet ist, der die Spannung (Lh)
des Speicherkondensators (3) auf die Versorgungsspannung (Ui) für die elektronische
Schaltung (8—21) verkleinert und konstant hält;
b) der Oszillator (16, 17) zur Erzeugung der Aufschlagverzögerung awf eine höhere Frequenz umschaltbar ist, und
c) hinter dem Stabilisator (4) eine Einschaltvorrichtung (8) angeschlossen ist, die den Oszillator
(16, 17) mit einer Spannung (U3) versorgt und, nachdem die Versorgungsspannung (U2) aufgebaut worden ist, einschaltet.
2. Elektrischer Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (4) mit einer
ersten Konstantstromquelle (T\ und Tj) versehen ist,
bestehend aus einem ersten Transistor (T\) für die Referenzspannung und einem vom ernten steuerbaren zweiten Transistor (Tj), daß beim ersten
Transistor (T\) Drain (D) und Gate (G) miteinander verbunden sind und daß das Gate (G) des zweiten
Transistors (Tj) an das Gate (G) des ersten Transistors (T1) angeschlossen ist.
3. Elektrischer Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung (8)
drei Inverter (l\, h, I3) aufweist, deren Eingänge an
eine Konstantstromquelle (30) angeschlossen sind, daß die Eingänge der drei Inverter über einen
Transistor (Tio) geerdet sind, daß das Gate (G) des
Transistors (Tio) einerseits über einen zweiten
Transistor (Tu) an den Stabilisator (4) und andererseits über einen Widerstand (R3) an die
Ausgänge der drei Inverter β, I1,I3) angeschlossen
ist, daß ein erster Rückstellschalter (10) an die Einschaltvorrichtung (8) und ein zweiter Rückstellschalter (11) an den Stabilisator (4) angeschlossen ist
und daß ein dritter Rückstellschalter (12) an den ersten und zweiten Rückstellschalter (10, 11)
angeschlossen ist
4. Elektrischer Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator aus einem ersten
und zweiten Oszillator besteht, daß der erste Oszillator (16) mit einem ersten Zähler (19) zur
Steuerung der Vorrohrsicherheit, der zweite Oszillator (17) mit einem zweiten Zähler (20) zur Steuerung
der Aufschlagverzögerung und einen Aufschlagschalter (13) und die beiden Oszillatoren (16,17) ein
teilweise gemeinsames RC-G\\ed aufweisen, dessen
Kapazität (C) beiden gemeinsam ist und jedes /?C-Glied einen eigenen Widerstand (Rh R1)
aufweist, um wahlweise den einen oder den anderen Oszillator (16,17) einzuschalten.
5. Elektrischer Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transistoren als MOS-FET-Transistoren ausgebildet sind.
gemäßdem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Zünder für eine Landmine mit gattungsgemäßen Einzelteilen ist bekannt (US-PS 36 57 571). Der Zünder
dient zur Selbstzerstörung der Landmine nach einer Zeit von wahlweise 12 Stunden oder ca. einem Jahr.
Nachdem für solche Landminen keine baugrößenmäßigen Beschränkungen bestehen, kann diese bekannte
Vorrichtung mit einer entsprechend ausreichend dimensionierten Batterie versehen werden, so daß einerseits
für die ordnungsgemäße Funktion des elektrischen
Zünders, andererseits für die eigentliche elektrische Zündung genügend Energie zur Verfugung steht
Anders verhält es sich bei Geschossen, die zum Beispiel mittels einer Kanone oder einer Haubitze
abgefeuert werden, weil dort aufgrund des Kalibers und
des Gewichts des Geschosses der Einbauraum für den Zünder beschränkt ist Hinzu kommt, daß bei solchen
Geschossen auch keine Batterie eingesetzt werden kann, weil nicht sichergestellt ist, daß diese nach
möglicherweise langer Lagerung des Geschosses noch
intakt ist bzw. noch eine zuverlässige Funktion des elektrischen Zünders gewährleistet Es werden deshalb
entweder Drall- oder Stoßgeneratoren verwendet, die beim Abschuß des Geschosses einen Kondensator als
Energiequelle aufladen, der dann die elektronischen
AO Schaltungen für die Vorrohrsichemc'it, die Aufschlagverzögerung, die verzögerungsfreie Zündung und für
die Selbstzerlegung steuern kann. Die Speicherkapazität eines Kondensators ist aber proportional zu seiner
Baugröße; im wesentlichen gleiches gilt für den
Generator. Dennoch müssen beide Teile so ausgelegt
sein, daß ausreichend Energie für die zuverlässige Funktion des Zünders vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Zündsr gemäß Oberbegriff zusätzlich
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst Durch den
Stabilisator wird die sich bei Energieentnahme ändernde Spannung t/| des Speicherkondensators auf eine
konstante Versorgungsspannung Lh stabilisiert, die zur Folge hat, daß ein sich dieser Spannung proportionaler
und im wesentlichen konstanter Strom einstellt. Erst wenn sich die Versorgungsspannung U1 auf konstante
Werte aufgebaut hat, schalte; die dem Stabilisator
nachgeordnete Einschaltvorrichtung den Oszillator an, was einerseits wiederum Energie spart, andererseits
zuverlässig eine Fehlfunktion unterbindet. Ferner wird im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der
Technik zur Erzielung verschiedener Verzögerungen
eine elektronische Schaltung mit einer entsprechenden
Anzahl von Teilerstufen und verschiedenen Ausgängen verwendet, welche zur Funktion zusätzliche Energie
benötigen, sondern es wird in einfacher Art und Welse
der Oszillator auf eine andere Schwingfrequenz umgestellt. Durch alle diese Maßnahmen wird zusätzlich
Energie eingespart.
Es ist zwar eine Schaltungsanordnung für die Abgabe von Impulsen für Geschoßzünder bekannt (DE-OS
25 52 857), welche einen Kondensator zur Stabilisierung der Frequenz aufweist; ein Spannungsstabilisator nach
Lehre der Erfindung ist jedoch nicht vorhanden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zünders ist anhand der Zeichnung im folgenden
beschrieben. Es zeigt jeweils als elektrisches Schaltbild Fig. 1 eines Zünders;
F i g. 2 eines Stabilisators;
F i g. 3 von Einschaltorganen, und
Fig.4 von Verzögerungsorganen in schematischer
Darstellung.
1. Der allgemeine Aufbau des Zünders (F i g. 1)
Gemäß F i g. 1 weist der Zünder einen Generator 1 auf, für den ein Stoßgenerator verwendet werden kann,
der die für den Zünden notwendige Energie deich die
Abschußbeschleunigung erzeugt Es kann aber auch ein rotierender Generator verwendet werden, der die für
den Zünder notwendige Energie durch die Drallbeschleunigung erzeugt
An den Generator 1 ist ein Brückengleichrichter 2 angeschlossen, der es ermöglicht, die vom Generator 1
erzeugte Energie in einem Speicherkondensator 3 zu speichern.
Da die im Speicherkondensator 3 enthaltene elektrische Energie bei der Entnahme schnell abnimmt und
somit nicht konstant ist und zur Verminderung des Stromverbrauches ist an den Speicherkondensator 3 ein
Stabilisator 4 angeschlossen, der die Speisespannung auf ein niedrigeres Niveau regelt und der in F i g. 2 genauer
dargestellt und weiter hinten ausführlicher beschrieben ist
An den Stabilisator 4 ist einerseits eine Einschaltvorrichtung 8 und anderseits eine Endstufe 3 zum Zünden
einer Zündkapsel 7 angeschlossen. Eine Sperrschaltung 6 sorgt dafür, daß die Zündkapsel 7 nicht vorzeitig
gezündet werden kann.
Die Sperrschaltung 6 ist in F i g. 3 genauer dargestellt und weiter hinten ausführlicher beschrieben. Die
Endstufe 5 emhält einen Thyristor oder ^inen Transistor
als Leistungsschalter. An die Einschahvorrichtung 8 sind drei Rückstellschalter 10, 11 und 12 angeschlossen, mit
denen ein Zäh'er 19 und eine Schaltung 18 für die Vorrohrsicherheit in ihre Aasgangslage zurückstellbar
sind. Der Zähler 19 ist an einen Dekoder 9 angeschlossen, mit dem die erwähnte Zündkapsel 7
auslösbar ist.
Die zuletzt erwähnten Organe, welche durch eine gestrichelte Linie 22 eingerahmt sind, sind in Fig.3
genauer dargestellt und weiter hinten ausführlicher beschrieben.
An die Einschaltvorrichtung 8 sind ferner zwei Oszillatoren 16 und 17 angeschlossen, deren Schwingungen
von zwei Zählern 19 und 20 gezählt werden können, um z. B. die Vorrohrsicherheit und die Selbstzeriegung
zu gewährleisten. Die Schaltung 21 für die Aufschlag-Verzögerung ist einerseits an den Oszillator 17 und
anderseits an die Sperrschaltung 6 angeschlossen. Der Zähler 19 läßt sich entsprechend der gewünschten
Vorrohrsicherheit und der gewünschten Sdbstzerlegungszeit
einstellen und der Zähler 20 ist entsprechend der gewünschten Aufschlagverzögerungszeit einstellbar.
Der Dekoder 9 weist Programmiereingänge auf, um die Selbstzerlegungszeit einzustellen.
Die beiden Oszillatoren 16 und 17, der Zähler 20
sowie die Schaltung 21 für die Aufschlag-Verzögerung,
welche durch eine gestrichelte Linie 23 eingerahmt sind, sind in Fig,4 genauer dargestellt und weiter hinten
to ausführlicher beschrieben.
Schließlich weist der Zünder noch einen Aufschlagschalter 13 auf, der über zwei Sperrschaltungen 14 und
15 an die Schaltung 21 für die Aufschlag-Verzögerung angeschlossen ist Die Sperrschaltung 14 wird von den
Rückstellschaltern 10 und 11 und die Sperrschaltung 15 wird von der Schaltung 18 für die Vorrohrsicherheit
gesteuert.
Die Schaltung 21 für die Aufschlag-Verzögerung
ermöglicht auch bei Aufschlagzündung mittels des Aufschlagschalters 13 eine zeitliche Verzögerung der
Zündung, damit z. B. das Geschoß ins Ziel eindringen kann.
2. Der Stabilisator (F i g. 2)
Der Stabilisator 4 weist gemäß Fig.2 acht MOS-FET-Transistoren
Ti-T8 auf (MOS-FET = Metal-Oxide-Semiconductor-Field-Effect-Transistor).
Aufbau und Wirkungsweise dieser Art von Transistoren werden als bekannt vorausgesetzt und daher hier nicht näher
beschrieben. Jeder der Transistoren Ti-T8 weist drei
Anschlüsse auf, die mit Source 5, Drain D und Gate G bezeichnet sind. Die Transistoren 71, T2, T4 und 7J
besitzen P-Kanäle und die Transistoren T3, T5, T7 und Ts
besitzen N-Kanäle.
An die Klemmen 24 und 25 ist der in F i g. 1 dargestellte Speicherkondensator 3 und an die Klemmen
26 und 27 sind die in F i g. 1 von den gestrichelten Linien 22 und 23 eingerahmten Schaltungen angeschlossen.
Der Speicherkondensator 3 liefert die Spannung U\.
Die Versorgungs-Spannung U2 wird von dem Stabilisator
geliefert Die Klemmen 24, 25 sind einerseits durch zwei Transistoren T1 und T8 und anderseits parallel dazu
durch sechs Transistoren Ti, T3, T4, T5, T6 und T7
miteinander verbunden. Die Klemmen 26 und 27 sind über die vier Transistoren T4, T5, T6 und T7 miteinander
verbunden.
Beim Transistor Ti sind Gate und Drain miteinander
verbunden, das bewirkt eine annähernd konstante Spannung U4 zwischen Klemme 24 und einer Klemme
so 28. An dieser Klemme 28 ist das Gitter C des
Transistors Ti angeschlossen. Transistor Ti steuert somit
Transistor T2 und bewirkt einen konstanten Strom in der
Verbindung zwischen Transistor T2 und Transistor T8.
Bei den Transistoren T4, Ts und T6 sind Gate und
Drain miteinander verbunden, das bewirkt einen konstanten Spannungsabfall zwischen Klemme 26 und
einer Klemme 26'. Spannung Us ist somit von der Versorgungsspannung U2 abhängig. Mit der Spannung
Us wird der Transistor T8 gesteuert.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Stabilisators 4 ist wie folgt:
Der Strombedarf des Verbrauchers ändert sich und bewirkt Schwankungen der Versorgungsspannung U2,
und somit auch der Spannung Us. 3ei großem Strombedarf sinkt die Versorgungsspannung U2 und es
sinkt auch die Spannung U2. Diese Verkleinerung der
Spannung i.j hat zur Folge, daß der Widerstand des
Transistors T8 wächst, und somit wächst auch die
■ Spannung an der Klemme 29 und am Gitter G des Transistors T3 und es fließt mehr Strom durch den
Transistor Tj. Dies hat zur Folge, daß die Versorgungsspannung
lh wieder ansteigt.
Bei kleinem Strombedarf des Verbrauchers steigt U2,
und somit steigt auch die Spannung t/s. Diese Vergrößerung der Spannung Uf hat zur Folge, daß der
Widerstand des Transistors T8 kleiner wird, und somit verkleinert sich die Spannung an der Klemme 29 und am
Gitter G des Transistors T} und es fließt weniger Strom
durch den Transistor Tj. Dies hat zur Folge, daß die Versorgungsspannung Ui wieder absinkt.
Die Spannung Ua ist außer von den Eigenschaften des Transistors 7Ί auch noch vom Laststrom it. des
Verbrauchers abhängig. Bei großem Strom //. wird die Spannung Ua größer, somit wird der Widerstand des
Transistors T2 kleiner. Es fließt mehr Strom durch den
Transistor T2 und mehr Strom durch den Transistor T1.
Bei kleinem Strom k wird die Spannung Ua kleiner,
somit wird der Widerstand des Transistors T2 größer.
Durch den Transistor T2 fließt praktisch gleich viel
Strom wie durch den Transistor T].
Die Transistoren Tu T2. Ta, T5, Tt und Tj arbeiten im
Sättigungsbereich. Der Transistor T3 arbeitet als Impedanzwandler. Die Referenzspannung ist die Thresholdspannung
des Transistors Tg. Der Transistor Ti erzeugt entsprechend seinen Eigenschaften und der
Größe des Verbraucherstromes /Ί + /'t die Spannung
Ua. Analog erzeugt der Transistor T1 entsprechend
seinen Eigenschaften und dem durch die Transistoren Ta, Ti, Tt und T? fließenden Stromes /1 die Spannung t/5.
Die Spannung Ua ermöglicht die Steuerung des Transistors T2, der als Stromquelle dient. Die Spannung
Ui ermöglicht die Steuerung des Transistors T8. Die
Transistoren Ta, T5, Te und Tj wirken als Spannungsteiler.
3. Die Einschaltvorrichtung (F i g. 3)
Die Einschaltvorrichtung 8 (Fig. 1) weist gemäß F i g. 3 drei Inverter I], I2, /3 sowie zwei Transistoren Tio
und Tu und eine Konstantstromquelle 30 auf. Die Versorgungsspannung U2 für diese drei Inverter h, I2
und /j wird vom Stabilisator 4 (Fig. 1) geliefert, daher
sind sie an die Ausgangsklemmen 26, 27 des Stabilisators 4 gemäß Fig.2 angeschlossen. Die
Eingänge der drei Inverter /1, /j und /3 sind mit der
Konstantstromquelle 30 verbunden, welche an die Eingangsklemme 24 des Stabilisators 4 (F i g. 1) und über
den Transistor Tj0(Fig.3) ebenfalls an die Klemme 27
angeschlossen sind. Die Ausgänge der drei Inverter /ι, I2
und !. sind über einen Widerstand Rz und über den Transistor Tu an die Ausgangsklemme 26 des Stabilisators
4 angeschlossen.
An den Ausgang der Einschaltvorrichtung 8 (F i g. 1), d. h. an die Ausgänge der Inverter h, I2 und /3 ist der
ers^e Rückstellschalter 10(Fig. 1),bestehend aus einem
vierten inverter U angeschlossen, dessen Speisespannung ebenfalls vom Stabilisator 4, d. h. von den
Klemmen 26 und 27 geliefert wird.
Außer der Einschaltvorrichtung 8 und dem Rückstellschalter 10 ist noch ein zweiter Rückstellschalter 11,
bestehend aus zwei Schaltern 31 und 32 und einem Gatter 33 vorhanden. Der erste Schalter 31 weist zwei
Eingänge d und e auf. von denen der Eingang d an die Klemme 26 und der andere Eingang e an den Ausgang
der Einsehe !!vorrichtung S, d. h. ar. die Ausgänge der
Inverter I]. I2, /3 angeschlossen ist Ferner weist der erste
Schalter 31 zwei Ausgänge auf, von denen der eine an ein Gatter 33 angeschlossen ist und der andere mit dem
ersten Eingang g des Schalters 32 verbunden ist. Dieser 32 weist ebenfalls zwei Eingänge g, /auf, von denen der
eine an den Ausgang des Schalters 31 und der andere an
den Oszillator 16 (Fig. 1 und 3) angeschlossen ist. Außerdem weist das zweite Schaitorgan zwei Ausgänge
auf, von denen der eine mit einem dritten Eingang des ersten Schalters 31 verbunden ist und der andere an das
Gatter 33 angeschlossen ist.
Der dritte Rückstellschalter 12 besteht aus zwei Gattern 35 und 36, die einen Zwischenspeicher bilden
und aus zwei Gattern 37 und 38, die eine Flip-Flop-Schaltung
bilden, /wischen den Gattern 35, 36 und 37, 38 befindet sich ein weiteres Gatter 39. Der Rückstellschalter
12 ist einerseits an den Rücksiellschaltcr 10. el. h.
an den Inverter U und anderseits an den Rückstellschalter M. d.h. an das gemeinsame Gatter 33 der beiden
Schalter 31,32 angeschlossen. Beim Rückstellschalter 12
ist der Ausgang des einen Gatters 35 mit einem Eingang des anderen Gaiicrs 36 vemünucn, u£55cn Ausgang
ebenfalls mit einem Eingang des Gatters 35 verbunden ist. Ebenso ist beim Rückstellschalter 12 der Ausgang
des einen Gatters 37 mit einem Eingang des anderen Gatters 38 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit
einem Eingang des Gatters 37 verbunden ist. Somit bilden die Gatter 35,36 einerseits und die Gatter 37,38
anderseits je eine Flip-Flop-Schaltung. Das zwischen den Gattern 35, 36 und 37, 38 befindliche Gatter 39 ist
mit seisv;m Ausgang an einen Eingang des Gatters 38 angeschlossen und mit seinen beiden Eingängen ist das
Gatter 39 einerseits an die Gatter 35, 36 und anderseits an das erwähnte gemeinsame Gatter 33 der beiden
Schalter 31,32*des Rückstellschaiters 11 angeschlossen.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Beim Abschuß des Geschosses erzeugt ler Generator 1 (F i g. 1) einen Strom, der über den Brückengleichrichter
2 (Fig. 1) und über den Innenwiderstand des Generators 1 den Speicherkondensator 3 (Fig. 1)
auflädt, wobei die Spannung U] (F i g. 3) aufgebaut wird.
Die Konstantstromquelle 30 (Fig. 3) liefert einen Strom, durch den auch die Spannung an ^.en Eingängen
der drei Inverter /1t /2 und /3 annähernd auf die Spannung
U\ ansteigt, solange der Transistor Tio noch sperrend ist. Die erwähnu Spannung U] bewirkt, daß die Inverter I],
I2 und /3 leitend werden und an ihren Ausgängen wird
das Massepotential Uo aufgebaut. Da die Ausgänge der Inverter I], h und /3 über den Widerstand R} auch mit
den Gates der Transistoren Tio und Tu verbunden sind,
wird der Transistor Tu leitend, sobald der Stabilisator die Versorgungsspannung U2 erzeugt. Dadurch fließt ein
Strom von der Klemme 26 über Transistor Tn zu den Ausgängen der drei Inverter I], I2 und /3. Dieser otrom
wächst an und bewirkt, daß auch der Transistor Tio leitend wird, wodurch die Spannung der Inverter /)t I2
und /3 vom Wert U] auf den Wert null absinkt. Das
Verschwinden der Spannung U] an den Invertern /1, I2
und /3 und der Aufbau der Versorgungsspannung U2 hat
zur Folge, daß auch an ihren Ausgängen die Spannung Uz aufgebaut wird. Der Vorgang wird beschleunigt
durch den Widerstand Rz. der eine Mitkopplung
bewirkt.
Am Inverter I] spielt sich der umgekehrte Vorgang
ab. Am Eingang des Inverters /1 herrscht anfänglich die
Spannung L'o, die. wie weiter oben beschrieben, an den
Ausgängen der drei Inverter I\, I2 und /3 erzeugt wurde.
Somit entsteht am Ausgang des Inverters U ebenfalls die Versorgungsspannung U2 und erzeugt einen ersten
Rückstellimpuls. Dieser erste Rückstellimpuls ver-
schwindet, sobald an den Ausgängen der Inverter /|, /2
und Ijdie Versorgungsspannung (/{entsteht.
Der erwähnte erste Rückstellimpuls hat folgende Wirkung:
!. Der Schaller 32 erhält den ersten Rückstellimpuls
am Eingang a(Reseteingang).
2. Der Schalter 31 erhält ferner die Versorgungsspannt*/»i
U2 am Eingang d
3. Diese Versorgungsspannung Lh wirkt sich jedoch erst aus, wenn das Schaltorgan 31 am Eingang e der
Spannung Ui von der F.inschaltvorrichtn'ig 8 erhält.
4. Der Schalter 31 wechselt seinen Zustand synchron mit der Spannung (Λ von 0 auf 1.
5. Die Spannung Uj schaltet auch den Oszillator 16
ein.
6. Sobald der Oszillator 16 einen ersten Schwingungsimpuls bei Stelle /an den Schalter 32 abgibt, wird
der Ausgangsimpuls 1 der Schalters 31 an Stelle g vom Srhslic* ^*5 w*\ti*rai»ai>V\t>n und Hessen
Ausgang h liefert einen Impuls 1 an das Gatter 33.
7. Der Schalter 31 hat, wie unter 3. erwähnt, am Eingang e die Spannung Uj erhalten und erzeugt
einen Ausgangsimpuls, der ebenfalls an das Gatter 33 geleitet wird.
8. Sobald der Oszillator 16 einen zweiten Schwingungsimpuls abgibt, wird der Schalter 32 umgeschaltet
und liefert einen Impuls 0 an das Gatter 33.
9. Der Schalter 31 liefert somit ständig Impuls 0 an Gatter 33. und der Schalter 32 liefert beim zweiten
Schwingungsimpuls des Oszillators 16 ebenfalls e .len Impuls 0 an das Gatter 33, wodurch das
Gatter 33 einen zweiten Rückstellimpuls abgibt.
Die beiden Rückstellimpulse haben folgende Wirkung:
1. Die Gatter 35,36 des Rückstellschalters 12 werden
mit dem ersten Rückstellimpuls eingeschaltet und mit dem zweiten Rückstellimpuls zurückgeschaltet.
Sie dienen nur als Zwischenspeicher, da die Flankensteilheit der Einschaltvorrichtung 8 eine
Verzögerung des zweiten Rückstellimpulses verursacht.
2. Die Gatter 37, 38 werden hingegen entweder mit dem ersten Rückstellimpuls oder mit dem zweiten
Rückstellimpuls eingeschaltet und erst beim Verschwinden des zweiten Rückstellimpulses wieder
zurückgeschaltet.
3. Das vom Rückstellschalter 12 erzeugte Signal hebt die Sperrung des Zählers 19 auf.
4. Die Aüfschlagverzögerung
Zwei Oszillatoren 16 und 17 sind vorgesehen die in F i g. 1 getrennt dargestellt sind und ein teilweise
gemeinsames RC-Glied aufweisen. Dieses RC-GWed
besteht für den Oszillator 16 aus der Kapazität C und dem Widerstand Ri und für den Oszillator 17 aus
derselben Kapazität C und einem anderen Widerstand /?2- Die übrigen Teile der beiden Oszillatoren 16/17 sind
in einem mit 16/17 bezeichneten Gehäuse angeordnet. Mit dem gestrichelten Feld 16 ist der vollständige
Oszillator 16 und mit dem gestrichelten Feld 17 ist der vollständige Osziliator 17 angedeutet
Der Oszillator 16 ist an Stelle a über zwei Gatter 60 und 61 an den Zähler 19 (Fi g. 1) für die Vorrohrsicherheit
angeschlossen. Der Oszillator 17 ist an Stelle b über zwei Gatter 63 und 64 an das in F i g. 1 und 4 dargestellte
Schaltung für die Verzögerung 21 angeschlossen.
Eine Gruppe von acht Transistoren Γ21, T22, Tn, T24.
7j5, T26, Tv und Tn dient zusammen mit den drei Gattern
62, 63 und 64 zum Umschalten der beiden Oszillatoren 16,17, z. B. zum Ausschalten des Oszillators 16 und zum
Einschalten des Oszillators 17.
Diese Umschaltung ist notwendig, da für die Vorrohrsicherheit eine andere Frequenz als für die
Aufschlagverzögerung erforderlich ist. Für die Vorrohrsicherheit wird beispielsweise eine Frequenz von
500 Hz und für die Aufschlagverzögerung wird beispielsweise eine Frequenz von 35 kHz verwendet.
Um Rückwirkungen des Oszillators 16 auf die Spannungsquelle, was eine Frequenzänderung zur Folge
i"> hätte, zu vermeiden, sind genannte acht Transistoren
7ϊι — 7~28 über zwei Dioden Du und Du einerseits an
Spannung Ui und anderseits an Spannung Uo gelegt.
Außer den beiden Oszillatoren 16 und 17 ist noch eine Gruppe von zehn Gattern 50—59 vorgesehen. Von
>n diesen zehn Gattern 50—59 ist das Gatter 50 mit seinen
beiden Eingängen einerseits an den Aufschlagschalter 13 (Fig. 1) und anderseits an die Schaltung 18 für
Vorrohrsicherheit(Fig. IJangeschlossen.
An das Gatter 50 und an das Organ 18 ist die Flip-Flop-Schaltung der Gatter 51 und 52 angeschlossen.
Das Gatter 51 ist einerseits mit einem Eingang an den Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 51, 52 und anderseits
mit einem zweiten Eingang an einen Programmschalter Pt, angeschlossen. Dieser Programmschalter P* gibt
einen Impuls 1, wenn eine Aufschlagverzögerung erwünscht ist, und er liefer: einen Impuls 0, wenn keine
Verzögerung erwünscht ist. An diesen Programmschalter Pa ist ferner mit beiden Eingängen das Gatter 54
angeschlossen. Der Ausgang des Gatters 53 führt zu den Gattern 62 und 60 der Oszillatoren 16 und 17 und zum
Zähler 20.
Das Gatter 56 ist einerseits an den Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 51,52 und anderseits an das Gatter
54 angeschlossen.
Das Gatter 55 ist mit einem Eingang an den Programmschalter 4 und mit dem anderen Eingang an
den Zähler 20 (Fig. I und 4) angeschlossen, der ausschließlich die Impulse des Oszillators 17 zählt.
Die beiden Eingänge des Gatters 57 führen zu den Ausgängen der Gatter 55 und 56. Der eine Eingang des
Gatters 58 führt zum Ausgang des Gatters 57, während der andere Eingang des Gatters 58 zum Dekoder 9 für
die Selbstzerlegung führt. Schließlich führt der eine Eingang des Gatters 59 zum Ausgang des Gatters 58,
während der andere Eingang des Gatters 59 zum Organ 18 für die Vorrohrsicherheit führt. Der Ausgang des
Gaiters 59 ist an die Endstufe 5 (F i g. 1) angeschlossen,
die einen Thyristor enthält zum Zünden der Zündkapsel 7 (Fi g. 1). Eine nicht näher dargestellte Sperrschaltung
70 ist ebenfalls an die Endstufe 5 angeschlossen. Die Sperrschaltung 70 ist vom Rückstellschalter 12 (F i g. 1)
steuerbar und in der Lage zu verhindern, daß ein Impuls
vom Gatter 59 die Endstufe 5 erreicht
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
1. Zuerst wird angenommen, daß keine Aufschlagverzögerung
erwünscht ist Programmschalter A liefert somit einen Impuls »0«. Sobald das Geschoß
auf ein Zielobjekt auftrifft erzeugt der Aufschlagschalter 13 einen impuls. Sofern sich beim
Aufschlag das Geschoß schon genügend weit vom Geschütz entfernt hat liefert auch das Organ 18 für
die Vorrohrsicherheit einen Impuls. Somit schaltet das Gatter 50 von »1« auf »0« um, und die
Füp-Flop-Schaltung 51 und 52 schaltet ebenfalls um
und gibt den Impuls an die Eingänge der Gatter 53 und 56. Wie gesagt, liefert der Programmschalter P4
an die Gatter 53 und 54 den Impuls 0. Am Ausgang des Gatters 53 entsteht daher der Impuls 1.
Dadurch arbeitet der Oszillator 16 und der Oszillator 17 bleibt gesperrt. Da Inverterausgang
62 auf Null steht, sind die Transistoren Tv, Tx gesperrt. Der Inverterausgang 64 ist auch Null.
Inverterausgang 53 ist »I«. Tn, Tn sind gesperrt.
Der Ausgang von Inverter (gebildet aus den Transistoren Tn bis T-&\ ist daher so hochohmig,
daß der Widerstand Ri keinen Einfluß auf das ι·>
Frequenzverhalten des Oszillators 16 hat. Am Ausgang des Gatters 54 entsteht jedoch der Impuls
»1« und am Ausgang des Gatters 56 entsteht ebenfalls der Impuls >0«.
Das Gatter 55 erhält vom Programmschalter P4 den
Impuls »0« und vom Zahler 20 den impuls »ö« und erzeugt somit einen Impuls »1«. Somit erhält das
Gatter 57 vom Gatter 55 einen Impuls »1« und von Gatter 56 den Impuls »0« und erzeugt daher einen
Impuls »1«.
Vor der Selbstzerlegungszeit gibt Dekoder 9 einen Impuls 0 und das Gatter 58 erhält von Gatter 57
einen Impuls »I« und vom Dekoder 9 einen Impuls »0« und erzeugt seinerseits einen Impuls »0«. Wie
oben erwähnt erzeugt die Schaltung 18 für die jo Vorrohrsicherheit den Impuls »1« und schaltet nach
abgelaufener Vorrohrzcit auf »0« um. Somit erhält das Gatter 59 vom Gatter 58 als auch von der
Schaltung 18 den Impuls »0« und erzeugt einen Impuls »1«, der zur Endstufe 5 geleitet wird, sofern
die Sperrschaltung 70 freigegeben ist. Die Zündung erfolgt somit ohne Verzögerung.
Ist eine Aufschlagsverzögerung erwünscht, dann liefert der Programmschalter ft den Impuls»!«.
Sobald das Geschoß auf ein Zielobjekt auftrifft.
Ist eine Aufschlagsverzögerung erwünscht, dann liefert der Programmschalter ft den Impuls»!«.
Sobald das Geschoß auf ein Zielobjekt auftrifft.
erzeugt der Aufschlagschalter 13 «inen Impuls »I«.
Sofern sich beim Aufschlag das Geschoß schon genügend weit vom Geschütz entfernt hat, liefert
auch die Schaltung 18 für die Vorrohrsicherheit einen Impuls »1«. Somit schaltet das Gatter 50 vom
Impuls »1« auf Impuls »0« um, und die Flip-Flop-Schaltung 51 und 52 schaltet ebenfalls um und gibt
den Impuls »I« an die Eingänge der Gatter 53 und 56. Wie gesagt, liefert der Programmschalter P4 an
die Gatter 53 und 54 ebenfalls den Impuls »1«. Am Ausgang des Gatters 53 entsteht daher der Impuls
»0«, der an den Oszillator 17 weitergeleitet wird. Am Ausgang des Gntters 54 entsteht ein Impuls
»0«, somit erzeugt auch das Gatter 56 einen Impuls »1« und eine Zündung ohne Verzögerung ist nicht
möglich, da jetzt das Gatter 57 sperrt.
Der Impuls »0« von Gatter 53 gelangt auf Gatter 60. wodurch Gatter 60 sperrt und der Zahler '9 ausgeschaltet wird. Außerdem gelangt der Impuls »0« des Gatters 53 auf Gatter 62 und die
Der Impuls »0« von Gatter 53 gelangt auf Gatter 60. wodurch Gatter 60 sperrt und der Zahler '9 ausgeschaltet wird. Außerdem gelangt der Impuls »0« des Gatters 53 auf Gatter 62 und die
Transistoren Tj? und Tj?.- Der Oszillatorausgang b
wird über Gatter 63 und 64 leitend verbunden mit den Transistoren Tji, Γ24, T^ und 7">. Diese wirken
als Inverter und ihr gemeinsamer Ausgang ist an den Widerstand R2 angeschlossen, wobei R; R<
ist. Der Oszillator 17 schwingt daher mit der größeren Frequenz von z. B. 35 kHz und liefert Impulse an
den Zähler 20. Programmschalter P4 liefert Impuls »!« und Inverterausgang 51 liefert ebenfalls den
Impuls »I«, somit liefert Inverter 53 am Ausgang den Impuls »0« und der Zähler 20 kann zu zählen
beginnen. Sobald die erforderliche Anzahl Impulse vom Zähler 20 abgezählt wurden, wird ein Impuls
»1« an das Gatter 55 geleitet, der von F, ebenfalls einen Impuls »l« erhält. Somit kann, wie weiter
oben beschrieben, über die Gatter 57,58 und 59 die Endstufe 5 erregt und die Zündkapsel 7 gezündet
werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrischer Zünder für ein Geschoß mit einem
Generator (1) zur Erzeugung der Zündenergie, mit einem über Leitungen an den Generator (1)
angeschlossenen Speicherkondensator (3) zur Speicherung der vom Generator (1) beim Abschuß des
Geschosses erzeugten Energie, mit einer über Leitungen an den Speicherkondensator (3) angeschlossenen Zündkapsel (7) zum Zünden des
Geschosses mit Hilfe der im Speicherkondensator (3) gespeicherten Energie, mit einer zwischen
Speicherkondensator (3) und Zündkapsel (7) angeordneten elektronischen Schaltung für die Vorrohrsicherheit, die Aufschlagverzögei ung, die verzögerungsfreie Zündung und für die Selbstzerlegung, die unter anderem einen Oszillator, einen
Zähler und einen Rückstellschalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1133177A CH608604A5 (de) | 1977-09-16 | 1977-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838055A1 DE2838055A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2838055C2 true DE2838055C2 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=4372473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838055A Expired DE2838055C2 (de) | 1977-09-16 | 1978-08-31 | Elektrischer Zünder |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240350A (de) |
JP (1) | JPS5456300A (de) |
CH (1) | CH608604A5 (de) |
DE (1) | DE2838055C2 (de) |
FR (1) | FR2403538A1 (de) |
GB (1) | GB2004354B (de) |
IT (1) | IT1100112B (de) |
NL (1) | NL185869C (de) |
NO (1) | NO152270C (de) |
SE (1) | SE437883B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317376A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung |
DE3336534A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-25 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektronische zuendsteuerschaltung |
DE102013013705A1 (de) | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916601C2 (de) * | 1979-04-24 | 1983-05-19 | Fr. Sobbe Gmbh, 4600 Dortmund | Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel |
DE2940227C2 (de) * | 1979-10-04 | 1983-08-18 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektrischer Geschoßzünder |
DE3029491C2 (de) * | 1980-08-02 | 1983-05-11 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren zum dauernden Speisen einer Last in einem Geschoß |
DE3171738D1 (en) * | 1981-01-30 | 1985-09-12 | Oerlikon Buehrle Ag | Impact fuze with flight-time dependent delay |
EP0075968B1 (de) * | 1981-09-24 | 1985-09-18 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Steuerschaltung zum Zünden einer niederohmigen Zündpille |
US4580498A (en) * | 1982-07-27 | 1986-04-08 | Motorola, Inc. | Fuze actuating system having a variable impact delay |
GB2153495B (en) * | 1984-01-25 | 1987-10-21 | Plessey Co Plc | Improvements relating to variable timing and power storage arrangements |
US4586437A (en) * | 1984-04-18 | 1986-05-06 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic delay detonator |
US4633779A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-06 | Motorola, Inc. | Timing apparatus for a fuse |
GB2169460A (en) * | 1985-01-04 | 1986-07-09 | Stc Plc | Initiator fuse firing circuit |
GB2169994B (en) * | 1985-01-23 | 1988-11-30 | British Aerospace | Systems for activating a firing device on board a weapon |
SE459123B (sv) * | 1987-08-14 | 1989-06-05 | Bert Jonsson | Taendsystem samt saett att initiera detsamma |
GB8810504D0 (en) * | 1988-05-04 | 1988-11-16 | British Aerospace | Fuze for artillery shell |
US4972775A (en) * | 1989-12-18 | 1990-11-27 | General Electric Company | Electrostatic passive proximity fuzing system |
US5160801A (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-03 | Alliant Techsystems Inc. | Powerless programmable fuze function mode system |
US5929368A (en) * | 1996-12-09 | 1999-07-27 | The Ensign-Bickford Company | Hybrid electronic detonator delay circuit assembly |
US5912428A (en) * | 1997-06-19 | 1999-06-15 | The Ensign-Bickford Company | Electronic circuitry for timing and delay circuits |
US6584907B2 (en) | 2000-03-17 | 2003-07-01 | Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company | Ordnance firing system |
DE10020037C1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-08-23 | Honeywell Ag | Elektronische Selbstzerlegereinrichtung |
US7213518B2 (en) * | 2003-02-21 | 2007-05-08 | Engel Ballistic Research, Inc. | Modular electronic fuze |
RU2492418C2 (ru) * | 2011-10-28 | 2013-09-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт "Поиск" | Электронное временное устройство взрывателей и предохранительно-исполнительных механизмов |
RU2489678C2 (ru) * | 2011-10-28 | 2013-08-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт "Поиск" | Электронный дистанционный взрыватель реактивного снаряда |
DE102016120212A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung zur Energieversorgung von Zündern |
CN111336873B (zh) * | 2020-04-28 | 2023-02-03 | 夏世长 | 一种弹上点火的芯片及应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3001477A (en) * | 1956-02-06 | 1961-09-26 | Herbert E Ruehlemann | Stabilized circuit for electrical relay fuze |
DE978030C (de) * | 1961-10-21 | 1975-11-06 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Anordnung zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstandszünders |
DE978019C (de) * | 1965-03-30 | 1975-05-07 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zur Auslösung des Zündsignals eines Zeitzünders |
US3714898A (en) * | 1969-07-22 | 1973-02-06 | Gen Electric | Fuze actuating system |
US3657571A (en) * | 1970-05-21 | 1972-04-18 | Hamilton Watch Co | Solid state timer |
DE2143119C3 (de) * | 1971-08-28 | 1979-03-22 | Diehl Fa | Elektrischer Geschoßzünder |
US3788226A (en) * | 1972-07-18 | 1974-01-29 | Rca Corp | Electronic firing circuit |
US3952661A (en) * | 1974-07-25 | 1976-04-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Fluidic fuze |
CH586385A5 (de) * | 1974-12-10 | 1977-03-31 | Oerlikon Buehrle Ag | |
US3967554A (en) * | 1975-07-21 | 1976-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Safety and arming device timer |
-
1977
- 1977-09-16 CH CH1133177A patent/CH608604A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-08-24 SE SE7808932A patent/SE437883B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-08-31 DE DE2838055A patent/DE2838055C2/de not_active Expired
- 1978-09-05 US US05/939,861 patent/US4240350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-13 NL NLAANVRAGE7809341,A patent/NL185869C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-14 JP JP11241578A patent/JPS5456300A/ja active Granted
- 1978-09-14 GB GB7836765A patent/GB2004354B/en not_active Expired
- 1978-09-15 FR FR7826609A patent/FR2403538A1/fr active Granted
- 1978-09-15 NO NO783125A patent/NO152270C/no unknown
- 1978-09-15 IT IT27716/78A patent/IT1100112B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317376A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung |
DE3336534A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-25 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektronische zuendsteuerschaltung |
DE102013013705A1 (de) | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL185869C (nl) | 1990-08-01 |
DE2838055A1 (de) | 1979-03-29 |
GB2004354B (en) | 1982-03-03 |
JPS6229720B2 (de) | 1987-06-27 |
IT7827716A0 (it) | 1978-09-15 |
SE7808932L (sv) | 1979-03-17 |
IT1100112B (it) | 1985-09-28 |
FR2403538B1 (de) | 1981-05-22 |
NO783125L (no) | 1979-03-19 |
FR2403538A1 (fr) | 1979-04-13 |
GB2004354A (en) | 1979-03-28 |
JPS5456300A (en) | 1979-05-07 |
US4240350A (en) | 1980-12-23 |
CH608604A5 (de) | 1979-01-15 |
NL7809341A (nl) | 1979-03-20 |
NO152270B (no) | 1985-05-20 |
NO152270C (no) | 1985-08-28 |
SE437883B (sv) | 1985-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838055C2 (de) | Elektrischer Zünder | |
EP0147688B1 (de) | Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder | |
DE2945122C2 (de) | ||
DE3336534C2 (de) | ||
DE3317376C2 (de) | ||
DE2143119C3 (de) | Elektrischer Geschoßzünder | |
EP0681158B1 (de) | Sprengkette | |
DE3904563C2 (de) | ||
DE2653452C3 (de) | Elektronische Zündschaltung | |
DE2528544C2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung | |
DE2316976B2 (de) | Anordnung zum Programmieren eines Geschoßzünders | |
DE4212375C2 (de) | Sprengkette | |
DE2022356C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmieren eines elektronischen Kurzzeitgebers, insbesondere eines elektronischen Laufzeitzunders | |
DE2552857C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe von Zeitimpulsen für einen Geschoßzünder | |
DE2362779A1 (de) | Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine | |
DE2422155A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen umschaltung in elektrischen zuendern fuer geschosse | |
DE2645836C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmieren eines elektronischen Kurzzeitgebers, insbesondere eines elektronischen Laufzeitzünders | |
DE1246113B (de) | Stossstromanlage | |
DE2259378C3 (de) | Schutzschaltung für elektrische Zunder | |
DE3124211C2 (de) | ||
EP0361583A1 (de) | Elektrischer Zünder für ein Geschoss | |
DE2524864A1 (de) | Einstellbare elektronische verzoegerungsanordnung fuer geschosse | |
DE3441413A1 (de) | Verfahren zum zeitlich gestaffelten ausloesen elektronischer sprengzeitzuender | |
DE1578443C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schliessen bzw Sichern eines Zündstromkreises | |
DE3021976A1 (de) | Elektrische zuendschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F42C 11/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: F42C 11/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |