DE2836958A1 - Brennschneidanlage - Google Patents
BrennschneidanlageInfo
- Publication number
- DE2836958A1 DE2836958A1 DE19782836958 DE2836958A DE2836958A1 DE 2836958 A1 DE2836958 A1 DE 2836958A1 DE 19782836958 DE19782836958 DE 19782836958 DE 2836958 A DE2836958 A DE 2836958A DE 2836958 A1 DE2836958 A1 DE 2836958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame cutting
- cutting
- flame
- cutting system
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/126—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/10—Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
- B23Q11/0096—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
MESSER GRIESHEIM GMBH MG
1148
Kennwort: SGE - Lärmschutz EM
Erfinder: Schmunk et al. Ordner: V
Die Erfindung betrifft eine Brennschneidanlage mit einem oder mehreren Brennsohneidaggregaten zum Durchtrennen
von kontinuierlich gegossenen Strängen, mit einer die Anlage gegenüber der Umgebung abkapselnden
Lärmschutzeinrichtung.
Für das Zerteilen eines kontinuierlich gegossenen Stranges werden Maschinenschneidbrenner verwendet,
deren Lärmpegel bis zu. 110 dB(A) betragen kann. Auf Grund der erforderlichen hohen Schneidleistung und der
Betriebssicherheit ist es nicht möglich, den Lärmpegel an den Maschinenschneidbrennern unter 90 bzw. 85 dB (A)
zu senken, wie dies nach den derzeit geltenden gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist. Der beim Brennschneiden
entstehende Lärm muß also durch Sekundär-
030010/0270
-y -
'ζ'
ma3nahmen gemindert werden, um dadurch die Umgebung
der Brennschneidmaschine von unerwünschtem Lärm zu schützen.
Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn aus
wirtschaftlichen Gründen gleichzeitig mehrere Stränge gegossen werden und es daher auch erforderlich ist,
diese Stränge durch die entsprechende Anzahl von Brennschneidaggregaten gleichzeitig zu durchtrennen.
10
Eine derartige Mehrfach - Strang - Brennschneidanlage ist beispielsweise in.dem Sonderdruck 5/77 "Umweltschutzmaßnahmen
beim Einsatz von Strangbrennschneidmaschinen und Plämmvorrichtungen in der Hüttenindustrie"
der Firma Messer Griesheim GmbH, Prankfurt/Main dargestellt. Die in diesem Sonderdruck offenbarte
6 - Strang - Blockanlage zum Durchtrennen der kontinuierlich gegossenen Stränge ist insgesamt in einem
gegenüber der Umgebung lärmisolierten Arbeitsraum vorgesehen. Dieser Arbeits- oder Schneidraum ist mit
Schallschutzwänden verkleidet und weist lediglich Eintritts- bzw. AustrittsÖffnungen für die zu durchtrennenden
Stränge auf sowie eine Tür, um die Brennschneidanlage zu Wartungszwecken betreten zu können.
Da die Stränge in noch glühendem Zustand unmittelbar nach dem Gießen bereits brenngeschnitten werden (Strangtemperatur
bis zu 1000° C), herrscht bei dieser gegenüber der Umgebung abgekapselten Schneidanlage eine sehr
hohe Betriebstemperatur, die eine Wartung bzw. Reparatur beispielsweise eines Brennschneidaggregates während des
Gießbetriebes nicht ermöglicht.
Aufbauend aus den Erkenntnissen, die bei der Konstruktion dieser bekannten Brennschneidanlage gewonnen wurden,
030010/0270
2336958
liegt der vorliegenden Anmeldung nunmehr die Aufgabe zugrunde, die Brennschneidanlage so zu konzipieren,
daß auch während des Gießbetriebes eine Wartung bzw. Reparatur von den derzeit nicht in Aktion sich befindenden
Brennschneidaggregaten möglich ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird eine Brennschneidanlage vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die
Ausbildung der Lärmschutzeinrichtung derart, daß lediglieh
der Schneidbereich abgekapselt ist. Unter Schneidbereich ist einmal die Schneidstrecke zu verstehen,
Vielehe das jeweilige Brennschneidaggregat während des Durchtrennvorganges des Stranges von seiner Ausgangsstellung
bis zu seiner Endstellung zurücklegt und andererseits der Bereich zwischen Schneidbrenner bzw.
Klemmbacken und Strang im Durchtrennbereich. Die übrigen Bauteile eines jeden Brennschneidaggregates, wie Maschinenkörper,
Laufrollen, Antriebsmotor, Schwenkgetriebe, Klemmeinrichtung, Gasversorgungseinrichtung etc.
sind dagegen gemäß der Erfindung nicht im Schneidbereich angeordnet und somit auch nicht abgekapselt. Dadurch
ist es in vorteilhafter Weise möglich - wie bereits erwähnt - erforderliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten
am Brennschneidaggregat vorzunehmen, ohne daß hierbei der Monteur dem beim Brennschneiden entstehenden Lärm,
Rauchgasen und der dabei weiterhin vorhandenen enormen Hitze ausgesetzt ist.
Die Lärmschutzeinrichtung besteht - wie bisher - ebenfalls aus einzelnen Schallschutzwändeh, mit der Maßgabe
jedoch, daß gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform
unterhalb der Schienen (auf denen die Brennschneidaggregate längs verfahrbar sind) eine die Schneidzone nach
oben hin abkapselnde Abdeckung der Einrichtung vorgesehen ist, die gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag aus
030010/0270
einem ortsfesten und aus einem verstellbaren Teil zusammengesetzt ist.
Um eine Verbindung zwischen dem Brennschneidaggregat und dem zu durchtrennenden, unterhalb sich längs bewegenden
Strang zu erlangen, ist gemäß der Erfindung in der Abdeckung im Bereich der Schienen eine· Längsöffnung
vorgesehen, durch welche sowohl die Klemmeinrichtung als auch der Schneidbrenner des Brenn-Schneidaggregates
nach unten in den Schneidbereich geführt sind.
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß nur Schneidbrenner
und Klemmeinrichtung in den lärmintensiven und eine große Wärme aufweisenden Schneidbereich ragen, wogegen
die übrigen vorstehend schon aufgeführten Teile des Brennschneidaggregates geschützt und wartungsfreundlich
außerhalb dieses Bereiches angeordnet sind. Durch ' die erfindungsgemäße, zweigeteilte Abdeckung (ortsfester
und verstellbarer Teil) ist weiterhin gewährleistet, daß unabhängig von der jeweiligen Stellung des Brennschneidaggregates
auf seinem Fahrweg von seiner Ausgangs- in die Endstellung, die Schneidzone nach oben, also in die Umgebung,
lärmisolierend abgekapselt ist.
Um dies zu gewährleisten, schlägt die Erfindung weiterhin
vor, den verstellbaren Teil (der Abdeckung) an den beiden Stirnseiten des Maschinenkörpers des
Brennschneidaggregates vorzusehen.
Da der abzudeckende Schneidbereich (Schneidstrecke) in seinen Abmessungen in Abhängigkeit vom Strangquerschnitt,
der Strangtemperatur und der Gießgeschwindigkeit variabel ist, besteht in vorteilhafter Weise der
030010/0270
verstellbare Teil der Abdeckung aus einzelnen, jalousieartig
miteinander verbundenen lärmisolierenden Elementen. Diese einzelnen Elemente bewegen sich während
des Verfahrens des Brennschneidaggregates ziehharmonikaförraig zueinander und decken damit unabhängig von der
jeweiligen Stellung des Brennschneidaggregates über der Längsöffnungj stets die gesamte Längsöffnung oberhalb
der Schneidzone wirkungsvoll ab.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Brennschneidanlage
ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung dieser Brenns
dme idanlage, die in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung zur weiteren Erläuterung dient, in dieser
Zeichnung sind dargestellt, in
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Brennschneidanlage;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-B in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. 1 im verkleinerten
Maßstab.
In der Zeichnung ist die Brennschneidanlage allgemein
mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Diese Anlage
weist im Ausführungsbeispiel ^■ Brennschneidaggregate
12 auf, Vielehe zum Durchtrennen der entsprechenden Anzahl von Strängen I2J- dienen.
v/ie aus Fig. 3 ersichtlich, sind vier'parallel zueinander
ausgerichtete Schienenpaare 16 vorgesehen, auf denen jeweils eines der Brennschneidaggregate 12 längs verfahrbar
mittels seiner Laufrollen 18 angeordnet ist. Die Schienen 16 sind von einer oberen Abdeckung 20 aufgenotnmen,
durch Vielehe der Schneidbereich 22 vollständig
030010/0270
2636958
nach oben abgekapselt ist. Die Abdeckung 20 selbst wird getragen von den sog. Schallschutzwänden 24 , die
bis zum Boden 26 reichen. Durch die Abdeckung 20 und die Schallschutzwände 24 wird somit eine Kammer 28
gebildet, die sich im Bodenbereich zu einer Grube 30 erweitert, in welcher ein Schrottwagen 32 zur Aufnahme
des beim Brennschneiden anfallenden Schrottes-und-der
Schneidschlacke vorgesehen ist.
In den Boden 26 sind mehrere Rollenpaare 34 eingesenkt,
auf denen der zu durchtrennende Strang 14 in Pfeilrichtung 36 mit Gießgeschwindigkeit bewegt wird. In
den stirnseitigen Schallschutzwänden 24 der Kammer 28 sind öffnungen 38 vorgesehen, durch die der Strang in
das innere der Kammer eingeführt wird-(vgl. hierzu Fig. 2) bzw. die Kammer (in Fig. 1 rechts) wieder verlässt.
Das auf vorzugsweise wassergekühlten Schienen 16 verfahrbare Brennschneidaggregat 12 ist am besten in Fig.
1 erkennbar. Dieses Aggregat besteht aus einem Maschinenkörper 40, der - falls erforderlich - ebenfalls
wassergekühlt ist und in seinem Innern den Antrieb für die Laufrollen 18, die Hydraulik für die Klemmeinrichtung
42 sowie den Schwenkantrieb für den Schneidbrenner 44 nebst der sonst in derartigen Brennschneidaggregaten
üblichsn Steuer- und Regeleinrichtungen aufweist.
Die in Fig. 1 rechte Stirnseite 46 des Maschinenkörpers 40 ist von einer nach unten offenen Lärmschutzhaube 48
abgedeckt. In dem zwischen Stirnseite 46 und Lärmschutzhaube 48 gebildeten Raum 50 ist die Lagerung der Klemmeinrichtung
42 bzw. die des Schneidbrenners 44 vorge- ^ihen. Durch eine öffnung 52 in der Lärmschutzhaube 48
ist der Schneidbrenner 44 über eine versorgungsleitung
030010/0270
-χ -
•/10-
54 mit einer Zentral Versorgung 56 verbunden, durch
Vielehe dem Schneidbrenner die für dessen Betrieb notwendigen Medien wie Brenngas, Heiz- und Schneidsauerstoff
, Kühlwasser etc. zugeführt werden.
'./is ersichtlich, vgl. hierzu insbesondere auch Fig. 3,
ict suiächen jeweils zwei der verfahrbaren Brennschneidaggregate
12 ein gemeinsamer Wartungsgang 58 vorgesehen. Die im -Ausführungsbeispiel 2 Wartungsgänge 58 münden
ihrerseits in einen Quergang 60, an dessen beiden Enden jeweils eine Leiter 62 vorgesehen ist. Die Länge eines
jeden Wartungsganges 58 entspricht im wesentlichen der des Verfahrweges des Schneidbrenneraggregates 12.
Die erfindungsgemäße obere Abdeckung 20 des Schneidbereiches 22 läßt sich am besten aus den Pig. I und 2
ersehen. Wie ersichtlich, ist diese Abdeckung zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ortsfesten
Teil 64 sowie aus einem verfahrbaren Teil 66.
Der ortsfeste Teil 62J- der Abdeckung 20 kapselt im
wesentlichen die Kammer 28 nach oben hin ab.
Im Bereich der Schienenpaare 16 und zwar jeweils zwischen den Schienen 16 ist dieser ortsfeste Teil
der Abdeckung 20 unter Ausbildung jeweils einer Längsöffnung 68 unterbrochen. Die Länge dieser Längsöffnung
68 entspricht etwa der Länge der Schneidstrecke, welche das Brennschneidaggregat 12 zurücklegt, um den Strang
14 zu durchtrennen, wogegen die in FIg.2 dargestellte
Breite dieser Längsöffnung so dimensioniert ist, daß alle notwendigen Bewegungen der Klemmeinrichtung 42
bzw. die Verschwenkbewegung des Schneidbrenners 44
ungehindert möglich sind.
35
35
0300 1 0/0270
-έ -
• 41 -
Um In jeder Stellung des Brennschneidaggregates 12 im
Bereich seiner Schneidstrecke (vorgegeben durch die Länge der Schienen 16) sicherzustellen, daß die Längsöffnung
68 stets lärmisolierend abgedeckt ist, steht mit dem Maschinenkörper 40 des Aggregates 12 der verfahrbare
Teil 66 der Abdeckung 20 in Verbindung. Dieser verfahrbare Teil dient also dazu, die Längsöffnung 68
in jeder Stellung des Aggregates 12 gegenüber der Umgebung geschlossen zu halten.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der verfahrbare
Teil 66 aus einzelnen lärmisolierenden Elementen 70 zusammengesetzt, die untereinander jalousieartig miteinander
verbunden sind.
' Wie Fig. 2 zeigt, ist das unterste Element 70 mit
seitlichen Führungsrollen 72 ausgestattet, welche in Schienen 74 verfahrbar sind. Auf der Oberseite
dieses untersten Elementes 70 sind weiterhin 2 Führungsschienen 76 angeordnet, die ihrerseits zur Aufnahme von
Führungsrollen 78 des zweiten, verschiebbaren Elementes 70 dienen. Der Verschiebeweg dieses zweiten, in Fig. 2
mittleren Elementes 70 auf dem unteren Element 70 ist durch zwei in Fig. 1 dargestellte Anschläge 80 begrenzt.
.
Das in Fig. 2 mittlere Element 70 seinerseits dient nun
wiederum zur Führung des oberen Elementes 70, wie dies durch die Schienen - Laufrollen - Kombination 82 (Fig.
2) angedeutet ist. Auch dieses mittlere Element 70 weist zwei Endanschläge 80 auf, durch die der Verfährweg des oberen Elementes 70 gleichfalls begrenzt ist
(Fig. 1). Das obere Element 70 ist, wie Fig. 1 zeigt, an einem Träger 84 befestigt, der seinerseits an der
Lärmschutzhaube 48 angeschweißt ist. 35
030010/0270
-A-
■ΙΆ-
In Pig. 1 ist der rechte, verfahrbare Teil 66 der Abdeckung
20 in seiner auseinandergezogenen Anordnung dargestellt, in welcher sich gleichzeitig das Brennschneidaggregat
12 in seiner linken Ausgangsstellung befindet. Wenn das Brennschneidaggregat 12 an den mit
Gießgeschwindigkeit in Pfeilrichtung j6 sich bewegenden Strang 14 mittels seiner Klemmeinrichtung 42
angeklemmt und damit der Schneidvorgang eingeleitet "■ worden .ist, bewegt sich das Aggregat 12 mit dieser
■jO Gießgeschwindigkeit aus seiner in Pig. I linken
Ausgangsstellung in die schematisch dargestellte (rechte) Endstellung. Während der ersten Phase dieser
Bewegung bewegt sich das oberste Element 70, da über den Träger 84 mit der Lärmschutzhaube 48 starr verbunden,
entsprechend mit und rollt dabei mittels der Schienen - Laufrollen - Kombination 82 auf dem
mittleren Element 70 ab. Am Ende dieser Bewegung des oberen Elementes 70 gelangt dessen Anschlag 8o
mit dem Anschlag 8θ des mittleren Elementes 70 in Verbindung,
so daß nun auch dieses durch das sich weiterbewegende obere Element 70 in Pfeilrichtung 36 verschoben
wird. Dabei läuft das mittlere Element 70 nun auf der .S.chienen-Rollen-Kombination 76, 78 auf dem unteren
Element 70 entlang und zwar bis zu dessen Anschlag Dadurch xvird nun auch das untere Element 7Q durch das
mittlere Element in Pfeilrichtung 36 nach rechts bewegt, bis alle drei Elemente 70 ihre strichpunktiert
dargestellte Endstellung, in welcher sie übereinander angeordnet sind, erreicht haben. Diese Endstellung
der drei jalousieartig miteinander verbundenen und gegeneinander verschiebbaren Elemente 70 entspricht auch
der Endstellung des Schneidbrenneraggregates 12. Nach erfolgter Lösung der Klemmeinrichtung 42 von dem zwischenzeitig
durchgeschnittenen Strang verfährt das Brenn-Schneidaggregat 12 in seine linke Ausgangsstellung
030 010/0270
./13.
(Fig. 1) wieder zurück, wobei nunmehr die drei Elemente 73 wieder auseinandergezogen werden und die dargestellte
Position erneut einnehmen. ,
Um auch den in Bewegungsrichtung des Brennschneidaggregates
12 hinteren Bereich der Längsöffnung 68 abdecken zu können, ist die in Pig. I linke Stirnseite 46 des
Maschinenkörpers 40 ebenfalls mit einem Abdeckelement
70 fest verbunden. Dieses Abdeckelement ist mit dem oberen, rechten Abdeckelement, welches am Träger 84
angeordnet ist, zu vergleichen. Die Jalousieartige Verbindung dieses oberen Elementes mit dem unteren
Element 70 (zu vergleichen mit dem unteren Element in Fig. 1 rechts) erfolgt - wie gehabt - durch Anschlage
8O.Auch dieses untere Element' 70 ist mit Führungsrollen ausgestattet, die in entsprechenden
Schienen längs verfahrbar sind, wie dies am Beispiel des in Fig. 1 rechten unteren Elementes 70 beschrieben
worden ist. Das Zusammenwirken dieser beiden Elemente entspricht den drei Elementen auf der rechten Seite mit
der Ausnahme, daß hierbei nun das mittlere Element fehlt, was lediglich aufgrund der geringeren abzudeckenden
Strecke (ist gleich Längsöffnung 68) nicht notwendig ist.
Die Elemente 70, aus denen der ortsfeste Teil 64 und
der verfahrbare Teil 66 der Abdeckung 20 besteht und aus denen auch die übrigen Schallschutzwände 24 aufgebaut sind, sind an sich bekannt. Zur Bildung stabiler
Wände 24 sind die einzelnen Elemente- in einem (nicht dargestellten) Rahmen eingesetzt, der diesen Elementen
die notwendige Steifheit für ihre Verwendung als Bauelemente für die Kammer 28 vermittelt. Als Vierkstoff
für die lärmisolierenden Elemente bieten sich sowohl schallschluckende als auch schallhemmende Materialien an.
030010/0270
2336958
- ή-
Selbstverständlich ist es auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, eine Kombination aus schallschluckenden
und schallhemmenden Materialien für die Elemente zu verwenden. Als schallschluckende Materialien
eignen sich u.a. Glas- und sonstige Fasermaterialien, offenzellige Kunststoff - Schaumstoffe,
perforierte Wabenbauelemente, Pilz sov/ie porige Metalle. Schallhemmende Materialien sind beispielsweise
PB - PU -'Schaumverbindungen, bleiimprä^niertes Polyvenylmaterial sowie andere PB - Verbundwerkstoffe.
Palis erforderlich, kann der Raum 28 über eine gestichelt
dargestellte Leitung 86 mit einem Absaugventilator
verbunden werden, was insbesondere beim Schneiden hochlegierter Stähle auf Grund der dabei entstehenden
sehr starken Rauchentwicklung von Vorteil ist..Hierbei ist es möglich und liegt im Rahmen der Erfindung,
jedem Schneidbrennaggregat eine eigene Absaugleitung 86 zuzuordnen oder je nach Dimensionierung der Leitung
kann es ausreichen, jeweils, einer Brennschneidaggregat-Gruppe eine gemeinsame Leitung 86 zuzuordnen. Durch
den Absaugventilator ist damit weiterhin gewährleistet, daß sich der Raum 28 auf Grund der dort herrschenden
Temperaturen - hervorgerufen durch den sehr heißen Strang (bis zu 1000° C) und die beim Schneiden zusätzlich
freiwerdende Wärme - nicht übermäßig erwärmt.
Durch die erfindungsgemäße Abdeckung der Schneidzone gegenüber der Umgebung wird somit nicht nur eine Lärmisolierung
erhalten, sondern auch wirkungsvoll verhindert, daß sich die in der Schneidzone bildende Wärme sowie
die beim Schneiden entstehenden Rauchgase gleichfalls in der Umgebung ausbreiten.Durch die erfindungsgemäße
Ausbildung dahingehend, daß nur die Klemmeinrichtung und der Schneidbrenner 44 in den unmittelbaren Bereich
030010/0270
der Schneidzone 22 ragen, wogegen die übrigen Teile des Brennschneidaggregates 12 außerhalb dieser Schneidzone
22 angeordnet sind, lsi; es somit in vorteilhafter Weise möglich, ohne den Gieß- und den Schneidbetrieb
zu unterbrechen, einzelne Aggregate zu warten oder zu reparieren. Die mit diesen Arbeiten betrauten Bedienungskräfte
sind somit nicht den gesundheitsschädigenden Einwirkungen des Schneidprozesses (Rauchgas,
Wärme, Lärm) ausgesetzt.
Die den Schneidbereich 22 aufnehmende Kammer 28 ist aufgrund
der erfindungsgemäßen Abdeckung 20 einschließlich
der Schallschutzwände 22^ auch sichtmäßig gegenüber der
Umgebung abgekapselt. Daher ist in vorteilhafter Weise eine Fernseh - Überwachungseinrichtung vorgesehen, deren
hitze- und staubgeschützten, ferngesteuerten Kameras den Schneidbereich 22 überwachen und den Schneidprozess auf
in der Bedienungskabine vorgesehene Monitoren übertragen.
St/Ho Pfm., 17.8.1978
030010/0270
Claims (1)
- Patentansprüche:If Brennschneidanlage mit einem oder mehreren Brennschneidaggregaten zum Durchtrennen von kontinuierlieh gegossenen Strängen, mit einer die Anlage gegenüber der Umgebung abkapselnden Lärmschutzeinrichtung,gekennzeichnet durch die Ausbildung der Einrichtung (20,24) derart, daß lediglich der Schneidbereich 0 (22) abgekapselt ist.2. Brennschneidanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennschneidaggregat (12) oberhalb eines den Strang (14) transportierenden Rollganges (34) auf Schienen (16) längsverfahrbar angeordnet ist und über eine an sich bekannte Klemmeinrichtung (42) an den Strang (14) anklemmbar ist.3. Brennschneidanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schienen (16) eine die Schneidzone (22) nach oben hin abkapselnde Abdeckung (20) der Einrichtung vorgesehen ist.4. Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung 20 aus einem ortsfesten (64) und aus einem verstellbaren Teil (66) zusammengesetzt ist.5. Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (20) im Bereich der Schienen (16) eine Längsöffnung (68)030010/02702S36958vorgesehen ist, durch welche sowohl die Klemmein-■ richtung (^-2) als auch der Schneidbrenner (W) des Brennschneidaggregates (12) nach unten in den Schneidbereich (22' geführt sind,Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Ansprache.dadurch gekennzeichnet da3 die vom Brennschneidaggregat (12) Uberfahrene Längsöffnung (68) von dem verstellbaren Teil (66) der Abdeckung (20) abgedeckt ist.7. Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil (66) an den beiden Stirnseiten (46) des Maschinenkörpers (2K)) vorgesehen ist.8. Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil (66) der Abdeckung (20) aus einzelnen, jalousieartig miteinander verbundenen lärmisolierenden Elementen (70) besteht.Q Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden Absprache,dadurch gekennzeichnet, da3 d?s jeyeils untere Element (70) in L'ingsschienen (74 Ί geführt und von dem ihm zugeordneten oberen Element (70) verstellbar istIj Brennschneidsnlage nach einem der voranstehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet. daß en den beiden Stirn-030010/0270seiten (46} des Msschinenlcörpers (40} das jeweils oberste Element (70) befestigt ist.11. Brennschneidanlage nach einem der voranstehenden 5 Ansprüche.. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel- und die Schneidbrennerlagerung von einer gemeinsamen Lärmschutzhaube (48) umgeben sind.MG 1148 25 St/Ho 17.8.1978030010/0270
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836958 DE2836958A1 (de) | 1978-08-24 | 1978-08-24 | Brennschneidanlage |
GB7921832A GB2028702B (en) | 1978-08-24 | 1979-06-22 | Torch cutting installation |
FR7916474A FR2433992A1 (fr) | 1978-08-24 | 1979-06-26 | Installation d'oxycoupage |
US06/054,014 US4235422A (en) | 1978-08-24 | 1979-07-02 | Flame cutting installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836958 DE2836958A1 (de) | 1978-08-24 | 1978-08-24 | Brennschneidanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836958A1 true DE2836958A1 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=6047798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836958 Withdrawn DE2836958A1 (de) | 1978-08-24 | 1978-08-24 | Brennschneidanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4235422A (de) |
DE (1) | DE2836958A1 (de) |
FR (1) | FR2433992A1 (de) |
GB (1) | GB2028702B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051250A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | MDS Mannesmann Demag Sack GmbH | Brennschneidmaschine mit Schallschutzvorrichtung |
EP0116110A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-08-22 | AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH | Brennschneidmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8412636U1 (de) * | 1984-04-24 | 1984-08-02 | GeGa Gesellschaft für Gasetechnik Lotz GmbH & Co KG, 6238 Hofheim | Strangbrennschneidmaschine zum thermischen Trennen |
DE9103466U1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-07-23 | Fromberger Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 4100 Duisburg | Vorrichtung zur staubfreien Zerkleinerung großvolumiger Roheisenbären |
CN101456066B (zh) * | 2007-12-12 | 2011-03-16 | 鞍钢股份有限公司 | 一种楔形铸坯在线切割方法及设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851864A (en) * | 1973-06-26 | 1974-12-03 | Lukens Steel Co | Apparatus and process for suppression of noise and fumes generated by plasma-arc cutting operation |
DE2639437C3 (de) * | 1976-09-02 | 1979-03-22 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Strangbrennschneidmaschine |
-
1978
- 1978-08-24 DE DE19782836958 patent/DE2836958A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-06-22 GB GB7921832A patent/GB2028702B/en not_active Expired
- 1979-06-26 FR FR7916474A patent/FR2433992A1/fr active Granted
- 1979-07-02 US US06/054,014 patent/US4235422A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051250A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | MDS Mannesmann Demag Sack GmbH | Brennschneidmaschine mit Schallschutzvorrichtung |
EP0116110A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-08-22 | AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH | Brennschneidmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2028702A (en) | 1980-03-12 |
US4235422A (en) | 1980-11-25 |
GB2028702B (en) | 1982-12-01 |
FR2433992B3 (de) | 1982-05-28 |
FR2433992A1 (fr) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008003717B3 (de) | Strangbrennschneidmaschine | |
DE2502392B2 (de) | Anlage zur oberflaechenbehandlung von schweren metallbrammen | |
EP2062683A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum | |
DE2836958A1 (de) | Brennschneidanlage | |
EP0116110A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE59806383C5 (de) | Walzstrasse | |
DE2708140C2 (de) | Brennschneideinrichtung | |
EP2212084B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit schutzverkleidung | |
DE4015366C1 (de) | ||
EP0253414B1 (de) | Brennschneidmaschine mit Haupt- und verschiebbarem Anklemm- und Schneidrahmen | |
EP0423389B1 (de) | Stranggiessanlage mit Stummel-Brennschneidrollgang | |
EP3888799B1 (de) | Vorrichtung zum verschluss mindestens einer öffnung beim wechsel mindestens eines filterelements in einer abluftfilteranlage und eine lackieranlage mit einer solchen | |
EP0051250A1 (de) | Brennschneidmaschine mit Schallschutzvorrichtung | |
DE102007050689B4 (de) | Spritzgießmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen System und Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE3541654C2 (de) | ||
DE2710564B1 (de) | Laengsteilvorrichtung fuer Brammen,insbesondere Stranggussbrammen | |
DE3041043A1 (de) | Brennschneidmaschine mit schallschutzvorrichtung | |
DE3035239A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3103402A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3307248C2 (de) | Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut | |
DE2133262C3 (de) | Führung für eine an einer gezogenen Kette geführte Gewinnungsmaschine | |
EP3643419B1 (de) | Profilieranlage mit profilieranlagenmodul | |
DE3532010A1 (de) | Strangbrennschneidmaschine zum thermischen trennen schnell ausgefoerderter stahlstraenge | |
DE3609561A1 (de) | Brennschneidmaschine fuer heisseinsatz | |
EP3512646B1 (de) | Verfahrbarer wärmedämmwagen bei der metallbearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |