EP0508036B1 - Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons - Google Patents
Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons Download PDFInfo
- Publication number
- EP0508036B1 EP0508036B1 EP91890072A EP91890072A EP0508036B1 EP 0508036 B1 EP0508036 B1 EP 0508036B1 EP 91890072 A EP91890072 A EP 91890072A EP 91890072 A EP91890072 A EP 91890072A EP 0508036 B1 EP0508036 B1 EP 0508036B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- leaves
- door leaves
- hooks
- sliding door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
- B61D19/026—Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
Definitions
- the invention relates to a sliding door, in particular on the front side, of a railroad car for passenger transport with two door leaves which can be moved out and towards one another along guides.
- Rail transport Both for goods and especially for people, is becoming increasingly important, and not only local transport, but also over greater distances is becoming increasingly important. The reason for this is that, in addition to logistical measures, both the tracks and the rolling stock are designed in order to achieve higher speeds. Freight trains with top speeds of 120 h / km to 140 h / km are possible. Passenger trains are used for even higher speeds, e.g. B. 140 h / km to 160 h / km, even in individual cases of over 200 h / km. With these high speeds, the demands on the tracks and the rolling stock in two different directions are becoming ever greater.
- the safety and noise pollution outside the rail traffic center must be guaranteed, and on the other hand, the safety within the rail transport means must be ensured for the goods or people being transported.
- Further requirements for the rolling stock are that the lowest possible weight is to be maintained and that for logistical reasons a railway wagon should be used as universally as possible. For example, it should not be necessary to have a separate wagon at the beginning or end of a train in order to ensure suitably designed end faces of the wagon which are subject to particularly strong pressure or negative pressure. 3,000 Pa is used as the test pressure for testing. Furthermore, such end faces should have redundant security systems in order to reliably prevent the doors from opening if a locking device fails.
- a printer-illuminated end wall door is known, which is designed as a sliding door.
- This sliding door has inflatable seals so that it can also be used on the first and last wagons of a train.
- a door mat is provided to secure the passage.
- BE-A1 550962 describes a sliding door for means of transport which has an actuating mechanism.
- a latch can be actuated by means of a handle, which should enable the door to be fixed in the closed position.
- This bolt has two surfaces, which in the closed position of the bolt allows a limited fixation of the door transversely to the opening and closing direction. With a release, the cross locking of the sliding door is also canceled.
- the sliding door according to the invention in particular on the front side, of a railroad car for passenger transport, with two door leaves which can be moved out and towards one another along guides, the preferably straight guides being arranged, in particular parallel, to the floor being walked on and with the upper area or lower area of the door leaves cooperate and are attached to the railroad car, in particular via the door frame, where appropriate the door leaves can be sealed against the door frame via at least one inflatable seal, and the door leaves via a closing device, e.g. B. locking bars can be locked in the closed position and immediately, for. B.
- a closing device e.g. B. locking bars can be locked in the closed position and immediately, for. B.
- the simpler redundant security systems are, the greater the effectiveness of the security measures. If the transducers have a hook-shaped cross section, the hooks on the door leaves and the transducers which are connected to the railroad car can limit the freedom of movement transversely to the closing direction in both directions, u. between both overpressure and underpressure, outside the wagon.
- the hooks and / or pickups are rigidly connected to the door frame or door leaf, the hooks and pickups can only be engaged by moving the door leaves, with no additional actuating mechanism having to be provided either for the hooks or for the pickups.
- hooks and / or pickups are rigid, in particular in one piece, a further possibility of malfunction is excluded.
- transducers have a stop for the hooks in the upward direction, there is an additional fixing of the position of the door leaves in the closed position, as can be of particular importance, for example, when the railway wagon moves rapidly downwards.
- the hooks and / or pickups have at least one surface, each of which encloses an acute angle with the direction of movement of the door leaves, in particular the apex pointing towards the closed position, this results in a particularly exact positional positioning of the door leaves in the closed position, with the different dynamic ones Loads on the car body and thus slight deformations of the same or the door frame are taken into account and a fixation of the door leaves relative to the locking device is particularly easy to reach, so that a firmly fixed door can be obtained, so that there is no noise even with high and fluctuating pressure differential stresses .
- the hooks of the door leaves can be pressed against a stop of the receptacles by the inflatable seal, this stop being possible, for example due to the surface arranged at an acute angle to the direction of movement, in addition to the seal, there is additionally a safeguard against an unwanted opening of the door, which is present even when the locking mechanism, for example the slide & rods, has not been actuated. Furthermore, the door leaves are particularly securely fixed in position.
- hooks are each attached to the end faces or longitudinal surfaces of the door leaves, there is a particularly small space requirement transversely to the direction of movement of the door, so that the passage for people in a given space parallel to the direction of movement of the door can be kept particularly large, furthermore none protruding parts that can cause disabilities or even accidents are prevented.
- transducers are provided with at least one opening that is closed on both sides, above and below, and that points towards the hooks in the open position of the door, this can achieve a particularly secure positional fixation of the door leaves in the closed position, since then there is a predestined freedom of movement that is only possible through the required play between the hook and the pickup is defined.
- Such transducers are preferably arranged on the longitudinal sides of the door frame directed from top to bottom and the cooperating members on the corresponding sides of the door leaves.
- transducers are formed by a pin or pins, partial rail or rail, particularly good additional securing of the door is provided on the front side of the doors, which is provided parallel to the floor at the top of the door, with the free mobility is arranged by arranging the rails parallel to the direction of movement of the door leaves without additional pivoting or actuating mechanism.
- the sliding door 1 shown in Fig. 1 is either detachable via a door frame 2 with the end wall of a railroad car, not shown, for. B. by screws, or permanently connected by welding or gluing to the rest of the wagon.
- the door leaves 3 and 4 can be moved via carriage 5 along a guide 6 from a closed position, as shown in the figure, to an open position.
- the guide 6 is arranged parallel to the floor being walked on.
- a slot-shaped recess 7 is provided, in which an extension 8 of the door leaves can be guided is.
- the aligned door leaves also have windows 9 and can be provided with a handle 10.
- the door leaves close together via seals 11, 12 and release the entire cross-section when opened.
- Both door leaves can be locked in the closed position via locking rods 13, 14 and an actuating mechanism, not shown, whose manual operating element can be removed.
- the hooks 15 and the associated receptacles 16, which are arranged on the vertical outer parts of the door leaves 3, 4 or on the door frame 2, are covered by a rubber profile 17.
- Hooks 18 and receptacles 19 are provided in the upper region of the door leaves, the hooks being connected to the door leaves via the carriages 5, which can be moved back and forth in the guides.
- a seal 20 is provided, which is inflatable, wherein when the door leaves are closed, they are fixed via the closing rods 13, 14, and at the same time, by inflating the seal 20, an additional resistance to the sliding of the door leaves is achieved and a seal between the door leaves and the door frame is accomplished.
- Such sliding doors serve as pass-through doors between two wagons, the closing rods and the inflatable seal being actuated only when passage through the doors is to be reliably prevented, as is usually the case in the front end area of the first used wagon and in the rear end area of the last used wagon a train is required.
- the portion of a door leaf 3 with a door frame 2 shown in FIG. 2 is a sectional view along the lines II-II.
- the door leaf releasably carries a hook 15 connected via an Allen screw 21.
- the receptacle 16 is also releasably connected to the door frame 2 via an Allen screw 22.
- the door frame 2 also has a groove-shaped recess 23 in which the inflatable seal 20 is arranged. If the door leaf 3 is opened, that is to say moved to the lower edge of the drawing, the hook 15 disengages from the receptacle.
- the receptacle has a both on both sides and up and under limited opening 24, so that the hook is limited when the door is closed both by a stop in the movement up, down and to the left and right.
- Both the receptacle 16 and the hook 15 are integrally formed and rigidly connected to the door leaf or door frame.
- the receptacle 16 and the hook 15 have a surface 25 and 26, which enclose an acute angle a with the direction of movement a.
- the surfaces 25 and 26 are parallel to one another. If the inside of the seal 20 is now pressurized with a pressure medium, it presses against the door leaf 3, as a result of which the surfaces 25 and 26 come into contact with one another.
- the section shown in FIG. 3 is a section of lines 111-111 according to FIG. 1.
- the door leaf 3 carries in its upper end region a carriage 5 which has a roller 27 which is guided in the guide 6 of the door frame 2. Both the carriage 5 and the hook 18 are connected to the door leaf via the Allen screw 28.
- the guide in turn carries a receptacle 19 which is detachably connected and which can be designed as a rail or partial rail or also as a pin and is connected to the door frame via a screw 29.
- the hook also has a surface 26 which forms an acute angle with the opening movement direction.
- one or more hooks with receptacle can be provided both in the longitudinal region of the doors and in the upper end region of the doors, the number of which depends on the dimensioning of the door. The fixation of the doors against bending and leakage of the doors is guaranteed even at a pressure of 6,000 Pa.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons für Personenverkehr mit zwei aus- und zueinander entlang Führungen bewegbaren Türblättern.
- Der schienengebundene Verkehr, u. zw. sowohl für Güter als auch besonders für Personen, steigt an Bedeutung, wobei nicht nur der Nahverkehr, sondern auch über größere Entfernungen immer mehr wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die Ursache hiefür besteht, daß neben logistischen Maßnahmen sowohl die Geleise als auch das rollende Material derart ausgestaltet werden, um größere Geschwindigkeiten zu erreichen. So sind Güterzüge mit Spitzengeschwindigkeiten von 120 h/km bis 140 h/km im Bereich des möglichen. Personenzüge werden für noch höhere Geschwindigkeiten, z. B. 140 h/km bis 160 h/km, ja sogar in Einzelfällen von über 200 h/km, ausgelegt. Mit diesen hohen Geschwindigkeiten werden die Anforderungen an die Geleise sowie das rollende Material in zwei verschiedene Richtungen immer stärker. Einerseits muß die Sicherheit und die Lärmbelästigung außerhalb des Schienenverkehrsmitteis gewährleistet sein, und anderseits muß die Sicherheit innerhalb des Schienenverkehrsmittels für die transportierte Ware bzw. transportierten Personen gewährleistet werden. Weitere Auflagen für das rollende Material bestehen darin, daß ein möglichst geringes Gewicht einzuhalten ist und daß aus logistischen Gründen ein Eisenbahnwaggon möglichst universell einsetzbar sein soll. So sollte beispielsweise nicht ein eigener Waggon am Beginn oder am Ende eines Zuges erforderlich sein, um entsprechend ausgebildete Stirnflächen des Waggons zu gewährleisten, welche besonders starken Druck bzw. Unterdruck Beaufschlagungen unterliegen. Als Prüfdruck wird hiebei zur Erprobung 3.000 Pa eingesetzt. Weiters sollen derartige Stirnseiten redudante Sicherheitssysteme aufweisen, um bei Versagen einer Schließeinrichtung mit Sicherheit ein Öffnen der Türen zu verhindern.
- Aus dem Beitrag von P. Fabel et. al. ZEV-GLA-SERS ANNALEN, Band 112, Nr. 1, Jänner 1988, Seiten 33 bis 35, wird eine druckertuchtigte Stirnwandtüre bekannt, welche als Schiebetüre ausgebildet ist. Diese Schiebetüre weist aufblasbare Dichtungen auf, so daß sie auch bei einem ersten und letzten Waggon eines Zuges zum Einsatz kommen kann. Als Absicherung des Durchganges ist ein Türvorleger vorgesehen.
- In der BE-A1 550962 wird eine Schiebetüre für Verkehrsmittel beschrieben, die einen Betätigungsmechanismus aufweist. Uber einen Handgriff ist hiebei ein Riegel betätigbar, der eine Fixierung der Türe in Geschlossenstellung ermöglichen soll. Dieser Riegel weist zwei flächen auf, die in Geschlossenstellung des Riegels eine begrenzte Fixierung der Türe quer zur Öffnungs- und Schließrichtung ermöglicht. Mit einer Entriegelung wird auch die Quersicherung der Schiebetüre aufgehoben.
- Aus der europäischen Patentanmeldung 0 312 450 wird eine Schiebetüre bekannt, die an der Seitenwandung eines Eisenbahnwaggons für höhere Geschwindigkeiten angeordnet ist, wobei die Türe entlang einer Führung beim Öffnen aus einer Rast aus der Ebene der Waggonseitenwand ausschwenkt und sodann entlang dieser Seitenwand geschoben wird, um den Eintritt in den Eisenbahnwaggon freizugeben. Neben dem Schließmechanismus sind keine zusätzlichen Sicherungen gegeben, vielmehr besteht die Gefahr, daß bei Versagen von Dichtungen zwischen der Schiebetüre und dem Waggonkasten bzw. bei Versagen des Betätigungsmechanismus die Türen selbsttätig öffnet.
- Die erfindungsgemäße Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons für Personenverkehr, mit zwei aus- und zueinander entlang Führungen bewegbaren Türblättern, wobei die vorzugsweise geradlinigen Führungen, insbesondere parallel, zum begangenen Boden angeordnet sind und mit dem oberen Bereich bzw. unteren Bereich der Türblätter kooperieren und am Eisenbahnwaggon, insbesondere über den Türrahmen, befestigt sind, wobei gegebenenfalls die Turblätter über zumindest eine aufblasbare Dichtung gegenüber dem Türrahmen abdichtbar sind, und die Türblätter über eine Schließeinrichtung, z. B. Schließstangen, in Geschlossenstellung arretierbar sind und unmittelbar, z. B. über jeweilige Dichtungen der Türblatter, aneinanderschließen, besteht im wesentlichen darin, daß die Türblätter zusätzlich zur Schließeinrichtung der Schiebetüre Haken aufweisen, die in Geschlossenstellung mit Aufnehmern des Türrahmens bzw. des Eisenbahnwaggons kooperieren, wodurch die Türblätter in ihrer Lage quer zu den Führungen festlegbar sind. Derartige Schiebetüren, die sowohl bei Offenals auch Geschlossenstellung innerhalb des Waggonkastens angeordnet sind, dienen als Durchtrittstüren zwischen den einzelnen Waggons. Damit haben sie die Aufgabe bei ihrer Funktion als Durchtrittstüre, einen möglichst geringen Platzbedarf aufzuweisen, in der Offenstellung einen möglichst großen Durchtritt zu gewährleisten, und sie müssen in ihrer Geschlossenstellung, u. zw. dann, wenn der betreffende Eisenbahnwaggon für den Personenverkehr in Anfang-oder Endposition des Zuges ist, auch zusätzlich arretierbar sein, z. B. über Schließstangen, mit einem eigenen Betätigungsmechanismus, welcher abnehmbar sein soll, wobei nur dann ein großer Durchtritt gewährleistet ist, wenn die Schiebetüren unmittelbar in Geschlossenstellung aneinander anschließen und nicht über einen Steher, der den freien Durchgang behindert, anschließen. Eine besonders einfache und damit betriebssichere Lagefixierung der Türblätter bei Unter- bzw. Überdruck, welcher an die Türblätter, insbesondere den Türblättern im Stirnseitenbereich, aber auch bei vorbeifahrenden Zügen und dann im Seitenbereich, ist dann gegeben, wenn die Türblätter in ihrer Lage quer zu den Führungen durch Haken auf der Schiebetüre und Aufnehmern an Türrahmen bzw. Eisenbahnwaggon in ihrer Lage quer zu den Führungen festgelegt werden. Auch wird durch diese Maßnahmen eine Deformation der Türe während der Druck- bzw. Unterdruckbeaufschlagung, u. zw. selbst bei einem Prüfdruck von 6.000 Pa, verhindert, so daß eine besonders gute Abdichtung der Türen auch bei diesen Drucken erreicht werden kann.
- Je einfacher redudante Sicherheitssysteme sind, umso größer ist die Wirksamkeit der sicherheitsmäßigen Maßnahmen. Weisen die Aufnehmer einen hakenförmigen Querschnitt auf, so können die Haken der Türblätter und die Aufnehmer, die mit dem Eisenbahnwaggon verbunden sind, eine Begrenzung der Bewegungsfreiheit quer zur Schließrichtung in beiden Richtungen, u. zw. sowohl bei Über- als auch Unterdruck, außerhalb des Waggons gewährleisten.
- Sind die Haken und/oderAufnehmer mit dem Türrahmen bzw. Türblatt starr verbunden, so ist ein Eingreifen der Haken und Aufnehmer lediglich durch Bewegen der Türblätter erreichbar, wobei kein zusätzlicher Betätigungsmechanismus weder für die Haken noch für die Aufnehmer vorgesehen werden muß.
- Sind die Haken und/oder Aufnehmer starr, insbesondere einstückig, ausgebildet, so ist eine weitere Möglichkeit der Funktionsstörung ausgeschlossen.
- Weisen die Aufnehmereinen Anschlag für die Haken in Richtung nach oben auf, so ergibt sich eine zusätzliche Lagefixierung der Türblatter in Geschlossenstellung, wie sie beispielsweise bei rascher Abwärtsbewegung des Eisenbahnwaggons von besonderer Bedeutung sein kann.
- Weisen die Haken und/oder Aufnehmer zumindest eine Fläche auf, die jeweils einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung der Türblätter einschließen, wobei insbesondere der Scheitel zur Geschlossenstellung weist, so wird dadurch eine besonders exakte Lagepositionierung der Türblätter in Geschlossenstellung erreicht, wobei auch den unterschiedlichen dynamischen Belastungen des Wagenkastens und damit leichten Deformationen desselben bzw. des Türrahmens Rechnung getragen wird und eine Fixierung der Türblätter gegenüber der Schließeinrichtung besonders einfach erreichbar ist, so daß eine fest lagefixierte Türe erhalten werden kann, wodurch eine Geräuschbelästigung auch bei hohen und schwankenden Druckunterschiedsbeanspruchungen nicht gegeben ist.
- Sind die Haken derTürblätterdurch die aufblasbare Dichtung gegen einen Anschlag der Aufnehmer drückbar, wobei dieser Anschlag, beispielsweise durch die zur Bewegungsrichtung, in einem spitzen Winkel angeordnete Fläche sein kann, so ist neben derAbdichtung noch zusätzlich eine Sicherung gegen eine ungewollte Öffnung der Türe gegeben, die selbst dann vorhanden ist, wenn der Schließmechanismus, beispielsweise dieSchiie&stangen.nichtbetätigtwurden.Weiters ist eine besonders sichere Lagefixierung derTürblätter gegeben.
- Sind die Haken jeweils an den Stirnflächen bzw. Längsflächen der Türblätter befestigt, so ist ein besonders geringer Platzbedarf quer zur Bewegungsrichtung der Türe gegeben, so daß der Durchgang für Personen in parallel zur Bewegungsrichtung der Türe gegebenen Raum besonders groß gehalten werden kann, wobei weiters keine vorstehenden Teile, die zu Behinderungen oder sogar zu Unfällen Ursache geben können, verhindert sind.
- Sind die Aufnehmer mit zumindest einer zu beiden Seiten seitlich, oben und unten verschlossenen Öffnung versehen, die zu den Haken in Offenstellung der Türe weist, so kann dadurch eine besonders sichere Lagefixierung der Türblätter in Geschlossenstellung erreicht, da dann eine prädestinierte Bewegungsfreiheit, die lediglich durch das erforderliche Spiel zwischen Haken und Aufnehmer definiert ist, vorgegeben ist. Derartige Aufnehmer sind bevorzugt an den von oben nach unten gerichteten Längsseiten des Türrahmens bzw. die kooperierenden Organe an den entsprechenden Seiten der Türblätter angeordnet.
- Sind die Aufnehmer durch einen Stift oder Stifte, Teilschiene bzw. Schiene gebildet, so ist insbesondere an der Stirnseite der Türen, die parallel zum begangenen Boden an der Oberseite der Türe vorgesehen ist, eine besonders gute zusätzliche Absicherung der Türe gegeben, wobei die freie Beweglichkeit durch Anordnung der Schienen parallel zur Bewegungsrichtung der Türblätter ohne zusätzlichen Schwenk- oder Betätigungsmechanismus gewährleistet ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen nächer erläutert.
- Es zeigen:
- Fig 1 eine Schiebetüre mit zwei Türblättern in der Ansicht vom Inneren eines Waggons aus,
- Fig. 2 einen Haken mit Aufnahme an der linken Seite eines Türblattes im Schnitt entlang der Linie 11 - 11 der Fig. 1 und
- Fig. 3 einen Haken mit Aufnahme im oberen Bereich eines Türblattes im Schnitt entlang der Linie 111 - 111 der Fig. 1.
- Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetüre 1 ist übereinen Türrahmen 2 mit der nicht dargestellten Stirnwandung eines Eisenbahnwaggons entweder lösbar, z. B. über Schrauben, oder unlösbar durch Schweißen oder Kleben mit dem restlichen Waggon verbunden. Die Türblätter 3 und 4 sind über Wagen 5 entlang einer Führung 6 von einer Geschlossenstellung, wie im Bilde dargestellt, in eine Offenstellung bewegbar. Die Führung 6 ist parallel zum begangenen Boden angeordnet. Im nicht dargestellten begangenen Boden ist eine schlitzförmige Ausnehmung 7 vorgesehen, in welcher ein Fortsatz 8 der Türblätter führbar ist. Die fluchtenden Türblätter weisen weiters Fenster 9 auf und können mit einem Handgriff 10 versehen sein. Die Turblätter schließen über Dichtungen 11, 12 aneinander und geben beim Öffnen den gesamten Querschnitt frei. Beide Türblätter sind über Schließstangen 13, 14 und einen nicht dargestellten Betätigungsmechanismus, dessen manuelles Bedienungsorgan abnehmbar ist, in der Geschlossenstellung arretierbar. Die Haken 15 und die dazugehörigen Aufnahmen 16, die an den vertikalen Außenteilen der Türblätter 3,4 bzw. am Türrahmen 2 angeordnet sind, werden von einem Gummiprofil 17 abgedeckt. Im oberen Bereich der Türblätter sind Haken 18 und Aufnahmen 19 vorgesehen, wobei die Haken über die Wagen 5, welche in den Führungen hin- und herbewegbar sind, mit den Türblättern verbunden sind. Weiters ist eine Dichtung 20 vorgesehen, die aufblasbar ist, wobei bei Geschlossenstellung der Türblätter eine Fixierung überdie Schließstangen 13, 14 erfolgt, und gleichzeitig durch ein Aufblasen der Dichtung 20 ein zusätzlicher Widerstand gegen das Verschieben der Türblätter erreicht wird und eine Abdichtung zwischen Türblättern und Türrahmen bewerkstelligt ist.
- Derartige Schiebetüren dienen als Durchtrittstüren zwischen zwei Waggons, wobei die Schließstangen und die aufblasbare Dichtung nur dann betätigt werden, wenn ein Durchtritt durch die Türen sicher verhindert werden soll, wie das üblicherweise im vorderen Stirnbereich des ersten benützten Waggons sowie im hinteren Stirnbereich des letzten benützten Waggons eines Zuges erforderlich ist.
- Der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich eines Türblattes 3 mit einem Türrahmen 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linien II - II. Das Türblatt trägt lösbar über eine Imbusschraube 21 verbunden einen Haken 15 auf. Die Aufnahme 16 ist ebenfalls lösbar über eine Imbusschraube 22 mit dem Türrahmen 2 verbunden. Der Türrahmen 2 weist weiters eine nutförmige Ausnehmung 23 auf, in welcher die aufblasbare Dichtung 20 angeordnet ist. Wird das Türblatt 3 geöffnet, also zeichnerisch zum unteren Rand der Zeichnung bewegt, so kommt der Haken 15 außer Eingriff von der Aufnahme. Die Aufnahme weist einen sowohl zu beiden Seiten als auch nach oben und unter begrenzte Öffnung 24 auf, so daß der Haken bei Geschlossenstellung der Türe sowohl durch einen Anschlag in der Bewegung nach oben, nach unten als auch nach links und nach rechts begrenzt ist. Sowohl die Aufnahme 16 als auch der Haken 15 sind einstückig ausgebildet und starr mit dem Türblatt bzw. Türrahmen verbunden. Die Aufnahme 16 und der Haken 15 weisen eine Fläche 25 bzw. 26 auf, die mit der Bewegungsrichtung a einen spitzen Winkel a einschließen. Die Flächen 25 und 26 sind zueinander parallel. Wird nun die Dichtung 20 in ihrem Inneren mit einem Druckmedium beaufschlagt, so drückt diese gegen das Türblatt 3, wodurch die Flächen 25 und 26 aneinander zur Anlage kommen.
- Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt ist ein Schnitt der Linien 111 - 111 gemäß Fig. 1 . Das Türblatt 3 trägt in seinem oberen Stirnbereich einen Wagen 5, dereine Rolle 27 aufweist, die in der Führung 6 des Türrahmens 2 geführt ist. Über die Imbusschraube 28 ist sowohl der Wagen 5 als auch der Haken 18 mit dem Türblatt verbunden. Die Führung ihrerseits trägt lösbar verbunden eine Aufnahme 19, die als Schiene oder Teilschiene bzw. auch als Stift ausgebildet sein kann und über eine Schraube 29 mit dem Türrahmen verbunden ist. Der Haken weist ebenfalls, wie der Haken 15, eine Fläche 26 auf, die einen spitzen Winkel mit der Öffnungsbewegungsrichtung einschließt. Bei Geschlossenstellung der Türblätter greifen Aufnahme 19 und Haken 18 ineinander ein, so daß eine Bewegungsbegrenzung transversal zur Schieberichtung gegeben ist. Auch in diesem Bereich wird durch Aufblasen der Dichtung 20 der Haken 18 gegen die Aufnahme 19 gedrückt.
- Wie besonders deutlich in Fig. 1 ersichtlich, können sowohl im Längsbereich der Türen als auch im oberen Stirnbereich der Türen ein oder mehrere Haken mit Aufnahme vorgesehen sein, wobei die Anzahl derselben von der Dimensionierung der Türe abhängig ist. Die Fixierung der Türen gegen eine Durchbiegung und Undichtsein der Türen ist selbst bei einem Druck von 6.000 Pa gewährleistet.
Claims (11)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91890072A EP0508036B2 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons |
DE9191890072T DE59100293D1 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Schiebetuere, insbesondere an der stirnseite, eines eisenbahnwaggons. |
AT91890072T ATE92863T1 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Schiebetuere, insbesondere an der stirnseite, eines eisenbahnwaggons. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91890072A EP0508036B2 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0508036A1 EP0508036A1 (de) | 1992-10-14 |
EP0508036B1 true EP0508036B1 (de) | 1993-08-11 |
EP0508036B2 EP0508036B2 (de) | 2000-06-14 |
Family
ID=8209043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890072A Expired - Lifetime EP0508036B2 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0508036B2 (de) |
AT (1) | ATE92863T1 (de) |
DE (1) | DE59100293D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404707B (de) * | 1992-12-15 | 1999-02-25 | Wiener Metallwerk Gesmbh | Türanordnung für ein fahrzeug, insbesondere übergangstür an der stirnwand eines eisenbahnwaggons |
ITTO20110579A1 (it) * | 2011-06-30 | 2012-12-31 | Maio Francesco Paolo Di | Gruppo porte per veicoli su rotaia, in particolare per treni metropolitani |
CN110239634B (zh) * | 2018-03-09 | 2024-11-05 | 驻马店中集华骏车辆有限公司 | 运输车辆及其活动门组件 |
DE102021000104A1 (de) | 2021-01-13 | 2022-07-14 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung mit Schließkantendichtungen geringer Federsteifigkeit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE550962A (de) * | ||||
DE4019815A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-03 | Austria Metall | Uebertrittstuer zwischen eisenbahnwaggons |
-
1991
- 1991-04-10 DE DE9191890072T patent/DE59100293D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-10 AT AT91890072T patent/ATE92863T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-10 EP EP91890072A patent/EP0508036B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0508036B2 (de) | 2000-06-14 |
DE59100293D1 (de) | 1993-09-16 |
EP0508036A1 (de) | 1992-10-14 |
ATE92863T1 (de) | 1993-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0196488B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung | |
DE2837064C2 (de) | ||
DE69216232T2 (de) | Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge | |
DE69304628T2 (de) | Verbesserte Einsteigevorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE69607442T2 (de) | Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
DE2624296A1 (de) | Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE68905093T2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer unteren schuerze eines wagenkastens. | |
EP3663158B1 (de) | Schwenkschiebetür mit trittsystem für ein fahrzeug | |
EP0508036B1 (de) | Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons | |
EP0349970B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE3710451A1 (de) | Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge | |
DE3808390A1 (de) | Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren | |
AT400426B (de) | Schiebetüre für einen eisenbahn-personenwaggon | |
DE102016114269A1 (de) | Schwenktritt insbesondere für Schienenfahrzeuge sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwenktritt | |
DE3401390A1 (de) | Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl. | |
DE69914056T2 (de) | Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug | |
EP0603153B1 (de) | Personendurchgang | |
EP1513716B1 (de) | Personenübergang für einen triebwagen | |
DE102010010810A1 (de) | Leicht bedienbarer Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel | |
DE2512022C3 (de) | Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen | |
DE9314334U1 (de) | Durchgang für Personen | |
DE102005050928A1 (de) | Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter | |
DE3020025A1 (de) | Trennwand zum unterteilen des laderaumes von fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen | |
EP1433685B1 (de) | Gedeckter Eisenbahngüterwagen mit zwei Ladeebenen, insbesondere über die Stirnseiten be-und entladbarer Doppelstock-Autotransportwagen | |
DE10003163A1 (de) | Schiebewand mit mehreren Schiebewandflügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 92863 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100293 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930916 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS-AKTIENGESEL Effective date: 19940502 Opponent name: GEBR. BODE & CO. GMBH Effective date: 19940505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980302 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980714 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20000614 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050410 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100415 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100629 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59100293 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110410 |