DE2837064A1 - Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug - Google Patents
Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2837064A1 DE2837064A1 DE19782837064 DE2837064A DE2837064A1 DE 2837064 A1 DE2837064 A1 DE 2837064A1 DE 19782837064 DE19782837064 DE 19782837064 DE 2837064 A DE2837064 A DE 2837064A DE 2837064 A1 DE2837064 A1 DE 2837064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding doors
- side wall
- sliding
- seal
- inflatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/56—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2318—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/56—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
- E05F15/565—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Schiebetür- und -dichtungsanordnung für ein Passagierfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür- und -dichtungsanordnung gemäß
dem Oberbegriff von Anspruch I, Im einzelnen befaßt sich die Erfindung
mit einer Dichtungsanordnung für Schiebetüren und insbesondere mit einer Schiebetür- und -dichtungsanordnung desjenigen Typs, der sich
für ein Schnellverkehrs-Passagierfahrzeug eignet.
Die Schiebetüren eines solchen Schnellverkehrs-Passagierwagens oder
eines anderen Passagier fahrzeuges sind häufig im Gebrauch und demgemäß schwerer Belastung unterworfen, was auf den häufigen Öffnungsund
Schließzyklen beruht. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, zum Abdichten von Schiebetüren luftaufblasbare Dichtungen zu verwenden,
bei denen das Aufblasen der Dichtungen dazu dient, einen entspannten Sitz zwischen den Türen und dem zugeordneten Türrahmen auszugleichen.
Bisher vorgeschlagene aufblasbare Dichtungen sind an den Schiebetüren befestigt und sind daher zwangsläufig dem in Verbindung
mit diesen Schiebetüren auftretenden Verschleiß und deren Stoßbelastung unterworfen. In jedem Fall eignen sich die bisher vorgeschlagenen aufblasbaren
Dichtungen im Grunde genommen nicht eigentlich für den vorstehend in Betracht gezogenen Anwendungsfall; so werden sie beispielsweise
beim Öffnen der Türen freigelegt und sind daher einer direkten Verschmutzung und der sich hierdurch ergebenden Beeinträchtigung
frei ausgesetzt. Weiterhin eignet sie sich nicht zur Schaffung eines funktionssicheren
Merkmals oder Bauteils für ein Schiebetürpaar, wenn eine Dichtung versagt; schließlich sind sie nicht wetterfesten Dichtungen zugeordnet,
um eine Abdichtung für einen nicht in Betrieb befindlichen Wagen
909830/0555
zu erreichen und um einen Schutz vor Verschmutzung, selbst vor indirekter
Verschmutzung, zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der
geschilderten Nachteile eine Schiebetür- und -dichtungsanordnung für ein Passagierfahrzeug zu schaffen, die derart verborgen angeordnet ist,
daß sie wenigstens einer Verschmutzung und der hiermit einhergehenden Beeinträchtigung nicht frei ausgesetzt ist, und die außerdem ein schutz-
bzw. funktionssicheres Verschließen bzw. Verriegeln eines Schiebetürpaares selbst dann ermöglicht, wenn eine der Dichtungen ausfällt.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung
ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Schiebetür- und -dichtungsanordnung
für ein Passagierfahrzeug weist aufblasbare Dichtungen sowie wetterfeste
Dichtungen auf, wobei letztere derart angeordnet sind, daß sie die aufblasbaren Dichtungen verbergen und gegen direkte und sogar indirekte
Verschmutzung und die hiermit einhergehende Beeinträchtigung schützen und auf diese Weise ein funktions- und schutzsicheres Merkmal darstellen;
hierdurch wird ein Schiebetürpaar dann, wenn die eine aufblasbare Dichtung ausfallen sollte, noch durch die andere aufblasbare Dichtung
im Reibschluß geschlossen gehalten. Die erfindungsgemäße Anordnung
ist zur Anordnung an der Seitenwand eines Passagierfahrzeuges vorgesehen, die eine Türöffnung aufweist und ein Paar Seitenkant ent eile
begrenzt, die sich entlang der gegenüberliegenden Seitenkanten der Türöffnung erstrecken. Weiterhin ist ein Paar dreiseitiger aufblasbarer
Dichtungen vorgesehen, die in Längsrichtung entlang des gesamten Umfangs der Türöffnung verlaufen und jeweils ein Seitenteil besitzen, das
909830/0555
— ft -
am entsprechenden Seitenkant enteil der Seitenwand befestigt ist. Ein
Paar sogenannter statischer bzw. ruhender oder stationärer Dichtungen ist an jedem Seitenkantenteü an den gegenüberliegenden Seiten jeweils
des entsprechenden Seitenteils der aufblasbaren Dichtungen befestigt, wobei eine statische Dichtung außerhalb der entsprechenden aufblasbaren
Dichtung eine statische wetterfeste Dichtung bildet, die mit dem Innenrand der entsprechenden Schiebetür in Eingriff steht, und wobei
weiterhin die Seitenkantenteile der Seitenwand und die hiergegen gedrückten Dichtungen durch die entsprechende Schiebetür überlappt oder
bedeckt sind, und zwar bei jeder Stellung der Schiebetüren, Die aufblasbaren
Dichtungen sind gesondert unter Druck gesetzt. Schließlich sind die Schiebetüren wirksam über ein Kabel miteinander verbunden, um
das oben erwähnte schutzsichere Merkmale zu bilden.
Die erfindungsgemäß für ein Passagierfahrzeug vorgesehene Schiebetür-
und -dichtungsanordnung weist daher Dichtungen auf, die nicht an den beweglichen Türen, sondern statt dessen an einem festen Bauteil festgelegt
sind und die außerdem derart verborgen angeordnet sind, daß sie wenigstens einer Verschmutzung und der damit einhergehenden Beeinträchtigung
nicht frei ausgesetzt sind.
Da die Schiebetür- und -dichtungsanordnung aufblasbare Dichtungen aufweist,
gewährleisten diese, daß die Schiebetüren weniger strengen und einschneidenden Toleranzanforderungen unterworfen sind, als dies in
Verbindung mit statischen Dichtungen der Fall wäre. Außerdem ermöglichen die aufblasbaren Dichtungen, daß ein Schiebetürpaar funktions-
und schutzsicher verriegelt werden kann, indem lediglich eine einzige aufblasbare Dichtung einen Reibbremseingriff ausübt und für ein wirksames
Kuppeln zwischen diesen Türen sorgt, wenn die andere aufblasbare Dichtung ausfällt.
909830/0555
Die aufblasbaren Dichtungen der gemäß der Erfindung für ein Passagier fahrzeug
vorgesehenen Schiebetür- und -dichtungsanordnung sind vor einer Verunreinigung durch statische wetterfeste Dichtungen geschützt,
so daß in gleicher Weise auch die Innenfläche jeder Schiebetür, mit der eine entsprechende aufblasbare Dichtung in Eingriff steht, geschützt ist.
Bei der Schiebetür- und -dichtungsanordnung bleiben die vorgesehenen
seitlichen Dichtungsteile stets durch die Schiebetüren bedeckt oder überlappt, so daß sie gegen eine direkte Verschmutzung und die damit verbundene
Beeinträchtigung geschützt sind.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene Kombination aus aufblasbaren
Dichtungen und statischen wetterfesten Dichtungen wird daher gewährleistet, daß einerseits die aufblasbaren Dichtungen eine wirksame Dichtung
gegenüber Lärm bzw. Geräuschen und Schwingungen der Schiebetüren bewirken, wenn das Passagierfahrzeug in Betrieb ist, und daß andererseits
die statischen wetterfesten Dichtungen eine Abdichtung gegenüber Verschmutzung bewirken, wenn sich das Fahrzeug nicht in Betrieb
befindet, d. h. wenn beispielsweise ein Schnellverkehrswagen auf einer Führungsbahn oder Schiene geparkt ist.
Da sich schließlich.die aufblasbaren Dichtungen um die gesamte Türöffnung
herum erstrecken und ein Bodenteil aufweisen, das unter der Schwelle verborgen ist, ist dieses vor einem sich durch den Passagierverkehr
ergebenden Verschleiß und Beschädigen durch Einreißen usw. geschützt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
909830/0555
Fig. 1 In Seitenansicht die Schiebetür- und, -dichtungsanordnung zusammen
mit einem Schiebetürpaar und zugeordneten Bauteilen an einer Seite eines Schnellverkehrspassagierfahrzeuges;
Fig. 2 einen Querschnitt gem. Linie 22 in Fig. 1 bei geschlossenen
Schiebetüren;
Fig. 2a vergrößert im Detail das linke Teil gem. Fig. 2;
Fig. 2b eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei geöffneten Schiebetüren;
Fig. 2c vergrößert im Detail das linke Teil gem. Fig. 2b;
Fig. 3 einen Querschnitt gem. Linie 33 nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt gem. Linie 44 nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt gem. Linie 55 in Fig.l;
Fig. 6 im Schnitt die aufblasbare Dichtung im Außerbetriebs zustand
und
Fig. 7 im die Abdichtung bewirkenden Betriebszustand sowie
Fig. 8 ein vereinfachtes Schaltbild des Druckluftzufuhr -Versorgungsschaltkreises,
um die beiden aufblasbaren Dichtungen gesondert unter Druck setzen zu können.
Die dargestellte Schiebetür- und -dichtungsanordnung weist eine Seitenwand
mit einer seitlichen Schwelle 1 und einer metallenen Außenhaut 2
8948 Go
909830/0555
auf. Eine langgestreckte, mit einer Verkantung versehene Schiene 3
überdeckt die Längsverbindung zwischen dem Dachrahmen und der Seitenwand.
Die Seitenwand ist mit einer Durchlaßöffnung 4 versehen. Weiterhin sind zwei Schiebetüren 5, 6 vorgesehen, die außerhalb der Seitenwand
an ihren Längskanten relativ zueinander verschieblich sind.
Die Schiebetüren 5, 6 werden durch ein Schiebetür ver schließ- und -aufhängesystem
betätigt und sind auch durch dieses gelagert. Hierbei weist die Türaufhängevorrichtung eine Gleitschieneneinheit 7 auf, deren stationäres
Gleitschienenteil 8 im Schnitt in Fig. 3 teilweise dargestellt ist. Jede Gleitschieneneinheit 7 besitzt ein bewegliches Gleitschienenteil, an
dem die entsprechende Schiebetür 5 oder 6 befestigt ist, um diese Schiebetür verschieben zu können. An jedem beweglichen Gleitschienenteil ist
außerdem ein entsprechender Bügel 910 derart befestigt, daß dieser körperlich mit der Schiebetür 5 bzw. 6 verschiebbar ist. Der Schiebetürver-Schluß
selbst wird mittels eines Druckmittelzylinders 11 betätigt, bei dem das äußere Ende der Kolbenstange mit dem Bügel 10 verbunden ist, so daß
der Bügel 10 und daher zusammen mit diesem die Schiebetür 6 wirksam verschoben werden können.
Weiterhin ist eine ein Kabel aufweisende Kupplungsvorrichtung vorgesehen,
welche die Schiebetüren 5, 6 miteinander verbindet und bewirkt, daß die Schiebetüren 5, 6 jeweils gemeinsam geöffnet bzw. geschlossen werden
und sich daher synchron relativ zueinander bewegen. Diese Kupplungsvorrichtung gewährleistet aus diesem Grund, daß jede Bewegung der einen
Schiebetür 5 bzw. 6 in eine entsprechende Bewegung der anderen Schiebetür umgesetzt wird und daß auch ein Bremsen der einen Schiebetür das
entsprechende Abbremsen der anderen Schiebetür zur Folge hat. Diese Kupplungsvorrichtung weist ein Kabel 12 auf, das um zwei Riemenscheiben
läuft und daher insgesamt ein oberes Kabeltrum 14 sowie ein unteres Kabeltrum
15 bildet. Das obere Kabeltrum 14 ist am Bügel 10 festgelegt, während
909830/0555
das untere Kabeltrum 15 am Bügel 9 befestigt ist. Außerhalb dea derart
beschriebenen Türschließ- und Türauihängesystems ist lösbar eine langgestreckte
Seitenabdeckung 16 befestigt, um $en Zugang zu diesem System
zu ermöglichen.
Die Schiebetüren 5, β der Schiebetür- und -dichtungsanordnung weisen
zusammen, dh. in Kombination eine Breite auf, welche die Breite der Türöffnung
4 übersteigt, wie aus Figo 2 und 2 b ersichtlich., Es überlappen
bzw. überdecken die Schiebetüren 5, 6 daher stets diejenigen seitlichen
Seitenwandkantenteile, die sich in Längsrichtung entlang den gegenüberliegenden
Seitenkanten der Türöffnung 4 erstrecken. Diese seitlichen Kantenteile der Seitenwand sind durch das Bezugszeichen 17 und die zugeordneten
Pfeile in Fig. 2,2a und 2 b verdeutlicht.
Jede Schiebetür 5 weist ein nach Art einer Gehrung abgeschrägt verlaufendes äußeres Seitenkantenteil 18 auf, dessen freie Kante 19 ein geringes
Spiel bzw. -©inen kleinen Abstand in Bezug auf die Außenfläche der Wandaußenhaut
2 aufweist. Es kann daher dieses Schrägkantenteil 18 irgendwelche Materialansammlungen an der Außenfläche der'Außenhaut 2, wie
beispielsweise Schnee und dergleichen, wegpflügen bzw. wegbewegen,,
Jedes Schrägkantenteil 18 bildet seitlich nahe der äußeren Seitenkante 19 der entsprechenden Schiebetür 5 bzw. 6 eine innere Randfläche 20, die
sich quer nach außen in Richtung zur Seitenwand des Wagens bis nahe zu dieser erstreckt. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, sind die Schiebetüren
5, 6 außerdem jeweils mit einem Flansch 21 versehen, der sich über die
Breite der Schiebetüren 5, 6 in deren Längsrichtung erstreckt und von deren Innenseite nahe ihrer Unterkante wegragt.
Die dargestellte Schiebetür- und -dichtungsanordnung weist außerdem ein
paar dreiseitiger, mit Luft aufblasbarer Dichtungen 22 auf, die jeweils ein paar einander gegenüberliegenden Enden der jeweils anderen dreisei-
909830/0555
tigen Luftdichtung 22 einschließen.
Die beiden dreiseitigen Dichtungen 22 erstrecken sich daher komplementär
über den gesamten Umfang der Türöffnung 4. Die beiden jeweiligen Enden der Dichtungen 22 sind nicht dargestellt, jedoch treffen sie sich
am oberen und unteren Ende bzw. an der Oberseite und Unterseite der Schiebetüren 5, 6 und fluchten jeweils miteinander in der geschlossenen
Türstellung, die durch die inneren Seitenkanten der Türen 5, 6 definiert
ist. Die aufblasbaren Luftdichtungen 22 bilden bzw. begrenzen ein Dichtungsoberteil,
das entlang der Oberkante der Durchlaßöffnung 4 befestigt ist, ein paar seitlicher Dichtungsteile 23, die jeweils vertikal sich erstreckend
in Längsrichtung an den Seiten der Türöffnung 4 verlaufen und jeweils an dem entsprechenden Seitenkantenteil 17 der Seitenwand befestigt
sind, und ein Dichtungsbodenteil, das in Längsrichtung verlaufend an der seitlichen Schwelle 1 befestigt ist. Es ist daher jede aufblasbare Dichtung
22 flach an der Außenseite der Seitenwand festgelegt. Hierbei ist festzustellen,
daß die vertikal verlaufenden Dichtungsteile 23 - genau wie die seitlichen Kantenteile 17 der Seitenwand - stets von den Schiebetüren 5, 6
überlappt oder überdeckt sind, wie aus Fig. 2, 2 a, 2b und 2 c ersichtlich.
Dieses Überlappen schützt die aufblasbaren Dichtungsteile 23 vor einer
direkten Verschmutzung und der hiermit einhergehenden Beeinträchtigung.
Die Durchlaßöffnung 4 ist mit einem Schwellenglied 24 versehen, das quer aus der Seitenwand nach außen ragt und in derselben Richtung wie die seitliche
Schwelle 1 verläuft. Hierbei ist das Außenkantenteil 25 des Schwellengliedes 24 quer bzw. transversal verlaufend geformt, so daß es einen
nach unten geöffneten Führungsweg für am Boden der Schiebetüren 5, 6 vorgesehene
Führungsrollen 26 bildet. Das Außenkantenteil 25 des Schwellengliedes 24 bildet auf Grund seines querverlaufenden Überhangs in Bezug
auf die seitliche Schwelle 1 zusammen mit dieser eine Nut oder eine Längsausnehmung,
die sich in Längsrichtung und seitlich innerhalb der Seitenwand erstreckt. Das Dichtungsbodenteil ist an der Schwelle 1 in dieser Nut
befestigt und daher gegen Verschleiß und Beschädigung geschützt, der sich
8948 903830/0555
andernfalls dann ergibt, wenn die Dichtung einer direkten Berührung der
auf die Schwelle tretenden Füße der Passagiere unterworfen ist.
An der Innenseite in bezug auf die aufblasbaren Dichtungsteile sind Dichtungsstreifen
27, 27 und 28 des Borstentyps vorgesehen, welche die aufblasbaren Dichtungsteile vor einer Verschmutzung schützen, die andernfalls
zwischen den entsprechenden Kanten der Türöffnung 4 und den Schiebetüren 5, 6 auftreten könnte. Die Dichtungsstreifen 27, 27 des Borstentyps
verlaufen senkrecht entlang der Seitenkanten der Türöffnung 4, sind an der Außenseite der Seitenwand befestigt und stehen jeweils in bürstendem
Eingriff der Innenseite der Schiebetüren 5, 6, wie beispielsweise aus Fig. 2a ersichtlich. Der Dichtungsstreifen 28 des Borstentyps ist
demgegenüber am Boden der Schiebetüren 5, 6 befestigt, so dall er in bürstendem Eingriff mit der Oberseite des Schwellengliedes 24 steht und
dieses in Längsrichtung zur Seitenwand bürstend überstreicht.
An der Außenseite der Seitenkantenteile 17 der Seitenwand sind zwei
wetterfeste Dichtungsstreifen 29, 29 befestigt, die vorzugsweise aus Gummi bestehen, einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen sowie sich
seitlich außerhalb der aufblasbaren Dichtungsteile 23 vertikal erstrecken. Diese wetterfesten Dichtungen 29 sind in Querrichtung verformbar, so
daß beim Schließen der Schiebetüren 5, 6 die innere Randfläche 20 jeder Schiebetür 5 bzw. 6 an den entsprechenden wetterfesten Dichtungsstreifen
29 anschlägt, der sich dann einsprechend verformt und eine dichte
Abdichtung bildet, wie aus Fig. 2a ersichtlich. Diese wetterfesten Dichtungen 29 sind deswegen vorgesehen, um das erforderliche Abdichten
der Schiebetüren 5, 6 zu bewirken, wenn das entsprechende Passagierfahrzeug geparkt ist und von den aufblasbaren Dichtungen 22 die Luft
herausgelassen ist; dadurch behindern die wetterfesten Dichtungen 29 eine Beeinträchtigung der aufblasbaren Dichtung 22 und verhindern auch
eine Verschmutzung der Innenseite der Schiebetüren 5, 6, wenn sich das Passagierfahrzeug jeweils mit geschlossenen Türen in Fahrt befindet
oder geparkt ist.
Z/Li 909830/0555
Die aufblasbaren Dichtungen 22 sind von jedem beliebigen bekannten Typ
und weisen eine Rohrform auf, wobei ein festes Basisteil 30, das einem beweglichen Dichtungsteil 32 gegenüberliegt, in einem Klemmstreifen 31
festgelegt ist.
Jede der beiden dreiseitigen Luftdichtungen 22 ist gesondert durch eine
Druckluftquelle oder Druckluftpumpe aufblasbar, die außerdem erforderlich ist, um die den Druckluftzylinder aufweisende Betätigungsvorrichtung für die Schiebetüren 5, 6 zu betätigen, wie schematisch aus Fig. 8
ersichtlich. Es sind daher die beiden Luftdichtungen 22 mit einer Druckluftzufuhr pumpe 33 verbunden, und zwar über jeweils einen gesonderten
Verteilerkreis, der jeweils einen geeigneten Strömungsbegrenzer oder eine Drossel 34 aufweist derart, daß der Ausfall einer Dichtung 22 nicht
die Tätigkeit der anderen Dichtung 22 beeinträchtigt. Die Pumpe 33 wird
durch einen Motor 35 betätigt, so daß die Luftdichtungen 22 bei entsprechender
wahl weis er Betätigung von Solenuidventilen 36 aufgeblasen werden. Wenn bei dem beschriebenen Druckluftzufuhr system eine Dichtung
22 ausfällt, gewährleisten die Strömungsbegrenzer 34, daß die andere Dichtung 22 aufgeblasen bleibt. Dies steht im Zusammenwirken mit dem
beschriebenen Kupplungskabel 12 der für die Schiebetüren 5, 6 vorgesehenen
Kupplungsvorrichtung, so daß dadurch die beiden Schiebetüren 5, 6 beim Ausfall, bei der Beschädigung oder beim Lecken einer Dichtung
22 dennoch geschlossen gehalten werden.
Die Schiebetüren 5, 6 werden durch die unter Druck gesetzten aufblasbaren
Dichtungen 22 im Wege eines unter Reibschluß erfolgenden Abbremsvorgangs an einem Öffnen gehindert, wenn sich das Passagierfahrzeug
im Betrieb befindet. Wenn eine Dichtung 22 ausfällt, bleibt nach wie vor die andere Dichtung 22 unter Druck gesetzt und verhindert
direkt, daß sich die entsprechende Schiebetür 5 bzw. 6 öffnet. Auf diese Weise ist daher das Kupplungskabel 12 durch diese direkt gebremste
Schiebetür 5 bzw. 6 in ortsfester Lage gehalten und hält deswegen auch
8948 909830/05S5
ORIGINAL INSPECTED
indirekt die jeweils andere Schiebetür in geschlossener Stellung, da ja
das Kupplungskabel 12 eine wirksame Kupplungsverbindung zwischen den Schiebetüren 5, 6 bildet.
90$ 81O]OSSS
Claims (9)
- Lied!, Aiöt!i Zeltlern r:i.vr<m .! π r f s t ;■ a 3 a 2 1 - 2 2 ■ Telefon 089 / 29 84 62CANADAm LIMITED P.O. Box 6087, Montreal /KanadaSchiebetür- und -dichtungsanordnung für ein PassagierfahrzeugPatentansprüche:i 1/ Schiebetür- und -dichtungsanordnung mit einer Seitenwand, die eine Durchlaßöffnung sowie zwei Seitenwandkantenteile aufweist, die sich entlang der seitlich einander gegenüberliegenden Kanten der Durchlaßöffnung erstrecken, und mit zwei Schiebetüren, die an ihrer Oberkante und Unter kante in Längsrichtung relativ zueinander außerhalb der Seitenwand verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren (5, 6) zusammen eine die Breite der Durchlaßöffnung (4) überschreitende Gesamtbreite aufweisen und jeweils bei jeder Stellung der Schiebetüren (5, 6) während deren Öffnungs- bzw. Schließbewegung die Seitenwandkantenteile (17) überlappen und daß an der Außenseite der Seitenwand aufblasbare Dichtungen (22) befestigt sind, die wenigstens zwei gesonderte langgestreckte, sich komplementär zueinander über den gesamten Umfang der Durchlaßöffnung (4) erstreckende Abschnitte aufweisen und ein Paar seitlicher Teile (23) bilden bzw. begrenzen, die jeweils vertikal an den seitlichen Kantenteilen (17) der Seitenwand verlaufen und in jeder Stellung der Schiebetüren (5, 6) während deren Öffnungs- und Verschiebebewegung durch den überlappenden Teil der seitlichen Kantenteile (18) der Schiebetüren (5, 6) überdeckt sind.B 8948 - Z/G909830/05ESORIGINAL INSPECTED- 2 - 2B37Ö64
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Dichtungen (22) ein Paar dreiseitiger gesonderter Dich-· tungsabschnitte aufweisen, die jeweils mit ihren beiden Enden an die beiden benachbarten Enden des anderen dreiseitigen Dichtungsabschnittes angrenzen, und daß an die gesonderten Dichtungsabschnitte jeweils gesondert eine Druckmittelzufuhr vor richtung (33 - 36) angeschlossen ist, mittels der die Dichtungsabschnitte gesondert unter Druck setzbar sind.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (12, 13) die Schiebetüren (5, 6) verbindet und deren gemeinsame Öffnungs- und Schließbewegung bewirkt und daß die Druckmittelzufuhreinrichtung (33 - 36) die Dichtungsabschnitte (22) gesondert in Reibungsbremskontakt mit den Schiebetüren (5, 6) drückt und mittels sowohl dieses Reibungsbremskontaktes als auch der Kupplungsvorrichtung (12, 13) wirksam beide Schiebetüren (5, 6) über lediglich einen der Dichtungsabsöhnitte abbremst, wenn der andere Dichtungsabschnitt ausgefallen ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Türöffnung (4) vorgesehenes Schwellenglied (24) seitlich aus der Seitenwand herausragt und zusammen mit dieser eine langgestreckte Ausnehmung bildet, die unterhalb des Schwellengliedes (24) liegt und seitlich in Richtung eines inneren Unterkantenteils der Schiebetüren (5, 6) geöffnet ist und daß die aufblasbaren Dichtungsabschnitte (22) ein in dieser Längsausnehmung befestigtes, sich längs erstreckendes Bodenteil aufweisen, das in innerer Fluchtung mit dem inneren Unterkantenteil (21) der Schiebetüren (5, 6) steht und dichtend gegen dieses anschlägt.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung ein endloses Kabel (12) mit zwei in Längsrich-909830/0555ORIGINAL INSPECTEDtung der Seitenwand verlaufenden Kabel trums (14, 15) aufweist, die jeweils an den Schiebetüren (5, 6) befestigt und derart angeordnet sind, daß sie ein gemeinsames Verschieben sowie Abbremsen der Schiebetüren (5, 6) ermöglichen.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn ·- zeichnet, daß sich längs zu den beiden gesonderten Längsabschnitten der aufblasbaren Dichtungen (22) seitlich außerhalb bzw. innerhalb dieser eine langgestreckte statische wetterfeste Dichtung (29, 27) erstreckt, die an der Außenseite (2) der Seitenwand befestigt ist.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die statische wetterfeste Dichtung zwei seitliche Dichtungsteile (29) aufweist, die vertikal an den seitlichen Seitenkanten (17) der Seitenwand seitlich außerhalb der Seitenteile (23) der aufblasbaren Dichtung (22) verlaufen, und daß jede Schiebetür (5, 6) ein äußeres Seitenkantenteil (18) mit einer inneren Randfläche (20) aufweist, die sich quer nach außen in Richtung zur Seitenwand bis nahe zu dieser erstreckt und beim Schließen der Schiebetüren (5, 6) an eines der Seitenteile (29) der statischen wetterfesten Dichtung anschlägt.
- 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die statische wetterfeste Dichtung ein weiteres Paar an Seitenteilen (27) aufweist, die vertikal an den Seitenkantenteilen (17) der Seitenwand seitlich innerhalb der Seitenteile (23) der aufblasbaren Dichtung (22) verlaufen.
- 9. Passagierfahrzeug, das mit einer Schiebetür- und -dichtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1-8 versehen ist, gekennzeichnet dur ch eine Seitenwand mit einer Türöffnung (4) und zwei Seiten-909830/05552 8 3 7 Owandkantenteilen (17), die sich entlang der seitlich einander gegenüberliegenden Kanten der Türöffnung (4) erstrecken, zwei an ihren Oberkanten bzw. Unterkanten relativ zueinander in bezug auf die Türöffnung (4) außerhalb der Seitenwand verschiebbaren Schiebetüren (5, 6), die zusammen eine die Breite der Türöffnung (4) überschreitende Gesamtbreite aufweisen und in jeder Stellung der Schiebetüren (5, 6) während deren Öffnungs- bzw. Schließbewegung die Seitenwandkantenteile (17) überlappen, einem Paar dreiseitiger, gesonderter, langgestreckter, aufblasbarer Dichtungen (22), die sich komplementär zueinander jeweils gleichlaufend in Längsrichtung über den gesamten Umfang der Türöffnung (4) erstrecken und jeweils mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Enden den beiden gegenüberliegenden Enden der jeweils anderen dreiseitigen Dichtung (22) benachbart liegen sowie ein seitliches Dichtungsteil (23) aufweisen, das vertikal an einem der seitlichen Kantenteile (17) der Seitenwand verläuft, einem Paar langgestreckter statischer wetterfester Dichtungen, die an der Außenseite (2) der Seitenwand befestigt sind und ein erstes seitliches Dichtungsteil (29) sowie ein zweites seitliches Dichtungsteil (27) aufweisen, die vertikal an den Seitenkantenteilen (17) der Seitenwand außerhalb bzw. innerhalb des entsprechenden Seitenteils (23) der aufblasbaren Dichtungen (22) verlaufen, ein an jeder Schiebetür (5, 6) vorgesehenes äußeres Seitenkantenteil (18) mit einer inneren Randfläche (20), die sich quer nach außen in Richtung zur Seitenwand bis nahe zu dieser erstreckt und beim Schließen der Sdiiebetüren (5, 6) an das entsprechende erste seitliche Teil (29) der statischen wetterfesten Dichtung anschlägt, ein für die Türöffnung (4) vorgesehenes Schwellenglied (24), das sich von der Seitenwand aus seitlich nach außen erstreckt und zusammen mit dieser eine unterhalb des Schwellengliedes (24) liegende Längsausnehmung bildet, die seitlich in Richtung eines inneren Unterkantenteils der Schiebetüren (5, 6) geöffnet ist, wobei die aufblasbaren Dichtungen (22) zusammen ein langgestrecktes Bodenteil909830/055Sbilden, das an der Längs ausnehmung befestig^ ist, sich in Längsrichtung in dieser erstreckt und in innerer Fluchtung mit dem inneren Unterkantenteil (21) der Schiebetüren (5, 6) steht sowie dichtend gegen diese anschlägt, eine Druckmittelzufuhreinrichtung (33 - 36), die gesondert mit den gesonderten aufblasbaren Dichtungen (22) verbunden ist, und ein Kupplungskabel (12), das die Schiebetüren (5, 6) verbindet und zwei in Längsrichtung zur Seitenwand verlaufende Kabeltrums (14, 15) aufweist, die jeweils an den Schiebetüren (5, 6) befestigt und derart angeordnet sind, daß sie eine gemeinsame Verschiebebewegung und ein gemeinsames Abbremsen der Schiebetüren (5, 6) ermöglichen, wobei die Druckmittelzufuhreinrichtung (33 - 36) die aufblasbaren Dichtungen (22) in Reibbremskontakt mit den Schiebetüren (5, 6) drückt und die beiden Schiebetüren (5, 6) sowohl mittels der Kupplungsvorrichtung (12, 13) als auch mittels des Reibbremskontaktes wirksam lediglich über eine einzige der beiden aufblasbaren Dichtungen (22) abbremst, wenn die andere aufblasbare Dichtung ausgefallen ist.909830/0555
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA295,686A CA1110917A (en) | 1978-01-24 | 1978-01-24 | Sliding doors and seals system for passenger vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837064A1 true DE2837064A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2837064C2 DE2837064C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=4110629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837064 Granted DE2837064A1 (de) | 1978-01-24 | 1978-08-24 | Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150509A (de) |
JP (1) | JPS5951456B2 (de) |
CA (1) | CA1110917A (de) |
DE (1) | DE2837064A1 (de) |
FR (1) | FR2415019B1 (de) |
GB (1) | GB2012845B (de) |
HK (1) | HK45885A (de) |
IT (1) | IT1109567B (de) |
MY (1) | MY8600159A (de) |
SG (1) | SG76184G (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5934928A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-25 | Nissan Motor Co Ltd | スライドドア車におけるガイドレ−ルのシ−ル構造 |
JPS5940941A (ja) * | 1982-08-30 | 1984-03-06 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 自動車用ウエザ−ストリツプ |
DE3425890A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg | Schiffstuer- oder -lukenanordnung |
US4676025A (en) * | 1986-01-02 | 1987-06-30 | Schlegel Corporation | Remotely activatable seal |
GB2198773B (en) * | 1986-11-25 | 1990-05-09 | Draftex Ind Ltd | Sealing arrangements |
CA1320454C (en) * | 1988-07-07 | 1993-07-20 | Michel Aime | Equipment for sealing-off the play between a lift shaft and a lift cage |
GB2258001A (en) * | 1991-07-06 | 1993-01-27 | Ultrasonic Power Services Ltd | Storage tank for volatile solvents |
US5335464A (en) * | 1991-11-14 | 1994-08-09 | Biomagnetic Technologies, Inc. | Magnetically shielded room with sliding door |
AT403148B (de) * | 1992-01-08 | 1997-11-25 | Wiener Metallwerk Gesmbh | Aussentüre, insbesondere übergangstüre an der stirnwand, eines waggons für den schienengebundenen personenverkehr sowie verfahren zum öffnen und schliessen derselben |
DE69216232T2 (de) * | 1992-09-24 | 1997-04-17 | Oclap Srl | Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge |
FI98363C (fi) * | 1994-10-21 | 1997-06-10 | Kone Oy | Hissikorin kynnysjärjestelmä |
US6206227B1 (en) * | 1998-10-07 | 2001-03-27 | Edward T. Ferri, Jr. | Closure assembly for pressure vessel |
US6152208A (en) * | 1998-10-13 | 2000-11-28 | Rytec Corporation | Flexible door with actuatable sealing mechanism |
GB9929253D0 (en) * | 1999-12-11 | 2000-02-02 | Maher Paul | Draught proofing of windows |
DE10022050A1 (de) * | 2000-05-06 | 2001-11-29 | Bode Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung |
US6318402B1 (en) | 2000-05-25 | 2001-11-20 | Richard Ladeira | Pneumatic tank truck closure apparatus |
JP2004284820A (ja) * | 2002-12-10 | 2004-10-14 | Inventio Ag | エレベータケージのケージドアとケージ壁との間のギャップの密閉デバイス |
US7578097B2 (en) * | 2003-09-19 | 2009-08-25 | Rite-Hite Holding Corporation | Inflatable door seal |
AT413293B (de) * | 2004-01-28 | 2006-01-15 | Daetwyler Ag | Schiebeelement-dichtung |
JP4673091B2 (ja) * | 2005-03-03 | 2011-04-20 | 株式会社日立製作所 | 鉄道車両の側開戸装置 |
ES2361320T3 (es) | 2005-09-09 | 2011-06-16 | Bombardier Transportation Gmbh | Disposición de puertas para un vehículo. |
US8667737B2 (en) * | 2006-07-26 | 2014-03-11 | Honda Motor Co., Ltd | Weather seal for a vehicle door |
US20080303393A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Krinsly Anthony S | Enclosure system and method of use |
US20100132264A1 (en) * | 2008-12-01 | 2010-06-03 | Steven Campbell | Bi-flow inflatable door seals |
DE102009020547A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Knorr-Bremse Gmbh | Dichtvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dichtvorrichtung, und Verfahren zum Abdichten für eine Türe oder ein Fenster eines Fahrzeug |
JP4796171B2 (ja) * | 2009-06-08 | 2011-10-19 | 株式会社ユタカ製作所 | 電気連結器 |
JP2011213226A (ja) * | 2010-03-31 | 2011-10-27 | Hitachi Ltd | 軌条車両 |
EP2860079B1 (de) * | 2012-06-06 | 2018-01-31 | Nabtesco Corporation | Vorrichtung für eine schienenfahrzeugschwenkschiebetür und schienenfahrzeugschwenkschiebetür |
US10023036B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-07-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle door seal apparatus and method of use |
CN106014061B (zh) * | 2016-07-04 | 2018-08-24 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种轨道车辆侧拉门 |
DE102016112862A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bombardier Transportation Gmbh | Türvorrichtung und Montageverfahren dafür |
US11473366B2 (en) * | 2018-06-15 | 2022-10-18 | Gaven Industries, Inc. | HEMP shielded sliding door system and method |
CN110965888A (zh) * | 2018-09-30 | 2020-04-07 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 一种电控气动塞拉门及轨道车辆 |
US10920483B2 (en) * | 2018-10-25 | 2021-02-16 | Mark Mutchnik | Window seal for preventing water penetration |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745118U (de) * | 1957-03-25 | 1957-05-16 | Fahrzeugfabrik Eylert K G | Tuerabdichtung fuer isolierte fahrzeugaufbauten. |
DE1806315A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-05-06 | Gerhard Huebsch | Vorrichtung zum Verschliessen des Tuerspaltes bei Fahrzeugen,insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
US3747275A (en) * | 1972-01-19 | 1973-07-24 | Goodrich Co B F | Door seal system |
DE2511184A1 (de) * | 1974-03-21 | 1975-10-09 | Westinghouse Brake & Signal | Fahrzeugtuer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1163823A (fr) * | 1956-03-23 | 1958-10-01 | Int Macgregor Org | Dispositif d'étanchéité pour panneaux de cales de navires, pour la fermeture de wagons de chemin de fer et pour des applications analogues |
US3100918A (en) * | 1960-08-16 | 1963-08-20 | Gen Motors Corp | Seal for sliding door |
US3352446A (en) * | 1965-06-09 | 1967-11-14 | Wilmot Castle Co | Closure apparatus for pressure chamber |
GB1104057A (en) * | 1966-04-21 | 1968-02-21 | G D Peters & Co Engineering Lt | Improvements relating to power operated sliding door gear |
DE2001678A1 (de) * | 1970-01-15 | 1971-07-22 | Dowaldwerke | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren |
US3694962A (en) * | 1970-04-27 | 1972-10-03 | Sybron Corp | Sliding door sterilizer with power actuated seal |
FR2260038A2 (en) * | 1974-02-06 | 1975-08-29 | Mac Gregor Comarain Sa | Ship trap door tubular seal - is built from straight sections and angular corner elements of hollow resilient tube |
US3984942A (en) * | 1975-09-17 | 1976-10-12 | The Presray Corporation | Inflatable closure seal for sliding doors |
-
1978
- 1978-01-24 CA CA295,686A patent/CA1110917A/en not_active Expired
- 1978-03-27 US US05/890,316 patent/US4150509A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-24 DE DE19782837064 patent/DE2837064A1/de active Granted
- 1978-09-15 GB GB7837065A patent/GB2012845B/en not_active Expired
- 1978-09-22 FR FR7827159A patent/FR2415019B1/fr not_active Expired
- 1978-10-05 IT IT69308/78A patent/IT1109567B/it active
- 1978-10-09 JP JP53124514A patent/JPS5951456B2/ja not_active Expired
-
1984
- 1984-10-31 SG SG761/84A patent/SG76184G/en unknown
-
1985
- 1985-06-13 HK HK458/85A patent/HK45885A/xx unknown
-
1986
- 1986-12-30 MY MY159/86A patent/MY8600159A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745118U (de) * | 1957-03-25 | 1957-05-16 | Fahrzeugfabrik Eylert K G | Tuerabdichtung fuer isolierte fahrzeugaufbauten. |
DE1806315A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-05-06 | Gerhard Huebsch | Vorrichtung zum Verschliessen des Tuerspaltes bei Fahrzeugen,insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
US3747275A (en) * | 1972-01-19 | 1973-07-24 | Goodrich Co B F | Door seal system |
DE2511184A1 (de) * | 1974-03-21 | 1975-10-09 | Westinghouse Brake & Signal | Fahrzeugtuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012845B (en) | 1982-09-02 |
FR2415019A1 (fr) | 1979-08-17 |
SG76184G (en) | 1985-04-26 |
CA1110917A (en) | 1981-10-20 |
IT7869308A0 (it) | 1978-10-05 |
IT1109567B (it) | 1985-12-23 |
FR2415019B1 (fr) | 1986-02-14 |
DE2837064C2 (de) | 1988-04-21 |
MY8600159A (en) | 1986-12-31 |
GB2012845A (en) | 1979-08-01 |
US4150509A (en) | 1979-04-24 |
HK45885A (en) | 1985-06-21 |
JPS5951456B2 (ja) | 1984-12-14 |
JPS54104124A (en) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837064A1 (de) | Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug | |
DE1530720A1 (de) | Rolltueren | |
EP0196488B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung | |
DE2620683C3 (de) | Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE2837062A1 (de) | Schiebetuerverschluss- und -aufhaengevorrichtung fuer ein passagierfahrzeug | |
DE2511184A1 (de) | Fahrzeugtuer | |
DE102016100212B4 (de) | Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung | |
DE3307198C2 (de) | ||
EP3812234B1 (de) | Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug | |
DE102016125785B4 (de) | Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE2301998A1 (de) | Flugzeugladebruecke | |
DE1605012C3 (de) | Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach | |
DE19737970A1 (de) | Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz | |
DE60029751T2 (de) | Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung | |
DE102004050609B3 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
EP0508036B1 (de) | Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons | |
DE69925217T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
EP4288318B1 (de) | Einstiegssystem mit schiebetritt und aktiver dichtung | |
DE69614113T2 (de) | Hebebühne zum befestigen an einer plattform eines lastkraftwagens | |
EP0612637A1 (de) | Schiebetür für eine LKW-Fahrerkabine | |
DE102012108660A1 (de) | Abdichtung zweier flächenversetzter Schiebeflügel im Stoßbereich (Vorrichtung und Verfahren) | |
DE912819C (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Trittstufen bei Fahrzeugen | |
EP0346652B1 (de) | Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau | |
DE2426725A1 (de) | Schiebetuer fuer eine fahrerkabine | |
DE3513631A1 (de) | Falttor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: URBAN TRANSPORTATION DEVELOPMENT CORP. LTD., TORON |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZEITLER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEITZEL, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7920 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UTDC INC., TORONTO, ONTARIO, CA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |