DE2837631C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2837631C2 DE2837631C2 DE19782837631 DE2837631A DE2837631C2 DE 2837631 C2 DE2837631 C2 DE 2837631C2 DE 19782837631 DE19782837631 DE 19782837631 DE 2837631 A DE2837631 A DE 2837631A DE 2837631 C2 DE2837631 C2 DE 2837631C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- collar
- transport
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/005—Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter aus
Gußeisen für radioaktive Abfälle, insbesondere für abgebrannte Kern
reaktorbrennelemente, bestehend aus Behältermantel, Behälterboden
und eingepaßtem Behälterdeckel, wobei der Behältermantel im Bereich
des Behälterbodens und des Behälterdeckels verstärkt ausgebildet ist.
Die Wandstärken derartiger Behälter sind im Hinblick auf ihre Ab
schirmfunktion ausgelegt. Derartige Behälter können auch Kühlrippen,
Ventilbohrungen und/oder Hebezapfen aufweisen.
Ein gattungsgemäßer Transport- und/oder Lagerbehälter (DE-OS
22 28 026) besitzt einen Mantelkörper mit Verstärkungen im Bereich
des Deckels und des Bodens. Diese Verstärkungen können auch ein
stückig mit dem Mantel sein. Sie sollen bei Stoßbeanspruchungen,
insbesondere beim Fall des Behälters auf eine unnachgiebige Ober
fläche, durch Verformung Energie aufnehmen. Ähnlichen Zwecken
dienen flanschartige Verstärkungen des Mantels im Bereich der Deckel
aufnahme bei einer anderen bekannten Ausführung (DE-OS 27 43 867).
Allgemein verlangen Sicherheitsvorschriften, daß Transport- und/oder
Lagerbehälter eine Stoßbeanspruchung bei Fall aus 9 m Höhe auf
eine unnachgiebige Oberfläche ohne Schaden aufnehmen. Wenn jedoch,
wie bei den oben beschriebenen bekannten Ausführungen, Verformungen
auftreten, dann kann dadurch möglicherweise auch die Abdichtung zwischen Behälter
deckel und Behältermantel, die regelmäßig durch eingelegte Dichtungs
mittel gewährleistet wird, beeinträchtigt werden. Auch außen am
Behältermantel angeordnete, angegossene Kühlrippen können zerstört
werden.
Im übrigen gemüht man sich, bei Behältern, die in Bohrungen einge
setzte Ventile oder Armaturen aufweisen, aus fertigkeitstechnischen
Gründen diese Bohrungen möglichst klein zu halten. Andererseits sind
die Behälter zuweilen mit angegossenen Zapfen zum Einhängen in
Hebezeuge auszurüsten, was bei angegossenen Zapfen dann Schwie
rigkeiten bereitet, wenn die Zapfen erhebliche Beanspruchungen auf
zunehmen haben oder das eingebaute Hebezeug eine genaue Orientie
rung und Dimensionierung der Zapfen verlangt, die dazu umständlich
nachgearbeitet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Transport- und/oder Lagerabschirmbehälter so weiter auszubilden,
daß auch bei extremen Stoßbeanspruchungen störende Verformungen
insbesondere im Bereich des eingesetzten Abschirmdeckels sowie durch
Verformungen bedingte Undichtigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Behältermantel im Bereich
des Behälterbodens und im Bereich der Deckelaufnahme angegossene
bandförmige Verdickungen, nämlich Bodenbund und Deckelaufnahme
bund, aufweist, deren radiale Erstreckung etwa der halben Dicke des
Behältermantels entspricht, und daß der Bodenbund eine axiale Dicke
aufweist, die etwa der Dicke des Behälterbodens, der Deckelaufnahme
bund eine axiale Dicke aufweist, die zumindest der Tiefe der Deckel
aufnahme entspricht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die zusätzlich an
gegossenen Bunde den Behälter zur Aufnahme von extremen Bean
spruchungen besonders geeignet machen, ohne daß Verformungen des
Behälters bei Stoßbeanspruchungen in Kauf genommen werden müssen
und ohne daß der Behälter insgesamt wesentlich schwerer wird. Die
Bunde verzehren bei Unfällen oder auch bei einer Fallprobe einen
großen Teil der Stoßenergie und sind so angeordnet, daß sie bei den
üblicherweise auftretenden Stoßbeanspruchungen (auch bei Unfällen)
die Stoßimpulse erfahren. Bestehen sie aus besonders duktilem Guß
eisen, so verzehren sie durch Verformung einen großen Teil der
Stoßenergie, wobei der Behältermantel praktisch keine Verformung
mehr erfährt und folglich im Bereich des in die Deckelaufnahme
eingesetzten Behälterdeckels keine verformungsbedingten Undichtigkeiten
in Kauf genommen werden müssen. Auch die Geometrie des Innen
raumes bleibt erhalten. Ein weiterer Vorteil wird in abschirmtechni
scher Hinsicht erreicht, denn die Abschirmung wird einerseits im
Bodenbereich und andererseits im Deckelbereich beachtlich erhöht.
Das ist bedeutsam, weil dort Bedienungspersonen in besonders engen
Kontakt mit einem Behälter kommen. Das geschieht beim Öffnen und
Schließen des Deckels, beim An- und Abschlagen von Leitungen, beim
An- und Abschlagen von Hebezeug und dergleichen. Das vorhandene
zusätzliche "Fleisch" erlaubt es fernerhin in entsprechend großdimen
sionierten Bohrungen Ventile großer Nennweite unterzubringen. Diese
lassen sich so dimensionieren, daß sie praktisch nie verstopfen und
folglich langfristig funktionssicher sind. Auch ist die Handhabung
wesentlich erleichtert. Die zur geschützten Unterbringung der Ventile
notwendigen Bohrungen können sowohl von der Stirnfläche als auch
von der Seite kurz unterhalb der Stirnfläche in den Deckelaufnahme
bund bzw. in den Bodenbund eingebohrt werden. Fernerhin erlaubt
es die Verdickung, die durch die zusätzlichen Bunde gegeben ist,
eventuell erforderliche Hebezapfen als separate Teile in entsprechende
Bohrungen einzuschrauben, die ihrerseits fluchtend genau auf Fräs-
oder Drehbänken gebohrt werden können. Da diese Hebezapfen nicht
mehr angegossen werden, wird das Gießen der Behältertiefe wesentlich
vereinfacht. Endlich ist auch von Bedeutung, daß angegossene Kühl
rippen durch den Bodenbund und den Deckelaufnahmebund einen
zusätzlichen Schutz erfahren, so daß sie bei der Manipulation, beim
Transport und bei der Einlagerung durch Kollision mit anderen Gegen
ständen keine vorzeitige Zerstörung erfahren. Tatsächlich erfolgen
solche Kollisionen hauptsächlich in den Bereichen, in denen die
Bunde angeordnet sind, so daß die Kühlrippen unbeschädigt bleiben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus
führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen erfindungsgemäßen Transport- und/
oder Lagerbehälter,
Fig. 2 ebenfalls teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf den Gegen
stand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Transport- und/oder Lagerbehälter
besteht aus Gußeisen. Er ist für radioaktive Abfälle, und zwar
insbes. für ausgebrannte Kernreaktorbrennelemente bestimmt. In
seinem grundsätzlichen Aufbau besteht der Behälter aus
- Behältermantel 1,
- Behälterboden 2 und
- Behälterdeckel 3.
Der Behälterboden 2 ist an den Behältermantel 2 angegossen. Der
Behälterdeckel 3 ist mit einem Paßteil 4 und einem Flansch 5 in
die angepaßte Deckelaufnahme 6 des Behältermantels 2 eingesetzt. Im
Behältermantel 2 befinden sich im Ausführungsbeispiel und nach be
vorzugter Ausführungsform der Erfindung längslaufende Kanäle 7 für
die Aufnahme von Moderationswerkstoffen für die Neutronenabschir
mung.
Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man, daß der Behältermantel 1
im Bereich des Behälterbodens 2 und im Bereich der Deckelaufnahme
6 angegossene Bunde aufweist, wobei der Bund im Bereich des Behäl
terbodens 2 als Bodenbund 8, der im Bereich der Deckelaufnahme als
Deckelaufnahmebund 9 bezeichnet wird. Die radiale Erstreckung dieser
Bunde 8, 9 entspricht etwa der halben Dicke des Behältermantels 1.
Im übrigen besitzt der Bodenbund 8 eine axiale Dicke, die etwa der
Dicke des Behälterbodens 2 entspricht. Der Deckelaufnahmebund 9
besitzt eine axiale Dicke, die zumindest der Tiefe der Deckelaufnahme
6 entspricht und im Ausführungsbeispiel um etwa 50% größer ist.
Die Fig. 1 rechts macht deutlich, daß die an den Behältermantel 1
angegossenen Kühlrippen 10 sich in radialer Richtung weniger weit
erstrecken, als die vorstehenden Bunde 8, 9, so daß die Bunde 8, 9
auch Schutzbunde oder Schutzwülste für diese radialen Kühlrippen 10
darstellen.
Im Ausführungsbeispiel besitzt der Transport- und/oder Lagerbehälter
auch Bohrungen 11 für das Einsetzen von Ventilen. Man erkennt, daß
im Ausführungsbeispiel im Deckelaufnahmebund 9 diese Bohrungen 11
angeordnet sind, die einen sehr großen Durchmesser aufweisen und
den Einsatz entsprechend großer Ventile zulassen. Im Ausführungs
beispiel ist der Behälter fernerhin mit Hebezapfen 12 versehen. Dazu
befinden sich im Ausführungsbeispiel im Bund 9 Bohrungen 13′ wobei
in die Bohrungen 13 die Hebezapfen 12 eingeschraubt sind, die ihrer
seits als besondere Bauteile selbständig gefertigt sind. - Die Bunde
8, 9 mögen aus besonders duktilem Sphäroguß aufgebaut sein, was
auch für den Behältermantel 1 gelten kann.
Claims (5)
1. Transport- und/oder Lagerbehälter aus Gußeisen für radioaktive
Abfälle, insbesondere für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente, bestehend
aus Behältermantel, Behälterboden und eingepaßtem Behälterdeckel,
wobei der Behältermantel im Bereich des Behälterbodens und
des Behälterdeckels verstärkt ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
mantel (1) im Bereich des Behälterbodens (2)
und im Bereich der Deckelaufnahme (6) angegossene
bundförmige Verdickungen, nämlich Bodenbund (8) und Deckelauf
nahmebund (9), aufweist, deren radiale Erstreckung etwa der halben
Dicke des Behältermantels (1) entspricht, und daß der Bodenbund (8)
eine axiale Dicke aufweist, die etwa der Dicke des Behälterbodens
(2), der Deckelaufnahmebund (8) eine axiale Dicke aufweist, die zu
mindest der Tiefe der Deckelaufnahme (6) entspricht.
2. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abschirmmantel außen angegossene Kühl
rippen (10) aufweist, deren radiale Erstreckung kleiner ist als die
radiale Erstreckung von Bodenbund (8) und Deckelaufnahmebund (9).
3. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Bunden (8, 9) Bohrungen (11)
für Ventile angeordnet sind.
4. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bunden (8, 9) Bohrungen
(13) angeordnet sind, in die Hebezapfen (12) eingesetzt sind.
5. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (8, 9) aus duktilem,
sphärolithischen Gußeisen aufgebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837631 DE2837631A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837631 DE2837631A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837631A1 DE2837631A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2837631C2 true DE2837631C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=6048156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837631 Granted DE2837631A1 (de) | 1978-08-29 | 1978-08-29 | Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2837631A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010493C2 (de) * | 1980-03-19 | 1985-01-03 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | Abschirmbehälter aus Gußeisen für den Transport und für die Lagerung von bestahlten Kernreaktorbrennelementen |
US4528454A (en) * | 1980-03-19 | 1985-07-09 | GNS Gesellschaft fur Nuklear-Service mbH | Radiation-shielding transport and storage container |
DE3015553C2 (de) * | 1980-04-23 | 1983-03-24 | Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld | Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Kernreaktor-Brennelemente |
GB8729504D0 (en) * | 1987-12-18 | 1988-02-03 | British Nuclear Fuels Plc | Transport & storage flask |
JP3317114B2 (ja) * | 1995-11-28 | 2002-08-26 | 三菱マテリアル株式会社 | タンク保護容器 |
DE29618735U1 (de) * | 1996-10-28 | 1996-12-05 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe | Abfallbehälter für schädliche Stoffe mit einem Deckelverschluß nach dem Doppeldeckelprinzip |
FR2925753B1 (fr) * | 2007-12-21 | 2009-12-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour le conditionnement de dechets nucleaires |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES401582A1 (es) * | 1971-06-11 | 1977-07-01 | Gen Electric | Un recipiente de transporte para material radioactivo. |
FR2366674A1 (fr) * | 1976-09-30 | 1978-04-28 | Atomic Energy Authority Uk | Recipient de transport de matieres radioactives |
-
1978
- 1978-08-29 DE DE19782837631 patent/DE2837631A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837631A1 (de) | 1980-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2044304C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren | |
DE69400946T2 (de) | Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen | |
DE68903787T2 (de) | Kernreaktor mit notkuehlwassereinspeiseeinrichtung. | |
DE2518453A1 (de) | Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide | |
DE1948522C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren | |
CH632101A5 (de) | Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente. | |
DE69908002T2 (de) | Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung | |
DE2837631C2 (de) | ||
DE1639434A1 (de) | Druckwasserreaktor | |
CH639794A5 (de) | Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente. | |
DE3142646C2 (de) | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen | |
DE69512035T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung des bodens eines transport- und lagerbehälters für radioaktive stoffe | |
DE3331892A1 (de) | Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktives material | |
DE60126507T2 (de) | Verpackungseinrichtung für den massentransport von uranhaltigen spaltbaren materialien | |
DE4445171C1 (de) | Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile | |
DE3026249A1 (de) | Transport- und/oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe | |
DE69400048T2 (de) | Schutzbehälter mit Flüssigkeitsdichtung für die unterirdische Installation von Tankbehältern enthaltenden unter Druck stehenden Flüssiggases | |
DE1227577B (de) | Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau | |
WO1997035321A1 (de) | Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente | |
DE2919797C2 (de) | Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente | |
EP0057867A1 (de) | Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material | |
DE3010493C2 (de) | Abschirmbehälter aus Gußeisen für den Transport und für die Lagerung von bestahlten Kernreaktorbrennelementen | |
DE3015553C2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Kernreaktor-Brennelemente | |
DE3216855C2 (de) | Behälter zum Lagern neuer Brennelemente | |
DE7930459U1 (de) | Transport- und/oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |