DE59806383C5 - Walzstrasse - Google Patents
Walzstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE59806383C5 DE59806383C5 DE59806383T DE59806383T DE59806383C5 DE 59806383 C5 DE59806383 C5 DE 59806383C5 DE 59806383 T DE59806383 T DE 59806383T DE 59806383 T DE59806383 T DE 59806383T DE 59806383 C5 DE59806383 C5 DE 59806383C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- stands
- fittings
- guide
- sets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/12—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B2031/023—Transverse shifting one housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B31/04—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/14—Guiding, positioning or aligning work
- B21B39/16—Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Walzstraße (1), insbesondere Tandemgerüstgruppe, bestehend aus drei jeweils Führungsarmaturen (20) aufweisenden Walzgerüsten (2, 3, 4), insbesondere zwei Universalgerüsten (2, 3) und einem zwischen diesen angeordneten Stauchgerüst (4), mit einer bedienungsseitig angeordneten Verschiebebühne (11) und zum Walzenwechsel verfahrbaren Wechselwagen (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarmaturen (20) mit den Walzensätzen (12) verbunden sind und als Einheit zuammen mit den bedienungsseitigen Walzenständern (2a, 3a, 4a) der drei Walzgerüste (2, 3, 4) aus der Walzlinie herausfahrbar sind.
Description
- Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 28. Mai 2013 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin, die im Übrigen zurückgewiesen wird, wird das am 6. Dezember 2011 verkündete Urteil des 4. Senats (Nichtigkeitssenats) des Bundespatentgerichts abgeändert. - Das
europäische Patent 857 522 12 ) verbunden” ersetzt werden durch ”an die Walzensätze (12 ) angebaut” und die weiteren Patentansprüche auf diese Fassung zurückbezogen sind. - Die Erfindung betrifft eine Walzstraße, insbesondere Tandemgerüstgruppe, bestehend aus drei jeweils Führungsarmaturen aufweisenden Walzgerüsten, insbesondere zwei Universalgerüsten und einem zwischen diesen angeordneten Stauchgerüst, mit einer bedienungsseitig angeordneten Verschiebebühne und zum Walzenwechsel verfahrbaren Wechselwagen.
- Bei einer durch die
EP 0 329 998 B1 bekanntgewordenen Walzstraße dieser Art, die zwei stationäre Universalwalzgerüste und ein zwischen diesen angeordnetes Stauchgerüst aufweist, wird zur Mechanisierung des Walzen- und Armaturenwechsels das mittlere Gerüst, d. h. das Stauchgerüst und damit kleinste Gerüst der Walzstraße zur Bedienungsseite hin aus der Walzlinie heraus verschoben. Sobald das Stauchgerüst eine Position außerhalb der beengten Platzverhältnise zwischen den zwei schweren Universalgerüsten einnimmt, ist es von allen Seiten gut zugänglich, so daß sich die Führungsarmaturen ungehindert wechseln lassen. Gleichzeitig ergibt sich durch das Verschieben des Stauchgerüstes ein zwischen den Universalgerüsten ausreichend großer Freiraum, in welchem sich Montage- bzw. Demontageeinrichtungen einsetzen lassen, so daß auch die Führungsarmaturen der Univrsalgerüste ausgewechselt werden können. Allerdings werden bei dieser bekannten Walzstraße sowohl für die Walzensätze als auch für die zu wechselnden Führungsarmaturen separate Verschiebebühnen bzw. -plattformen und Arbeitsbühnen benötigt, so daß sich kreuzende Bahnen ergeben. Außerdem ist zum Wechseln der Walzensätze ein Hallen- oder Hilfskran erforderlich, dessen Nutzung bzw. Einsatz eine Gefährdung des Personals darstellen kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Walzstraße, z. B. Kontistraße oder Tandemgerüstgruppe den Wechsel der Austauscheinheiten einfacher, mit weniger Einzelbewegungen sowie sicherer zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsarmaturen mit den Walzensätzen verbunden sind und als Einheit zusammen mit den bedienungsseitigen Walzenständern der drei Walzgerüste aus der Walzenlinie herausfahrbar sind. Indem somit bei einer Tandemgerüstgruppe oder Kontistraße das zum Walzenwechsel an sich bekannte Verfahren der bedienungsseitigen Walzenständer für die einzelnen Gerüste ausgenutzt wird und erfindungsgemäß zudem der Walzensatz bereits mit den Führungsarmaturen versehen ist, läßt sich der Austausch der Walzensätze mit den fest integrierten Führungsarmaturen wesentlich einfacher und sicherer durchführen. Denn sobald die Walzenständer auf der Veschiebebühne stehen, brauchen lediglich die Einbaustück-Halteklappen gelöst zu werden, so daß sich die Walzensätze auf der Verschiebebühne auf die mit aus dem Gerüst herausgefahrenen Wechselwagen absetzen lassen. Nachdem die Walzenständer von der Verschiebebühne heruntergefahren sind, können die zuvor auf der Verschiebebühne bereitgestellten neuen Walzensätze durch eine entsprechende Verschiebung der Bühne zur Neubestückung der Gerüste in Position gebracht werden.
- Abgesehen davon, daß die separate Montage – wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt – der Führungsarmaturen entfällt, wird durch die an die Walzensätze angebauten Armaturen eine komplette Überprüfung schon bei der Vormontage ermöglicht. Hierbei ist es gleich, ob die Einzelgerüste der Tandemgerüstgruppe als Duo-Gerüste ausgebildet sind oder Horizontal- und Vertikalwalzensätze aufweisen, und statt drei Universalgerüsten könnte die Gerüstgruppe auch aus zwei Universalgerüsten mit einem dazwischen angeordneten mittleren Stauchgerüst bestehen. Dieses wird dann ebenfalls mit einem wegfahrbaren bedienungsseitigen Walzenständer gestaltet, so daß auch das Stauchgerüst nicht komplett aus der Walzenlinie herausgefahren zu werden braucht. Beim Wechsel ist soviel freier Platz erreicht, daß bei einem Universalgerüst über die übliche Länge hinausgehende Stegführungen möglich sind.
- Ein bevorzugter Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß an die Walzeneinbaustücke angeschraubte Führungshalter gelenkig mit den Armaturen verbunden sind. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind hierzu die Armaturen an jeweils einen mit gelenkigen Armaturlagerungen ausgebildeten Walzbalken angeschraubt, der als Überbrückungsglied zwischen zwei einander zugewandten Führungshaltern angeordnet ist. Bei der Vormontage des Walzensatzes brauchen die Walzbalken somit lediglich in die angeschraubten Führungshalter eingesetzt zu werden, um den Walzensatz als Einheit mit den Führungsarmaturen zu komplettieren.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
-
1 in der Draufsicht eine Gesamtansicht einer Tandemgerüstgruppe, deren Einzelgerüste wegfahrbare bedienungsseitige Walzenständer aufweisen, mit einer den Walzgerüsten an der Bedienseite zugeordneten Verschiebebühne; -
2 in der Draufsicht ein im Teilschnitt durch die Walzenständer dargestelltes Einzelgerüst der Tandemgerüstgruppe gemäß1 ; -
3 einen Schnitt durch das Walzgerüst entlang der Linie III-III in2 ; -
4 als Einzelheit einen Schnitt durch das Walzgerüst entlang der Linie IV-IV in2 ; -
5 in der Draufsicht ein auseinandergefahrenes Walzgerüst der Tandemgerüstgruppe nach1 , im Teilschnitt dargestellt; und -
6 das Walzgerüst gemäß5 im Teil-Querschnitt dargestellt. - Eine im Ausführungsbeispiel nach
1 gezeigte Walzstraße1 besteht aus drei Einzelgerüsten, von denen die beiden äußeren als Universalgerüste2 ,3 und das mittlere Gerüst als Stauchgerüst4 ausgebildet sind. Die Walzgerüste2 bis4 sind an der Antriebsseite5 an als solche hinlänglich bekannte, nicht näher dargestellte Antriebe angeschlossen. In Walzrichtung6 sind dem vorderen Universalgerüst2 bzw. dem hinteren Universalgerüst3 Rollgänge7 mit angetriebenen Rollgangsrollen8 und darauf angeordneten Führungs- bzw. Zentrierlinealen9 vor- bzw. nachgeschaltet. Auf der Bedienungsseite10 befindet sich eine in und entgegen der Walzrichtung6 verstellbare Verschiebebühne11 , die zum Wechsel der Walzensätze12 der Gerüste2 bis4 der Walzstraße1 dient. - Zum Wechseln der Walzensätze
12 sind die Universalgerüste2 ,3 und das Stauchgerüst4 mit an der Bedienungsseite10 wegfahrbaren Walzenständern2a ,3a und4a ausgebildet, wie im einzelnen in den5 und6 für das Universalgerüst2 gezeigt. Während des Betriebes sind die stationären, antriebsseitigen Walzenständer2b bzw.3b und4b mit den wegfahrbaren Walzenständern2a bzw.3a ,4a über vier Zuganker13 miteinander verspannt. Diese die beiden Walzenständer2a ,2b bzw.3a ,3b bzw.4a ,4b miteinander verbindenden, hydraulisch vorgspannten Zuganker werden zum Ausbau der Walzensätze12 natürlich gelöst, denn erst danach läßt sich der bedienungsseitige Walzenständer2a bzw.3a ,4a in die in den5 und6 gezeigte Position von dem stationären Walzenständer2b bzw.3b ,4b wegfahren; dies geschieht mittels an den bedienungsseitigen Walzenständern2a ,3a ,4a angreifenden Verschiebezylindern18 . Beim Wegfahren laufen die antriebsseitigen Walzenständer2a ,3a ,4a auf die Verschiebebühne11 auf, wo die Walzensätze12 mit den auf Schienen16 verfahrbaren Wechselwagen17 stehen bleiben. - Sobald die Walzensätze
12 mit den Wechselwagen17 in ihrer Position auf der Verschiebebühne11 festgelegt sind, werden die bedienungsseitigen Walzenständer2a ,3a ,4a von der Verschiebebühne11 heruntergefahren, wie in1 gezeigt. Es brauchen daraufhin lediglich noch die zuvor auf der Verschiebebühne11 in1 links dargestellten, neuen Walzensätze12 in Position gebracht zu werden, wozu die Verschiebebühne11 in Pfeilrichtung19 so weit verschoben wird, bis die neuen Walzensätze in Einbauflucht vor den Walzgerüsten2 ,3 und4 liegen. Der Einbau geschieht dann in umgekehrter Folge, d. h. die bedienungsseitigen Walzenständer2a ,3a und4a werden wieder auf die Verschiebebühne11 verfahren, wo sie mit den auf den Wechselwagen17 bereitstehenden neuen Walzensätzen12 verriegelt werden, um danach dann wieder in die in1 gezeigte geschlossene Gerüstposition zu gelangen, in der sie mittels der hydraulisch vorgespannten Zuganker13 mit den stationären Walzenständern2b ,3b und4b verspannt werden. - Mit dem zuvor beschriebenen Walzenwechsel werden aber nicht nur die Walzen ausgetauscht, sondern gleichzeitig auch die Führungsarmaturen bzw. Stegführungen
20 der Universalgerüste2 ,3 – die in1 der Einfachheit halber ohne diese Führungsarmaturen dargestellt sind – bzw. des Stauchgerüstes4 , denn die Führungsarmaturen20 sind ein fest mit dem Walzensatz12 verbundener Bestandteil, d. h. der Walzensatz12 und die Führungsarmaturen20 stellen eine Einheit dar. Wie aus den2 bis4 zu erkennen ist, sind an die Einbaustücke21 der Walzensätze12 Führungshalter22a ,22b bzw.23a ,23b angeschraubt, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Halter22a ,22b bzw.23a ,23b einen Walzbalken24 aufnehmen. Dieser trägt ein Anschraub-Anbauteil25 , das über gelenkige Armaturlagerungen26 mit den Führungsarmaturen20 versehen ist. In der linken bzw. rechten Zeichnungshälfte von4 sind Führungsarmaturen20 für verschieden große Walzendurchmesser dargestellt, wobei natürlich ein Übergang auf andere Walzendurchmesser ebenfalls jeweils einen Wechsel der Walzensätze12 erfordert, wie der verschleißbedingte Austausch der Walzen.
Claims (3)
- Walzstraße (
1 ), insbesondere Tandemgerüstgruppe, bestehend aus drei jeweils Führungsarmaturen (20 ) aufweisenden Walzgerüsten (2 ,3 ,4 ), insbesondere zwei Universalgerüsten (2 ,3 ) und einem zwischen diesen angeordneten Stauchgerüst (4 ), mit einer bedienungsseitig angeordneten Verschiebebühne (11 ) und zum Walzenwechsel verfahrbaren Wechselwagen (17 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarmaturen (20 ) mit den Walzensätzen (12 ) verbunden sind und als Einheit zuammen mit den bedienungsseitigen Walzenständern (2a ,3a ,4a ) der drei Walzgerüste (2 ,3 ,4 ) aus der Walzlinie herausfahrbar sind. - Walzstrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Walzeneinbaustücke (
21 ) angeschraubte Führungshalter (22a ,22b ;23a ,23b ) gelenkig mit den Armaturen (20 ) verbunden sind. - Walzstrasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen (
20 ) an jeweils einen mit gelenkigen Armaturlagerungen (26 ) ausgebildeten Walzbalken (24 ) angeschraubt sind, der als Überbrückungsglied zwischen zwei einander zugewandte Führungshalter (22a ,22b ;23a ,23b ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701235A DE19701235A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Walzstraße |
DE19701235 | 1997-01-16 | ||
EP98100361A EP0857522B1 (de) | 1997-01-16 | 1998-01-12 | Walzstrasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE59806383D1 DE59806383D1 (de) | 2003-01-09 |
DE59806383C5 true DE59806383C5 (de) | 2013-12-24 |
Family
ID=7817478
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701235A Withdrawn DE19701235A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Walzstraße |
DE59806383T Expired - Lifetime DE59806383C5 (de) | 1997-01-16 | 1998-01-12 | Walzstrasse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701235A Withdrawn DE19701235A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Walzstraße |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5941115A (de) |
EP (1) | EP0857522B1 (de) |
JP (1) | JP4468492B2 (de) |
AT (1) | ATE228402T1 (de) |
DE (2) | DE19701235A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816319C1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-04-29 | Schloemann Siemag Ag | Universalwalzgerüst |
DE10103686A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-08-01 | Sms Demag Ag | Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage |
DE10108418A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Sms Demag Ag | Anordnung der über Kuppeleinrichtungen mit Medienanschlüssen der Ständer von Walzgerüsten verbindbaren Medienzuleitungen und Verbindungsleitungen |
DE10145106A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Sms Meer Gmbh | Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste |
DE102004052395A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Sms Demag Ag | Einschubverfahren von Maschineneinheiten in eine Produktionslinie |
WO2010130436A1 (fr) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Bobst Sa | Unite d'ejection des dechets a reglage d'outil facilite dans une machine de production d'emballages |
WO2014146792A1 (en) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Pmp Industries S.P.A. | Adjustment system |
CN103752616B (zh) * | 2014-01-20 | 2015-11-25 | 辽阳泰达重型机械厂 | 轧辊轴承座拆装机 |
DE102015002887B4 (de) * | 2015-03-09 | 2017-05-11 | Sms Group Gmbh | Richtmaschine und Verfahren zum Wechseln von Richtrollenelementen |
CN111618090A (zh) * | 2020-04-02 | 2020-09-04 | 中冶华天工程技术有限公司 | 一种用于重载型h型钢、云轨串列轧机辊系换辊横移装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353731C3 (de) * | 1973-10-26 | 1978-09-07 | Klaus Dipl.-Ing. 6670 St Ingbert Neumann | Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst |
DE2501896A1 (de) * | 1975-01-18 | 1976-07-22 | Moeller & Neumann Gmbh | Wechselvorrichtung fuer einen walzbalkenrahmen |
JPS5469558A (en) * | 1977-11-15 | 1979-06-04 | Hitachi Zosen Corp | Exchanging method for roll guide of rolled meterial |
DE3805476A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-31 | Schloemann Siemag Ag | Walzstrasse, insbesondere walzstrasse in einem formstahl-walzwerk |
DE3805475A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-31 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes |
DE3838764A1 (de) * | 1988-11-16 | 1990-05-17 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur ein- bzw. ausfuehrung von walzgut, insbesondere formstahl zwischen die walzen von walzgeruesten |
DE4204983A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Schloemann Siemag Ag | Universal-walzgeruest |
-
1997
- 1997-01-16 DE DE19701235A patent/DE19701235A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-12 DE DE59806383T patent/DE59806383C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-12 AT AT98100361T patent/ATE228402T1/de active
- 1998-01-12 EP EP98100361A patent/EP0857522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 JP JP00600498A patent/JP4468492B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 US US09/006,706 patent/US5941115A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE228402T1 (de) | 2002-12-15 |
EP0857522B1 (de) | 2002-11-27 |
JPH10272504A (ja) | 1998-10-13 |
DE59806383D1 (de) | 2003-01-09 |
DE19701235A1 (de) | 1998-07-23 |
JP4468492B2 (ja) | 2010-05-26 |
US5941115A (en) | 1999-08-24 |
EP0857522A1 (de) | 1998-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132339C2 (de) | ||
EP1100643A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie | |
DE3830101A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE59806383C5 (de) | Walzstrasse | |
DE102015218360A1 (de) | Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen | |
EP1414597B1 (de) | Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes | |
DE2644096C2 (de) | Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge | |
DE3529364C2 (de) | ||
EP0143166B1 (de) | Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen | |
DE2204971A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung für Walzwerk | |
DE2654768A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
EP0329998B1 (de) | Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk | |
EP0857521A1 (de) | Walzstrasse | |
DE3141618C2 (de) | Walzgerüstwechselvorrichtung für Walzstraßen | |
EP0432532B2 (de) | Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse | |
DE1914051A1 (de) | Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl. | |
DE3111453C2 (de) | Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten | |
DE3042445C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten | |
EP0949017B1 (de) | Universalwalzgerüst | |
DE2356785C3 (de) | Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen | |
DE10145106A1 (de) | Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste | |
DE2721436A1 (de) | Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste | |
DE1239650B (de) | Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern | |
DE3902889C2 (de) | Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten | |
DE3540330C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
8310 | Action for declaration of annulment |