[go: up one dir, main page]

DE2837227A1 - Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng - Google Patents

Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng

Info

Publication number
DE2837227A1
DE2837227A1 DE19782837227 DE2837227A DE2837227A1 DE 2837227 A1 DE2837227 A1 DE 2837227A1 DE 19782837227 DE19782837227 DE 19782837227 DE 2837227 A DE2837227 A DE 2837227A DE 2837227 A1 DE2837227 A1 DE 2837227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
floating system
lng
tanks
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837227
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kvamsdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moss Rosenberg Verft AS
Original Assignee
Moss Rosenberg Verft AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moss Rosenberg Verft AS filed Critical Moss Rosenberg Verft AS
Publication of DE2837227A1 publication Critical patent/DE2837227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0259Modularity and arrangement of parts of the liquefaction unit and in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • F25J1/0278Unit being stationary, e.g. on floating barge or fixed platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B2001/044Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • F17C2270/0123Terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0147Type of cavity by burying vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0157Location of cavity
    • F17C2270/0163Location of cavity offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

MOSS ROSENBERG VERFT A/S
1500 MOSS, Norwegen.
24. August 1978/Mjr/gn
Rolf Kvamsdal,
Stjernevn» 1,
1503 MOSS, Norwegen.
Schwimmende Anlage zur ablandigen Verflüssigung, kurzzeitigen Lagerung uid Ladung von LNG.
Die Erfindung betrifft eine schwimmende Anlage zur ablandigen Verflüssigung, kurzzeitigen Lagerung und Ladung von LNG0, Die Gasausnützung an den Produktionsbruanen u.a. in der Nordsee ist davon abhängig, dass das Gas in einer Weise zu den Brauchern transportiert werden kann, welche das Gas nicht über den Marktwert hinaus verteuert. Eine naheliegende Transportmethode ist der Einsatz von Rohrleitungen, aber physische Begrenzungen, wie "Rorskerenna" - eine Versenkung entlang der
9098 11/0780
norwegischen Küste, unzulängliche Gasmengen u.s.w. stehen einer Verwirklichung derartiger Systeme im Weg. Die Aufmerksamkeit richtet sich daher auf andere Transportsysteme, die auch für kleinere Gasquellen and für eine Mehrzahl von Gasquellen mit kurzer Produktionsdauer eingesetzt werden können.
Verflüssigung des Gases und Transport von Gas in flüssigem Zustand hat sich nach und nach als eine günstige alternative und supplierende Lösung zum Gastransport in Rohrleitungen erwiesen. Ein derartiges hier kurz als LNG-System bezeichnetes System hat mehrere Vorteile. Erstens ist der zu bedienende Markt verhältnismässig verbreitet. Eine zunehmende Anzahl von LNG-Einrichtungen lässt s.g. "spot"-Vertrieb, Vertrieb an Einrichtungen mit Extrakapazität, Ausbau der vorliegenden Einrichtungen und auch Einrichtungen für bestiimvte Zwecke erwarten. Ein LNG-System bietet grosse Anpassungsfähigkeit, indem man mit einem umfassenden Markt arbeiten und gute Preise erzielen kann. Weil das Gas in verflüssigter Form vorliegt, können Produktionsspitzen und Verbrauchsspitzen leicht bewältigt werden, da es sich dabei nur um eine zusätzliche Lagerungskapazität handelt.
Es ist bekannt, dass man in Iran grosse schwimmende Anlagen zur Verflüssigung, kurzzeitigen Lagerung und Ladung von LNG plant. Die in diesen Gegenden geplanten Anlagen sollen auf einem kolossalen Leichter vorgesehen werden, welcher sowohl die Verarbeitungsanlage, als auch die Lagertanks aufnehmen soll. Die Lagertanks der bekannten Anlagen sind selbsttragend, insbesondere auf dem Grundsatz der Kugeltankkonstruktion, die als Moss-Rosenberg-Kugeltanksystern bekannt ist, konstruiert. Man geht dabei von dem s.g. "leak before failure" Begriff aus, d.h. dass sich ein. Riss wegen den günstigen Festigkeitseigenschaften der Kugel so langsam verbreiten wird, dass ab der Entdeckung einer Leckage bis zum Entstehen einer kritischen Risslänge Zeit genug zur Verfügung steht, dass man im Falle eines Kugeltanks an Bord eines Schiffes einen Hafen erreichen und die Last löschen kann. Bei Lageranlagen auf der See ist entsprechend Zeit genug, dass die Last in andere Tanks oder in ein LNG-Fahrzeug gepumpt werden kann. Diese bekannten Kugeltankkonstruktionen eignen sich natürlich sehr gut für ortsfeste, schwimmende Anlagen.
Kugeltanks ohne Versteifung werden entweder aus 9% Ni-Stahl oder aus Aluminium hergestellt. Die Kugeln werden in einer zylind-
j Π 0 ei : i / 0 7 8 0
rischen Konstruktion, dem s.go Schurz, gelagert, welcher auf dem Doppelboden des Fahrzeuges steht. Der obere Schurzbereich wird aus Aluminium hergestellt, wenn der Tank aus Aluminium besteht. Die Verbindung zwischen Tank und Schurz erfolgt mittels eines besonderen Profils,welches im Äquator der Kugel vorgesehen ist. Die Kugeln sind aussen isoliert und ausserdem ist der obere Schurzbereich isoliert»
Ein entscheidender Vorteil des Kugeltanksystems ist, dass man auf die s.g. zweite Barriere verzichten kann, wel sich die Kugeltanks in einer völlig befriedigenden Weise berechnen lassen«,
Der grosse Leichter, den man für den Einsatz in Iran plant, eignet sich indessen nicht für der Witterung sehr ausgesetzte Fahrwasser, wie zoB. die Nordsee. Die Unterbrechungsperioden für die Verarbeitungsanlage wurden zu umfassend werden, weil sich ein derartiger Leichter unter den Verhältnissen in der Nordsee zu stark bewegen würde.
Aus diesem Grund hat man erfindungsgemäss bei der Entwicklung einer schwimmenden Anlage zur ablandigen Verflüssigung, zeitweiligen Lagerung und Ladung von LNG für Bereiche die der Witterung stark ausgesetzt sind, insbesondere für die Nordsee einen anderen Weg gewählt«, Erfindungsgemäss wird somit vorgeschlagen, dass die Verarbeitungsanlage in eine halb tauchfähige Plattform und kugelige Lagertanks in dem eingetauchten Teil der Plattform vorgesehen werden.
Diese Lösung hat mehrere Vorteile. Es wird eine annähernd perfekte Trennung zwischen dem Verarbeitungsmodul und dem Lagermodul erzielt, woduch die Sicherheit wesentlich verbessert wird. Die erforderlichen Mannschaftquartiere können am Verarbeitungsdeck vorgesehen und gegebenenfalls mit einer feuersicheren Wand geschützt oder unter dem Verarbeitungsdeck, gegebenenfalls in einem Schenkel der Plattform angebracht werden. Eine halb tauchfähige Plattform eignet sich sehr gut für Gegenden die der Witterung sehr ausgesetzt sind, wie z.B. die Nordsee. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass man hinsichtlich des Aufbaus der Plattform an sich, und insbesondere hinsichtlich der erforderlichen grossen Lagertanks bekannte und erprobte Komponenten einsetzt.
Der eingetauchte Teil der Plattform, welcher verhältnismässig grosse Lagertanks für LNG enthalten soll, erhält einen
309811/0780
grossen Auftrieb. Dieser wird durch 3allast aufgehoben. Beispielsweise kann in Beton eingegossenes Roheisen eingesetzt werden, aber auch andere Lösungen, z.B. eine grosse und schwere Betonbodenplatte, sind denkbar. Die Plattform kann überwiegend als Stahlkonstruktion, überwiegend als Betonkonstruktion oder als eine kombinierte Stahl-ßetonkonstruktion gebaut werden.
Die halb tauchfähige Plattform wird in üblicher Weise verankert und das oder die erforderlichen Steigerohre können vorteilhaft durch eine vertikale Öffnung mittig im eingetauchten Teil der Plattform hinaufgeführt werden. Derart ist das Steigerohr gut geschützt.
Erfindungsgemäss ist somit eine schwimmende Anlage zur ablandigen Verflüssigung, zeitweiligen Lagerung und Ladung von LNG in der Form einer halb tauchfähigen Plattform geschaffen, und die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertanks für LNG als in dem eingetauchten Teil der Plattform gelagerte Kugeltanks gestaltet und völlig von der Plattform umgeben sind.
Vorteilhaft sind die ICugeltanks in an sich bekannter Weise mittels vertikaler Schurze gelagert, die sich von der Äquatorebene des infragekommenden Kugeltanks zu einem Fundament hinab erstrecken.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kugeltanks von einem dichten Betonkasten völlig umgeben; Die Kugeltanks können bei einer anderen Ausführung von einem Stahlkasten umgeben sein. Es kann auch ein kombinierter Stahl- und Betonkasten verwendet werden.
Mit Vorteil umfasst der völlig eingetauchte Teil feste Ballast in der Form von im Beton eingegossenem Roheisen oder dergl. Die erwähnte feste Ballast kann als Betonplatte gestaltet sein, welche den Boden des völlig eingetauchten Teils bildet.
Bei der Durchführung eines oder mehrerer Steigerohre wird der völlig eingetauchte Teil mit Vorteil mit einer mittigen Öffnung versehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, wo
Fig. 1 eine Seitenansicht einer schwimmenden erfindungsgemässen Anlage,
die Fig. 2 und 3 Vertikalschnitte durch den eingetauchten Teil der Plattform,
Fig. 4 einen Grundriss des Plattformdecks, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch den eingetauchten
S09811/0780
Teil der Plattform,
Figo 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen schwimmenden Anlage und
Figo 7 einen Vertikalschnitt durch den eingetauchten Teil der Plattform laut Fig. 6 zeigen.
Die Fig» 1 bis 5 zeigen eine Gestaltung einer halb tauchfähigen Plattform, wo jedenfalls der völlig eingetauchte Teil 1 als Betonkasten ausgeführt isto Die Schenkel 2 und das Deck 3 können als Betonkonstruktionen oder als Stahlkonstruktionen ausgeführt sein. Am Deck 3 befindet sich die erforderliche Verarbeitungsanlage zum Herunterkühlen des Gases, damit es verflüssigt wird, und zum Laden des Gases in Tankschiffe. Die Anlage zur Verflüssigung des Gases und zum Laden flüssigen Gases bildet an sich keinen Teil der Erfindung und wird somit nicht näher beschrieben, Dia Verarbeitungsanlage kann grundsätzlich derselben Art wie bereits für den oben erwähnten Grossleichter für Iran vorgeschlagen sein, doh«, ein Kühlzyklus mit gemischtem Kühlmittel und mit Propan-Vorkühlung«, Das Laden erfolgt über die angedeuteten Ladebäume 4/5, von welchen die erforderlichen kryogenischen Schlauchleitungen 6,7, verlaufen. Es können zwei oder mehrere derartige Ladestationen vorgesehen sein, da das Tankschiff, vorzugsweise ein Kugeltankschiff an der Leeseite vertauto Es wird angenommen, dass sich die Witterung während einer 12 bis 16 stündigen Ladeperiode ziemlich konstant halten, damit es nicht erforderlich ist, die Vertauongen zu verstellen«
Die Plattform ist in üblicher Weise mittels sich bis zum Meeresgrund 10 erstreckenden Leinen 8,9 verankert. Vom Meeresgrund, insbesondere von einem Brunnenkopf 11 am Meeresgrund erstreckt sich ein Steigerohr 12 nach oben« Es erstreckt sich durch eine vertikale Öffnung 13 im eingetauchten Teil 1, siehe Fig. 1 und 5„
Der eingetauchte Teil ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Betonkasten gestalteto In den Schnittbildern der Figuren 2 und 3 sind Ballastkammern 14 für Ballastwasser angedeutet« Baulich können natürlich auch andere Lösungen gewählt werden. Somit können in den vertikalen Wandungen Wasserballasträume vorgesehen werden.
Im Betongkasten 1 sind im vorliegenden Fall vier Kugeltanks 15 vorgesehen, die über vertikale Schurze 16 am Boden des Betonkastens ruhen. Die vertikalen Schurze sind mit dem zugeord-
30 9 811/0780
neten Kugeltank in dessen waagerechter Äquatorebene verschweisst und erstrecken sich abwärts zum Fundament, welches im vorliegenden Fall der Boden des Betonkastens ist. Für die stirnseitig auf den Kugeltanks vorgesehenen Dome 17 sind besonders ausgenommene Räume 18 vorgesehen. Diese Räume sind gut entlüftet und alle Anschlüsse an die Tanks sind hier vorgesehen. Die einzelnen Kugeltanks sind in mittels Trennwänden 19 getrennten Räumen vorgesehen.
Die Ausführung der Figuren 6 und 7 ist grundsätzlich eine ähnliche Ausführung, abgesehen davon, dass man hier eine Stahlstruktur in der Form eines doppelwandigen Stahlkastens 24 mit einer Bodenplatte 20 aus Beton, ggf. mit eingegossenem Roheisen herangezogen hat. Die doppelten Wände schützen gut gegen Einflüsse von aussen. Der völlig eingetauchte Teil 21 hat in diesem Fall die Form eines zylindrischen Körpers - dies im Gegensatz zu dem völlig eingetauchten Teil 1 des ersten Ausführungsbeispieles, dessen Aussenform in einem gewissen Ausmass an die im Kasten vorgesehenen Kugeltanks angepasst ist. Auch in diesem Beispiel sind die Kugeltanks 22 mittels vertikaler Schurze gelagert. Diese Ausführung ist im übrigen der ersterwähnten Ausführung gleich, und man kann für den Aufbau der Schenkel und des Decks bekannte Konstruktionen einsetzen. Es dürfte sich daher erübrigen, auf Einzelheiten des konstruktiven Aufbaus der Plattform näher einzugehen. Für das Steigerohr ist eine nicht dargestellte, mittige Öffnung vorgesehen, wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Die Anlage wurde in Verbindung mit dem Bedarf eines Absatzes an LNG mittels Tankschiffen von den Produktionsstellen in der Nordsee entwickelt, aber die Erfindung begrenzt sich selbstverständlich nicht auf dieses Anwendungsgebiet. Die Erfindung ist auch nicht ausschliesslich auf LNG beschränkt, und kann natürlich z.B. auch für LPG eingesetzt werden.
9 ίϊ u 8 1 1/0780
Leerseite

Claims (8)

/I Patentansprüche
1. Schwimmende Anlage für ablandige Verflüssigung, zeitweilige "Lagerung und Ladung von LNG, gestaltet als eine halb tauchfähige Plattform, wo die Lagertanks für LNG im eingetauchten Teil der Plattform vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertanks als selbständige Kugeltanks ausgeführt sind, die im eingetauchten Teil der Plattform gelagert und völlig von diesem umgeben sind.
2. Schwimmende Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e Jc β" λ η zeichnet, dass die Kugeltanks in an sich bekannter Weise mittels vertikaler sich von der horizontalen Äquatoreöene des zugeordneten Kugeltanks bis zu einem Fundament hinab erstreckender Schurze gelagert sind.
3. Schwimmende Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k en η ζ ei c h η e t, dass der eingetauchte Teil der Plattform ein dichter Betonkasten ist.
4o Schwimmende Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingetauchte Teil der Plattform ein dichter Stahlkasten ist,
5. Schwimmende Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -"ic a η η .z e i c h η e t, dass der eingetauchte Teil der Plattform ein dichter kombinierter Stahl- und Betonkasten ist.
6. Schwimmende Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad arch gekennzeichnet, dass der völlig eingetauchte Teil feste Ballast in der Form von in Beton eingegossenem Roheisen oder dergl. umfasst.
7. Schwimmende Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feste Ballast in der Form einer Betonplatte welche den Boden des völlig eingetauchten Teiles bildet.
8. Schwimmende Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der völlig eingetauchte Teil eine mittige Öffnung zur Durchführung eines oder mehrerer Steigerohre aufweist. 3 0 9:111/0780
DE19782837227 1977-09-06 1978-08-24 Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng Withdrawn DE2837227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO773076A NO773076L (no) 1977-09-06 1977-09-06 Flytende anlegg for off-shore flytendegjoering, mellomlagring og lasting av lng

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837227A1 true DE2837227A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=19883701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837227 Withdrawn DE2837227A1 (de) 1977-09-06 1978-08-24 Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4202648A (de)
JP (1) JPS5449789A (de)
DE (1) DE2837227A1 (de)
ES (1) ES473009A1 (de)
GB (1) GB2003798B (de)
NO (1) NO773076L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576519A (en) * 1983-05-23 1986-03-18 Exxon Production Research Co. Offshore platform base
FR2576577B1 (fr) * 1985-01-25 1987-06-26 Metalliques Entrepr Cie Fse Plate-forme semi-submersible de production petroliere, de stockage et de chargement en eau profonde
NO871964L (no) * 1987-05-12 1988-11-14 Aker Eng As Anordning ved nedsenket lagertank.
NO177897C (no) * 1993-08-05 1996-02-20 Kvaerner As Flyter
GB2296686A (en) * 1994-11-12 1996-07-10 Mp Storage of production fluids from undersea oil deposits or reservoirs
NZ534878A (en) * 2002-02-20 2006-03-31 Ps Comtek Ltd Floating semi-submersible oil production and storage arrangement
AU2002242275A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Excelerate Energy, Llc Method and apparatus for the regasification of lng onboard a carrier
US7360367B2 (en) * 2004-07-18 2008-04-22 Wood Group Advanced Parts Manufacture Apparatus for cryogenic fluids having floating liquefaction unit and floating regasification unit connected by shuttle vessel, and cryogenic fluid methods
WO2006034216A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Aker Kvaerner, Inc. Liquified natural gas sump for a gravity based structure
NO328786B1 (no) * 2005-07-15 2010-05-18 Aker Engineering & Technology Ubemannet vedlikehold av plattformer
US8499581B2 (en) * 2006-10-06 2013-08-06 Ihi E&C International Corporation Gas conditioning method and apparatus for the recovery of LPG/NGL(C2+) from LNG
US7980190B2 (en) * 2007-12-21 2011-07-19 Technip France Deep draft semi-submersible LNG floating production, storage and offloading vessel
KR100986258B1 (ko) 2008-07-07 2010-10-07 대우조선해양 주식회사 액화가스 저장탱크를 갖는 반잠수식 해상 구조물
AU2008361718A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Sevan Marine Asa Floating unit for storage of gas
DK2419322T3 (en) * 2009-04-17 2015-09-28 Excelerate Energy Ltd Partnership The transfer of LNG between ships at a dock
EP2547580A4 (de) 2010-05-20 2017-05-31 Excelerate Energy Limited Partnership Systeme und verfahren zur bearbeitung von lng-gepäckräumen
KR102115632B1 (ko) * 2012-09-21 2020-05-27 우드사이드 에너지 테크놀로지스 피티와이 리미티드 Lng 생산 플랜트용 일체형 저장/하역 설비
EP2749806A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Bereitstellung einer Kohlenwasserstoffladung von einem Ausgangsort zu einem Zielort
US9745092B2 (en) * 2013-05-24 2017-08-29 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Yard leveling base and method of using the same
JP6381872B2 (ja) * 2013-07-03 2018-08-29 信吉 森元 長大海上浮体設備
AU2015203127C1 (en) 2015-05-28 2016-08-04 Woodside Energy Technologies Pty Ltd An lng production plant and a method for installation of an lng production plant
EP3602575A4 (de) 2017-03-21 2021-04-28 Zora Energy Systems, LLC Systeme und verfahren für in einer werft hergestellte und im meer freigesetzte nuklearplattform
KR102516628B1 (ko) * 2017-07-07 2023-04-03 글로벌 엘엔지 서비시즈 에이에스 대규모 연안 액화
WO2023133259A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 NFE Patent Holdings LLC Offshore lng processing facility

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572278A (en) * 1968-11-27 1971-03-23 Exxon Production Research Co Floating production platform
BE757662A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Dispositif pour monter des reservoirs separes a bord d'un navire
GB1398618A (en) * 1971-07-09 1975-06-25 Mo Och Domsjoe Ab Vessel for use at sea for loading, storing, and or transporting fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ES473009A1 (es) 1979-03-16
GB2003798A (en) 1979-03-21
JPS5449789A (en) 1979-04-19
NO773076L (no) 1979-03-07
US4202648A (en) 1980-05-13
GB2003798B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837227A1 (de) Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
DE69938526T2 (de) Halbtauchende offshorestruktur mit grossem tiefgang
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2641040A1 (de) Schwimmende gasverfluessigungsanlage
DE2411475A1 (de) See-verladeanlage fuer kryogene stoffe
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
CN101234662A (zh) 一种浮动式酒店
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE1289759B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE3111408A1 (de) Einrichtung fuer den transport von komprimiertem gas, insbesondere erdgas, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2939982A1 (de) Verfahren zum errichten eines elektrizitaetswerks
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
DE3124077A1 (de) Fundament fuer einen sphaerischen tank fuer fluessiggas
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
US5927227A (en) Hollow concrete-walled structure for marine use
DE2605392A1 (de) Hochsee- bohr- und -foerderinsel
DE2713756A1 (de) Auf den meeresboden abzusetzender behaelter zur lagerung von fluessigkeiten
DE3230781A1 (de) Hochseeleichter
WO2003097442A1 (de) Schwimmendes fundament als starre plattform
DE2733240A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2557100C3 (de) Ringschiff
DE2500975A1 (de) Meeresplattform
DE102020115334A1 (de) Schwimmfähiges Offshore-Bauwerk und ein Verfahren zu seiner Installation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination