[go: up one dir, main page]

DE2833714C3 - Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle und photoelektrischen Zellen - Google Patents

Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle und photoelektrischen Zellen

Info

Publication number
DE2833714C3
DE2833714C3 DE2833714A DE2833714A DE2833714C3 DE 2833714 C3 DE2833714 C3 DE 2833714C3 DE 2833714 A DE2833714 A DE 2833714A DE 2833714 A DE2833714 A DE 2833714A DE 2833714 C3 DE2833714 C3 DE 2833714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display cell
photoelectric cells
optical display
electronic watch
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833714A1 (de
DE2833714B2 (de
Inventor
Rene Neuenburg Besson (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2833714A1 publication Critical patent/DE2833714A1/de
Publication of DE2833714B2 publication Critical patent/DE2833714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833714C3 publication Critical patent/DE2833714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/04Mounting of electronic components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle, mit einer nachladbaren Energiequelle und photoelektrischen Zellen, die die Nachladung der Energiequelle gewährleisten.
Die bekannten Uhren dieser Art (DE-OS 25 53 015) haben ihre photoelektrischen Zellen an dem Gestell oder Substrat befestigt, das die verschiedenen Elemente der Uhr trägt. Diese Anordnung hat den Vorteil, einfache elektrische Verbindungen zwischen den photoelektrischen Zellen und dem Schaltkreis der Uhr zu ermöglichen. Sie hat aber den Nachteil, daß die photoelektrischen Zellen von dem Uhrenglas entfernt liegen, was den räumlichen Einfallswinkel des Lichts verringert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesem Nachteil abzuhelfen, ohne daß jedoch die elektrische Verbindung zwischen den photoelektrischen Zellen und dem Schaltkreis der Uhr anfälliger wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die eingangs erwähnte elektronische Uhr erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ihre photoelektrischen Zellen von einer der Platten der Anzeigezelle getragen werden.
Weiterausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und zweier Abwandlungen näher erläutert. Es zeigt
Fi gr I eine Draufsicht auf eine elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigeteile,
Fig, 2 einen schematischen Aufriß eines Teils dieser Uhr in vergrößertem Maßstab,
F i g, 3 eine der F i g, 2 entsprechende Ansicht einer ersten Abwandlung und
Fig,4 eine entsprechende Ansicht einer zweiten Abwandlung in verkleinertem Maßstab,
Die in F i g, 1 dargestellte Uhr 1 weist eine passive elektrooptische Anzeigezelle 2 auf. Letztere umfaßt einen Aktivbestandteil 3, der zwischen zwei Glasplatten, einer vorderen 4 und einer hinteren 5 angeordnet ist, unter Zwischensetzung eirser Querverbindung, die aus einem Rahmen 6 aus gesintertem Glas (GLASSFRIT) besteht
Diese Anzeigezelle 2 ist auf einem Gestell oder Substrat 7 angebracht, das beispielsweise aus einer Keramikplatte bestehen kann, die die weiteren Elemente der Uhr, wie beispielsweise einen Quarzresonator 8 und einen integrierten Schaltkreis 9, trägt Ein nachladbarer Akkumulator 10 stellt die Energiequelle dar. Das Nachladen dieses Akkumulators wird durch photoelektrische Zellen 11 gewährleistet die in der Zeichnung in Form eines einzigen Elements dargestellt sind.
Während in den bekannten Uhren die photoelektrischen Zellen auf dem Substrat 7 angebracht sind, beispielsweise an der durch den Pfeil 12 (Fig.2) gekennzeichneten Stelle, was den Nachteil hat, daß sie von der Vorderseite der Uhr entfernt sind, sind die photoelektrischen Zellen 11 der beschriebenen und dargestellten Uhr beispielsweise durch Aufkleben an der vorderen Platte 4 der Anzeigezelle 2 befestigt, im vorliegenden Fall auf der Innenseite dieser Platte.
Daraus ergibt sich, daß das Licht keinen übertrieben langen Weg zwischen dem Uhrenglas 13 und den Zellen 11 zurücklegen muß.
Diese Zellen 11 sind mit einer Leiterbahn 14 verbunden, die aus einer metallisierten Schicht besteht, die auf der Innenseite der Platte 4 mit Hilfe eines Drahtes 15 angebracht ist, der einerseits an der Ausgangsklemme der photoelektrischen Zellen 11 und andererseits an der metallisierten Schicht 14 angeschweißt ist. Eine Verbindung 16, die zwischen der Platte 4 und dem Substrat 7 angeordnet ist, weist Leiterbereiche 17 auf, die die Verbindung zwischen der Leiterbahn 14 und einer Leiterbahn 18 gewährleisten, die aus einer auf der Innenseite des Substrats 7 aufgebrachten metallisierten Schicht besteht. Es ist zu
so bemerken, daß die Verbindung 16 auf jeden Fall mit Leiterbereichen versehen sein muß, um die Verbindung zwischen der Anzeigezelle 2 und den Elementen des durch das Substrat getragenen Schaltkreises zu gewährleisten.
Die Abwandlung der F i g. 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Umstand, daß die photo'elektrischen Zellen 11 auf der Außenseite der vorderen Platte 4 der Anzeigezelie 2 angeordnet sind. Außerdem wird die elektrische Verbindung zwischen den photoelektrisehen Zellen 11 und einer Leiterschicht 19 auf der Innenseite der Platte 4 durch Leiter 20 in Form von Klemmfedern gewährleistet.
In der Abwandlung der F i g. 4 werden die photoelektrischen Zellen 21 durch die hintere Platte 22 der Anzeigezelle 23 getragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle, mit einer nachladbaren Energiequelle und mit photoe|e|ctrischen Zellen, die die Nachladung der Energiequelle gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (11) von einer der Platten (4, 5) der Anzeigezelle (2) getragen sind,
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (11) von der vorderen Platte (4) der Anzeigezelle (2) getragen sind.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (11) von der Innenseite der vorderen Platte (4) der Anzeigezelle (2) getragen sind.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (11) von der Außenseite der vorderen Platte (4) der Anzeigezelle (2) getragen sind.
5. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (11) elektrisch mit Leiterbahnen (14) verbunden sind, die auf der Innenseite der vorderen Platte (4) der Anzeigezelle (2) angeordnet sind, wobei die Leiterbahnen (14) selbst elektrisch mit Leiterbahnen (18) verbunden sind, die auf dem die Anzeigezelle (2) und die anderen Elemente der Uhr tragenden Gestell (7) angebracht sind.
DE2833714A 1977-07-28 1978-07-28 Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle und photoelektrischen Zellen Expired DE2833714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932977A CH614834GA3 (en) 1977-07-28 1977-07-28 Electronic watch with passive electro-optical display cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833714A1 DE2833714A1 (de) 1979-02-01
DE2833714B2 DE2833714B2 (de) 1979-11-08
DE2833714C3 true DE2833714C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=4350815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833714A Expired DE2833714C3 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle und photoelektrischen Zellen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH614834GA3 (de)
DE (1) DE2833714C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH614834GA3 (en) 1979-12-28
DE2833714A1 (de) 1979-02-01
DE2833714B2 (de) 1979-11-08
CH614834B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750194T2 (de) Dünnes elektronisches Instrument.
DE2919041C2 (de)
DE4128766C2 (de) Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4023152C2 (de) Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte
DE2313574C3 (de) Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2613357B2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE4030713A1 (de) Photovoltaischer solargenerator
DE4135512C2 (de) IC-Karte
DE2722388B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE2165418A1 (de) Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl
DE3520423A1 (de) Solarzellenmodul
DE3511082C2 (de)
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE2833714C3 (de) Elektronische Uhr mit passiver elektrooptischer Anzeigezelle und photoelektrischen Zellen
DE2455465A1 (de) Oszillator-anordnung
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
DE2910779C3 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE2342022A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeschirm (-zelle)
DE3529341A1 (de) Solarzellen-modul
DE10261876A1 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mitels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE69903265T2 (de) Elektrooptische zelle oder elektrochemische photovoltaische zelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee