DE2836692A1 - Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahrInfo
- Publication number
- DE2836692A1 DE2836692A1 DE19782836692 DE2836692A DE2836692A1 DE 2836692 A1 DE2836692 A1 DE 2836692A1 DE 19782836692 DE19782836692 DE 19782836692 DE 2836692 A DE2836692 A DE 2836692A DE 2836692 A1 DE2836692 A1 DE 2836692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- parts
- injection
- plastic material
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/80—Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/7653—Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Technik des Kunststoff-Spritzgießens, wobei wenigstens zwei Gußforrateile durch einen
hohen Klammer- bzw. Anpreßdruck gegeneinander gepreßt werden, um einen geschlossenen Formhohlraum zu umgrenzen.
Dann wird in die Form Kunststoffmaterial unter Druck eingespritzt, und dieser Druck übt eine Kraft aus, die
die Teile der Gußform entgegen der hohen Klammer-Anpreßdruckkraft, die die Teile der Gußform geschlossen hält,
zu öffnen sucht. Im allgemeinen reicht diese Kunststoff-Einspritzkraft aus, um zu bewirken, daß sich die Teile
der Gußform zumindest geringfügig voneinander trennen, wobei diese Trennung zu einem Zeitpunkt auftritt, in dem
das Kunststoffmaterial immer noch fließfähig ist. Wenn
die Trennung genügend groß wird, fließen Teile des Kunststoffmaterials in die geöffneten Teil- bzw. Trennfugen
der Teile der Gußform ein, die den Formhohlraum umgeben. Diese Kunststoffteile werden im allgemeinen als "Austrieb"
bezeichnet und sind am fertiggestellten Endprodukt im allgemeinen unerwünscht.
Bei den bisher bekannten Spritzgießtechniken wird die hohe Klammer-Anpreßdruck-Kraft während des ersten Stadiums
des Kunststoffmaterial-Einspritzens aufrechterhalten, wobei in diesem Stadium der Formhohlraum im
wesentlichen mit dem Kunststoffmaterial gefüllt wird, aber auch während des nachfolgenden Auffüllvorganges, bei
dem alle die Hohlräume im Formhohlraum gefüllt werden, die zurückbleiben, wenn das Kunststoffmaterial schrumpft
und aushärtet. Wenn die Teilfugen bzw. Trennlinien genügend weit voneinander getrennt sind, dann fließt das
Kunststoffmaterial in diese Fugen, und es ist gerade
dieser Teil des Kunststoffmaterials, der als erster aushärtet. Wenn der Rest des Kunststoffmaterials abkühlt,
erhärtet und schrumpft, dann nimmt die Kraft des eingespritzten Kunststoffmaterials, die die Teile
909810/0797
der Gußform zu öffnen sucht, ab. Da jedoch die hohe Klammer-Anpreßdruck-Kraft immer noch wirksam ist und
ihr nicht langer die öffnende Kraft der Kunststoffeinspritzung entgegenwirkt, wird somit eine größere Kraft
ausgeübt, die die voneinander getrennten Teile der Gußform zu schließen sucht.
Wenn die Teile der Gußform mit zunehmender Kraft gegeneinander gepreßt werden und ein Austrieb in den Trennfugen
vorhanden ist, dann wirkt die gesamte Schließkraft auf den Austrieb und somit auf die Teilfugen ein,
da der Austrieb verhindert, daß sich die Teile der Gußform vollständig schließen. Wenn solche Vorgänge wiederholt
werden, verlieren die Trennfugen bzw. die Trennränder ihre scharfe Form, wodurch es möglich wird, daß
größere Austriebe auftreten, die ihrerseits die Kanten der Trennfugen weiter verschlechtern. Auf diese Weise
wird die Form dann ungeeignet, zufriedenstellende Teile herzustellen, da die Austriebe in zu starkem Maße störend
werden.
Weiterhin ist es bei aim Stand der Technik gehörenden
Einspritzsystemen bekannt, den Übergang von dem Einspritzvorgang der ersten Stufe zu dem Einspritzvorgang
der zweiten Stufe, der mit geringerem Druck und für ein
geringeres Volumen stattfindet, dadurch zu steuern, daß der Druck des Kunststoffmaterials im Fοrmhοhlraum unter
Verwendung von Druck-Meßwertgebern erfaßt wird, die mit dem Formhohlraum in Verbindung stehen. Zwar sind solche
Vorrichtungen verwendungsfähig, doch sind sie ziemlich teuer, da jede Form einen oder mehrere solcher Meßwertgeber
erfordert und eine gewisse Geschicklichkeit benötigt wird, um die Stellen in der Form auszuwählen, an
denen die Meßwertgeber angebracht werden sollen, um sicherzustellen, daß eine genaue Messung des durch das
Kunststoffmaterial ausgeübten Drucks stattfindet.
909810/0797
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Lieferung von Signalen zu schaffen, die
kennzeichnend für momentan auftretende Zustände sind, die bei Einspritz-Arbeitszyklen auftreten, und die
verwendet werden können, um nachfolgende Arbeitsschritte in dem Arbeitszyklus zu steuern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, das oben angegebene
Ziel zu erreichen und die Signale dazu zu verwenden, die auf dem Auftreten von Austrieben beruhende
Verschlechterung von Teilen der Gußform zu verringern, wenn Bedingungen auftreten, die eine solche Möglichkeit
bewirken können, und es gleichzeitig zu ermöglichen, daß der Kunststoff-FormzyklusJn normaler Weise fortgesetzt
wird, wenn keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine auf Austrieben beruhende Verschlechterung auftritt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein System und
ein Verfahren zur Lieferung eines Signals dadurch zu schaffen, daß das Ausmaß der Trennung der Teile der
Gußform gemessen bzw. erfaßt wird, und bei dem dieses Signal dazu verwendet wird, um die Änderung der Einspritzgeschwindigkeit
des Kunststoffmaterials in den Pormhohlraum zu steuern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die oben angegebenen Ziele mit einem System zu erreichen, das ohne
weiteres bei bereits vorhandenen Kunststoff-Spritzgußmaschinen verwendet werden kann, das kostengünstig hergestellt
werden kann und das auf einfache Weise an die Form- bzw. Gießverfahren verschiedener Gegenstände mit
Hilfe von verschiedenen Formen angepaßt werden kann.
Zur Erlangung dieser Ziele ist erfindungsgemäß eine typische Formmaschine vorgesehen, die eine Tragplatte
909810/0797
für einen feststehenden Teil der Gußform und eine Tragplatte für einen beweglichen Teil der Gußform besitzt,
wobei auf jede dieser Platten ein Teil der Gußform montiert ist. Die bewegliche Platte ist so gelagert, daß
sie eine Bewegung auf die stationäre Platte hin zum Schließen der Teile der Gußform und eine Bewegung von
der feststehenden Platte weg zum Öffnen der Teile der Gußform ausführen kann. Die Plattenbewegung wird dadurch
erzeugt, daß der Fluiddruck für einen hydraulischen Kolben gesteuert wird.
Die Erfindung erfordert die Messung des Ausmaßes der Trennung der beiden Teile der Gußform, das während des
Spritzgußzyklus' auftritt. Da die beiden Teile der Gußform hydraulisch gegeneinander gepreßt werden, und da
das Einspritzen des Kunststoffmaterials eine Kraft erzeugt, die die Teile der Gußform zu öffnen sucht, besitzt
das erfindungsgemäße System einen Positionssensor, der so montiert ist, daß er das Ausmaß der Trennung
mißt. Es hat sich gezeigt, daß ausgehend von dem Ausmaß der Trennung der Teile der Gußform während des
Kunststoffmaterial-Einspritzschrittes Torhergesagt
werden kann, ob ein Austrieb auftritt, der eine Beschädigung der Teile der Gußform verursachen kann*
Wenn das vom Positionssensor gelieferte Signal anzeigt, daß eine Trennung mit einem Ausmaß auftritt,
das nicht ausreicht, um einen Austrieb zu verursachen, läßt man den Formungszyklus in der üblichen Weise ablaufen.
Wird jedoch die Trennung groß genug, um einen Austrieb zu verursachen, so wird das Signal verwendet,
um den Fluiddruck für den Hydraulikkolben zu verringern, so daß die Anpreßkraft verringert wird, wodurch
weiterhin die Kraft verringert wird5 die auf den ausgehärteten
Austrieb zwischen den Trennlinien bzw. Trennfugen ausgeübt wird. Der Zyklus läuft dann weiter ab,
9098-10/0797
wobei die Teile der Gußform nur noch mit einer geringeren
Anpreßkraft zusammengehalten werden, die nicht mehr ausreicht, um eine Verschlechterung bzw. Beschädigung
der Trennlinien bzw. Trennfugen der Teile der Gußform, durch den ausgehärteten Austrieb zu verursachen.
Zusätzlich zur Verringerung einer möglichen Beschädigung
durch das Auftreten von Austrieben hat sich gezeigt, daß das Ausmaß der Trennung direkt mit dem Druck
des Kunststoffmaterials im Prrmhohlraum korreliert ist.
Somit kann das das Ausmaß der Trennung anzeigende Signal anstelle der nach dem bisherigen Stand der Technik von
Druck-Meßwertgebern erzeugten Signale verwendet werden, um das Strömen des Kunststoffmaterials zu steuern; dies
kann zusätzlich oder unabhängig von der Verwendung des Trenn-Signals zur Verminderung der durch Austriebe entstehenden
Beschädigungen geschehen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand
der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Pig. 1 in schematischer Weise eine Kunststoff-
Pormmaschine, bei der die Erfindung An- ·
wendung findet,
Pig. 2 eine schematische Darstellung des relativen Kolbendrucks und des Ausmaßes der
Trennung,
Pig» 3 ein Blockdiagramm eines SteuerSchemas,
das die Erfindung zur Verminderung der durch Austriebe entstehenden Beschädigungen
verwendet,
Pig. 4- ein Blockdiagramm eines Steuerschemas, das
verwendet werden kann, um ein Signal
909810/0797
zur Steuerung der Änderung in der Einspritzrate des Kunststoffmaterials zu
liefern und
Pig. 5 eine andere Ausführungsform des Systems
nach Pig. 4·
In der Zeichnung ist eine Kunststoff-Einspritzgießmaschine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 "bezeichnet
und umfaßt eine Basis 11, die an einem Ende eine vertikale Strebe 12 und am anderen Ende eine stationäre Formteil-
Tragplatte 13 umfaßt. YerMndungsstangen 14 halten
die vertikale Strebe 12 und die Platte 13 voneinander beabstandet und dienen auch dazu, eine bewegliche Formteil-Tragplatte
15 zu tragen. Die eine Hälfte 16 einer Gießform ist auf der stationären Platte 13 befestigt,
während die zu ihr passende andere Hälfte 17 auf der beweglichen Platte 15 so montiert ist, daß sie mit der
ersten Hälfi. ausgerichtet ist.
Die bewegliche Tragplatte 15 und somit der Teil der Gußform 17 sind mit einem hydraulischen Zylinder 18
verbunden, der auch mit der vertikalen Strebe 12 verbunden ist und dazu dient, den Teil der Gußform 17
zwischen einer offenen Stellung, die durch ausgezogene Linien wiedergegeben ist, und einer geschlossenen Stellung,
die durch die gestrichelten Linien 19 angedeutet ist, hin- und herzubewegen. Wie dargestellt, ist ein
allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichneter Fluid-Steuerblock
vorgesehen, der dazu dient, an den hydraulischen Kolben 18 ein Hydraulikfluid zu liefern und
hierdurch sowohl die Bewegung als auch die Kraft zu steuern, die der Kolben ausübt.
V/ie schematisch dargestellt, führt eine Rohrleitung 21
9 810/0737
zum stationären Teil der Gußform 16, durch die, wie dies durch die Kunststoffmaterial-Einspritzvorrichtung
22 angezeigt ist, in einen durch die beiden geschlossenen Teile der Gußform gebildeten Formhohlraum
(nicht dargestellt J/eingespritzt werden kann, wobei
die Geschwindigkeit und der Druck der Kunststoffmaterialeinspritzung durch eine Steuervorrichtung 23 für
die Einspritzgeschwindigkeit bzw. die pro Zeiteinheit eingespritzte Menge reguliert wird.
Um die erfindungsgemäßen Ziele zu erreichen, umfaßt
die oben beschriebene und insoweit typische Kunststoff-Spritzgießmaschine zusätzlich einen Positionssensor
und eine Betätigungsvorrichtung 25. Der Positionssensor liefert ein kontinuierliches Signal, das den Abstand
zwischen ihm und der Betätigungsvorrichtung 25 wiedergibt. Somit kann also der Sensor 24 an dem einen Teil
der Gußform und die Betätigungsvorrichtung 25 am anderen Teil der Gußform montiert werden. Vorzugsweise
sind sie jedoch an der Maschine 10 befestigt, wobei der Sensor 24 an der feststehenden Tragplatte 13 befestigt
ist und die Betätigungsvorrichtung 25 von der beweglichen Platte 15 mitgenommen wird. Auf diese Weise
können die Teile der Gußform ausgetauscht werden, ohne daß Sensor und Betätigungsvorrichtung ausgetauscht bzw.
geändert werden.
Die oben beschriebene Spritzgußmaschine durchläuft typischerweise folgenden Zyklus: Wenn die .Teile der Gußform
offen sind und der Gießzyklus eingeleitet werden soll, legt die Pluidsteuerung 20 an den Hydraulikkolben
18 einen niederen Formschließdruck an, der eine Bewegung des Gußformteils ~ 17 in Richtung des
Gußformteils 16 bis in die beinahe geschlossene, durch die gestrichelte Linie 19 wiedergegebene Stellung
909810/0797
bewirkt. Wird diese Position erreicht, ohne daß ein Hindernis bzw. eine Behinderung auftritt, dann legt
die Fluidsteuerung an den Kolben 18 ein Fluid an, das unter hohem Druck steht, der im allgemeinen als
hoher Klammer- bzw. Anpreßdruck bezeichnet wird, um eine große Kraft zu liefern, die die Teile der Gußform
gegeneinander preßt und im allgemeinen zu einer geringfügigen zusätzlichen Schließbewegung aus der
mit dem niederen Formschließdruck erreichten Position heraus führt. Der hohe Anpreßdruck wird aufrechterhalten,
während die Geschwindigkeits- bzw. Mengensteuerung das Einspritzen von Kunststoffmaterial durch die Vorrichtung
22 in den zwischen den geschlossenen Teilen der Gußform gebildeten Formhohlraum steuert.
Nachdem die gewünschte Materialmenge in den Formhohlraum
mit einer Geschwindigkeit und einem Druck eingespritzt worden ist, die durch die Geschwindigkeitssteuerung
vorgegeben sind und ausreichen, um eine zufriedenstellende Füllung des Hohlraums zu bewirken, wird der
hohe Anpreßdruck dadurch auf einen als niedriger Anpreßdruck bezeichneten Druck verringert, daß die Fluidsteuerung
zu einem geringeren Druck für das Hydraulik- fluid übergeht. Der niedere Anpreßdruck wird während
des Aushärtens des Kunststoffmaterials im Hohlraum aufrechterhalten,
und hierauf legt die Fluidsteuerung 20 einen Fluiddruck an den Kolben 18 an, der eine entgegengesetzte
Öffnungsbewegung der Teile der Gußform bewirkt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei den bisher bekannten Spritzgießmaschinen der hohe Anpreßdruck nahezu immer
kontinuierlich aufrechterhalten wird, während das Kunststoff material in den Formhohlraum eingespritzt wird.
In Figo 3 ist ein Blockdiagramm von ausgewählten Teilen
einer typischen Spritzgußmaschine dargestellt, die eine
909 810/0797
erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist. Darstellungsgemäß ist die Fluidsteuerung 20 mit dem Kolben 18 verbunden.
Ein Block 26, der mit einem Zyklus-Startblock verbunden ist, veranlaßt die Fluidsteuerung 20, den niederen Formschließdruck an den Kolben 18 anzulegen, was
zur Folge hat, daß sich der Gußformteil 17 auf den Gußformteil 16 zu bewegt, und, wenn keine Behinderung
festgestellt wird, liefert ein die mit dem niederen Formschließdruck erreichte Schließstellung abtastender
Sensor 28 ein Signal, das anzeigt, daß der Gußformteil 17 die mit dem niederen Schließdruck erreichbare
Schließstellung erreicht hat. In Fig. 2 ist ein Diagramm wiedergegeben, in dem der Kolbendruck gegen den in Zoll
gemessenen Abstand bzw. die in Zoll gemessene Trennung aufgetragen ist, und der Punkt A wird verwendet, um den
typischen Abstand bzw. die typische Trennung der beiden Teile der Gußform anzuzeigen, die noch vorhanden ist,
wenn die mit dem niederen Formschließdruck erreichbare Schließstellung erreicht worden ist. Nach dem Erreichen
des Punktes A veranlaßt das System, daß ein Schalter 29 für den hohen Anpreßdruck betätigt wird, wodurch von der
Fluidsteuerung der hohe Anpreßdruck an den Kolben 18 angelegt wird. Der hohe Anpreßdruck bewirkt, daß sich
die Teile der Gußform schließen und eine Null-Position einnehmen, wie dies durch den Punkt B in Fig. 2 wiedergegeben
ist. Der hohe Anpreßdruck wird aufrechterhalten, und es wird durch die Vorrichtung 22 in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeitssteuerung 23 Kunststoffmaterial eingespritzt, was eine Trennung der Teile der Gußform
zur Folge hat, so daß beispielsweise der Punkt C erreicht
wird, in dem die Form geringfügig geöffnet ist, obwohl der hohe Anpreßdruck aufrechterhalten wird.
Der Zyklus setzt sich dann mit dem Abkühlen des Kunststoffmaterials
fort, wobei dieses schrumpft, und es
909810/0797
wird erneut oder kontinuierlich Kunststoffmaterial eingespritzt,
was mit einer anderen Rate bzw. Geschwindigkeit und einem anderen Druck als das vorausgehende Einspritzen
von Kunststoffmaterial geschehen kann, und die Teile der Gußform nähern sich aneinander an, wie dies
durch den Punkt D in Fig. 2 gekennzeichnet ist. Nach der Vervollständigung des Einspritzens von Kunststoffmaterial
bewirkt eine mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnete Zyklussteuerung, daß ein Schalter 31 für einen
niederen Anpreßdruck betätigt wird, der an den Kolben Hydraulikfluid mit einem niedrigeren Druck anlegt, und
schaltet gleichzeitig den Schalter 29 für den hohen Anpreßdruck ab. Der Schalter für den niederen Anpreßdruck
wird solange in der Einschaltposition gehalten, bis eine ausreichende Kühlung stattgefunden hat, und zu diesem
Zeitpunkt veranlaßt die Zyklussteuerung den Teil der
Gußform 17» in die offene Stellung zurückzukehren, wobei das Kunststoffteil ausgestoßen wird.
Der eben beschriebene Zyklus läuft normalerweise bei einem Spritzgußverfahren ab; gemäß der Erfindung liefert
jedoch der Positionssensor 24 ein Signal, wenn sich die Teile'der Gußform ausgehend vom Punkt B bis
zu einem Punkt C voneinander entfernt haben, der jenseits eines TrennabStandes liegt, der in Fig. 2 durch
das Bezugszeichen K gekennzeichnet ist. Wenn ein solches Ereignis auftritt, wie es durch den Punkt C in
Fig. 2 gekennzeichnet ist, dann bewirkt das System, daß automatisch der niedere Anpreßdruck angelegt wird,
und beim weiteren Ablauf des Zyklus veranlaßt dieser niedere Anpreßdruck, daß die Teile der Gußform beispielsweise
zum Punkt D1 zurückkehren. Der Zyklus läuft dann weiter wie oben beschrieben ab, d.h. die Zyklussteuerung
30 beendet schließlich den niederen Anpreßdruck und ermöglicht ein Öffnen der Form.
909810/0797
Gemäß Pig. 3 umfaßt eine Ausführungsform einer Anordnung
zur Feststellung der Tatsache, daß der Wert K überschritten worden ist, den Positionssensor 24, der
ein digitaler linearer Kodierer sein kann, der in der Lage ist, einen Abstand wenigstens in Schritten von
1/1000 inch zu messen und einen Impuls für jeden solchen Schritt abzugeben, wobei sein Impulsausgang mit
dem Vorwärts-Zähleingang eines Zählers 32 verbunden ist, dessen Zählwert auf der Leitung 33 einem Zählwert-Komparator
34 zugeführt wird. Der Wert von K, der in digitalen Schritteinheiten des Positionssensors ausgedrückt
ist, wird dem Komparator von einem Block 35 her zugeführt, und wenn der Wert des Zählers den Wert von K
übersteigt, wird ein Signal auf einer Leitung 36 dem Abschaltanschluß des Schalters 29 für den hohen Anpreßdruck
und einem Einschaltanschluß des Schalters 31 für den niederen Anpreßdruck zugeführt. Demgemäß wird in dem
Augenblick, in dem der Wert von K überschritten wird, von dem System ein Signal geliefert.
In vielen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Verzögerung vorzusehen, wie sie durch den Block 37 in der
Leitung 36 gekennzeichnet ist, damit sogar dann? wenn die K-Trennung überschritten wird, der Punkt C1 erreicht
werden kann, so daß der hohe Anpreßdruck während des größten Teils der-Zeit aufrechterhalten wird, während
derer das Kunststoffmaterial in die Form eingespritzt
wird. Jedoch sollte die Verzögerung 37 den Übergang van hohen Anpreßdruck zum niederen Anpreßdruck bewirken, bevor
der hohe Anpreßdruck ein Schließen der Teile der Gußform bis zu einer Position erzwungen hat, in der der erhärtete
Austrieb anfangen würde, durch die Trennlinien bzw« Trennfugen der Teile der Gußform zerdrückt zu werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Wert von K durch
909810/0797
den Block 35 eingestellt werden kann, so daß das System für jede Kombination von Teilen der Gußform und/oder
Spritzgußmaschinen und/oder Kunststoffmaterial auf einen ganz speziellen Trenn- bzw. Abstandswert eingestellt
werden kann. Ein Verfahren zur Festlegung des Wertes von K besteht darin, einen Zyklus mit einem
sehr niederen Wert von K ablaufen zu lassen und dann den Wert von K bei jedem nachfolgenden Zyklus zu erhöhen,
bis sich kleine Auetriebe zu bilden beginnen. K kann einen Wert von O,C85 mm bis 0,254 mm (0,003 bis
0,010 inch) besitzen, wobei es im allgemeinen wünschenswert ist, den Wert von K so groß wie möglich einzustellen,
damit möglichst viele Zyklen in normaler Weise ablaufen können. Jedesmal, wenn der Wert von K überschritten
wird, wird üblicherweise ein nichtzufriedenstellendes Teil erzeugt.
Um den Punkt B zu bestimmen, von dem aus die Trennung bzw. der Abstand der Teile der Gußform gemessen wird,
itfobei der Punkt B repräsentativ für die größte Annäherung
der Teile der Gußform ist, besitzt der Zähler 32 einen Rückstellanschluß, der über ein Invertergatter 37 an
das Signal angeschlossen ist, das von dem Block 26 zur Erfassung der mit niederem Schließdruck erreichbaren
Schließstellung erzeugt v/ird. Somit wird der Zähler auf Full zurückgesetzt gehalten, außer wenn die mit
niederem Schließdruck erreichbare Schließstellung erreicht v/orden ist= Der Sensor 24 ist so geschaltet,
daß er nur dann digitale Ausgangsimpulse liefert, wenn das Betätigungsorgan 25 sich in einer Trennrichtung,
d.h. vom Positionssensor weg bewegt« Es sei auch darauf hingewiesen, daß eine andere, einstellbare Verzögerungsvorrichtung
38 zwischen den Freigabe- bzxtf. Vorwählanschluß
des Zählers und den die mit niederem Schließdruck erreichbare Schließstellung erfassenden Block 28 ge-
909-8 10/0797
schaltet ist, damit der Zählwert des Zählers erst nach einer wählbaren Zeitdauer nach dem Anlegen des hohen
Schließdrucks geändert werden kann. Diese Zeitdauer wird so ausgewählt, daß der hohe Schließdruck genügend
lange angelegt worden ist, daß jedoch noch nicht genügend Kunststoffmaterial eingespritzt worden ist, um
eine Kraft auszuüben, die die Teile der Gußform voneinander trennen könnte.
Beim Ablauf eines Zyklus1 w.rd der Startschalter 27 betätigt
und wird dann, wenn die mit niederem Schließdruck erreichbare Position erreicht ist, das den Zähler
auf Mull zurücksetzende Signal beseitigt, worauf der hohe Anpreßdruck angelegt und die Verzögerung 38
eingeleitet wird. Das Kunststoffmaterial wird eingespritzt, die Verzögerungszeit 38 läuft ab, die Teile
der Gußform bewegen sich voneinander weg und der Zähler beginnt, das Ausmaß der Trennung zu zählen. Wenn
der Wert von K überschritten wird, wird der Druck auf den niederen Anpreßdruck abgesenkt; wird er nicht überschritten,
so fährt das System mit seinem normalen Zyklus fort, wobei die Sicherheit besteht, daß kein Austrieb
erzeugt wird, der die Trennfugen der Teile der Gußform beschädigen könnte.
Die Geschwindigkeits- bzw. Einspritzraten-Steuerung 23
und die Einspritzvorrichtung 22 können irgendeine der vielen kommerziell erhältlichen Vorrichtungen sein, wie
sie beispielsweise von Barber-Coleman, Rockford, Illinois, unter der Typenbezeichnung Spritzgießverfahren-Steuerung
Modell 910 vertrieben werden. Diese Steuervorrichtungen spritzen zunächst Kunststoffmaterial mit einem sehr
großen Volumen und niederem Druck ein, um schnell den lOrmhohlraum im wesentlichen zu füllen, wobei nur ein
geringer Hohlraumdruck und somit nur eine geringe die
909810/0797
Teile der Gußform öffnende Kraft erzeugt werden. Als nächstes wird in diesem Verfahren ein Auffüllschritt
durchgeführt, bei dem ein kleines Volumen von Kunststoff material mit sehr hohem Druck eingespritzt wird,
der dann zu einer hohen die Teile der Gußform öffnenden Kraft führt. Die Verzögerungsvorrichtung 38 kann
so eingestellt werden, daß sie zu einem Zeitpunkt während des Auffüllbetriebes arbeitet, damit die Trennung
bzw. der Abstand gemessen wird, der während des Form-Auf füllvorgangs auftritt, und somit ist es gemäß der
Erfindung nicht erforderlich, ausgehend von der am stärksten geschlossenen Stellung der Teile der Gußform
zu messen, solang eine Basis- bzw. Grundstellung für viele Formzyklen konstant bleibt. Weiterhin kann die
Verzögerungsvorrichtung 37 so eingestellt werden, daß sie nach dem Form-Auffüll-Arbeitsschritt arbeitet bzw.
wirksam wird, damit die hohe Schließkraft zumindest während des Aut^üll-Arbeitsschrittes ausgeübt und dennoch
ein Übergang zu dem niederen Schließdruck nach dem Auffüllvorgang jedoch vor einem Zeitpunkt durchgeführt
wird, in dem die Trennung bzw. der Abstand zwischen den Teilen der Gußform so verringert wird, daß eine
Kompression des Austriebs verursacht wird.
Die oben aufgeführte Einspritzgeschwindigkeitssteuerung
23 und Einspritzvorrichtung 24 verwenden im allgemeinen einen Druck-Meßwertgeber, um ein Signal zu
erzeugen, das den Druck des Kunststoffmaterials im Formhohlraum anzeigt. Eine solche Vorrichtung wurde
bisher üblicherweise in der Rohrleitung für das Kunststoffmaterial
oder im Eingußkanal oder an einer anderen Stelle so angeordnet, daß sie durch einen Injektor oder
einen Blindstift in wenigstens einem der Formhohlräume betätigt wurde. Der Druck-Meßwertgeber erzeugt im allgemeinen
ein vom Druck abhängendes Analogsignal und
909810/0797
üblicherweise wird ein ausgewählter Wert dieses Signals verwendet, um den Übergang der Einspritzvorrichtung 22
von ihrem primären Fülldruck zu ihrem nachfolgenden Auffüll-Druck zu steuern.
Anstelle der Verwendung eines solchen Druck-Meßwertgebers kann die Einspritzgeschwindigkeitssteuerung 23
ein Signal für den Druck des Kunststoffmaterials im iOrmhohlraum vom Zähler 32 erhalten, der mit dem Positionssensor
24 verbunden ist. Hierzu ist, wie in Hg. 4 dargestellt, der Anschluß η für den momentanen Zählwert des Zählers 32 mit einem Komparator 34 verbunden,
der zusätzlich von einem Block 35 einen wählbaren Wert
für L empfängt. Wenn der Wert von N größer wird als der
von L, so wird auf der leitung 36, die zur Mengen- bzw» Geschwindigkeitssteuerung 23 führt, ein Binärsignal erzeugt.
Wenn andererseits die Mengen- bzw. Einspritzgeschwindigkeit-Steuerung 23 ein analoges Spanimngssignal
erfordert, kann die in Pig. 5 dargestellte Schaltung verwendet werden, gemäß derer ein Digital/Analog-Wand-ler
37 das Zählsignal des Zählers 32 auf der Leitung 33 empfängt und dieses Signal in eine analoge Spannung
umsetzt. Die Mengen- bzw. Einspritzgeschiiandigkelt-Steuerung
kann ein solches Signal in derselben Weise verwenden, wie das analoge Spannungssignal eines Druck-Meßwertgebers.
Von dem Ausdruck "Änderung der Rate bzw. Geschwindigkeit des Einspritzens von Kunststoffmaterial", wie er oben verwendet wurde, werden die Möglichkeiten^
daß die Menge des KunststoffStroms und/oder
der Druck des Kunststoffmaterials geändert x-zerden»
Eine Form eines Positionssensors 24 s der verwendet werden
kann, %vird von Dynamics Research Corp», Wilmington,
Mass., unter der Bezeichnung Linear-Meßwertgeber LMT5ÖO
mit einem Zähler/Komparator, der eine digitale Ausgabe besitzt und die Bezeichnung DCR1OO/5OO trägt, geliefert.
909810/079?
Es sei darauf hingewiesen, daß auch andere Arten von Geschwindigkeits- bzw. Mengensteuerungsvorrichtungen
und Einspritzvorrichtungen zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden können, so
z.B. das adaptive "shot control system1' Modell 308-2
von Hunkar Laboratories, Inc., Cincinnati, Ohio 4524-4, auf das auch in der US-PS 3 767 399 Bezug genommen
wird oder eine Injektions-Kolben-Steuervorrichtung, wie sie von Moog, Inc., Eist Aurora, New York 14052,
geliefert wird.
Ein Typ einer Spritzgußmaschine, die verschiedene Anpreßdrücke und eine Zyklussteuerung aufweist, wird von
HPM Corp., Mount Gilead, Ohio, unter den Modellbezeichnungen Mark I und Mark ISS geliefert»
Die Erfindung schafft also ein System und ein Verfahren zum messenden Erfassen von Zuständen, die während eines
Spritzgußzyklus' kurzfristig auftreten. Das Signal wird dadurch erhalten, daß man das Ausmaß der Trennung bzw.
des Abstandes der Teile der Gußform mißt, während Kunststoff material in den Hohlraum eingespritzt wird. Das
Signal kann dazu verv/endet werden, um die Möglichkeit ■ von Austriebs-Beschädigungen an den Teilen der Gußform
dadurch zu verringern, daß man verhindert, daß der hohe Anpreßdruck auf den erhärteten Austrieb an den Trennlinien
bzw. Trennfugen zwischen den Teilen der Gußform ausgeübt wird. Weiterhin kann entweder unabhängig oder
in Verbindung mit dem Formteil-BeSchädigungssignal dieses
oder ein hierzu äquivalentes Signal als Maß für den Druck des Kunststoffmaterials im Formhohlraum verwendet
und dazu benutzt werden, um die Strömungsgeschwindigkeit bzv/. die Strömungsrate des Kunststoffmaterials in den
Formhohlraum zu steuern. Somit schafft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines
Signals, das ein Maß für das Ausmaß der Trennung bzw. des Abstandes der Einspritzformteile während des Einspritzens
von Kunststoffmaterial in den Formhohlraum bildet, und verwendet dieses Signal zur Verringerung
der Möglichkeit des Auftretens einer Austriebsbeschädigung an den Teilen der Gußform dadurch, daß der Druck,
der die Gußformteile gegeneinander preßt, verringert wird, wenn der Abstand bzw. die Trennung der Teile der Gußform
einen Wert übersteigt, von dem bekannt ist, daß er zu einen Austrieb führt, und/oder verwendet dieses Signal
weiterhin dazu, um die Einspritzrate des Kunststoffmaterial zu verändern.
909810/0797
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprücheil.J Verfahren zur Verringerung der auf Austrieben an den Teilbzw. Trennfugen von Spritzgußformen beruhenden Beschädigungsgefahr, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die kritische Größe der Trennung bzw. des Abstandes der Teile der Gußform bestimmt wird, die zum Auftreten eines schädlichen Austriebs führen würde, daß die Teile der Gußform geschlossen werden, daß Kunststoffmaterial unter Druck in die Spritzgußform eingespritzt wird und daß immer dann die hohe auf die Teile der Gußform einwirkende Schließkraft verrringert wird, wenn die kritische Größe überschritten worden ist.909810/0797_ 2 —
- 2. Kunststoff-Spritzguß-Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals während eines Kunststoff-Spritzgieß-Zyklus' zur Verwendung bei der Durchführung der Zyklussteuerung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kunststoff-Spritzguß-Maschine eine Vorrichtung zur Befestigung von zwei Teilen einer Spritzgußform für eine Hin- und Herbewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Li t-ellung besitzt, daß eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer auf die Teile der Spritzgußform in der geschlossenen Stellung der Gußform einwirkenden Schließkraft vorgesehen ist, daß eine Vorrichtung zum Einspritzen von unter Druck stehendem Kunststoffmaterial in den von den geschlossenen Teilen der Spritzgußform gebildeten Hohlraum vorgesehen ist, wobei dieses Einspritzen eine Kraft erzeugt, die die Teile der Spritzgußform voneinander zu trennen sucht, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, das Ausmaß der durch das Einspritzen des Kunststoffmaterials bewirkten Trennung der Teile der Spritzgußform voneinander zu messen und ein hiermit in Beziehung stehendes Trennungssignal zu erzeugen, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, das Trennungssignal zu empfangen und dann, wenn das Trennungssignal einen vorgegebenen Wert erreicht, ein Steuersignal zu erzeugen, wobei die zum Aufrechterhalten der Schließkraft dienende Vorrichtung in der Lage ist, auf eine niedrigere Schließkraft überzugehen, wenn sie das Steuersignal empfängt und wobei die das Trennungssignal empfangende Vorrichtung das Steuersignal der die Schließkraft aufrechterhaltenden Vorrichtung zuleitet, um die die Schließkraft aufrechterhaltende Vorrichtung zur niedrigeren Schließkraft übergehen zu lassen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Trennungssignal den vorgegebenen Wert zumindest dann erreicht, wenn sich die909810/0797_ 3 —Teile der Gießform in einem Ausmaß von einander getrennt haben, das ausreicht, um ein Einfließen des Kunststoffmaterials in den Zwischenraum zwischen den Teilen der Gießform aus dem Gießhohlraum und die Bildung eines Austriebs zu ermöglichen, und daß die das Trennsignal empfangende Vorrichtung das Steuersignal in der Weise abgibt, daß ein Übergang zu einer niedrigeren Schließkraft erfolgt, bevor die Teile der Gießform sich wieder schließen und den Austrieb zusammenpressen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schließkraft aufrechterhaltende Vorrichtung sofort zu der niedrigeren Schließkraft übergeht, wenn sie das Steuersignal empfängt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η — zeichnet , daß die die Schließkraft aufrechterhaltende Vorrichtung nach einer vorgegebenen Zeit nach Erhalt des Steuersignals zu der niedrigeren Schließkraft übergeht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Schließkraft aufrechterhaltende Vorrichtung die niedrigere Schließkraft für den Rest des Zyklus', währenddessen auf die Teile der Gießform eine Schließkraft ausgeübt wird, aufrechterhält.
- 7. Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals während eines Spritzgußzyklus' zur Beeinflussung eines Arbeitsschrittes in dem Zyklus, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß zwei Teile einer Gußform entweder durch eine höhere oder eine niedrigere Schließkraft in eine geschlossene Stellung gepreßt werden, daß unter Druck stehendes Kunststoffmaterial in die geschlossene Spritz-909810/0797gußform eingespritzt wird, während die Teile der Spritzgußform mit der höheren Schließkraft in die geschlossene Stellung gedrückt werden, daß das Ausmaß bzw. die Größe der Trennung bzw. des Abstandes der Teile der Spritzgußform gemessen wird, die durch das Einspritzen des Kunststoffmaterials bewirkt wird, daß dasjenige Ausmaß des Abstandes der Teile der Gußform bestimmt wird, das es erlaubt, daß Kunststoffmaterial zwischen die voneinander getrennten Teile der Spritzgußform zur Bildung eines Austriebs fließt und daß von der höheren Anpreßkraft zu der niedrigeren Anpreßkraft übergegangen wird, wenn dieses bestimmte Ausmaß der Trennung erreicht wird.909810/0797
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/826,494 US4131596A (en) | 1977-08-22 | 1977-08-22 | Sensing system and method for plastic injection molding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836692A1 true DE2836692A1 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=25246683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836692 Withdrawn DE2836692A1 (de) | 1977-08-22 | 1978-08-22 | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4131596A (de) |
JP (1) | JPS5443266A (de) |
CA (1) | CA1116365A (de) |
DE (1) | DE2836692A1 (de) |
GB (1) | GB2003079B (de) |
IT (1) | IT7826929A0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520662A1 (fr) * | 1982-02-04 | 1983-08-05 | Kloeckner Werke Ag | Dispositif de fermeture pour machines de moulage par injection |
DE102006009947A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue | Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform |
AT521442A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-15 | Engel Austria Gmbh | Dynamische Anpassung der Schließkraft |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324539A (en) * | 1979-05-03 | 1982-04-13 | R. A. Hanson Co., Inc. | Concrete pressure monitoring device for monolithic concrete structure forming apparatus |
AU547419B2 (en) * | 1981-02-27 | 1985-10-17 | Emhart Industries Inc. | A method of monitoring the closing action of a mould |
US4370116A (en) * | 1981-10-13 | 1983-01-25 | Package Machinery Company | Tonnage indicator for injection molding machine |
US4580965A (en) * | 1982-12-20 | 1986-04-08 | Wernecke Robert A | Injection mold safety controls |
DE3331648A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-28 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zur steuerung eines antriebes fuer die bewegung von werkzeugen, insbesondere von formteilen einer spritzgussmaschine |
US4564487A (en) * | 1983-09-19 | 1986-01-14 | Lambda Corporation | Method and apparatus for making a continuous length of tubing having foamed plastic walls |
US4515544A (en) * | 1984-03-29 | 1985-05-07 | International Business Machines Corporation | Mold protection device |
US4820464A (en) * | 1984-07-19 | 1989-04-11 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Method for controlling injection molding machine |
DE3429873A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-27 | Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Demag AG, 8501 Schwaig | Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen |
JPH0684031B2 (ja) * | 1984-08-16 | 1994-10-26 | 三菱マテリアル株式会社 | 射出成形方法 |
JPS61106219A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-24 | Fanuc Ltd | 射出成形機のモニタ回路 |
US4755124A (en) * | 1985-02-13 | 1988-07-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plastic molding device for a semiconductor element |
US5164203A (en) * | 1985-02-13 | 1992-11-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plastic molding device for a semiconductor element |
JPH0635036B2 (ja) * | 1985-02-20 | 1994-05-11 | 株式会社日本製鋼所 | 射出成形機の型開閉制御装置 |
CH668740A5 (de) * | 1985-11-29 | 1989-01-31 | Netstal Ag Maschf Giesserei | Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine. |
DE3644181C1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-04-28 | Karl Hehl | Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
US5244372A (en) * | 1987-10-14 | 1993-09-14 | Matrix Technologies, Inc. | Molding and gauging system |
US5213726A (en) * | 1987-10-14 | 1993-05-25 | Matrix Technologies, Inc. | Molding and gauging method |
US4824351A (en) * | 1987-10-14 | 1989-04-25 | Matrix Technologies, Incorporated | Molding and gauging system |
US4767300A (en) * | 1987-11-02 | 1988-08-30 | Eastman Kodak Company | Apparatus for precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process |
US4767579A (en) * | 1987-11-02 | 1988-08-30 | Eastman Kodak Company | Method of precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process |
US4904172A (en) * | 1988-06-20 | 1990-02-27 | Eastman Kodak Company | Apparatus for data acquisition and application in an injection molding process |
US4913638A (en) * | 1988-06-20 | 1990-04-03 | Eastman Kodak Company | Apparatus for operating an injection molding process utilizing an acceptable part and process window |
JP2906349B2 (ja) * | 1989-11-01 | 1999-06-21 | 住友重機械工業株式会社 | 光ディスク基板の製造方法 |
US5333488A (en) * | 1990-04-09 | 1994-08-02 | Matrix Technologies, Inc. | Gauging system with improved setup and operating method |
US5063008A (en) * | 1990-09-21 | 1991-11-05 | Eastman Kodak Company | Method for precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process |
US5238380A (en) * | 1990-09-21 | 1993-08-24 | Eastman Kodak Company | Apparatus for precision volumetric control of a moldable material |
DE4219687C2 (de) * | 1992-06-16 | 1994-05-05 | Richard Herbst | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine mit Werkzeugsicherung |
US5332539A (en) * | 1993-03-26 | 1994-07-26 | Cincinnati Milacron Inc. | Non-contact linear position transducer for an injection molding machine and method of using |
CA2160887A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-10 | Katsutoshi Sakashita | Method of manufacturing laminate-molded products and apparatus therefor |
KR100197304B1 (ko) * | 1993-10-01 | 1999-06-15 | 오자와 미토시 | 작동단계가 간소화된 사출성형기 |
US6331263B1 (en) * | 1993-12-22 | 2001-12-18 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Method for producing laminated moldings |
DE4441186C2 (de) * | 1994-11-18 | 1997-08-07 | Krauss Maffei Ag | Spritzgießmaschine |
US5582782A (en) * | 1995-03-01 | 1996-12-10 | Kato; Kazuo | Method of stopping a die of an injection molding machine and a die clamping apparatus |
DE19612018B4 (de) * | 1996-03-18 | 2005-09-29 | Dreier Technology Ag | Formmaschine |
JP3038469B2 (ja) * | 1996-03-26 | 2000-05-08 | 住友重機械工業株式会社 | 電動射出成形機の型締力制御方式 |
EP0884157B1 (de) * | 1997-06-09 | 2003-09-03 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Formschliesssteuervorrichtung für eine motorgetriebene Spritzgiessmaschine |
US6048476A (en) * | 1998-03-16 | 2000-04-11 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Clamp pressure optimization system and method |
JP3235059B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2001-12-04 | 住友重機械工業株式会社 | 型締制御装置 |
US20070053812A1 (en) * | 2003-03-07 | 2007-03-08 | Tosoh Corporation | Minute flow path structure body and die |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7927270B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
JP4556753B2 (ja) * | 2005-04-19 | 2010-10-06 | 大同特殊鋼株式会社 | 金型の損傷予測方法 |
US8152710B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US20080265465A1 (en) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Apparatus for Injection Compression Molding and Method of Molding Articles |
US20080279971A1 (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Wilkerson Jeffry L | Tooling die parting line displacement sensor system |
US8187163B2 (en) | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8114345B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8057492B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8034065B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8187162B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
JP4970406B2 (ja) * | 2008-11-06 | 2012-07-04 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出成形機の型締力設定方法 |
JP4805994B2 (ja) * | 2008-11-06 | 2011-11-02 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出成形機の型締力設定方法 |
CN102596533B (zh) * | 2009-11-03 | 2014-06-25 | 赫斯基注塑系统有限公司 | 一种操作注塑成型机的方法和系统 |
BR112012029356B1 (pt) | 2010-05-25 | 2020-11-10 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | molde para moldagem por injeção; método de sobremoldagem de um componente |
JP6014060B2 (ja) * | 2014-01-17 | 2016-10-25 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出成形機の制御方法及び装置 |
WO2015186246A1 (ja) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 | 射出成形方法、射出成形機 |
JP6137368B1 (ja) * | 2016-03-24 | 2017-05-31 | 宇部興産機械株式会社 | トグル式型締機構を有する射出成形機の型締制御方法 |
IT201800002639A1 (it) * | 2018-02-13 | 2019-08-13 | Inglass Spa | Procedimento e apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche |
US11420362B2 (en) * | 2018-10-31 | 2022-08-23 | Align Technology, Inc. | Mechanisms to automate removal of aligner from mold |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2433132A (en) * | 1943-12-13 | 1947-12-23 | Lester Engineering Co | Injection molding control apparatus |
US2671247A (en) * | 1949-07-16 | 1954-03-09 | Lester Engineering Co | Mold overload compensator |
FR1264552A (fr) * | 1960-05-10 | 1961-06-23 | Renault | Procédé et dispositifs pour moulage précis de pièces ou matériaux composites àbase de résines thermodurcissables |
FR2050804A5 (en) * | 1969-06-25 | 1971-04-02 | Peugeot & Renault | Automatic cycle control for thermosetting - moulding operations |
US3667884A (en) * | 1969-11-25 | 1972-06-06 | Nyles V Reinfeld | Control apparatus for injection molding press |
US3773451A (en) * | 1971-06-28 | 1973-11-20 | Eckert Ziegler Gmbh | Screw-type injection-molding machine |
CH573302A5 (de) * | 1972-11-10 | 1976-03-15 | Bucher Guyer Ag Masch | |
CH563568A5 (de) * | 1974-02-26 | 1975-06-30 | Bucher Guyer Ag Masch |
-
1977
- 1977-08-22 US US05/826,494 patent/US4131596A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-03 CA CA000308671A patent/CA1116365A/en not_active Expired
- 1978-08-15 GB GB7833336A patent/GB2003079B/en not_active Expired
- 1978-08-22 DE DE19782836692 patent/DE2836692A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-22 JP JP10225278A patent/JPS5443266A/ja active Pending
- 1978-08-22 IT IT7826929A patent/IT7826929A0/it unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520662A1 (fr) * | 1982-02-04 | 1983-08-05 | Kloeckner Werke Ag | Dispositif de fermeture pour machines de moulage par injection |
DE102006009947A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue | Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform |
DE102006009947B4 (de) * | 2006-03-03 | 2009-05-07 | Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue | Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform |
AT521442A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-15 | Engel Austria Gmbh | Dynamische Anpassung der Schließkraft |
DE102019118950A1 (de) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Engel Austria Gmbh | Dynamische Anpassung der Schließkraft |
AT521442B1 (de) * | 2018-07-12 | 2021-07-15 | Engel Austria Gmbh | Dynamische Anpassung der Schließkraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4131596A (en) | 1978-12-26 |
CA1116365A (en) | 1982-01-19 |
GB2003079B (en) | 1982-07-28 |
GB2003079A (en) | 1979-03-07 |
JPS5443266A (en) | 1979-04-05 |
IT7826929A0 (it) | 1978-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr | |
DE3311474C2 (de) | Einrichtung zum Spritzpressen | |
DE69515226T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Nachpresskolbens in Druckgiessmaschinen | |
DE2253506C3 (de) | Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine | |
DE3021978C2 (de) | ||
DE3850543T3 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen | |
DE68905177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen. | |
DE10135345B4 (de) | Elektrische Spritzgussmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Spritzgussmaschine | |
DE2417986A1 (de) | Dynamische druckregelvorrichtung | |
DE69617974T2 (de) | Kombinationssteuerung für das spritzgiessen | |
DE68914837T2 (de) | Düsenberührungsanordnung für eine einspritzgiessmaschine. | |
DE69125645T2 (de) | Spritzgiesssteuereinrichtung mit wählbaren Kontrollfunktionen | |
DE68915374T2 (de) | Formmaschine zum spritzprägen und formverfahren durch verwendung derselben. | |
DE68925512T2 (de) | Giessverfahren und giessvorrichtung zur verwendung bei einer einspritz-verdichtungsgiessvorrichtung | |
EP0887171A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteiles | |
DE19514070C2 (de) | Steuerverfahren für eine Spritzgießvorrichtung | |
DE3744554A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen | |
DE3586151T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen fuer geschmolzenen kunststoff. | |
DE19506795A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines beweglichen Bauteiles in einer Gießmaschine | |
EP0402730A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von spritzgegossenen Formteilen aus Kunststoffmaterial | |
DE19510385C2 (de) | Gießverfahren bei einer Einspritzgießmaschine | |
DE2614213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von dickwandigen grossvolumigen kunststoff-formteilen in formwerkzeugen | |
EP0204133B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen | |
DE3501846A1 (de) | Verfahren zum regeln des spritzgiessvorgangs einer spritzgussmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3801216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern von spritzgiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |