[go: up one dir, main page]

DE202010017559U1 - Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen - Google Patents

Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202010017559U1
DE202010017559U1 DE202010017559U DE202010017559U DE202010017559U1 DE 202010017559 U1 DE202010017559 U1 DE 202010017559U1 DE 202010017559 U DE202010017559 U DE 202010017559U DE 202010017559 U DE202010017559 U DE 202010017559U DE 202010017559 U1 DE202010017559 U1 DE 202010017559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
fuel
tank
containers
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolog Handels und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Original Assignee
Technolog Handels und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolog Handels und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH, Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH filed Critical Technolog Handels und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Priority to DE202010017559U priority Critical patent/DE202010017559U1/de
Publication of DE202010017559U1 publication Critical patent/DE202010017559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/0027Tanks for fuel or the like ; Accessories therefor, e.g. tank filler caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B2025/087Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid comprising self-contained tanks installed in the ship structure as separate units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Schiff (1) mit mindestens einer Dual-Fuel-Maschine als Antriebsmotor und/oder Hilfsaggregat dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu stationären im Schiffsrumpf integrierten Kraftstoffbunkern für Primär-Kraftstoff, wie Schweröl-Kraftstoff und/oder Diesel-Kraftstoff, mobile austauschbare Tank-Container (10) für beziehungsweise mit Sekundär-Kraftstoff vorgesehen sind, dass die Tank-Container (10) auf einem Schiffsdeck (3), insbesondere einem Wetterdeck (3), und/oder in einem zum Wetterdeck offenen oder von dort bedienbaren Laderaum, mindestens temporär mit dem Schiff (1) fixiert angeordnet sind, und dass ein Anschlusssystem (21, 20) mit mindestens einer Container-Andockstation (20) und mit Anschlussleitungen (21) zu dem beziehungsweise den Tank-Containern) (10) zur Versorgung von Antriebsmotor und/oder Hilfsaggregaten mit Sekundär-Kraftstoff vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit mindestens einer Dual-Fuel-Maschine als Antriebsmotor und/oder Hilfsaggregat.
  • Dual-Fuel-Maschinen sind hinreichend bekannt. Es wird hierzu beispielsweise auf den Artikel von MAN „Diesel Facts, 3/2010 (African Contract Continual's Dual Fuel Global Success)" hingewiesen.
  • In vergleichbarer Weise betrifft auch die Veröffentlichung „MAN Dual Fuel Engines for Powerships" (The Daily Engineer; 2010-03-11) den Einsatz von Dual-Fuel-Maschinen an Bord von Energie erzeugenden Schiffen, sogenannten „Powerships”.
  • Auch in der Patentliteratur sind Dual-Fuel-Maschinen bereits beschrieben und patentiert. Exemplarisch wird hierzu auf US 5,711,270 , US 3,766,734 oder US 2002/0002967 A1 hingewiesen.
  • Unter Dual-Fuel-Maschinen werden in diesem Sinn Motoren und Antriebsanlagen verstanden, die mit mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können.
  • Bei LNG-Transportschiffen (LNG; Liquified Natural Gas) hat man bereits frühzeitig Dual-Fuel-Maschinen eingesetzt, um in bestimmten Situationen und Fahrtbereichen die Hauptantriebsmaschine nicht mit Schweröl oder Diesel fahren zu müssen, sondern in speziellen Fällen auch das transportierte Gas als Antriebs-Kraftstoff nutzen zu können. Die hierfür erforderlichen Umwandlungsstufen stellen hierbei keine Probleme dar. Beispielsweise wird hierzu auf US 3,766,734 hingewiesen.
  • Da auch in der Schifffahrt für Antriebs-Motoren immer stärkere Umweltauflagen bestehen, beschreitet man bei der Entwicklung im Einsatz von Schiffen den Weg, umweltschonende Anlagen an Bord zu installieren.
  • Bei derartigen Dual-Fuel-Maschinen kann es sich dabei um Motoren handeln, die primär zum Beispiel mit Schweröl oder Diesel betrieben werden. Diese Motoren sind jedoch dann sozusagen auch umschaltbar auf gasförmige Kraftstoffe wie LNG oder LPG (LPG, Liquified Petroleum Gas).
  • Nationale und internationale Vorschriften und Auflagen veranlassen daher Schiffsreeder dazu, immer häufiger Dual-Fuel-Maschinen einzusetzen.
  • Bei LNG-Carriern ist die Nutzung eines Teils des transportierten Gases als weiteren Antriebs-Kraftstoff durchaus verständlich und bietet sich dort an.
  • Bei Schiffen, die zurzeit noch mit Schweröl oder Diesel für Antriebs-Motor und Hilfsaggregate betrieben werden, stellt sich jedoch die Frage, wie man den strenger werdenden Vorschriften sowohl im Hinblick auf Umweltauflagen als auch auf nationale Transport- und Sicherheitsvorschriften gerecht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schiff mit mindestens einer Dual-Fuel-Maschine so auszustatten, dass entsprechend den Erfordernissen auch umweltfreundlicher Kraftstoff eingesetzt werden kann und die Verfügbarkeit derartiger Kraftstoffe auch in Fahrtgebieten von Schiffen gewährleistet ist, in denen die Infrastruktur der Schiffsversorgung im Vergleich zu Industriebereichen noch nicht so entwickelt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schiff der gattungsgemäßen Art nach Anspruch 1 durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgenommen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung kann daher darin gesehen werden, zusätzlich zu Primär-Kraftstoffen, die bei Schiffen insbesondere Schweröl, Diesel und/oder Gase unterschiedlicher Konsistenz sind, mindestens einen Sekundär-Kraftstoff an Bord des Schiffes zu haben, der umweltfreundlich und emissionsarm ist. Eine begrenzte Menge dieser Sekundär-Kraftstoffe wird vorzugsweise in separaten, dafür speziell geeigneten, fest oder lose eingebauten Tanks – zum Beispiel für Gas (LNG) – mitgeführt.
  • Aus wirtschaftlich-technischen Gründen sind solche stationären Tanks beziehungsweise Behälter hinsichtlich ihres Fassungsvermögens begrenzt, so dass gelegentliches oder häufiges Nachbunkern erforderlich wird. Zur Verminderung der Häufigkeit des Nachbunkerns, aber dies gegebenenfalls auch flexibel in weniger mit Treibstoff gut versorgten Häfen durchführen zu können, ist hierfür vorgesehen, Tank-Container an Bord des Schiffes mitzuführen. In derartigen Tank-Containern kann bevorzugt Gas in flüssiger oder gasförmiger Form, zum Beispiel als LNG, mitgeführt werden. Alternativ können die Tank-Container auch der Grundversorgung mit Treibstoff dienen und dadurch den Aktionsradius des jeweiligen Schiffes effektvoll und nachhaltig erweitern.
  • Die Tank-Container beziehungsweise Tank-Behälter können genormte Standardmaße oder beliebige andere Abmessungen haben.
  • Ebenso ist es möglich in den Tank-Containern umweltfreundlichen Diesel-Kraftstoff mitzuführen.
  • Auf diese Weise können einerseits auch von Schiffen beim Anlaufen von Häfen und Ländern mit hohen Umweltauflagen, diese Vorschriften erfüllt werden, indem frühzeitig zum Beispiel auf Gasbetrieb der Dual-Fuel-Maschine umgeschaltet wird.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, Gas als Reservekraftstoff in entsprechenden Tank-Containern mitzuführen, wenn das Schiff Häfen in Ländern anläuft, deren Infrastruktur noch nicht so hoch entwickelt ist, dass nachgebunkert werden könnte.
  • Entsprechende Tank-Container mit einem Sekundär-Kraftstoff können auf nahezu allen Fracht- oder Arbeitsschiffen platziert werden. Zweckmäßigerweise geschieht dies auf dem Hauptdeck oder Wetterdeck im Bereich von Schiffsaufbauten, die dort ohnehin vorhanden sind, oder in der Nähe des Maschinenraumes. Auf diese Weise können relativ kurze Leitungswege zu Dual-Fuel-Maschinen erreicht werden.
  • Bei Schiffneubauten und bei Containerschiffen oder auch anderen dafür geeigneten Schiffstypen sollte eine Umrüstung beziehungsweise Nachrüstung für die Aufnahme von Tank-Containern mit einem Sekundär-Kraftstoff ohne größere Umbauten am und im Schiff möglich sein. Dabei bleibt es unbenommen, ob das Schiff bereits über feste oder lose Tanks für Sekundär-Kraftstoffe gleicher oder andere Art verfügt oder auch nicht. Insbesondere eignet sich hierfür der hintere, mittlere Bereich im Anschluss an Abgas- und Lüftungsschächte beziehungsweise dafür geeignete Schiffsaufbauten.
  • Die Tank-Container werden zweckmäßiger Weise auf dem Hauptdeck oder einem Wetterdeck stationiert, so dass diese offen mit der Umgebung und dem Außenbereich in Verbindung stehen. Auf diese Weise können bei Unfällen im Sinne von Lecks, Explosionsgefahren oder dergleichen, derartige Vorfälle einfacher verhindert werden beziehungsweise eventuelle Verletzungen von Personen vermieden werden oder Beschädigungen am Schiff in Grenzen gehalten werden.
  • Die Tank-Container können zweckmäßiger Weise als Pakete sowohl in horizontaler Anordnung und/oder vertikaler Anordnung zusammengefasst werden. Hierdurch kann die Länge von Anschlussleitungen zu einer entsprechenden Andock-Station beziehungsweise Lasch-Station relativ kurz gehalten werden. Des Weiteren kann die Anordnung derartiger Tank-Container sowohl mit Abstand zueinander als auch in direkter Verbindung mit den nächstliegenden Tank-Containern durchgeführt werden.
  • Bei Beabstandung der Tank-Container gegeneinander kann dies in vorteilhafter Weise über Kofferdämme oder Schutzwände realisiert werden.
  • Die Anordnung der Tank-Container kann auch wettergeschützt, aber auch explosionsgeschützt mit entsprechenden Schutz- und Druckwänden gegen benachbarte Tank-Container und dem weiteren Schiffsbereich ausgelegt werden.
  • Zur Verbesserung der Anschlussmöglichkeiten des Sekundär-Kraftstoffes an das Betriebssystem des Schiffes und insbesondere die Hauptmaschine und Hilfsaggregate, wird direkt benachbart zu den Tank-Containern eine Andock-Station oder Lasch-Brücke vorgesehen. Diese Andock-Station nimmt zweckmäßiger Weise die flexiblen Leitungsanschlüsse, die vom jeweiligen Tank-Container ausgehen, anschlussmäßig auf, um zum Beispiel das Gas auf kurzem Wege den Verbrauchspunkten oder vorhandenen stationären Tanks im Schiff zuzuführen.
  • Sofern die Andock-Station freistehend vorgesehen wird, kann auch die beidseitige Anordnung von entsprechenden Tank-Containern eingesetzt werden.
  • Bei einer mittleren Anordnung der Tank-Container hinter den Schiffsaufbauten eines Containerschiffes ist die Platzierung auch deshalb von Vorteil, da üblicherweise sowohl steuer- wie backbordseitig weitere Frachtcontainer gestaut werden, die einen ersten Schutz, insbesondere gegen seitlich einwirkende Kräfte und Umweltsituation bieten.
  • Bei einer asymmetrischen Anordnung der Tank-Container beziehungsweise Tank-Behälter nur auf einer Schiffsseite lassen sich die Stauvorgänge für die normalen Ladungscontainer so gestalten, dass sie gefahrlos – ohne sich jemals über Tank-Container zu bewegen – schnellstmöglich an Bord verstaut werden können.
  • Die Höhe der seitlich gestapelten Frachtcontainer überragt dabei zweckmäßiger Weise die Höhe der Tank-Container. Geeigneter Weise wird dies auch im Hinblick auf die in Heckrichtung platzierten Frachtcontainer gelten, so dass bereits hierdurch ein mittlerer Schutzbereich für die Tank-Container geschaffen wird.
  • Auch kann vorgesehen werden, dass Tank-Container, insbesondere bei Flüssiggas-Containern, welche üblicherweise eine niedrigere Temperatur aufweisen, derartige Tank-Container in einem nach oben offenen Laderaum transportiert werden. Darüber können zur Platznutzung auch unkritischere Tank-Container mit gasförmigem Kraftstoff oder auch Diesel-Kraftstoff angeordnet werden.
  • Der offene oder leicht zu öffnende Laderaum kann ebenso wie die Stapelung von Tank-Containern auf Deck als eine erste räumliche Maßnahme zur Eingrenzung von möglichen Schiffsschäden im Falle von Feuer oder einer Explosionsgefahr angesehen werden. Auch Berieselungssysteme mit Löschmitteln wie Wasser oder Gas oder Druckmittelsysteme für Schaumstoff oder feuererstickende Gase werden zweckmäßiger Weise vorgesehen.
  • Der Anordnungsbereich der Tank-Container ist vorzugsweise im Ladebereich eines bordeigenen Kranes vorgesehen. Auf diese Weise ist das Stauen eines oder mehrerer Tank-Container auch in Häfen ohne Container-Brücken oder bei einem Versorgungstransport mittels eines Feeder-Schiffes möglich.
  • Da nationale Erfordernisse, insbesondere für Deutschland, eine feste beziehungsweise temporäre starre Verbindung von Tank-Containern und Schiff, zumindest solange der Tank-Container als solches genutzt wird, fordern, sind spezielle Fixierungseinrichtungen der Tank-Container erforderlich.
  • Die Tank-Container, die normalerweise einen Container-Tragrahmen mit horizontalen und vertikalen Trägern aufweisen, innerhalb deren ein entsprechendes Tank-Behältnis fest angeordnet ist, bedürfen daher einer speziellen Fixierung an Bord des Schiffes.
  • Nicht ausreichend ist hierbei das bekannte Verspannen bei Frachtcontainern mittels Stahlseilen und Trossen oder Gestänge gegeneinander, überkreuzt und/oder gegen ein Schiffsteil.
  • Die Tank-Container müssen vielmehr über starre, formschlüssige Befestigungen, gegebenenfalls direkt mit dem Schiffskörper oder mit einem Zwischenfundament, das zum Beispiel auf dem Anordnungsdeck aufgeschweißt ist, befestigt werden.
  • Dies kann durch Schraubverbindungen oder automatisch oder halbautomatisch wirkende Schnellverbindungen mit entsprechenden Verriegelungseinrichtungen realisiert werden.
  • Analog müssen diese Verbindungen auch zur Fixierung der Tank-Container unter einander vorgesehen sein.
  • Eine geeignete Fixierungseinrichtung ist hierbei zum Beispiel ein in den Eckbereichen eines Tank-Containers vorgesehenes umgekehrtes T-Profil, welches in eine etwa komplementär ausgelegte Schuhkonstruktion eingeführt und verriegelt wird.
  • Die paketartige Anordnung mehrerer Tank-Container, die auch als „Cell-Guides” bezeichnet wird, kann auch das Verkeilen der Tank-Container gegeneinander und gegenüber dem entsprechenden Schiffsdeck vorsehen.
  • Geeigneter Weise kann die Andock-Station für die Tank-Container Bestandteil von Schiffsaufbauten oder des Deckhauses sein, so dass schiffsinterne Leitungsverbindungen zu Antriebsmotor und Hilfsaggregaten genutzt werden. Die Andock-Station kann aber auch als Baugruppe vorgefertigt sein und an Deck so installiert werden, dass beidseitig die Anordnung beziehungsweise Stapelung von Tank-Containern möglich ist. Außerdem ergeben sich aus einer separat stehenden Andockstation sicherheitstechnische Vorteile mit geringerer Gefährdung angrenzender Räume in Gefahrenfällen wie zum Beispiel bei Feuer. Die Andock-Station kann vorteilhafter Weise auch so ausgelegt sein, dass entsprechende Gas-Aufbereitungs- und Verteilungseinrichtungen darin vorgesehen werden.
  • Weiterhin können in solchen Andockstationen auch die sonst üblichen und erforderlichen Bunkeranschlüsse für die allgemeine Treibstoff- und Verbrauchsstoff-Versorgung integriert sein.
  • Da durch Wetterverhältnisse auf den Schiffskörper einwirkende Kräfte und daraus resultierenden Verformungen berücksichtigt werden müssen, werden die Anschlussleitungen zwischen Tank-Containern und Andock-Station flexibel ausgelegt. Dies erfolgt zweckmäßiger Weise über flexible Schläuche oder Rohre mit zwischengeschalteten Dehnungskompensatoren, die einen entsprechenden Ausgleich bei auftretenden Bewegungen oder Verschiebungen ermöglichen.
  • Der Anschluss derartiger Leitungen kann über Schnellverschlüsse, Flanschverbindungen oder automatisch wirkende Kupplungen mit der Andock-Station erfolgen. Zweckmäßiger Weise werden die Tank-Container an ihren Stellplätzen auch gegen eventuell herabfallende Lasten geschützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen noch beispielhaft erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine seitliche Teilansicht eines Containerschiffes mit zum Heck gerichteten Bereich hinter einem Schiffsaufbau, etwa oberhalb des Haupt- beziehungsweise Wetterdecks;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung von Containern hinter einem Schiffsaufbau, in ähnlicher Weise wie nach 1, jedoch nicht maßstabsgetreu;
  • 3 die schematische Anordnung eines ersten Beispiels von drei Tank-Containern in horizontaler Weise mit umgebenden Kofferdamm und Andock-Station;
  • 4 die paketartige, schematische Anordnung mehrerer Tank-Container beidseitig zu einer Andock-Station;
  • 5 ein bruchstückartiges Beispiel einer Fixierungseinrichtung im Eckbereich eines Tank-Containers, und
  • 6 ein weiteres Beispiel einer vergleichbaren Fixierungseinrichtung.
  • Die schematische Darstellung nach 1 zeigt einen Teil eines Containerschiffes 1 mit Deckhaus 2 und Brücke sowie dahinter gestapelte Container 8, 10. Dieses Schiff 1 hat einen nicht dargestellten Dual-Fuel-Antrieb als Hauptmaschine und entsprechende Hilfsaggregate, die ebenfalls nach dem Dual-Fuel-Prinzip ausgelegt sind.
  • Da die Darstellung aus 1 eine schematische Ansicht aus Steuerbordrichtung oberhalb des Schiffsdecks 3 darstellt, ist der im Beispiel einige Decks unterhalb der Container 8, 10 vorgesehene Motorenraum nicht dargestellt. Aufgrund der Auslegung des Schiffes 1 mit einer Dual-Fuel-Maschine einerseits, um die strenger werdenden Umweltauflagen bei Schiffsantrieben erfüllen können, und um andererseits auch mittels Reserve-Kraftstoff betrieben werden zu können, sind hinter den Schiffsaufbauten 2 Tank-Container 10 in einer gestapelten Anordnung vorgesehen.
  • Unter Einbeziehung der 2, die eine Ansicht von oben auf den hier maßgeblichen Bereich eines Schiffes 1 wie nach 1 schematisch darstellt, ist erkennbar, dass die Tank-Container 10 paketweise mit fünf-facher oder beliebiger Anzahl Stapelung nach oben und einer Anordnung von 2 × 3 – oder mehr oder weniger Reihen – Tank-Containern 10 in horizontaler Richtung vorgesehen ist.
  • Backbordseitig sind gemäß 2 und 1 Frachtcontainer 8 mit anderer, hier kürzerer Abmessung, aber einer höheren Stapelung als die Tank-Container 10, vorhanden.
  • Steuerbordseitig sind weitere Ladeplätze 9 für Frachtcontainer vorgesehen. Ebenfalls schließt sich nach achtern dann in horizontaler und vertikaler Richtung die Stapelung weiterer Frachtcontainer 8 an. Gleichzeitig ist nach 1 erkennbar, dass ein bordeigener Kran 4 vorhanden ist. Diese ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Die Tank-Container 10 sind über Anschlussleitungen 21 mit einer Container-Andock-Station 20 verbunden. Diese Andock-Station 20 ist im Beispiel nach 1 und 2 im heckseitigen Bereich der Schiffsaufbauten 2 angeordnet oder integraler Bestandteil dieser Schiffsaufbauten 2.
  • Aufgrund der insbesondere bei schwerer See auf dem Schiffsrumpf und die Container-Ladung einwirkenden Kräfte sind die Anschlussleitungen 21 zwischen Tank-Containern 10 und Andock-Stationen 20 flexibel ausgelegt und gegebenenfalls mit Dehnungskompensatoren versehen. Hierdurch können Bewegungskräfte zwischen diesen Baugruppen ausgeglichen werden, so dass die Bruchsicherheit in den Anschlussleitungen 21 wesentlich verbessert ist.
  • Die Tank-Container 10, die im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit im Beispiel Gastank-Container sind, werden zwar bevorzugt vom Hauptdeck oder einem Wetterdeck ausgehend, auf Deck gefahren. Die Tank-Container können jedoch auch in den sich üblicher Weise nach unten anschließenden Laderaum als offener Laderaum oder geschlossenen Laderaum mit entsprechend geeigneter mechanischer Belüftung gefahren werden.
  • Anstelle von Gastanks mit Flüssiggas oder gasförmigem Zustand, kann auch anderer sekundärer Kraftstoff, zum Beispiel Diesel-Kraftstoff, in den Tank-Containern bereit gestellt werden.
  • Die Anschlussleitungen 21 können zum Beispiel über abdichtende und/oder selbstverriegelnde Schnellkupplungen sowohl tankseitig wie auf Seite der Andock-Station 20 angeschlossen werden.
  • Von der Andock-Station 20 ausgehend, können dann die entsprechenden Betriebssysteme des Schiffes 1, insbesondere die für eine Dual-Fuel-Funktion ausgelegten Antriebs-Motoren und Hilfsaggregate, mit Sekundär-Kraftstoff aus den Tank-Containern 10 versorgt werden.
  • Die Anordnung der Tank-Container 10 im Bereich des Ladegeschirrs des bordeigenen Kranes 4 ermöglicht den Austausch von Tank-Containern 10 mit Sekundär-Kraftstoff ohne die Nutzung hafeneigener Container-Brücken und Transportsysteme. Erforderlich ist nur, dass entsprechende für das Schiff geeignete Tank-Container mit dem gewünschten Sekundär-Kraftstoff pierseitig oder zum Beispiel auf Feeder-Schiffen zur Übernahme zur Verfügung stehen.
  • Die normaler Weise auf Seeschiffen mit Schweröl betriebene Hauptmaschine des Schiffes kann daher aufgrund der Dual-Fuel-Funktion in Gebiete mit strengen Emissionsvorschriften zum Beispiel auf Gasbetrieb aus den Tank-Containern 10 umgeschaltet werden, und auch Häfen in diesen Gebieten anlaufen.
  • Darüber hinaus kann der in den Tank-Containern 10 geführte Sekundär-Kraftstoff auch im Sinne von Reserve-Kraftstoff bei Fahrten insbesondere in Ländern mit niedriger Infrastruktur genutzt werden.
  • 3 zeigt schematisch eine horizontale Ansicht auf drei voneinander beabstandete Tank-Container 10, die mit Kofferdämmen 16 sowohl umfangsmäßig wie auch im Zwischenabstand der Tank-Container 10 angeordnet sind. Vereinfacht sind auch die Anschlussleitungen 22 und die Andock-Station 20 dargestellt.
  • Die Anordnung der Tank-Container innerhalb von Kofferdämmen erhöht den Sicherheitsfaktor, insbesondere zu benachbarten Containern oder Räumen. Andererseits können begehbare Kofferdämme auch zur Montage, Wartungen und im Betrieb genutzt werden.
  • In vergleichbarer Weise kann der Kofferdamm auch durch entsprechende Feuerschutzwände ersetzt werden, um auf diese Weise auch eine explosionsgeschützte Zone zu schaffen.
  • In der Darstellung nach 4 ist schematisch eine beidseitige Anordnung von Tank-Containern 10 mit der Andock-Station 20, die auch Lasch-Brücke genannt werden kann, gezeigt.
  • Der hier benutzte Begriff des Tank-Containers beinhaltet einerseits ein Tragrahmensystem bekannter Container in ihren Standardabmessungen. Die Abmessungen des Tank-Containers können aber hiervon bei entsprechenden Erfordernissen auch abweichen.
  • Zusätzlich ist innerhalb des Tragrahmenssystems des Containers ein Tank-Behältnis fest installiert. Dieses Tank-Behältnis kann vorzugsweise Zylinderform mit Kreisdurchmesser und kalottenförmigen oder halbkugelförmigen Abschlussbereichen aufweisen. Gegebenenfalls können auch abhängig von Druck und Temperatur des entsprechenden Kraftstoffes, wie etwa bei LNG, mehrere kugelförmige Behältnisse innerhalb eines Tragrahmens des Containers aufgenommen und fixiert sein. Desgleichen können auch sogenannte Bi-Lop-Tanks, im Sinne geteilter Tanks, zur Anwendung kommen, die im Querschnitt aus zwei halbkreisförmigen Tankelementen von 180 Grad oder mehr, bestehen.
  • Auch kann ein Tank-Container mit geschlossener Außenwand ausgelegt sein, um bereits hierdurch einen Druck- und Explosionsschutz zu gewährleisten.
  • In den 5 und 6 sind Eckbereiche von Tank-Containern 10 mit ihrer Befestigung gegenüber dem Deck 30 dargestellt.
  • Die festen und zumindest zeitweise starren Verbindungen nach 5 und 6 zeigen im Eckbereich 13 des Tragrahmens 12 einen umgekehrt T-förmigen Träger 15. Dieser ist in einem etwa komplementär ausgelegten Fixierungsblock beziehungsweise Fixierungsschuh 14 aufgenommen und mittels Verriegelungselementen unter Berücksichtigung üblicher Krafteinwirkungen gegenüber dem Deck 30 fixiert.
  • 6 zeigt eine vergleichbare Alternative zu 5, in der im Eckbereich 13 die untere Tragschiene 32 zum Beispiel angeschweißt am Tragrahmen 12 vorhanden ist. Diese Tragschiene 32 ist mittels eines Verriegelungselementes 33, zum Beispiel eines Bolzens, mit dem Deck 30 fest verbunden, so dass die erforderliche Fixierung der Tank-Container mit dem Schiff erreicht wird.
  • Die beschriebenen Möglichkeiten können sowohl auf seegehenden Schiffen als auch auf Binnenschiffen und Wasserfahrzeugen aller Art, einschließlich für beliebige Offshore-Einsätze, angewendet werden.
  • Die Erfindung schafft daher die Möglichkeit, Schiffe mit Dual-Fuel-Antrieben im Vergleich zur Nutzung von Schweröl als Kraftstoff, auch emissionsarm, insbesondere mit LNG oder LPG zu betreiben, so dass die strengeren Emissionsvorschriften beachtet und erfüllt werden können.
  • Gleichzeitig können Tank-Container mit zum Beispiel LNG auch als Reserve-Kraftstoff, insbesondere bei Fahren in Gebiete mit unterentwickelter Infrastruktur genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5711270 [0004]
    • US 3766734 [0004, 0006]
    • US 2002/0002967 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • MAN „Diesel Facts, 3/2010 (African Contract Continual's Dual Fuel Global Success)” [0002]
    • „MAN Dual Fuel Engines for Powerships” (The Daily Engineer; 2010-03-11) [0003]

Claims (11)

  1. Schiff (1) mit mindestens einer Dual-Fuel-Maschine als Antriebsmotor und/oder Hilfsaggregat dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu stationären im Schiffsrumpf integrierten Kraftstoffbunkern für Primär-Kraftstoff, wie Schweröl-Kraftstoff und/oder Diesel-Kraftstoff, mobile austauschbare Tank-Container (10) für beziehungsweise mit Sekundär-Kraftstoff vorgesehen sind, dass die Tank-Container (10) auf einem Schiffsdeck (3), insbesondere einem Wetterdeck (3), und/oder in einem zum Wetterdeck offenen oder von dort bedienbaren Laderaum, mindestens temporär mit dem Schiff (1) fixiert angeordnet sind, und dass ein Anschlusssystem (21, 20) mit mindestens einer Container-Andockstation (20) und mit Anschlussleitungen (21) zu dem beziehungsweise den Tank-Containern) (10) zur Versorgung von Antriebsmotor und/oder Hilfsaggregaten mit Sekundär-Kraftstoff vorgesehen ist.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tank-Container (10) nebeneinander und/oder übereinander als Paket, aneinandergrenzend oder beabstandet zueinander, fest fixiert am Schiff (1) und/oder gegeneinander vorgesehen sind, und dass jeder Tank-Container (10) mit dem Anschlusssystem steuerbar verbunden ist.
  3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Tank-Container (10) mit einer Schutzwand oder einem Kofferdamm (16) zur Bildung einer Feuerschutz- oder explosionsgeschützten Zone, umgeben ist beziehungsweise sind.
  4. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Tank-Container (10) mehrseitig zur Andockstation (20) angeordnet und mit dieser verbunden sind.
  5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (21) zwischen Tank-Container (10) und Andock-Station (20) flexibel ausgelegt sind, insbesondere flexible Schläuche oder Rohre mit Dehnungskompensatoren aufweisen.
  6. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andock-Station (20) für Tank-Container (10) freistehend auf Deck (3) vorgesehen ist oder Bestandteil von Schiffsaufbauten (2) auf Deck (3) oder von Schiffswänden unter Deck, insbesondere von den für Tank-Container vorgesehenen Laderäumen ist.
  7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sekundär-Kraftstoff LNG, LPG oder Diesel-Kraftstoff vorgesehen ist.
  8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Tank-Containern (10) einzeln oder als Paket ein Schutzsystem zur Bekämpfung von Gefahrensituationen wie Feuer- oder Explosionsgefahr zugeordnet ist.
  9. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überleitung von Sekundär-Kraftstoff aus Tank-Containern (10) an Antriebsmotor oder Hilfsaggregate ein Überleitungssystem (20, 21), insbesondere mit Mess- und Steuereinrichtungen, vorgesehen ist, das in der Andock-Station (20) in/an einem Schiffsaufbau (2) oder in einem Schiffsraum unter Deck angeordnet ist, wobei das Überleitungssystem insbesondere für LNG, LPG eine Druckreduziereinrichtung aufweist.
  10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Tank-Container (10) mit dem Deck (3) des Schiffes (1) oder miteinander mittels formschlüssiger Verbindungen (14, 15), zum Beispiel mittels Schuhkonstruktionen (14, 15) mit Verriegelungen, halbautomatischen oder automatischen Schnellverbindungen in direkter Weise oder über ein aufgebrachtes, insbesondere aufgeschweißtes, Unterbaufundament, vorgesehen ist.
  11. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andock-Station (20) als offene Gitterkonstruktion oder als wasserdicht geschlossenes Bauwerk ausgeführt ist.
DE202010017559U 2010-11-30 2010-11-30 Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen Expired - Lifetime DE202010017559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017559U DE202010017559U1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017559U DE202010017559U1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017559U1 true DE202010017559U1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45923558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017559U Expired - Lifetime DE202010017559U1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017559U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104494782A (zh) * 2014-12-03 2015-04-08 大连船舶重工集团有限公司 基于耦合工况的集装箱船三舱段有限元分析方法
EP3013676B1 (de) * 2013-06-28 2017-12-06 Stolt-Nielsen TM B.V. Verfahren zur tankschiffkonstruktion
DE102012025446B4 (de) * 2012-07-10 2018-11-15 Hans Wilcke Anlage für Antrieb und Energieversorgung von Schiffen
CN109421897A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 中集集团集装箱控股有限公司 运输船

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766734A (en) 1972-03-01 1973-10-23 Gen Electric Dual fuel control system for a gas turbine
US5711270A (en) 1996-01-15 1998-01-27 Man B&W Diesel A/S Method of controlling the fuel supply to a diesel engine which by high-pressure injection may be supplied with both fuel oil and fuel gas, and a high-pressure gas injection engine of the diesel type
US20020002967A1 (en) 2000-03-06 2002-01-10 Paul Marius A. Universal fuel injection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766734A (en) 1972-03-01 1973-10-23 Gen Electric Dual fuel control system for a gas turbine
US5711270A (en) 1996-01-15 1998-01-27 Man B&W Diesel A/S Method of controlling the fuel supply to a diesel engine which by high-pressure injection may be supplied with both fuel oil and fuel gas, and a high-pressure gas injection engine of the diesel type
US20020002967A1 (en) 2000-03-06 2002-01-10 Paul Marius A. Universal fuel injection system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MAN Dual Fuel Engines for Powerships" (The Daily Engineer; 2010-03-11)
MAN "Diesel Facts, 3/2010 (African Contract Continual's Dual Fuel Global Success)"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025446B4 (de) * 2012-07-10 2018-11-15 Hans Wilcke Anlage für Antrieb und Energieversorgung von Schiffen
EP3013676B1 (de) * 2013-06-28 2017-12-06 Stolt-Nielsen TM B.V. Verfahren zur tankschiffkonstruktion
CN104494782A (zh) * 2014-12-03 2015-04-08 大连船舶重工集团有限公司 基于耦合工况的集装箱船三舱段有限元分析方法
CN104494782B (zh) * 2014-12-03 2017-02-22 大连船舶重工集团有限公司 基于耦合工况的集装箱船三舱段有限元分析方法
CN109421897A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 中集集团集装箱控股有限公司 运输船

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607224B2 (de) Schwimmkörper, insbesondere Containerschiff
EP3019393B1 (de) Stromversorgungseinheit, stromversorgungsanordnung sowie wasserfahrzeug mit einer stromversorgungseinheit oder mit einer stromversorgungsanordnung
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
EP3099563B1 (de) Schiff mit treibstofftank für flüssiggas
DE69511437T2 (de) Tankschiff-umbau
DE2837227A1 (de) Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE3143457A1 (de) Transportsystem fuer den kombinierten inland/ueberseeverkehr
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
WO2012034918A1 (de) Schiff mit einer in einem ratser angelegten befestigungsmittel auf der ladefläche
DE2303381C2 (de) Schiff
EP2534039B1 (de) Seeschiff, insbesondere gasbetriebenes seeschiff
DE102024107830B3 (de) Maritimes Fahrzeug
DE3119116A1 (de) "frachtschiff"
WO2011063962A2 (de) Transport von kryogenem gas
DE102013105752A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen mit Betriebsenergie
EP3594099B1 (de) Verfahren zum vergrössern eines schiffes und vergrössertes schiff
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE202016008378U1 (de) Schwimmkörper
EP3255211B1 (de) Jackup-brückenstruktur
DE202022105635U1 (de) Baggergut-Transportschiff und zugehöriges System
WO1987002639A1 (en) Ferry-boat
DE20300937U1 (de) Oel- + Chemikalientanker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right