DE2518453A1 - Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide - Google Patents
Anlage zum filtrieren radioaktiver fluideInfo
- Publication number
- DE2518453A1 DE2518453A1 DE19752518453 DE2518453A DE2518453A1 DE 2518453 A1 DE2518453 A1 DE 2518453A1 DE 19752518453 DE19752518453 DE 19752518453 DE 2518453 A DE2518453 A DE 2518453A DE 2518453 A1 DE2518453 A1 DE 2518453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- filter
- filter device
- valve
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 36
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title claims description 36
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 31
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 2
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 24
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 9
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/31—Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
- B01D35/32—Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features against radiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKtR
IIIPL.-INQ.
T? -.NQ.
DR.-ING. ■ AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DFi' RER- ΗΑΤ· · DIPL.-PHYS,
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
MÜNCHEN
E. K. WEIL
LINDAU
MÜNCHEN 22
25. April 1975
p 9191
BRUNSWICK CORPORATION
One Brunswick Plaza, Skokie, 111. 60076, USA
Anlage zum Filtrieren radioaktiver Fluide
Die Erfindung betrifft Filter und insbesondere Anlagen bzw. Geräte zum Abtrennen radioaktiver Teilchen aus
Fluiden, die in einem Kernreaktor oder
einer anderen Strahlungs- bzw. Radioaktivitätsopaelle
vorkommen.
509846/0783
T EU.RFON (Ο39) U2 C'8 Oa 1 EI.EX OS - 29 JSO TSLUGRAMVIL ΜΟΝΛΡΑΤ
In Kernkraftwerken wird ein Kühlmittel als Wärmeübertragungsmittel
durch den Kern des Reaktors geführt, das die im Reaktor erzeugte Wärme zu einer Anlage
führt, in der die Wärme weiter übertragen und/oder herausgezogen werden kann. Ferner sind Kühlmittel—
teilkreise vorgesehen, die zahlreichen verschiedenen Zwecken dienen, beispielsweise der Kühlmittelvolumenkontrolle,
der Überwachung der chernisehen Zusammensetzung
des Kühlwassers, der Reaktivitätssteuerung usw.. Das Reaktorkühlsystem, die zugehörigen Teilkreise,
die üblicherweise als Nebensysterae, d.h. als
Systeme für Nebenprozesse, bezeichnet werden, und die zugehörigen Komponenten bilden den Hauptbestandteil
des Fluidsystems eines Kernkraftwerks oder einer anderen Kernreaktoranlage.
Während des Betriebs eines Kernreaktors oder einer anderen Strahlungsquelle kann es dazu kommen, daß
Fremdkörperteilchen, die aus Korrosion des Rohrnetzes
des Kühlsystems und der Nebensysteme entstehen, in dem Kühlmittel mitgerissen werden und mit diesem durch
den Kern des Reaktors und die angeschlossenen Kühl- und Prozeßanlagen und Rohrnetze umlaufen. Wenn die
Teilchen durch die Strahlungsquelle oder an dieser vorbei strömen, werden sie radioaktiv, und es besteht die
Gefahr, daß sie sich an verschiedenen Stellen im Rohrsystem ansammeln und radioaktive Strahlung aussenden.
Je nach der Abschirmung, mit der das Rohrsystem versehen ist, kann die Strahlungsemission von den angesammelten
Teilchen zu Risiken für die Gesundheit des Personals führen, das in und an den Systemen und/oder
zugehörigen Komponenten für das radioaktive Fluid arbeitet.
B09846/0783
Um die Menge der im Kühlsystem und den Prozeßsystemen mitströmenden Fremdkörper zu steuern, sind einige
Kernkraftwerke und andere Anlagen mit Filtern ausgerüstet,
die die radioaktiven Talchen auffangen sollen, damit sie aus dem Kühlsystem und den Prozeßsystemen
entfernt werden können. Einige Gehäuse von herkömmlichen Filtern, die zum Abtrennen radioaktiver Teilchen benutzt
werden, sind mit einer oberen Luke versehen, die ermöglicht, daß ein ausbaubarer Filtereinsatz
von oben eingebaut und entnommen wird. Da jedoch der teilchenbeladene Einsatz in der Regel in einen üblichen,
oben offenen, abgeschirmten Transportbehälter gesetzt
wird, der zur endgültigen Beseitigung dient, treten bei von oben beladenen Filtern ernsthafte Probleme
hinsichtlich der Strahlenbelastung auf, da geeignete Abschirmungen oder andere Schutzmaßnahmen für das
Bedienungspersonal während der Auswechslung des Einsatzes nicht bestehen. Es ist nun bekannt, daß zur
Behebung dieses Problems ein Filtereinsatsüberführungsbehälter benutzt wurde, der zur Abschirmung des Bedienungspersonals
vor der erwähnten Bestrahlung dient. Diese Lösung hat sich jedoch als unzureichend erwiesen,
da der stark radioaktive Filtereinsatz zweimal überführt werden muß, nämlich einmal vom Gehäuse zum
tiberführungsbehälter und einmal vom Überführungsbehälter zum Transportbehälter. Ferner muß der Überführungsbehälter
nach jeder Filtereinsatzauswechslung
mit beträchtlichem Aufwand dekontaminiert werden, so daß das Bedienungspersonal zusätzlicher Bestrahlung
ausgesetzt ist.
Ferner ist bereits ein von unten beladbares Filter bekannt. Dieses Filter hat ein Gehäuse mit einer ange-
509846/0783
schraubten Bodenluke, die den Boden des Gehäuses verschließt und im geschlossenen Zustand einen Filtereinsatz
im Gehäuse trägt. Nachdem die Luke vom Gehäuse gelöst und quer dazu verschoben worden ist,
fällt der Filtereinsatz unkontrolliert in einen oben offenen Transportbehälter oder dgl.. Ein solches
Filter unterliegt gewissen Beschränkungen. Da der Filtereinsatz in unkontrollierter Weise entnommen
wird, ist die Filtergröße auf verhältnismäßig kleine Einheiten beschränkt, um die Gefahren durch Spritzen
zu vermindern, und müssen die Filtereinheiteii vervielfacht
werden, damit ausreihende Fiiterkapazität geschaffen wird. Das Spritzen gefährdet die unmittelbare
Umgebung durch starke Kontamination der Luft und der Oberflächen, so daß das Bedienungspersonal zu
starker Bestrahlungsgefahr ausgesetzt ist. Ferner ist das Auswechseln des Filtereinsatzes nicht einfach,
da beträchtliche Zeit zur Demontage des Lukendeckels und zur späteren Reinigung und Dekontamination der
Umgebung usw. erforderlich ist. Demzufolge sind die bekannten, von unten beladbaren Filter nicht so günstig,
wie dies wünschenswert wäre.
Bekannte Filter für radioaktive Fluide sind in ihrer Einsatzweise darauf beschränkt, lediglich verhältnismäßig
große Teilchen aus dem Kühlmittel von Kernreaktoren zu entfernen. Dies liegt daran, daß ein
Filter, das die zahlreichen, sehr kleinen Teilchen entfernen kann, die bekanntermaßen im Kühlmittel und
den Prozeßmitteln vorhanden sind, aufgrund der von ihnen aufgefangenen Teilchenmenge zu hohe Strahlungsmengen emittieren würden. Demzufolge sind hochwirksame
Filter, d.h. Filter mit der Fähigkeit zum Abtrennen
509846/0783
251 8A53
sehr kleiner Teilchen, bisher wegen der beim Auswechseln der Einsätze auftretenden Bestrahlungsprobleme
kaum eingesetzt worden. Aufgrund der erschwerten Handhabung, die sich aus der zunehmenden
Strahlungsstärke ergibt, werden außerdem gegenwärtig
eingesetzte Filtereinsätze häufig ausgebaut und als radioaktiver Abfall beseitigt, bevor sie
vollständig ausgenutzt worden sind. Dies hat zur Folge, daß die Menge radioaktiven Abfalls beträchtlich
größer ist, als dies erforderlich wäre, wenn die
Schwierigkeiten der Handhabung gelöst werden könnten.
Da bekannte Filter nicht zur Entfernung der vielen kleinen Teilchen, die in den Fluidströmen mitgeführt
werden, benutzt werden, befinden sich im Fluid größere Einsätze radioaktiven Materials, als
es wünschenswert ist. Der größere Einsatz radioaktiven Materials in den Fluiden erhöht nicht nur die Personalbestrahlungsprobleme,
sondern führt auch zur Erzeugung beträchtlicher Mengen zusätzlichen, zu beseitigenden,
radioaktiven Abfalls aufgrund der größeren Mengen an Waschmitteln, die zum Reinigen von Lecks und Überläufen
erforderlich sind. Ferner wird mehr Material für den Sicherheitsbehälter und mehr Reinigungsmaterial
zur Wartung von Anlagenteilen usw. benötigt.
Es ist bekannt, daß der radioaktive Abfall auf öffentlichen Straßen bis zu den Stellen transportiert werden
muß, wo er abgelagert bzw. vergraben wird. Bei diesem Transport besteht immer die Gefahr unbeabsichtigter
Freisetzung von Radioaktivität. Da diese Gefahr in Bezietmng zur Fahrtstrecke steht, über die der Abfall
transportiert wird, liegt es auf der Hand, daß eine
509846/0783
Verminderung des Gesamtvolumens des transportierten Abfalls diese Gefahr vermindert. Ferner werden Maßnahmen
benötigt, die eine Verminderung des Gesamtvolumens des abgelagerten bzw. vergrabenen^ radioaktiven
Abfalls ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anlage bzw. ein neues Gerät zum Abtrennen radioaktiver
Teilchen aus Fluiden zu schaffen.
Erfindungsgemäße Filteranlagen sind in den Patentansprüchen
gekennzeichnet.
Sin wesentliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung
eines verbesserten Filters, das einen ausbaubaren Einsatz auf v/eist, der ferngesteuert, d.h. von einer
Stelle in gewisser Entfernung, und kontrolliert ausgewechselt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filteranlage, die verhältnismäßig einfach konstruiert
und sehr zuverlässig im Betrieb ist und die daher besonders geeignet zum Abtrennen radioaktiver
Teilchen aus dem Kühlmittel oder anderen Fluiden in einem Kernkraftwerk oder einer anderen Anlage geeignet
ist, wo es besonders auf die Zuverlässigkeit der Anlagenteile ankommt.
Ein wiederum weiteres Ziel der Erfindung ist die
Schaffung eines Filtersystems, das ermöglicht, daß ein Filtereinsatz kontrolliert aus seinem Gehäuse entnommen
und direkt in einen Transportbehälter geladen
509846/0783
wird, iond zwar von einem Arbeiter, der an einer Stelle
in gewisser Entfernung von dem Transportbehälter steht, damit die Belastung des Arbeiters durch
radioaktive Bestrahlung während des Auswechselns des Filtereinsatzes vermindert ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filteranlage für ein radioaktives Fluid, die
beträchtliche Mengen radioaktiven Materials aus einem Fluid abtrennen kann, ohne daß dies zu zu
starker Bestrahlung der Arbeiter während des Auswechselns der Filtereinsätze führt.
Ein wiederum weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines sehr wirksamen Filtergerätes, mittels
dessen der im Fluidsystem enthaltene Einsatz radioaktiven Materials beträchtlich unter bisher tolerierte
Werte gesenkt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zum Ansammeln einer verhältnxsmäßig
großen Menge radioaktiven Materials in einem verhältnismäßig kleinen Volumen, beispielsweise einem
Filtereinsatz, damit das Gesamtvolumen in der Öffentlichkeit transportierten, radioaktiven Abfalls beträchtlich
vermindert wird, so daß die Gefahr unbeabsichtigter Freisetzung von Radioaktivität in die
Umgebung und die Strahlengefährdung der Öffentlichkeit beträchtlich vermindert sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zur Verminderung des Gesamtvolumens
radioaktiven Abfalls, der infolge des Betriebs und der
509846/0783
Wartung von Kernkraftwerken, Kernbrennstoff aufbereit
sungs anlagen und anderen Anlagen/ in denen bekanntermaßen Systeme mit- radioaktivem Fluid existieren,
abgelagert bzw. vergraben werden muß, so daß dadurch die Gesamtgefährdung der Umgebung vermindert wird,
die aufgrund der gegenwärtigen Verfahren zur Beseitigung radioaktiven Abfalls besteht.
Das erfindungsgemäße Filtergerät ist besonders dazu
geeignet, radioaktive Teilchen aus dem Kühlmittel und den Prozeßmitteln eines Kernreaktors oder aus
radioaktiven Fluidströmen in anderen Anlagen zu entfernen. Das erfindungsgemäße Gerät umfaßt ein Gehäuse,
einen Filtereinsatz, der ausbaubar im Gehäuse angeordnet ist, und eine Ventileinrichtung, die normalerweise
das untere Ende des Gehäuses verschließt, jedoch im geöffneten Zustand ermöglicht, daß während
der Auswechslung des Filtereinsatzes dieser in Axialrichtung durch die Ventileinrichtung bewegt werden kann.
Das Filtergerät wird von einer Abschirmung aus Beton abgeschirmt, und es ist eine Bedienungseinrichtung
bzw. ein Bedienungsstab vorgesehen, der es ermöglicht, den Filtereinsatz von einer Stelle in gewisser Entfernung
oberhalb des Gehäuses mit dem Gehäuse zu verbinden und von diesem zu trennen. Die Bedienungseinrichtung
ermöglicht, daß der Filtereinsatz in Axialrichtung durch das offene Ventil und in einen oben
offenen Transportbehälter abgesenkt wird, der sich unterhalb der Ventileinrichtung in einem Zugangstunnel in der Abschirmung befindet. Nachdem der Filtereinsatz
sicher in den Transportbehälter gesetzt worden ist, wird er durch eine kombinierte Abwärts- und Drehbewegung
des Bedienungsstabes von diesem getrennt. Nachdem der Transportbehälter mit dem radioaktiven
509846/0783
Filtereinsatz entfernt worden ist, wird ein neuer Filtereinsatz mit dem unteren Ende des Bedienungsstabes verbunden und wird der Bedienungsstab in
Axialrichtung angehoben, damit der neue Filtereinsatz in das Gehäuse eingesetzt und in diesem in Betriebsstellung
angeschlossen wird.
Die Erfindung betrifft somit eine Anlage bzw. ein Gerät zum Abtrennen radioaktiver Teilchen aus dem
Kühlmittel und/oder Prozeßmittel, bei dem es sich in der Regel um Wasser handelt, eines Kernreaktors, einer
Kernbrennstoffaufbereitungsanlage oder einer anderen Anlage, in der bekanntermaßen Systeme mit radioaktivem
Fluid vorliegen. Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht die Beseitigung der abgetrennten Teilchen auf eine
Weise, durch die das Bedienungspersonal radioaktiver Strahlung möglichst wenig ausgesetzt wird. Das Gerät
umfaßt ein Gehäuse, das einen ausbaubaren Filtereinsatz aufnehmen kann, ein Ventil, das normalerweise
das untere Ende des Gehäuses verschließt, einen nach oben offenen Transportbehälter, der unterhalb des
Ventils angeordnet ist, und einen langgestreckten Bedienungsstab, der vom Filtereinsatz nach oben und durch
das obere Ende des Gehäuses ragt, damit ein Arbeiter von einer Stelle in gewisser Entfernung oberhalb des
Gehäuses den Filtereinsatz aus dem Gehäuse ausbauen und durch das Ventil in den Transportbehälter absenken kann.
Der Filtereinsatz ist lösbar mit dem Bedienungsstab verbunden und kann von diesem getrennt werden, wenn der
Bedienungsstab nach unten verschoben und gedreht wird,
nachdem der Filtereinsatz in den Transportbehälter gesetzt worden ist. Die Filteranlage ist von massivem
Beton umgeben, damit aus dem Inneren des Filterge-
509046/0783
häuses emittierte Strahlung absorbiert wird. Ferner sind weitere Bauelemente vorgesehen, die für die
Sicherheit des Bedienungspersonals sorgen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Filteranlageτ
Fig. 2 eine Vorderansicht der Filteranlage gemäß Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
Fig. 3 einen stark vergrößerten, senkrechten Längsschnitt durch einen Abschnitt des in Fig.
dargestellten Gerätes in einer Betriebsstellung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß 4-4 in Fig. 3;
und
und
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung, die einen Abschnitt des Gerätes gemäß
Fig. 3 in anderer Betriebsstellung zeigt.
509846/0783
Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Filteranlage 10
dargestellt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt die Filteranlage 10 ein aufrechtes, hohles, zylindrisches
Gehäuses 11 mit einem Einlaß 12 und einem Auslaß 13. Der Einlaß 12 und der Auslaß 13 sind über
Rohre 12a bzw. 13a mit dem Kühlmittelrohrnetz oder Nebensystemrohrnetz eines nicht dargestellten Kernreaktors
oder einer anderen Radioaktivtätsquelle verbunden, durch den bzw. die ein Kühlmittel oder Prozeßmittel
strömt, damit Wärme abgeführt und/oder verschiedene Betriebsparameter der Anlage gesteuert oder
überwacht werden. Wie bereits erwähnt wurde, kann im Kühlmittel und/oder Prozeßmittel mitgeführtes Teilchenmaterial
radioaktiv werden, wenn es durch die Strahlungsquelle oder um diese herum strömt.
Damit Teilchenmaterial während seiner Strömung durch das Filtergehäuse abgefangen werden kann, ist ein
Filterelement bzw. -einsatz 14 in das Gehäuse eingesetzt, der nach einer gewissen Betriebsdauer entnommen
und ersetzt werden kann. Da der Filtereinsatz mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit eine beträchtliche
Menge radioaktiver Teilchen enthält, ist es unter dem Gesichtpunkt des Strahlenschutzes wichtig, daß der.
Filtereinsatz 14 auf eine Weise ausgewechselt wird, die zu einer möglichst geringen Bestrahlung des Bedienungspersonals
durch die davon ausgesandte Strahlung führt. Ferner ist es wesentlich, daß der Filtereinsatz 14
während des Austauschvorgangs vom Bedienungspersonal sicher kontrolliert und gesteuert werden kann, damit
radioaktives Material nicht versehentlich in die Umgebung freigesetzt wird.
509846/0783
Die erfindungsgemäße Filteranlage 10 ermöglicht, daß der Filtereinsatz 14 von einer Bedienungsperson
ausgetauscht werden kann, die an sicherer Stelle fern vom Gehäuse 11 steht. Zu diesem Zweck weist das
Gehäuse 11 ein geschlossenes, oberes Ende 11a mit einer darin ausgebildeten Öffnung 35a und ein offenes,
unteres Ende 11b auf. Mit dem unteren Ende 11b des Gehäuses 11 ist ein Ventil 16 über eine sogenannte
Spühlkopfverbindung 18 verbunden. Diese Art der Verbindung
ermöglicht, daß das Ventil 16 zur Wartung von unten ausgebaut wird, da der Kreis, auf dem die
Ventilhalteschrauben angeordnet sind, außerhalb des Ventilgehäuses liegt, so daß die Schrauben von unten
gelöst werden können. Wenn das Ventil 16 geschlossen ist, sorgt es für fluiddichten Verschluß des Bodens
des Gehäuses 11. Wenn das Ventil 16 jedoch offen ist, ermöglicht es, daß der Filtereinsatz 14 mittels eines
langen Bedienungsstabes 21, der mit dem Filtereinsatz verbunden ist, durch das Ventil angehoben und abgesenkt
wird.
Damit der Filtereinsatz 14 sicher aufgenommen werden kann, wird ein nach oben offener, tonnenförmiger
Transportbehälter 20 unter dem Ventil 16 angeordnet, bevor der radioaktive Filtereinsatz 14 abgesenkt wird.
Zum Schutz des Bedienungspersonals vor radioaktiver Bestrahlung während der Auswechslung des Filters sind
das Gehäuse 11 und das Ventil 16 von einer Abschirmung 24 aus Beton umgeben. Die Filteranlage 10 wird innerhalb
der Abschirmung 24 von einer Stützplatte 17 getragen, an der das untere Ende 11b des Gehäuses 11
befestigt ist.
Wie Fig. 2 am deutlichsten zeigt, ist die Filteranlage
509846/0783
mit einer Reihe gleicher Anlagen zusammengefaßt, die
in einer Batterie oder Reihe angeordnet sind. Die Abschirmung 24 weist einen Zugangstunnel 25 (Fig. 1)
auf, der unter dem Ventil 16 liegt und unter der Reihe von Filteranlagen 10 hindurchführt. Im Tunnel
sind ein Paar Schienen 26 verlegt, die einen Transportwagen 27 auf einer Bahn unterhalb der Reihe von
Filteranlagen führen können. Diese Ausbildung ermöglicht, daß der Transportbehälter 20 auf den
Transportwagen 27 gestellt und in Stellung unter dem gewünschten Filter gefahren wird, damit der Transportbehälter
20 so mit dem Ventil 16 ausgerichtet ist, daß er den Filtereinsatz 14 aufnehmen kann. Nachdem der
Filtereinsatz in den Transportbehälter 20 gesetzt worden ist, wird der Transportwagen 27 aus dem Tunnel 25
gefahren und wird ein Deckel 22 auf den Transportbehälter
20 gesetzt, damit der Filtereinsatz 14 im Transportbehälter 20 sicher zu einer Lagerstelle
transportiert werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
wird der Transportwagen 27 auf den Schienen 26, 26 von einer Kette oder einem Kabel 23
gezogen, das mit einer nicht dargestellten Winde verbunden ist. ,.Ein herkömmlicher Anzeigemechanismus kann
in Verbindung mit der Kette 23 oder der Winde benutzt werden, der eine Anzeige der Stellung des Transportwagens
27 im Tunnel 25 liefert, damit für richtige Ausrichtung des Transportbehälters 20 bezüglich des Ventils 16
gesorgt ist. Es ist zu beachten, daß der nicht dargestellte Windenmechanismus außerhalb des Tunnels 25 angeordnet
ist. Somit ist für sicheren Zugang zur Winde an einer Stelle gesorgt, die vom radioaktiven Filtereinsatz
14 innerhalb des Transportbehälters 20 auf dem Transportwagen 27 entfernt ist, falls der Windenmechenismus
versagen sollte, während sich der Transportbehälter
509846/0783
noch außerhalb der Reichweite des nicht dargestellten Transportsystems befindet. Dies hat zur Folge, daß
Reparatur arbe it en an der V7inde durchgeführt werden
können, während sich der Transportbehälter 20 und sein radioaktiver Inhalt noch gesichert im Tunnel
befinden.
Nachdem der teilchenbeladene Filtereinsatz 14 ausgebaut und der Transportwagen' 27 aus dem Tunnel 25 herausgefahren
worden ist, muß ein Arbeiter den Tunnel 25 betreten, damit er einen neuen Filtereinsatz 14
am Ende des Bedienungsstabes 21 anschließen kann.
Damit der Arbeiter vor Strahlung geschützt wird, die von anderen Filtern der Reihe, die möglicherweise
in Betrieb sind, nach unten gerichtet ist, ist in der Decke des Tunnels 25 ein Strahlungsschild 30 verschiebbar
montiert, das quer zur Bewegungsbahn des Filtereinsatzes 14 bewegt werden kann. Das Strahlungsschild
kann aus der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Stellung, die es während des Filterwechsels einnimmt,
in die strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt werden, die es während des Betriebes des Filters einnimmt.
Das Strahlungsschild 30 ist vorzugsweise aus Stahl von so ausreichender Dicke gefertigt, daß die
Intensität der nach unten in den Tunnel 25 gerichteten Strahlung so vermindert wird, daß ein Arbeiter im
Tunnel 25 unter den Filtern hin- und hergehen kann und dabei möglichst wenig Bestrahlung gefährlicher Stärke
ausgesetzt ist. Damit der Filtereinsatz 14 im Gehäuse 11 eingebaut und aus dem Gehäuse ausgebaut werden kann,
führt eine senkrecht verlaufende Öffnung 28 zum oberen Ende lla des Gehäuses 11 durch die Betonabschirmung
Durch diese Öffnung 28 geht der Bedienungsstab 21 für
509846/0783
den Filtereinsatz hindurch. Der Bedienungsstab 21 umfaßt einen langgestreckten, aufrechten, oberen Abschnitt 21a,
der in Axialrichtung in der Öffnung 28 verschiebbar ist und der an seinem oberen Ende mit einem Bügel 21' versehen
ist, der von einem nicht dargestellten Hebezeug erfaßt werden kann, damit der Bedienungsstab und
der damit verbundene Filtereinsatz 14 angehoben und abgesenkt werden können. Bei Bedarf kann eine nicht
dargestelte Federwaage zwischen dem Bügel 21 und dem Hebezeug eingefügt sein, die für eine Lastanzeige
und für Überlastschutz sorgt, damit verhindert wird, daß eine zu starke, nach oben gerichtete Kraft während
des Einbaus eines neuen Filtereinsatzes 14 in das Gehäuse 11 auf den Bedienungsstab 21 ausgeübt wird.
Aufgrund dieser Ausbildung kann der Filtereinsatz 14 von einem Arbeiter, der auf einem Laufgang auf der
Oberseite der Abschirmung 24 steht, in Betriebsstellung innerhalb des Gehäuses 11 hochgefahren werden.
Der Filtereinsatz 14 ist mit dem Bedienungsstab 21 lösbar so verbunden, daß eine Trennung des Filtereinsatzes
14 vom Bedienungsstab 21 möglicht ist, nachdem der Filtereinsatz 14 sicher in den Transportbehälter 20
eingesetzt worden ist. Zu diesem Zweck weist der Bedienungsstab 21 einen unteren Abschnitt 21b auf, der
in das Innere des Gehäuses 11 hinunterragt und mit dem Filtereinsatz 14 über einen Riegelmechanismus verbunden
ist, der eine Trennung durch gleichzeitige Abwärtsbewegung in Axialrichtung und Drehbewegung des
Bedienungsstabes 21 ermöglicht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Riegelmechanismus zusammenwirkende
Ansätze 30a und Schultern 31, die am Ende des unteren Abschnitts 21b des BedienungsStabes
21 bzw. des Filtereinsatzes 14 ausgebildet sind.
509846/0783
Zwischen der Oberseite der Schulter 31 und einem Halteelement 33, das vom unteren Abschnitt 21b dos
Bedienungsstabes 21 getragen wird, ist eine Schrauben- ' feder 32 eingesetzt. Die Ansätze 30a und Schultern
sind so geformt, daß sie miteinander in Eingriff treten und eine Drehung relativ zueinander verhindern,
wenn der Bedienungsstab die in Fig«, 3 ausgezogen dargestellte Stellung einnimmt, und daß sie sich voneinander
lösen, wenn der untere Abschnitt 21b niedergedrückt und um seine Achse um 90 gedreht wird» Die
Schraubenfeder 32 sorgt für passenden Eingriff der Ansätze 30a und Schultern 31 miteinander, damit verhindert
wird, daß der Filtereinsatz 14 während des Anhebens oder Absenkens irrtümlich abgetrennt wird.
Nachdem der Filtereinsatz 14 in den Transportbehälter 20 gesetzt worden ist, reicht selbstverständlich eine
einfache Abwärts- und Drehwegung des Bedienungsstabes 21, um den Filtereinsatz 14 abzutrennen.
Der Filtereinsatz 14 wird innerhalb des Gehäuses 11 sicher gehalten; er kann jedoch von einem'Arbeiter,
der sich in gewisser Entfernung befindet, leicht aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Zu diesem Zweck ist das
Gehäuse 11 mit einer quer verlaufenden Stirnwand 35 versehen, die das obere Ende 11a des Gehäuses schließt.
Der untere Abschnitt 21b des Bedienungsstabes 21 weist einen aufrechten Bolzen 36 auf, der nach oben durch
eine mittige Öffnung 35a in der Stirnwand 35 des Gehäuses 11 ragt. Der Bolzen 36 ist mit einer radial
verlaufenden Umfangsschulter bzw. einem Flansch 36a versehen, der an der Unterseite der Stirnwand 35 um
die Öffnung 35a herum anliegt. Ferner befinden sich außerhalb der Stirnwand 35 am Bolzen 36 Außengewinde.
509846/0783
Eine Mutter 37 ist auf den Bolzen 36 geschraubt und kann bei Drehung in einer Richtung die Schulter 36a
nach oben gegen eine 0-Ringdichtung 38 ziehen, wodurch die Öffnung 35a geschlossen und für fluiddichten Verschluß
des oberen Endes des Gehäuses 11 gesorgt wird. Selbstverständlich wird durch eine Drehung der Mutter
37 in entgegengesetzter Richtung der Bolzen 36 von ihr getrennt, was ermöglicht, daß der Filtereinsatz
mittels des Bedienungsstabes 21 abgesenkt wird.
Damit die Mutter 37 in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden kann, ist ein Steckschlüssel 40 vorgesehen.
Der Steckschlüssel 40 weist einen Steckkopf 40a und ein nach oben ragendes Drehrohr bzw. eine
Verlängerung 40b auf, die an ihrem oberen Ende in einem erweitertem Flansch 42 endet, an den sich
Schlüsselflächen 43 anschließen. Der Flansch 42 dient als Strahlensperre, die verhindert, daß Strahlung
durch die Öffnuiig 28 austritt. Innen im Steckkopf 40a
ist eine Schulter 40' vorgesehen, die bezüglich des Bolzens 36 so angeordnet ist, daß sie zur Anlage an
der Mutter 37 kommt, wenn diese von der Stirnwand 35 des Gehäuses·' 11 weggedreht wird, bevor sie vollständig
von den Gewindegängen auf dem Bolzen 36 freikommt. Auf diese Weise übt das Gewicht des Steckschlüssels
zwangsläufig einen schwachen, nach unten gerichteten Druck auf die Mutter 37 aus, durch den beim Einbau
des neuen Filtereinsatzes 14 der erneute Eingriff der Gewinde zwischen dem Bolzen 36 und der Mutter 37 unterstützt
wird. Diese Ausbildung sorgt dafür, daß die Mutter 37 auf dem Bolzen 36 faßt, nachdem der Filtereinsatz
in das Gehäuse 11 eingesetzt worden ist. Ferner ist zu
509846/0783
beachten, daß die Stirnwand 35 des Gehäuses 11 ein Auge 35b auf v/eist, das. in Eingriff mit einer ringförmigen
Ausnehmung 41 in der Unterseite des Steckkopfes 40a tritt. Ferner ist die Schulter 40' bezüglich
des Auges 35b und der ringförmigen Ausnehmung 41 so angeordnet, daß deren Trennung verhindert wird,
wenn die Mutter 37 vollständig vom Bolzen 36 gelöst ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der
Steckschlüssel.40, die Mutter 37 und der Bedienungsstab 21 während des Anhebens und Absenkens des Bedienungsstabes
21 und des Filtereinsatzes 14 durch das Gehäuse 11 mit der Öffnung 35a in der Endwand 35
richtig ausgerichtet gehalten werden. Ferner verhindert diese Ausbildung, daß die Außengewinde am Bolzen 36
und die Außenseite des Bedienungsstabes 21 den Sitz der O-Ringdichtung 38 in der Öffnung 35a in der Stirnwand
35 des Gehäuses 11 berühren und möglicherweise zerkratzen öder auf andere Weise beschädigen.
Die erfindungsgemäße Filteranlage 10 zeichnet sich auch durch günstige Arbeitsweise aus. Eine Trennwand
45 verläuft quer durch das Gehäuse 11 und unterteilt dessen Inneres in eine Einlaßkammer 46 und eine
Äuslaßkammer 47 unterhalb derselben. Die Trennwand weist einen mittigen Durchlaß 45a auf, und der Filtereinsatz
14 hat einen Einlaß 14a, der mit dem Durchlaß 45a ausgerichtet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform
wird der Einlaß des Filtereinsatzes 14 von einer durchlöcherten, trichterförmigen, eingezogenen
Wand 14a gebildet, die vom Durchlaß 45a aus in das Innere des Filtereinsatzes 14 nach unten ragt.
Der Boden des Filtereinsatzes 14 wird von einer undurchlässigen Stirnwand 14b gebildet. Zwischen der Ein-
509846/0783
laßwand 14a und der Stirnwand 14b erstreckt sich ein
rohrförmigos Piltsriaittel 14c. Teilchenbeladenes
Fluid strömt somit nach unten durch den Durchlaß 45a und in das Innere des Filtereinsatzes 14, bevor
es seitlich durch das Filtermittel 14c in die Aus- . laßkammer 47 austritt. Dies hat zur Folge, daß Teilchonmaterial
im Inneren des Filtereinsatzes 14 zurückgehalten und dort während der Auswechslung sicher festgehalten
wird. Es ist erkennbar, daß ein umlaufender Hals 45b den Durchlaß 45a umgebend von der Trennwand
45 nach unten ragt. Der eingezogene Einlaß 14a des Filtereinsatzes 14 ist mit einer Ringnut 49a versehen,
die eine O-Ringdichtung 49b trägt, die an der Außenseite des Halses 45b anliegt und eine fluiddichte
Verbindung dazwischen herstellt, so daß dafür gesorgt ist, daß die abwärtsgerichtete Strömung des teilchenbeladenen
Fluids in den Einlaß 14a des Filterteinsatzes 14 nicht das Filtermittel 14c umgeht. Die
O-Ringdichtung 49b wird in der Nut 49a festgehalten und kann daher zusammen mit dem Filtereinsatz 14 bewegt
werden. Die Dichtung am Umfang des Halses ermöglicht, daß die fluiddichte Verbindung zwischen dem Hals und
dem Filtereinsatz 14 hergestellt wird, während gleichzeitig der O-Ring 38 am Bolzen 36 dichtend gegen den
Sitz in der Öffnung 35a in der Stirnwand 35 des Gehäuses 11 gedrückt wird, wenn der Filtereinsatz 14 fest nach
oben in seine Stellung unter der Trennwand 45 gezogen wird. Diese /ausbildung erübrigt enge Bearbeitungstoleranzen, um gleichzeitiges Aufsitzen sicherzustellen.
Da der Einlaß 14a des Filtereinsatzes nach unten eingezogen ist, ist die wirksame Höhe des Filtereinsatzes
vercjrößert, da die Gesamthöhe des Filtereinsatzes durch
die Höhe des Transportbehälters 20 begrenzt ist. Diese
509846/0783
größere wirksame Höhe des Filtereinsatzes verlängert die Lebensdauer desselben und ermöglicht, daß er mehr
Teilchenmaterial ansammelt, wodurch es möglich wird, daß größere Mengen radioaktiven Abfalls in jedem
Transportbehälter untergebracht werden, was zu einer weiteren Verminderung des zu transportierenden
und abzulagernden Gesamtvolumens radioaktiven Abfalls führt.
Damit der Einlaß 14a des Filtereinsatzes 14 während des Einsetzens eines neuen Filtereinsatzes 14 in
das Gehäuse 11 in richtige Stellung bezüglich des Durchlasses 45a geführt wird, ist eine Führungseinrichtung
in Form mehrerer, radial verlaufender Rippen bzw. Stege 50 am unteren Abschnitt 21b des
Bedienungsstabes 21 vorgesehen.. Jeder Steg hat eine
Kante 50a, die von einer Stelle in der Nähe des Bolzens 36 schräg nach außen und unten verläuft. Die
Kante 50a kann in Berührung mit dem Hals 45b um den Durchlaß 45a treten und dadurch den Einlaß 14a
des Filtereinsatzes 14 während der Aufwärtsbewegung des Filtereinsatzes 14 im Gehäuse 11 mit dem Durchlaß
45a ausrichten. Selbstverständlich dienen die Rippen bzw. Stege 50 auch zur Glättung der Abwärtsströmung
des Fluids durch den Durchlaß 45a und in den Einlaß 14a des Filtereinsatzes 14. Ferner verhindern sie zusammen
mit dem Hals 45b seitliche Bewegungen des Filtereinsatzes während des Betriebes.
Damit nur ein Bedienungsstab zum Auswechseln der Einsätze in jeder der Filteranlagen der Reihe von Filtern
erforderlich ist, ist der obere Abschnitt 21a des Bedienungsstabes 21 lösbar mit dem unteren Abschnitt
21b verbunden. Dies wird im folgenden erläutert. Der
509846/0783
Bedienungsstab 21 umfaßt ein aufrechtes, hohles, langgestrecktes Rohr 60, das innerhalb des Steckschlüssels
40 angeordnet ist und seinerseits eine lange Stange 61 aufnimmt. Das untere Ende des Rohres
60 trägt einen Greifer 62, der bei einer Verschiebung der Stange 61 nach unten das obere Ende des Bolzens
36 erfassen kann, damit das Rohr 60 mit diesem verbunden wird. Bei der dargestellten Ausführungsform
weist das untere Ende des Rohres 60 eine Wand 60a mit zahlreichen ebenen Flächen auf der Innenseite auf,
die in Eingriff mit einer entsprechenden Anzahl von äußeren, ebenen Flächen auf der Außenseite des oberen
Endes des Bolzens 36 treten können, damit eine Drehung des Rohres 60 relativ zum Bolzen 36 verhindert wird.
Das untere Ende des Rohres 60 weist eine weitere Wand 60b auf, die in eine Ausnehmung 36b des oberen
Endes des Bolzens 36 eindringen kann. Die innere Wand 60b des Rohres 60 ist mit mehreren, kegeligen Bohrungen
versehen, die eine entsprechende Anzahl bewegbarer Kugeln 65 tragen. Die Kugeln 65 werden von einer
kegeligen Schulter 61a an der Stange 61 nach außen in eine Vertiefung 36' in der Ausnehmung 36b gedruckt.
Aufgrund dieser Ausbildung führt eine Verschiebung der Stange 61 nach unten in die in Fig. 3 dargestellte
Stellung dazu, daß die Kugeln 65 nach außen in die Vertiefung 36' gedrückt werden und dabei den Zwischenraum
zwischen der inneren Wand 60b des Rohres 60 und dem Bolzen 36 überbrücken, so daß diese Teile zusammengekuppelt
werden. Wenn sich die Stange 61 in dieser Stellung befindet, wird ein Sicherungsstift 67
in fluchtende Querbohrungen im oberen Ende der Stange
61 und des Rohres 60 gesteckt, damit die Stange und das
509846/0783
Rohr miteinander verbunden werden, so daß die Kugeln '
65 in Eingriff mit der Vertiefung 36' gehalten v/erden
und der Filtereinsatz 14 mit dem Bedienungsstab 21 starr verbunden wird, so daß der Filtereinsatz 14
bei einer Axialverschiebung des Bedienungsstabes 21 angehoben und abgesenkt werden kann. Es versteht sich,
daß das untere Ende der Stange 61 mit einer Ausnehmung 61b versehen ist, die die Kugeln 65 aufnehmen kann,
wenn der Sicherungsstift 67 abgezogen ist und die Stange 61 zum Abkuppeln des Bedienungsstabes 21 vom
Filtereinsatz 14 nach oben bewegt wird. An der Unterseite der Stange 61 ist eine Scheibe 66 befestigt, die
zur Anlage an der Unterseite der inneren Wand 60b des Rohres 60 kommen kann, damit die Aufwärtsbewegung
der Stange 61 relativ zum Rohr 60 begrenzt wird. Ferner ist zu beachten, daß die ebenen Flächen am Rohr 60 und
am Bolzen 36 zusammen eine Drehung des Bolzens 36 relativ zum Rohr 60 verhindern, wenn ein Arbeiter ein Gegendrehmoment
zwischen dem Rohr 60 und den Schlüsselflächen 43 am Steckschlüssel 40 aufbringt, um die
Mutter 37 in entgegengesetzten Richtungen zu drehen.
Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt die Ventileinrichtung 16 vorzugsweise einen herkömmlichen Kugelschieber,
dessen Durchgangsbohrung so bemessen ist, daß der Filtereinsatz 14 durch sie hindurchpaßt. Ein
solcher Kugelschieber hat in der Regel einen oberen und einen unteren Sitz, die bei geschlossenem Schieber
für eine Doppeldichtung gegen Leckage aus dem Gehäuse 11 sorgen. Damit Verschleiß des oberen Sitzes festgestellt
werden kann, sollte jedoch eine Überwachungsleitung 70 (Fig. 1) zwischen den Sitzen an das Ventil
16 angeschlossen sein. Ferner sollte eine v/eitere Ablaßleitung 71 zwischen der Unterseite des Gehäuses 11 und
509846/0783
dem oberen Sitz des Kugelschiebers angeschlossen sein, die mit einer Entlüftung 73 im Einlaßrohr 12a
zusammenwirkt, damit das Gehäuse 11 praktisch vollständig entleert werden kann, bevor der Kugelschieber
zum Austausch des Filtereinsatzes 14 geöffnet wird. Vorzugsweise geht das Stellelement 16a für.den Kugelschieber
durch die Betonabschirmung 24, damit das Bedienungspersonal beim Öffnen und Schließen des
Ventils 16 vor zu starker Bestrahlung geschützt wird. Damit der Kugelschieber nicht unabsichtlich geöffnet
wird, wenn die Filteranlage 10 in Betrieb ist, wird das Stellelement 16a vom Kugelschieber getrennt, und
eine nicht dargestellte, geeignete Sicherheitsverbindung kann zur Vermeidung eines unbeabsichtigten
Öffnens vorgesehen sein.
Das Ventil 16 ist normalerweise geschlossen, damit das radioaktive Teilchen mit sich führende Fluid in das
Gehäuse 11 durch den Hinlaß 12 eintritt und durch den Auslaß 13 aus dem Gehäuse austritt. Da auch nach
der Entlüftung bzw. Entleerung des Gehäuses 11 eine kleine Menge Fluid am Boden des Gehäuses bleiben kann
und da wahrscheinlich ist, daß dieses Fluid radioaktive Teilchen enthält, sollten das Fluid und die Teilchen
auf sichere Weise zusammen mit dem Filtereinsatz 14 entfernt werden. Zu diesem Zweck geht von der Unterseite
des Kugelschiebers eine rohrförmige Verlängerung 75 aus, die oberhalb des Strahlungsschildes 30 in
der Oberseite des Tunnels 25 endet. Ein Sack 76 ist lösbar an der Verlängerung 75 befestigt, und zwar
mittels eines Bandes 77, das den Außenumfang der Verlängerung 75 umschließt. Der Boden des Sacks 76 liegt
über dem offenen, unteren Ende der rohrförmigen Ver-
509846/0783
längerung 75. Nahe dem Boden des Sacks 76 befhdet sich ein weiteres Band 78, das ermöglicht, daO dία-Sack
im zusammengelegten Zustand gehalten wird, wie dies strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt ist, wobei
der Boden des Sac3cs die Unterseite der rohrförmigen Verlängerung 75 bedeckt. Vorzugsweise besteht der
Sack aus wasserdichtem Material; ferner enthält er vorzugsweise ein Material, das Fluid absorbieren kann.
Wenn das Ventil 16 geöffnet wird, fließt daher jegliches unten im Gehäuse 11 verbliebene Fluid in den Sack 76,
wo es von dem darin befindlichen, absorbierenden
Material absorbiert wird. Wenn der Filtereinsatz 14 durch die rohrförmige Verlängerung 75 abgesenkt wird,
zieht die Unterseite des Filtereinsatzes 14 den Sack 76 von der Verlängerung 75. Das untere Band 78, bei
dem es sich ebenso wie bei dem-Band 77 um ein elastisches
Band handelt, legt sich um den unteren Abschnitt des Filtereinsatzes 14, und bei weiterer Abwärtsbewegung
des Filtereinsatzes Id legt sich das obere Band 77 um den oberen Abschnitt des Filtereinsatzes. Aufgrund
dieser Maßnahmen werden jegliches radioaktive Fluid und alle radioaktiven Teilchen, die sich im Gehäuse 11
befinden, zusammen mit dem Filtereinsatz 14 in den Transportbehälter 20 überführt.
Danach wird von einem Arbeiter im Tunnel 25 ein neuer Filtereinsatz 14 am unteren Ende des Bedienungsstabes
21 angesetzt. Der Bedienungsstab 21 und der Filtereinsatz 14 werden dann senkrecht nach oben angehoben,
bis der Filtereinsatz 14 ordnungsgemäß innerhalb das Gehäuses 11 gesichert ist, wie dies zuvor beschrieben
wurde. Ein neuer Sack 76 wird auf die Verlängerung 75 des Ventils gezogen, und das Strahlungsschild 30 wird
509846/0783
geschlossen. Dann wird das Ventil 16 geschlossen und die Mutter 37 mittels des Steckschlüssels 40 auf
die Gewindegänge am Bolzen 36 geschraubt und angezogen, damit die O-Ringdichtung 38 gegen ihren Sits
in der Öffnung 35a in der oberen Stirnwand 35 des Gehäuses 11 gedruckt wird. Der obere Abschnitt 21a
des Bedienungsstabes 21 und der Steckschlüssel 40 können dann aus der Öffnung 28 entfernt werden, und
ein nicht dargestellter Abschirmstopfen kann in die Öffmmg 28 eingesetzt werden. Nach dem Schließen des
Ventils in der Entlüflimgsleitung 71 und des Entlüftungsventils
73 kann die Filteranlage wieder in. Betrieb genommen werden, indem das Ventil im Auslaßrohr
13a geöffnet wird, durch das Ventil in dar Entlüftungsleitung
73 eingeschlossene Luft abgelassen wird und dann das Ventil im Einlaßrohr 12a geöffnet
wird.
Zum Austausch des Filtereinsatzes 14 v/erden diese Vorgänge im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge
durchgeführt. Allerdings wird der Transportbcahälter
direkt unter dem Ventil 16 und dem Gehäuse 11 im Tunnel 25 in Stellung gebracht, damit er den Filtereinsatz
14 aufnehmen kann, wenn er vom Gehäuse getrennt und nach unten abgesenkt wird. Nachdem der
Filtereinsatz 14 vom Bodienungsstab abgekuppelt worden ist, wie dies zuvor beschrieben wurde, wird der Badienungsstab
21 so weit angehoben, daß der Transportwagen 27 und der Transportbehälter 20 aus dem Tunnel
herausgefahren werden können, so daß der Deckel 22 aufgesetzt v/erden kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt
ist. Der Tremsportbehälter 20 und der darin verstaute;
Filtereinsatz 14 können dann sicher zu einer, anderen
509846/0783
Stelle überfuhrt v/erden, wo die Vorbereitimg fur den
weiteren Transport und die Ablagerung erfolgt.
Aus dem Vorstehenden dürfte klar sein, daß die Erfindung eine verbesserte Anlage zur Filterung von PIuiden
darstellt, und zwar insbesondere zur Filterung eines Fluids, das radioaktive Teilchen enthält, wie dies
beispielsweise beim Kühlmittel eines Kernreaktors der Fall ist» Die Anlage hat sehr wenige bewegliche
Teile. Ihre Bedienung ist verhältnismäßig einfach. Am wichtigsten ist jedoch, daß sie die Beseitigung
von aufgefangenen, radioaktiven Teilchen bei sehr
geringer Belastung des Bedienungspersonals durch radioaktive Strahlung ermöglicht.
Ferner ermöglicht die .erfindungsgemäße Anlage, daß
selbst sehr kleine radioaktive Teilchen aus dem Fluid entfernt und sicher beseitigt v/erden, da die
erfindungsgemäße Anlage eine große Teilchenmenge herausfiltern kann und orrröglicht, daß diese auf sichere
Weise gehandhabt werden.
Obwohl lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben wurde, liegt es auf
der Hand, daß zahlreiche Abwandlungen, Änderungen und Vertauschungen vorgenommen werden kennen, ohne den
Grundgedanken und den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie sie auch in den folgenden P at eilt an Sprüchen
gekennzeichnet sind.
P at en t an spr üch e:
509846/0783
Claims (1)
- P at ent an Sprüche1. ^ Anlage zum Filtrieren eines Fluids, gekennzeichnet durch ein Filtergehäuse (11) mit einer Stirnwand (35), in der sich eine Öffnung (35a) befindet, und einem offenen Ende (lib) gegenüber der Öffnung in der Stirnwand, eine Filtereinrichtung (14), die ausbaubar innerhalb des Filtergehäuses angeordnet ist, eine dem offenen Ende des Gehäuses zugeordnete Ventileinrichtung (16), die in einer Betriebsstellung das offene Ende des Gehäuses schließt und in einer anderen Betriebsstellung ermöglicht, daß die Filtereinrichtvuic) durch die Ventileinrichtung in das und aus dem Gehäuse bewegt v/ird, eine der Filtereinrichtung zugeordnete Bedienungseinrichtung (21), die durch die öffnung (35a) verschoben werden und dabei die Filtereinrichtung durch die Ventileinrichtung in das und aus dem Gehäuse bewegen kann, und Kupplungsmittel (30a, 31) zur lösbaren Verbindung der Filtereinrichtimg mit der Bedienungseinrichtung, wobei die Filtereinrichtung von einer Stelle in gewisser Entfernung vom offenen Ende des Gehäuses aus dem Gehäuse ausgebaut werden kann.Anlage nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch einen als Bolzen (36) ausgebildeten Abschnitt der Bedisnungseinrichtung (21), der in der Öffnung (35a) sitzt, wenn die Filtereinrichtung (14) im Gehäuse (11) in Betriebsstellung eingebaut ist, und eine Schulter (36a) aufweist, die auf der Innenseite der Stirnwand (35) des Gehäuses quer zur Öffnung verläuft, und durch Mittel (37), die auf der Außenseite der Stirnwand des Gehäuses um die öffnung hämin in leebaren Eingriff ι.,Ί'-509846/0783dem Bolzen treten können, damit die Filtereinrichtung im Gehäuse ausbaubar montiert ist und ein Verschluß für die öffnung besteht.3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (36) mit Gewinde versehen ist und daß die lösbaren Eingriffsmittel (37) eine Mutter umfassen, die realtiv zum Bolzen so drehbar ist, daß die Filtereinrichtung (14) bei Drehung in einer Richtung zum geschlossenen Ende (Ha) gezogen wird, und die bei Drehung in entgegengesetzter Richtung vom Bolzen lösbar ist, so daß dann die Bedienungseinrichtung (21) in Axialrichtung durch die Öffnung (35a) und das Gehäuse (11) verschoben werden kann.4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung (21) einen Abschnitt bzw. eine Verlängerung (21b) aufweist, die im Gehäuse (11) mit dem Bolzen (36) verbunden ist, und daß die lösbaren Kupplungsmittel zusammenwirkende Verriegelungsmittel (30a, 31) umfassen, die von der Verlängerung und der Filtereinrichtung (14) getragen werden und so arbeiten, daß bei einer kombinierten Axial- und Drehbewegung der Verlängerung relativ zur Filtereinrichtung die Filtereinrichtung mit der Verlängerung zusammengekuppelt oder von dieser abgekuppelt wird.5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen oder mehrere Ansätze (30a) an der Verlängerung (21b) der Bedienungseinrichtung und eine oder mehrere Schultern (31) an der Filtereinrichtung (14) umfassen, wobei die Ansätze mit den Schultern in Eingriff stehen, wenn sich die Bedienungs-S09846/0783-29- t .einrichtung in einer Drehstellung befindet, und von den Schultern gelöst werden können, wenn sich die Bedienungseinrichtung in einer anderen Drehstellung relativ zur Filtereinrichtung befindet, und wobei die Schultern so geformt sind, daß eine Drehung der Ansätze relativ zu den Schultern verhindert wird, bis die Bedienungseinrichtung (21) in Axialrichtung zur Filtereinrichtung verschoben wird, und daß die Verriegelungsmittel wenigstens ein elastisches Element (32) umfassen, das von der Verlängerung der Bedienungseinrichtung getragen wird und dazu dient, die Schultern in Eingriff mit den Ansätzen zu drücken«6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Trennwand (45), die im Gehäuse (11) zwischen den Enden quer verläuft und dieses in eine Einlaßkammer (46) und eine Auslaßkammer (47) unterteilt, einen Durchlaß (45a) in der Trennwand, der für eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern sorgt und mit der Öffnung (35a) im geschlossenen Ende (Ha) ausgerichtet ist, damit die Bedienungseinrichtung (21) durch die Trennwand bewegt werden kann, und einen zentralen Einlaß (14^a) in der Filtereinrichtung (14), die im Gehäuse zwischen der Trennwand und der Ventileinrichtung (16) angeordnet ist, wobei der Einlaß der Filtereinrichtung mit dem Durchlaß in der Trennwand ausgerichtet ist.7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (14) ein rohrförmiges Filtermittel (14c), eine undurchlässige Wand (14b), die quer zum Filtermittel in gewissem Abstand vom Durchlaß (45a) verläuft, und Mittel umfaßt, die eine durch-509846/0783löcherte, mit dem Durchlaß ausgerichtete Wand (14a) bilden, so daß Teilchenmaterial im Inneren des Filtermittels abgefangen wird, wenn Fluid durch den Durchlaß und in die Filtereinrichtung strömt.8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlöcherte Wand (14a) nach unten in das rohrförmige Filtermittel (14c) ragt und eine Einlaßöffnung bildet, daß die Trennwand (45) einen umlaufenden Hals (45b) aufweist, der den Durchlaß umgibt und in der von der durchlöcherten Wand gebildeten Einlaßöffnung sitzen kann und'daß eine Dichtung (49b) zwischen dem Hals und der durchlöcherten Wand und eine Nut (49a) in der durchlöcherten Wand vorgesehen sind, die die Dichtung so trägt, daß sie mit der Filtereinrichtung bewegt werden kann.9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (50), die in Axialrichtung zusammen mit der Bedienungseinrichtung (21) bewegbar ist und zur Ausrichtung des Einlasses (14a) der Filtereinrichtung (14) mit dem Durchlaß (45a) dient, während die Bedienungseinrichtung zur Positionierung der Filter einrichtung im Gehäuse (11) verschoben wird, wobei die Führungseinrichtung durch den Durchlaß hindurch geht und von der Verlängerung (21b) schräg nach außen und zur Filter einrichtung verläuft, so daß sie in Berührung mit dem Durchlaß treten und den Einlaß der Filtereinrichtung in richtige Beziehung zum Durchlaß leiten kann.10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) oberhalb der Ventilein-503846/0783richtung (16) angeordnet ist und daß um das Gehäuse und die Ventileinrichtung herum Mittel (24, 30) zur Strahlungsabschirmung vorgesehen sind, v/obei die Bedienungseinrichtung (21) nach oben durch eine Öffnung (28) in der Abschirmung ragt, damit sie von oberhalb des Gehäuses fernbetätigt werden kann.11. Anlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel, die einen nach oben offenen Behälter (20) zur Aufnahme der Filtereinrichtung (14) bilden, wenn diese aus dem Gehäuse (11) ausgebaut ist, Mittel zur Bildung eines seitwärts verlaufenden Zugangstunnels (25) in der Abschirmung (24) unter der Ventileinrichtung (16) und Mittel (26) im Tunnel, die zum Transport des Behälters in eine und aus einer mit der Ventileinrichtung ausgerichteten Stellung dienen,so daß die Filtereinrichtung fernbetätigt aus dem Gehäuse ausgebaut und im Behälter abgesetzt werden kann.12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Mittel, die eine rohrförmige Verlängerung (75) bilden, die ein offenes Ende hat, von der Ventileinrichtung (16) nach unten ragt und die Filtereinrichtung (14) durchlassen kann, einen auf die Verlängerung gezogenen Sack (76), dessen Boden über dem offenen Ende der Verlängerung liegt, damit er die Unterseite der Filtereinrichtung aufnehmen kann, wenn die Bedienungseinrichtung (21) nach unten durch das Gehäuse (11) verschoben wird, und Mittel (77, 78) zur lösbaren Befestigung des Sacks an der Verlängerung des Ventils, die das obere Ende des Sacks um wenigstens einen Teil der Filtereinrichtung ziehen, während dieser aus der Verlängerung der Ventileinrichtung austritt, so daß509846/0783im Gehäuse verbliebenes, nicht abgelassenes Fluid zusammen mit der Filtereinrichtung entfernt wird.13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Mittel, die ein bewegbares Strahlungsschild (30) an der Oberseite des Tunnels (25) unter dem unteren Ende der Ventilteinrichtung (16) bilden, und Mittel, die das Strahlungsschild quer zur Bewegungsbahn der Bedienungseinrichtung (21) bewegbar halten, wobei das bewegbare Schild'eine geschlossene Stellung in der Bahn und eine offene Stellung an der Seite der Bahn hat, so daß das bewegbare Strahlungsschild nach unten in den Tunnel gerichtete Strahlung absorbieren kann, wenn radioaktives Fluid .durch das Gehäuse strömt, so daß die Bestrahlung' eines Arbeiters im Tunnel kleinstmöglich ist.14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) einen Kugelschieber umfaßt, dessen Strömungsdurchlaß so bemessen ist, daß die Filtereinrichtung (14) durch diesen paßt, wenn die Ventileinrichtung geöffnet ist.15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung (21) einen Bolzen (36), der durch die Öffnung (35a) in der Stirnwand (35) des Gehäuses (11) ragt, ein Rohr (60), das außerhalb des Gehäuses in Axialrichtung in Eingriff mit dem Bolzen gebracht werden kann, eine Stange (61), die im Rohr in Axialrichtung verschiebbar ist, und einen Greifer (62) umfaßt, der der Stange und dem Rohr zugeordnet ist und bei einer axialen Verschiebung der Stange relativ zum Rohr in entgegengesetzten509846/0783Richtungen so arbeitet, daß der Zapfen und das Rohr zusairuiengekuppelt bzw. entkuppelt werden.16. Anlage nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Gewinäegänge auf dem Bolzen (36) außerhalb der Stirnwand des Gehäuses, eine Mutter (37), die lösbar auf die Gewindegänge geschraubt werden kann, damit die Filtereinrichtung (14) im Gehäuse (11) gehalten wird, das Rohr (60) umgebende Mittel zum Drehen der Mutter und Mittel zur Verhinderung einer Drehung des Rohres relativ zum'Bolzen während einer Drehung der Mutter.17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Mittel zur Verhinderung der Relativdrehung wenigstens eine ebene Fläche am Rohr (60) und eine dazu passende, ebene Fläche am'Bolzen (36) umfassen und daß Mittel (67) vorgesehen sind, die die Stange (61) im Rohr in einer Axialstellung sichern können, wenn der Greifer (62) in Eingriff mit dem Bolzen steht.18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Drehung der Mutter einen Steckkopf (40a), der in Eingriff mit der Mutter (37) treten kann, und ein Drehrohr (40b) umfassen, das das Rohr (60) der Bedienungseinrichtung umgibt, und daß Mittel (35b, 41) auf der Außenseite der Stirnwand (35) des Gehäuses und am Steckkopf ausgebildet sind, die drehbar in Eingriff miteinander treten können, wenn der Steckkopf auf die Mutter gesteckt ist, damit die Mutter, der Bolzen (36) und das Rohr der Bedienungseinrichtung mit der Öffnung (35a) in der Stirnwand ausgerichtet gehalten v/erden, wenn die Mutter während der Auswechslung der Filtereinrxchtung (14) vom Bolzen abgeschraubt ist.509846/078319. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Eingriffsmittel am Gehäuse (11) und .r·-1 Steckkopf (40a) ein"Auge (35b), das die Öffnung (35a) in der Stirnwand (35) des Gehäuses umgibt, und eine Ausnehmung (41) im Steckkopf umfassen, die in Eingriff mit dem Augen treten kann, wobei der Steckkopf bezüglich des Bolzens (36) und der Mutter in Äxialrichtung so dimensioniert ist, daß er das Lösen der Mutter vom Bolzen ermöglicht, ohne daß das Auge von der Ausnehmung im Steckkopf getrennt wird, wenn die Mutter vom Gehäuse weggedreht wird, und daß während des Einbaus der Filtereinrichtung (14) zwangsläufig eine nach unten gerichtete Kraft auf die Mutter aufgebracht wird, die bewirkt, daß die Gewindegänge der Mutter in Eingriff mit den Gewindegängen des Bolzens treten, ohne daß das Auge von der Ausnehmung im Steckkopf getrennt wird, wenn die Schulter (36a) am Bolzen zur Anlage an der Unterseite der Öffnung (35a) in der Stirnwand (35) im Gehäuse nach oben gezogen wird.20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung se in richtung (21) Mittel (38), die einen dichten Verschluß für die Öffnung (35a) bilden, wenn die Filtereinrichtung (14) im Gehäuse (11) eingesetzt ist, und Mittel umfaßt, die die Filtereinrichtung und den Verschluß lösbar im Gehäuse halten.21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) einen Kugelschieber mit Abstand voneinander aufweisenden sitzen und eine Überwachungsleitung (70) umfaßt, die an das Ventil zwischen den Sitzen angeschlossen ist und zur Feststellung von Verschleiß des Sitzes dient; der dem Gehäuse (11)509846/0783des Filters am nächsten ist.22. Anlage nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Mittel (71), die zwischen dem Gehäuse und dem diesem nächsten Ventilsitz angeschlossen sind und zur Entleerung des Gehäuses dienen.23. Anlage zum Filtrieren eines Fluids, gekennzeichnet durch ein Filtergehäuse (11) mit einer Stirnwand (35), in der sich eine Öffnung (35a) befindet, und einem offenen Ende (lib) gegenüber der Öffnung in der Stirnwand, eine Filtereinrichtung (14), die ausbaubar innerhalb des Filtergehäuses angeordnet ist, eine dem offenen Ende des Geläases zugeordnete Ventileinrichtung (16), die in einer Betriebsgtellung das offene Ende des Gehäuses schließt und in einer'anderen Betriebsstellung ermöglicht, daß die Filtereinrichtung durch die Ventileinrichtung in das und aus dem Gehäuse bewegt wird, Mittel (24, 30), die eine Strahlungsabschirmung um das Gehäuse und die Ventileinrichtung bilden, einen Tunnel (25) in der Abschirmung, der mit der Ventileinrichtung ausgerichtet quer bzw. seitwärts von dieser verläuft, eine Bedienungseinrichtung (21), deren eines Ende aus der Abschirmung herausragt und deren anderes Ende in Verbindung mit der Filtereinrichtung stehen kann, wobei die Bedienungseinrichtung in Axialrichtung durch die Öffnung (35a) verschiebbar ist, damit die FiItereinrichtung durch die Ventileinrichtung in das und aus dem Gehäuse bewegt werden kann, Mittel (20), die einen Behälter im Tunnel zur Aufnahme der FiItereinrichtung bilden, Mittel (30a, 31), die die Filtereinrichtung mit der Bedienungseinrichtung auf solche VJeise kuppeln, daß sie entkuppelt werden können j wenn sich die Filtereinrichtung im Behälter befindet.509846/0783■ -36-und eine Einrichtung (27) die dazu dient, den Behälter in die richtige Stellung an der Ventileinrichtung und aus dieser Stellung "zu bewegen, so daß die Filtereinrichtung von einer Stelle in gewisser Entfernung vom Gehäuse und dem Behälter aus dem Gehäuse ausgebaut und in den Behälter gesetzt werden Icann, damit das Bedienungspersonal möglichst geringer Strahlung ausgesetzt ist.509846/0783Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US463974A US3890233A (en) | 1974-04-25 | 1974-04-25 | Apparatus for filtering radioactive fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518453A1 true DE2518453A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=23842015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752518453 Pending DE2518453A1 (de) | 1974-04-25 | 1975-04-25 | Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3890233A (de) |
JP (1) | JPS50157799A (de) |
BE (1) | BE828451A (de) |
CA (1) | CA1062625A (de) |
DE (1) | DE2518453A1 (de) |
FR (1) | FR2279441A1 (de) |
GB (1) | GB1506647A (de) |
SE (1) | SE7504751L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415606A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Filtriereinrichtung zur behandlung feststoffhaltiger, radioaktiver abwaesser |
DE3427258A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Einrichtung zur abtrennung und zum konditionieren von kontaminierten feststoffen |
DE3520913A1 (de) * | 1984-04-26 | 1986-12-11 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Filtriereinrichtung zur behandlung feststoffhaltiger, radioaktiver abwaesser |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES442921A1 (es) * | 1975-11-25 | 1977-04-16 | Sener Tecnica Industrial | Perfeccionamientos en filtros para tratamiento de fluidos radiactivos. |
US4070240A (en) * | 1977-02-02 | 1978-01-24 | Westinghouse Electric Corporation | Seal containment system |
FR2395570A1 (fr) * | 1977-06-22 | 1979-01-19 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de purification du metal liquide de refroidissement du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides |
US4224160A (en) * | 1978-12-08 | 1980-09-23 | Combustion Engineering, Inc. | Bottom loaded filter for radioactive liquids |
FR2483115A1 (fr) * | 1980-05-23 | 1981-11-27 | Framatome Sa | Dispositif de recueil des liquides et des gaz de purge dans une installation renfermant des substances pouvant presenter une certaine radioactivite |
JPS5740493A (en) * | 1980-08-21 | 1982-03-06 | Yuki Gosei Yakuhin Kogyo Kk | Preparation of triorganosilyl carboxylate |
GB2092886B (en) * | 1981-02-17 | 1985-07-10 | Black & Decker | Pad applicator |
FR2552419B1 (fr) * | 1983-09-23 | 1985-12-13 | Framatome Sa | Procede d'ultrafiltration de l'eau de refroidissement d'un reacteur nucleaire a eau sous pression et dispositif d'ultrafiltration correspondant |
FR2582849B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1987-08-21 | Framatome Sa | Circuit d'ultrafiltration du fluide primaire de refroidissement d'un reacteur nucleaire a eau sous pression |
US4883588A (en) * | 1987-05-29 | 1989-11-28 | Vacco Industries | Underwater filter system |
FR2632763B1 (fr) * | 1988-06-08 | 1990-10-05 | Framatome Sa | Dispositif d'ouverture et de fermeture d'un filtre dans une installation nucleaire et procede de remplacement de la garniture du filtre |
US5325410A (en) * | 1992-11-30 | 1994-06-28 | Westinghouse Electric Corporation | Clean-up system for the chemical decontamination of a nuclear reactor primary system |
US5491732A (en) * | 1992-12-11 | 1996-02-13 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear reactor primary system chemical decontamination clean-up system component arrangement |
US5384814A (en) * | 1993-04-12 | 1995-01-24 | General Electric Company | Lower tie plate strainers for boiling water reactors |
US5593578A (en) * | 1994-11-15 | 1997-01-14 | B & W Nuclear Technologies | Filter adapter and disposable filter |
US6269956B1 (en) | 1998-04-23 | 2001-08-07 | Framatome Technologies, Inc. | Disposable media filter |
US6254774B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-07-03 | James R. Henderson | Apparatus for radioactive particulate filtration |
US6870614B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-03-22 | General Electric Company | Method, system and computer product for formulating a bi-directional color match |
US20080137794A1 (en) * | 2005-12-01 | 2008-06-12 | Nac International, Inc. | Systems and methods for loading and transferring spent nuclear fuel |
US8057220B2 (en) * | 2008-02-01 | 2011-11-15 | Delavan Inc | Air assisted simplex fuel nozzle |
JP4932054B1 (ja) * | 2011-04-28 | 2012-05-16 | 学校法人慈恵大学 | 放射性物質類除染システム、及び放射性物質類の除染方法、及び除染用磁性複合粒子 |
US10176901B2 (en) * | 2013-08-14 | 2019-01-08 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Systems, methods, and filters for radioactive material capture |
US9302226B2 (en) | 2014-05-05 | 2016-04-05 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Salt filtration system and method of removing a radioactive material from a gas using the same |
CA2998285C (en) * | 2015-09-10 | 2023-11-14 | 1934612 Ontario Inc. | Methods and systems for dewatering solid particles in a contaminated liquid mixture |
CN110097990B (zh) * | 2018-01-31 | 2023-01-17 | 中国辐射防护研究院 | 一种高密度聚乙烯高整体容器的模拟容器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US306299A (en) * | 1884-10-07 | Method of and apparatus for sheathing sugar filter bags | ||
US709616A (en) * | 1902-06-30 | 1902-09-23 | Rougier Thorne | Apparatus for the treatment of garbage or similar material. |
US2909285A (en) * | 1956-03-29 | 1959-10-20 | Frederick C Besler | Filter |
-
1974
- 1974-04-25 US US463974A patent/US3890233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-21 CA CA225,064A patent/CA1062625A/en not_active Expired
- 1975-04-22 GB GB16577/75A patent/GB1506647A/en not_active Expired
- 1975-04-24 FR FR7512903A patent/FR2279441A1/fr active Granted
- 1975-04-24 SE SE7504751A patent/SE7504751L/xx unknown
- 1975-04-25 DE DE19752518453 patent/DE2518453A1/de active Pending
- 1975-04-25 JP JP50050580A patent/JPS50157799A/ja active Pending
- 1975-04-25 BE BE155833A patent/BE828451A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415606A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Filtriereinrichtung zur behandlung feststoffhaltiger, radioaktiver abwaesser |
DE3520913A1 (de) * | 1984-04-26 | 1986-12-11 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Filtriereinrichtung zur behandlung feststoffhaltiger, radioaktiver abwaesser |
DE3427258A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Einrichtung zur abtrennung und zum konditionieren von kontaminierten feststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1506647A (en) | 1978-04-05 |
CA1062625A (en) | 1979-09-18 |
BE828451A (fr) | 1975-08-18 |
US3890233A (en) | 1975-06-17 |
FR2279441B1 (de) | 1979-04-06 |
SE7504751L (sv) | 1975-10-27 |
FR2279441A1 (fr) | 1976-02-20 |
JPS50157799A (de) | 1975-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518453A1 (de) | Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide | |
DE2251380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verladen von kernbrennstoff in einen transportbehaelter | |
DE1589657C3 (de) | Behältersystem für Atomkernreaktoren | |
DE3327726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist | |
DE2603003A1 (de) | Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter | |
DE2929294C2 (de) | ||
DE2243774A1 (de) | Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette | |
DE1764459B1 (de) | Atomkernreaktor mit einer traganordnung fuer die brennstoffelemente des kerns | |
CH632332A5 (de) | Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger. | |
DE3324543A1 (de) | Verfahren und doppelbehaelter zum handhaben eines umladebehaelters | |
DE3030321C2 (de) | Kassettenfilter zum Abscheiden von radioaktiven Partikeln aus dem Reaktorkühlwasser von Kernkraftwerken. | |
DE2823575A1 (de) | Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom | |
DE1227577B (de) | Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau | |
DE1042778B (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Kernreaktoren | |
DE2837631C2 (de) | ||
DE1076284B (de) | Vorrichtung fuer den Zugang zu den Kanaelen eines Kernreaktors | |
DE2718252A1 (de) | Kernreaktor | |
DE3214628A1 (de) | In-core-bestrahlungsvorrichtung fuer einen kernreaktor | |
EP0179168B1 (de) | Reparaturhilfseinrichtung | |
DE1122786B (de) | Haltevorrichtung fuer eine Filterplatte im Zuge einer Rohrleitung | |
DE2735924A1 (de) | Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen | |
DE3413889C2 (de) | ||
DE3917546C2 (de) | ||
CH493261A (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter | |
DE69203778T2 (de) | Einrichtung zur biologischen Abschirmung eines Kreislaufelements für radioaktive Flüssigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |