DE2313574C3 - Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung - Google Patents
Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner MassenherstellungInfo
- Publication number
- DE2313574C3 DE2313574C3 DE2313574A DE2313574A DE2313574C3 DE 2313574 C3 DE2313574 C3 DE 2313574C3 DE 2313574 A DE2313574 A DE 2313574A DE 2313574 A DE2313574 A DE 2313574A DE 2313574 C3 DE2313574 C3 DE 2313574C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microresonator
- housing
- transparent
- weights
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
- H03H3/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/351—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for trimming or tuning of electrical components
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0002—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
- G04D3/0035—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the regulating mechanism
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0069—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
- G04F5/063—Constructional details
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49004—Electrical device making including measuring or testing of device or component part
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroresonatorelement, bestehend aus einem in einem Gehäuse hermetisch
eingeschlossenen piezoelektrischen oder ferroelektrischen Mikroresonator, der mit Gewichten in
Form metallischer Schichten versehen ist, wobei das Gehäuse einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist,
durch welchen eine von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Strahlungsquelle kommende Lichtstrahlung
hindurchtreten kann, um Teile der Gewichte zwecks Abstimmung des Mikroresonators zu entfernen.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfah-
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfah-
ren zur Massenherstellung einer Vielzahl von derartigen
Mikroresonator-Elementen.
Mikroresonatoren, welche die Form einer Stimmgabel
aufweisen, werden in der eigenen US-PS 36 83 213 beschrieben. Die »Vlikroresonatoren werden
aus piezoelektrischem oder ferroelektrischem Material hergestellt und haben eine Gesamtlänge von
etwa 2,5 bis 12,7 mm, eine Gesamtbreite von etwa 0,4 bis 1,3 mm und eine Dicke von weniger als
0,076 mm. Die Verwendung der Stimmgabelform ge- ίο
stattet eine einfache Befestigung auf einem Podest. Typische Werte für die Schwingungsfrequenz dieser
Mikroresonatoren liegen in dem Frequenzbereich zwischen 10 und 100 kHz mit Stabilitätswerten zwischen
0 und 10 ppm pro 0C. Derartige Mikroresonatoren
werden bevorzugt als Zeitstandard einer Uhr verwendet. Die geringe Größe gestaltet es, den Mikroresonator
zusammen mit einem mikroelektronischen Schwingkreis, einem Frequenzteiler und Treiberschaltungen
in einem Gehäuse unterzubringen, welches genügend klein ist, um in eine Damen-Armbanduhr
zu passen.
Derartige Mikroresonatoren können zwar in Massenfabrikation hergestellt werden mit Frequenzen, die
relativ nahe an dem gewünschten Wert liegen; es ist jedoch nötig, jeden Mikroresonator einzeln abzustimmen,
um die exakte Frequenz zu erhalten. Das Abstimmen wird dadurch erleichtert, daß auf jeder
Stimmgabelzinke ein aus einer relativ Dicken Metallsicht bestehendes Gewicht vorgesehen ist, welches
zur Erzielung der gewünschten Mikroresonator-Frequenz teilweise entfernt wird.
Während des Einkapseins des Mikroresonators in das Gehäuse kann sich die Mikroresonator-Frequenz
geringfügig ändern, und zwar z. B. auf Grund der Wärme, die zum Verbinden des Podestes mit dem
Substrat oder zur Vervollständigung der hermetischen Abdichtung des Gehäuses erforderlich ist. Dies macht
es wünschenswert, die Abstimmung der einzelnen Mikroresonatoren vorzunehmen, nachdem das Einkapseln
in das Gehäuse und die Alterung, welche spätere Frequenzänderungen auf ein Minimum herabsetzt,
vollendet worden sind. Bei einem bekannten Mikroresonator der eingangs genannten Art
(DT-AS 1 ί 66 843) wird zum Abtragen der Schichtgewichte die Strahlung einer im Blitzbetrieb arbeitenden
Glimmentladung verwendet, um eine die Mikroresonator-Frequenz laufend messende Regelanordnung
schaltet die Glimmentladung automatisch bei Erreichen des Sollwertes der Mikroresonator- so
Frequenz ab.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei sehr geringen Abmessungen des Mikroresonator-EIements
eine sehr genaue Frequenzeinstellung desselben in relativ einfacher Weise zu ermöglichen.
Ein Mikroresonator-Element der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroresonator die Form einer mit zwei Zinken versehenen Stimmgabel aufweist, deren
Abmessungen nicht größer sind als 12,7 mm, daß der Jo
lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses zum Hindurchtretenlassen der Strahlung eines außerhalb des
Gehäuses angeordneten Lasers ausgebildet ist und daß jede Zinke mit einem Schichtgewicht versehen
ist, welches einen ersten Bereich einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich einer geringeren Dicke
aufweist, derart, daß sie die selektive Entfernung von Material aus dem ersten oder dem zweiten Bereich
mittels der Laserstrahlung einer Grob- bzw. Feinabstimmung des Mikroresonators bewirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Mikroresocator-Element
ermöglicht die Anwendbarkeit von Laserstrahlung auf Grund der sehr scharfen Bündelbarkeit dei
Laserstrahlung eine Konzentration des Brennfleckes auf einen sehr geringen Bereich und eine zeitliche
Reduzierung der Lichteinwirkung auf eine sehr kurze Zeitspanne in der Größenordnung von Nanosekunden.
Dadurch wird auch bei sehr kleinen Mikroresonatoren erreicht, daß nur eine Oberflächenverdampfung
der Schichtgewichte selbst erfolgt, nicht aber eine Aufheizung des Kristalls, die zu einer Störung
der Resonator-Eigenschaften desselben führer könnte. Die beiden Schichtbereiche unterschiedliche!
Dicke ermöglichen in Verbindung mit der schar! bündelbaren Laserstrahlung eine sehr genaue Abstimmung
des Mikroresonators.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß ein Plättchen aus transparentem Substratmaterial geritzt wird, um eine Vielzahl vor
Gehäusesegmenten zu bilden, daß ein Mikroreso· natcr auf jedem dieser Segmente angebracht wird
und die elektrischen Verbindungen zu demselben hergestellt werden, daß einzelne Gehäusedeckel ar
jedem der Gehäusesegmente befestigt werden, daß jeder Mikroresonator unter Verwendung eines durch
den transparenten Bereich jedes Gehäuses hindurchtretenden Laserstrahles durch selektive Entfernung
von Teilen der genannten Gewichte abgestimmt wird und daß das geritzte Plättchen zerschnitten wird, urr
die Gehäuse nach dem Abstimmvorgang voneinandei zu trennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Massenherstellung von Mikroresonator-Elementer
sehr geringer Abmessungen unter Einhaltung hohei Genauigkeit der erstellenden Resonator-Frequenz.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Zusammenhang mit den Zeichnunger
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mikroresonator-Ele
ments, wobei zur Deutlichkeit der Deckel von den Substrat getrennt ist,
F i g. 2 eine Draufsicht von unten auf das Gehäusf von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht, welche di( automatische Abstimmung des im Gehäuse eingekap
selten Mikroresonators mittels eines Lasers veran schaulicht,
F i g. 4 und 5 eine Draufsicht von unten auf einer bzw. eine Querschnittsansicht durch einen Mikro
resonator, der mit Schichtgewichten verschiedene! Dicke versehen ist,
F i g. 6 und 7 Querschnittsansichten weiterer Aus führungsformen von erfindungsgemäßen Mikroreso
nator-Elementen,
F i g. 8 bis 11 eine Darstellung, welche die Massen
fertigung von Mikroresonator-Elementen der ir F i g. 1 gezeigten Art veranschaulicht,
Fig. 12 und 13 perspektivische Ansichten eine:
Substrats, dessen Form es gestattet, den Mikroreso nator freitragend über einer Ausnehmung zu be
festigen.
In Fi g. 1 und 2 wird ein Gehäuse 15 gezeigt, wel
ches einen Mikroresonator 16 der in der obener wähnten US-PS 36 83 213 beschriebenen Art enthält
Der Mikroresonator 16 hat die grundsätzliche Form einer Stimmgabel und ist mittels eines Podestes 17
auf dem lichtdurchlässigen Substrat 18 aus Glas oder einem ähnlichen Material befestigt.
Die Unterseite jeder Stimmgabelzinke 19 weist ein aus einer Metallschicht bestehendes Gewicht 20 auf,
welches durch Niederschlagen im Vakuum während der Herstellung des Mikroresonators 16 daran angebracht
worden ist. Die Metallschichtgewichte 20 haben vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung
eines Mikrometers und können demzufolge als »dicke Schichten« bezeichnet werden. Die Gewichte
20 sind durch das transparente Substrat 18 hindurch sichtbar, um die in F i g. 3 veranschaulichte, mit
Laserlicht erfolgende Abstimmung zu ermöglichen. Der Laserstrahl durchsetzt dabei das Substrat 18,
um überschüssiges Material der dicken Schicht zu entfernen und dadurch die Masse der Gewichte 20
zu vermindern und die Frequenz des Mikroresonators 16 auf einen gewünschten Wert zu erhöhen.
Der Mikroresonator 16 kann aus Quarz hergestellt werden, wobei die Zinken 19 parallel zur Y-Achse
des Kristalls orientiert sind. Vorzugsweise wird der Kristall unter einem Winkel von 45 bis 70° bezüglich
Drehung um die y-Achse und einem Winkel bis zu etwa SVt0 bezüglich Drehung um die X-Achse
geschnitten. Wie schon vorher erwähnt, ist keine Abmessung des Mikroresonators 16 größer als 12,7 mm,
und im allgemeinen wird die Gesamtlänge geringer als dieser Wert sein. Das Substrat 18 ist entsprechend
klein gewählt. Ein typischer Mikroresonator 16 weist eine Länge von etwa 6,4 mm auf, wobei das Substrat
18 eine Breite von 5,1 mm und eine Länge von 7,6 mm hat. Natürlich werden die genauen Abmessungen
von der Frequenz, d. h. also der Größe des Mikroresonators 16, und von der Anzahl und Größe
der anderen in dem Gehäuse 15 befindlichen Komponenten abhängen.
Bei der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 weist der Mikroresonator 16 auf seiner oberen Fläche eine
erste Dünnschichtelektrode 22 auf, die sich entlang der Ränder des Stimmgabelschlitzes 23 erstreckt und
in einem Block 24 endigt. Eine weitere Dünnschichtelektrode 25 verläuft entlang des äußeren Randes
jeder Stimmgabelzinke 19 und endigt in einem Block 26. Drähte 27 und 28 sind an den Blöcken 24 und
26 angebracht und dienen als elektrischer Anschluß der Elektroden 22 bzw. 25. Eine Dünnschichtelektrode
29 (F i g. 2) verläuft im wesentlichen über die gefeinte Breite beider Zinken 19 auf den Unterseiten
derselben. Die Elektrode 29 kann dabei ein leitendes Segment 29 a aufweisen, um die elektrische Verbindung
zu anderen Schaltkreisen über das Podest 17 zu erleichtem. Das Podest 17 selbst kann ein metallisches
vorgeformtes Stück 17 α aufweisen, welches an dem Mikroresonator 16 und an dem Substrat 18
durch entspechende leitende Epoxy-Schichten YIb
bzw. 17 c befestigt ist. Ein Dünnschichtleiter 31, der auf der oberen Substratfläche 18 a ausgebildet ist,
vervollständigt die Schaltungsverbindung.
Weitere Dünnschichtleiter 32 und 33 können auf der Substratoberfläche 18 a vorgesehen sein. Die Leiter
31, 32 und 33 endigen an ihnen zugeordneten Blöcken 34, welche dazu dienen, von außen zu dem
3ehäuse 15 führende elektrische Verbindungen aufzunehmen.
Eine übliche integrierte Schaltung 35, die auf dem Substrat 18 befestigt ist, kann einen Schwingkreis,
einen Operationsverstärker, einen Dividierer und an dere in Verbindung mit dem Mikroresonator 16 zi
verwendende Schaltungen aufweisen. Bei dem Beispie der Fig. 1 wird die elektrische Verbindung zu dei
s integrierten Schaltung 35 über die Drähte 28 und 3( und den Leiter 32 bewirkt. Aus Gründen der Raumersparnis
kann die integrierte Schaltung 35 oder eir Teil derselben unter dem Mikroresonator 16 angebracht
sein, wobei dafür gesorgt werden muß, dafi ίο die Gewichte 20 für die Sicht von außen nicht verdeckt
werden.
Ein Deckel 37 vervollständigt das Gehäuse 15. Die unteren Kanten der Deckelseitenwände 730«
sind an dem Substrat 18 mittels eines Epoxy-Harzes oder eines anderen Klebmittels 38 so befestigt, daß
das Gehäuse hermetisch abgedichtet ist. Ein Stöpsel 39 verschließt ein Loch 40, welches, wie noch beschrieben
wird, das Entweichen von flüchtigen Substanzen während des Zusammenbaus des Gehäuses
»ο 15 ermöglicht. Die Leiter 31, 32 und 33 verlaufen
durch das abdichtende Klebmittel 38, so daß die Blöcke 34 von dem haubenförmigen Deckel 37 nicht
bedeckt werden.
F i g. 3 veranschaulicht, in welcher Weise ein Mi- »5 kroresonator 16, der sich innerhalb des Gehäuses 15
befindet, unter Verwendung eines Lasers 41 automatisch abgestimmt werden kann. Der Mikroresonator
16 ist so geschaltet, daß er als Frequenzquelle eines Schwingkreises 42 fungiert. Diese Schaltungsanordnung
kann in dem Gehäuse 15 enthalten sein, und zwar etwa in der integrierten Schaltung 35, oder
kann auch außerhalb des Mikroresonatorgehäuses anangeordnet sein. Die Schwingungsfrequenz des
Schwingkreises 42 wird durch eine Frequenzmeßstufe 43 ermittelt, weiche entsprechende Signale einer
Lasersteuerstufe 44 zuführt.
Wenn der Mikroresonator 16 in Tätigkeit ist· gibt der Schwingkreis 42 auf die Leitung 45 ein Ausgangssignal,
dessen Frequenz teilweise durch die Masse der Gewichte 20 bestimmt ist. Zunächst wird
diese Frequenz unterhalb des gewünschten Wertes liegen; dementsprechend gibt die Frequenzmeßstufe
43 ein Signal auf die Leitung 46, welches die Lasersteuerstufe 44 zur Einschaltung des Lasers 41 veranlaßt.
Der Laserstrahl 47 durchsetzt das lichtdurchlässige Substrat 18, um dadurch einen Teil der Gewichte
20 zu verdampfen. Als Folge davon steigt die Schwingungsfrequenz an und kann schließlich den
gewünschten Wert erreichen. Wenn dies eintritt, veranlaßt die Frequenzstufe 43 die Lasersteuerstufe 44
dazu, den Laser 41 abzuschalten. Der Mikroresonator 16 ist dann genau auf die gewünschte Frequenz
abgestimmt Der Abstinrnivorgang gemäß Fig. 3
wird also durchgeführt, während sich der Mikroresonator 16 in seinem bestimmungsgemäßen Betrieb
befindet.
Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Lasersteuerstufe 44 den Laser 41 so führt,
daß der Laserstrahl die Gewichte 20 überstreicht, so daß die Entfernung von Material nicht an einer
punktförmigen Stelle, sondern entlang eines linear ausgedehnten Bereiches stattfindet. Der Laserstrahl
kann auch wie bei einer Rasterabtastung oder gemäß einem anderen Abtastmuster geführt werden.
Um eine Grob- und Feinabstimmung mittels des Lasers zu ermöglichen, können die Mikroresonatorgewichte
20 die in den F i g. 4 und 5 gezeigte Ausbildung aufweisen. Gemäß diesen Fieuren enthält
anzu
piel
der
136
um-
«β·
daß
/er-
daß
/er-
Wa
zes
laß
•sei
beibses
fen
die
ia-Ue
!S-n,
er
lies
fe
ir
fe
ir
jedes Gewicht 20' einen Bereich 20α einer ersten Dicke, z. B. 1500 A, und einen zweiten dickeren Bereich
20 ft von z. B. 1 μ. Die Gewichte 20' können dadurch gebildet werden, daß zunächst eine dünne
Schicht aus Gold oder einem anderen Metall auf jede Zinke 19 aufgedampft wird. In dem Bereich 20 ft
kann dann ein galvanischer Goldniederschlag gebildet werden, um dort die größere Schichtdicke zu erhalten.
Die durch Laserlicht verursachte Verdampfung eines gewissen Flächenstückes des Bereiches 20 ft
wird eine größere Frequenzänderung bewirken als die Verdampfung eines gleichen Flächenstückes des Bereiches
20 a. Wenn daher die Mikroresonatorfrequenz noch relativ weit von dem gewünschten Wert entfernt
ist, kann die Frequenzmeßstufe 43 die Laserstufe 44 dazu veranlassen, den Laserstrahl auf den Bereich
20 ft größerer Schichtdicke zu richten. Wenn die Frequenz sich relativ nahe an dem gewünschten Wert
befindet, wird dagegen die Lasersteuerstufe 44 eine Verdampfung in dem Bereich 20 a bewirken.
In F i g. 3 wird zwar eine Abstimmung mittels eines automatisch gesteuerten Lasers veranschaulicht; dies
ist jedoch kein notwendiges Merkmal der Erfindung; die Abstimmung mittels des Lasers kann auch unter
manueller Steuerung erfolgen. Ferner muß nicht das gesamte Substrat 18 transparent sein; das Substrat 18
könnte auch lichtundurchlässig sein, wobei lediglich ein geeignetes Fenster die Gewichte 20 freigibt. Eine
solche Anordnung kann auch dazu dienen, eine unbeabsichtigte Beschädigung anderer in dem Gehäuse
15 befindlicher Komponenten zu verhindern.
Die F i g. 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen von Mikroresonator-Gehäusen ISA bzw.
15 B. Bei dem Gehäuse 15 A trägt ein becherförmiger
undurchsichtiger Gehäuseteil 50 den Mikroresonator
16 A und weitere Komponenten wie etwa die integrierte Schaltung 35 A. Ein durchsichtiger Deckel 51
ist auf dem Gehäuseteil 50 so angebracht, daß der Resonator 16/4 hermetisch eingeschlossen wird. Um
die Abstimmung mittels des Laserstrahls durch den Deckel 51 zu erleichtern, werden die Gewichte 20 A
der Stimmgabelzinken auf der oberen Fläche des Mikroresonators 16/1 gebildet. Bei der Ausführungsform
von Fig. 7 enthält das Gehäuse 15B ein
ebenes Substrat 52, eine ringförmige Seitenwand 53 und einen ebenen durchsichtigen Deckel 54. Auch
hier sind die Gewichte 20 B auf der oberen Seite des Mikroresonators 16B angebracht, um eine Abstimmung
mittels Laserlicht durch den Deckel 54 hindurch zu ermöglichen. Es könnte jedoch auch das
Substrat 52 durchsichtig sein, wobei dann die Gewichte auf der Unterseite des Mikroresonators 165
angebracht werden.
Schwingkreisanordnungen, wie sie unter Einbeziehung des Mikroresonators 16 typischerweise verwendet
werden können, werden in F i g. 6 des bereits erwähnten US-PS 36 83 213 gezeigt. Ein variabler
Kondensator, der mit dem Mikroresonator zusammengeschaltet ist, ermöglicht dabei eine frequenzmäßige
Feineinstellug des Schwingkreises und kann daher zur genauen Einstellung der Laufgeschwindigkeit
einer Uhr verwendet werden, welche den Mikroresonator 16 als Zeitnormal enthält. In den Fig. 1
und 2 wird eine vorteilhafte Ausführung eines derartigen Kondensators 75 gezeigt, der in dieser Weise
Verwendung finden kann. Der Kondensator 75 benutzt das Substrat 18 als Dielektrikum, ist innerhalb
des Gehäuses 15 elektrisch verbunden und ist auf der Außenseite des Gehäuses 15 einstellbar.
Der Kondensator 75 enthält ein Paar voneinander beabstandeter im wesentlichen rechteckiger Dünnschichtstreifen
76 und 77, die auf der oberen Substralfläche 18a aufgebracht sind. Zu diesen Streifen
76 und 77 führen elektrische Verbindungen über einen
Draht 81 und über ein leitendes Dünnschichtsegment 77(j. Auf der äußeren Substratfläche 18ft (Fig. 2)
ίο befindet sich eine erste Gruppe von leitenden Dünnschichtsegmenten
78, und zwar in demselben Bereich des Substrats 18 wie der innen angebrachte als Kondensatorplatte
dienende Streifen 76. In ähnlicher Weise ist eine zweite Gruppe von leitenden Dünnschichtsegmenten
79 auf der Fläche 18 ft in demselben Bereich wie der als Kondensatorplatte dienende
Streifen 77 abgebildet.
Die leitenden Segmente werden zur Einstellung der Kapazität verwendet. Hierzu wird ein Streifen aus
elektrisch leitendem Klebband 80 (F i g. 2) dazu benutzt, einige der Segmente 78 und 79 elektrisch zusammenzuschalten.
Die miteinander verbundenen Segmente 78' und 79' bilden eine gemeinsame elektrisch
schwimmende Platte des Kondensators 75; die
as Anzahl der solchermaßen kurzgeschlossenen Segmente
78 und 79 bestimmt die wirksame Kapazität. Jedes Segment 78 und 79 kann sehr klein sein, zum
Beispiel eine Länge 0,013 mm aufweisen, wobei genügend viel Segmente vorgesehen werden, um eine
sehr feine Einstellung der Kapazität zu ermöglichen. Zur frequenzmäßigen Feineinstellung eines typischen
Schwingkreises ist ein Kondensator 75 mit einer Kapazität im Bereich zwischen etwa 0,1 bis 2 pF ausreichend.
Die Einstellung wird in der Weise durchgeführt, daß eine größere oder kleinere Anzahl der
Segmente 78 und 79 zusammengeschlossen werden. Diese Einstellung wird außerhalb des Gehäuses 15
durchgeführt, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Gewichte 20 emeut zurechtzutrimmen oder auf
4= andere Komponenten innerhalb des Gehäuses 15
einzuwirken.
Die Massenherstellung der Mikroresonatorgehäuse 15 wird in Fig. 8 bis 11 dargestellt. Dort wird eine
Vielzahl von Gehäusen 15 auf einem einzigen Plättchen 82 aus Glas oder einem anderen Material gebildet,
welches so geritzt wird, daß eine Vielzahl von horizontalen und vertikalen Nuten 83 bzw. 84 entsteht.
Die Nuten 83 und 84 bilden eine Matrix vieler Substratsegmente 18', die voneinander getrennt werden
können, nachdem die Gehäuse 15 alle vollständig montiert worden sind. Typische Werte für die Größe
und Dicke des Plättchens sind 32 cm2 bzw. 0,25 mm. Ein derartiges Plättchen 82 kann in etwa 416 Segmente
18' unterteilt werden, von denen jedes etwa 7,6 mm lang und 5,1 mm breit ist.
Vor oder nach dem Ritzen des Substrats 82 werden die verschiedenen Dünnschichtelektroden, Dünnschichtblöcke
und Dünnschicht-Kondensatorplatten — hier allgemein mit Leiter 86 bezeichnet — gleichzeitig
auf allen Segmenten 18' durch übliche Vakuumaufdampfung oder -zerstäubung durch eine geeignete
Maske hindurch (nicht gezeigt) gebildet. Die Maske kann bezüglich einer Ecke 85 oder bezüglich
einer anderen Bezugsmarke auf dem Substrat 82 ausgerichtet werden. Fi g. 9 zeigt einen vergrößerten Bereich
des Substrats 82 nach der Aufbringung der Leiter 86.
Übliche Testverfahren können dann dazu verwen-
509682/279
det werden, zu überprüfen, ob die Leiter 86 alle in richtiger Weise auf den Segmenten 18' aufgebracht
worden sind. Jedes defekte Segment 18" wird mit einem Tintenfleck 87 markiert.
Als nächster Schritt wird ein Epoxy-Klebmittel
oder ein anderes geeignetes Klebmittel auf jedem Segment 18' in denjenigen Bereichen aufgebracht, in
denen Schaltungskomponenten wie der Mikroresonator 16 und die integrierte Schaltung 35 aufgebracht
werden sollen. Die Schaltungskomponenten selbst werden dann mittels einer automatischen Apparatur
auf das Epoxy-Klebmittel aufgebracht. Das Plättchen 82 wird dann mit allen so angebrachten Schaltungskomponenten in einen Ofen gebracht und erhitzt, um
das Klebmittel auszuhärten. Als nächstes werden die verschiedenen Drähte 27,28,36 und 81 angeschweißt
oder durch Ultraschall oder auf andere Weise mit den Schaltungskomponenten verbunden, wobei alle diese
Vorgänge durch die erwähnte automatische Apparatur durchgeführt werden, die mit Bezug auf die Ecke
85 justiert ist.
Ein Epoxy-Klebmittel oder ein anderes Klebmittel wird dann auf jedes Segment 18' zwecks Bildung der
Dichtung38 (Fig. 10) aufgebracht. Einzelne Deckel
37 werden dann auf die durch das Klebmittel gebildete Dichtung 38 aufgesetzt, und das ganze Plättchen
82 mit allen daran befestigten Schaltungskomponenten und Deckeln wird erhitzt, um das die Dichtung
38 bildende Klebmittel auszuhärten. Vorzugsweise wird dieses Erhitzen im Vakuum durchgeführt, so
daß während des Aushärtens entstehende flüchtige Substanzen aus jedem Gehäuse 15 über das in jedem
Deckel 37 befindliche Loch40 (Fig. 11) herausgezogen
werden. Als nächstes wird ein vorgeformtes Stück Lötmaterials in jedes Loch 40 gebracht, und
die gesamte Anordnung 82 wird wieder im Vakuum oder in einer inerten Gasatmosphäre erhitzt, wodurch
das Lötmaterial schmilzt und den Stöpsel 39 (Fig. 1) bildet, der den hermetischen Abschluß jedes Gehäuses
15 vervollständigt.
Eine automatische Apparatur wird dann dazu benutzt, jedes der mit einem Gehäuse 15 versehenen
Bauelemente elektrisch zu testen. Bei einem derartigen Test werden mittels Sonden elektrische Verbindungen
über die Blöcke 34 zu den einzelnen mit den Gehäusen 15 versehenen Bauelementen hergestellt.
Die gesamte Anordnung 82 kann dann für eine gewisse Zeitdauer auf erhöhter Temperatur gehalten
werden, um die Mikroresonatoren 16 zu aHern. Die Laseranordnung von F i g. 3 wird dann dazu verwendet,
den in jedem Gehäuse 15 auf dem Plättchen 82 befindlichen Mikroresonator 16 individuell abzustimmen.
Schließlich wird das Plättchen 82 entlang der Nuten 83 und 84 verteilt, um die fertig hergestellten
in die Gehäuse 15 eingekapselten Bauelemente voneinander zu trennen.
In den Fig. 12 und 13 wird eine andere Ausführungsform
der Anbringung des Mikroresonators gezeigt. Es wird eine Ausnehmung 90 in einem durchsichtigen
oder anderen Substrat 91 gebildet. Der Schaft 92 des Mikroresonators 16 C (F i g. 4 und 5)
wird direkt an einem Substratbereich 91 α befestigt, so daß die Zinken 93 über der Ausnehmung 90
(Fig. 13) freitragend sind. Der Bereich einer 91a
wirkt damit als Podest für den Mikroresonator 16 C.
Die Zinken-Randelektroden 22' und 25' und die
Blöcke 24' und 26' für den Mikroresonator 16C werden auf der Unterseite desselben gebildet, um in
direkten elektrischen Kontakt mit entsprechenden Dünnschichtelektroden und Blöcken 94 in den Substratbereich
91 α zu gelangen. Ein elektrisch leitendes Epoxy-Klebmittel wird nur auf die Blöcke 94 aufge-
bracht, um die elektrische Verbindung mit den Elektroden 22' und 25' zu bewirken und den Mikroresonator
16 C an dem Substrat 91 mechanisch zu befestigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Mikroresonatorelement, bestehend aus
einem in einem Gehäuse hermetisch eingeschlossenen piezoelektrischen: oder ferroelektrischen
Mikroresonator, der mit Gewichten in Form metallischer
Schichten versehen ist, wobei das Gehäuse einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist,
durch welchen eine von einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Strahlungsquelle kommende
Lichtstrahlung hindurchtreten kann, um Teile der Gewichte zwecks Abstimmung des Mikroresonators
zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroresonator (16) die Form einer mit zwei Zinken (19) versehenen Stimmgabel
aufweist, deren Abmessungen nicht größer sind als 12,7 mm, daß der lichtdurchlässige Bereich
des Gehäuses zum Hindurchtretenlassen der Strahlung eines außerhalb des Gehäuses angeordneten
Lasers ausgebildet ist und daß jede Zinke (19) mit einem Schichtgewicht versehen ist,
welches einen ersten Bereich (ZOb) einer ersten Dicke und einen zweiten Bereich (20 a) einer geringeren
Dicke aufweist, derart, daß die selektive Entfernung von Material aus dem ersten oder dem
zweiten Bereich mittels der Laserstrahlung eine Grob- bzw. Feinabstimmung des Mikroresonators
(16) bewirkt.
2. Mikroresonatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparentes
Substrat (18) vorgesehen ist, daß der Mikroresonator (16) von einem an dem transparenten Substrat
(18) befestigten Podest (17) getragen wird, daß die Gewichte (20) sich auf den dem transparenten
Substrat (18) zugewandten Zinkenflächen befinden und daß ein Deckel aus thermisch verträglichem
Material an dem transparenten Substrat anhaftet.
3. Mikroresonatorelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente
Substrat (18) aus Glas besteht.
4. Mikroresonatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen
becherförmiger Basisteil (50) und ein den Basisteil (50) verschließender und an ihm anhaftender
transparenter Deckel (51) vorgesehen sind, daß der Mikroresonator (16 A) an dem Basisteil (50)
befestigt ist und daß die Gewichte (2QA) auf den
dem transparenten Deckel (51) zugewandten Zinkenflächen angeordnet sind.
5. Mikroresonatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander
und im Abstand zueinander angeordnete Platten (52, 54) aus transparentem Material durch
einen ringförmigen, die Seitenwände des Gehäuses bildenden Teil (53) getrennt sind.
6. Mikroresonatorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen einstellbaren Kondensator (75) aufweist, der in solcher Weise elektrisch geschaltet
ist, daß er für die Frequenz eines den Mikroresonator (16) als Frequenzquelle verwendeten
Schwingkreises mitbestimmend ist, daß ein Teil der Gehäusewand als zwischen den Kondensatorplatten
angeordnetes Dielektrikum des Kondensators (75) dient und daß die wirksame Fläche
der auf der Gehäuseaußenfläche angeordneten
Kondensatorplatte einstellbar ist, um eine Feinabstimmung des Schwingkreises ohne mechanische
Änderungen innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen.
7. Verfahren zur Massenherstellung einer Vielzahl von Mikroresonatorelementen gemäß Anspruch
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plättchen (82) aus transparentem Substratmaterial
geritzt wird, um eine Vielzahl von Gehäuseelementen (18') zu bilden, daß ein^Mikroresonator
auf jedem dieser Segmente (18') angebracht wird und die elektrischen Verbindungen
zu demselben hergestellt werden, daß einzelne Gehäusedeckel (37) an jedem der Gehäusesegmente
(18') befestigt werden, daß jeder Mikroresonator unter Verwendung eines durch den
transparenten Bereiches jedes Gehäuses hindurchtretenden Laserstrahles durch selektive Entfernung
von Teilen der genannten Gewichte (20 a, 2Qb) abgestimmt wird und daß das geritzte
Plättchen (82) zerschnitten wird, um die Gehäuse (15) nach dem Abstimmvorgang voneinander
zu trennen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen des Mikroresonators
auf den Segmenten (18') in der Weise erfolgt, daß ein Klebmittel auf ausgewählte Bereiche
jedes Segments (18') aufgebracht wird, daß ein Mikroresonator auf dieses Klebmittel aufgebracht
wird und daß das Klebmittel ausgehärtet wird, nachdem auf im wesentlichen alle Segmente (18')
Mikroresonatoren aufgebracht worden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen der einzelnen
Gehäusedeckel (37) in der Weise erfolgt, daß ein Klebmittel auf jedes Segment jeweils in einem
den Mikroresonator umgebenden Muster aufgebracht wird, daß der Gehäusedeckel (37) auf
das Klebmittelmuster jedes Segments (18') gebracht wird, wobei jeder Gehäusedeckel (37) ein
durchgehendes Loch (40) aufweist, daß das Klebmittel ausgehärtet wird, daß eine Legierung in das
Loch (40) jedes Gehäusedeckels (37) gebracht wird und daß das Plättchen (82) mit allen derart
angeordneten Deckeln (37) in einem Vakuum unter einer inerten Gasatmosphäre erhitzt wird,
um die Legierung zu schmelzen und dadurch jedes der genannten Löcher (40) zu verschließen,
wodurch die hermetische Abdichtung jedes Gehäuses vervollständigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23713272A | 1972-03-22 | 1972-03-22 | |
US05/384,402 US3969640A (en) | 1972-03-22 | 1973-08-01 | Microresonator packaging and tuning |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313574A1 DE2313574A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2313574B2 DE2313574B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2313574C3 true DE2313574C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=26930395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313574A Expired DE2313574C3 (de) | 1972-03-22 | 1973-03-19 | Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3766616A (de) |
JP (1) | JPS5247982B2 (de) |
CH (3) | CH566675A5 (de) |
DE (1) | DE2313574C3 (de) |
FR (1) | FR2176946B1 (de) |
GB (1) | GB1381996A (de) |
Families Citing this family (168)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5225228B2 (de) * | 1972-05-23 | 1977-07-06 | ||
JPS5225227B2 (de) * | 1972-05-23 | 1977-07-06 | ||
JPS5236540Y2 (de) * | 1972-09-04 | 1977-08-19 | ||
FR2202421B1 (de) * | 1972-10-10 | 1976-10-29 | Thomson Brandt | |
US3950659A (en) * | 1973-03-12 | 1976-04-13 | Battelle Development Corporation | Method of producing transducers with phase, area and depth controlled polarization |
US3958161A (en) * | 1973-03-12 | 1976-05-18 | Battelle Development Corporation | Method of controlling the polarization condition of transducers |
US4054807A (en) * | 1973-03-29 | 1977-10-18 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Quartz oscillator mountings |
JPS49131088A (de) * | 1973-04-16 | 1974-12-16 | Suwa Seikosha Kk | |
GB1406146A (en) * | 1973-05-21 | 1975-09-17 | Mullard Ltd | Level sensor |
US3946257A (en) * | 1973-09-17 | 1976-03-23 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Quartz crystal vibrator with partial electrodes for harmonic suppression |
JPS574130B2 (de) * | 1973-12-27 | 1982-01-25 | ||
JPS5652491B2 (de) * | 1974-01-14 | 1981-12-12 | ||
US3913195A (en) * | 1974-05-28 | 1975-10-21 | William D Beaver | Method of making piezoelectric devices |
JPS50156473A (de) * | 1974-06-06 | 1975-12-17 | ||
CH582957A5 (de) * | 1974-08-20 | 1976-12-15 | Suisse Horlogerie | |
JPS5131193A (ja) * | 1974-09-11 | 1976-03-17 | Citizen Watch Co Ltd | Usugatasuishoshindoshi |
US4045953A (en) * | 1974-09-30 | 1977-09-06 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Circuit board for an electronic timepiece |
JPS5165892A (ja) * | 1974-12-05 | 1976-06-07 | Citizen Watch Co Ltd | Kogataatsudenshindoshi |
US4035673A (en) * | 1974-12-24 | 1977-07-12 | Citizen Watch Co. Limited | Hermetically sealed mount for a piezoelectric tuning fork |
JPS5193178A (de) * | 1975-02-12 | 1976-08-16 | ||
CH588785A5 (de) * | 1975-02-28 | 1977-06-15 | Ebauches Sa | |
US4004166A (en) * | 1975-03-12 | 1977-01-18 | Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. | Method for stabilizing the vibration frequency of a tuning fork-type quartz crystal oscillator |
JPS51127657A (en) * | 1975-04-28 | 1976-11-06 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Standard signal generator |
US3981687A (en) * | 1975-05-08 | 1976-09-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of treating quartz crystal resonators |
US4081655A (en) * | 1975-08-22 | 1978-03-28 | Caterpillar Tractor Co. | Method of deburring intersecting drilled holes |
US4150278A (en) * | 1975-09-15 | 1979-04-17 | Western Electric Company, Incorporated | Methods of tuning inductive device by beam-machine altering a central air gap thereof |
DE2553709C2 (de) * | 1975-11-28 | 1983-09-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromechanisches Filter mit mehreren mechanisch gekoppelten, parallel zueinander angeordneten mechanischen Resonatoren |
JPS5279794A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-05 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Piezo-vibrator unit |
JPS5287386A (en) * | 1976-01-16 | 1977-07-21 | Citizen Watch Co Ltd | Production of crystal oscillator |
JPS5291669A (en) * | 1976-01-29 | 1977-08-02 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Piezoelectric vibrator |
JPS5847882B2 (ja) * | 1976-02-06 | 1983-10-25 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 圧電振動子の気密封止容器 |
JPS5298495A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-18 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Manufacture of box-type crystal vibrator unit |
JPS52120643A (en) * | 1976-04-02 | 1977-10-11 | Toshiba Corp | Distribution peripheral register |
JPS5850046B2 (ja) * | 1976-04-13 | 1983-11-08 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 水晶ユニット |
JPS53116796A (en) * | 1977-03-22 | 1978-10-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Lithium tantalate vibrator |
US4191905A (en) * | 1977-06-17 | 1980-03-04 | Citizen Watch Company Limited | Sealed housings for a subminiature piezoelectric vibrator |
JPS5925486B2 (ja) * | 1977-11-15 | 1984-06-18 | シチズン時計株式会社 | 圧電振動子の容器 |
JPS5479581A (en) * | 1977-12-07 | 1979-06-25 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Thickness-width slide crystal vibrator |
JPS6011485B2 (ja) * | 1978-03-13 | 1985-03-26 | シチズン時計株式会社 | 水晶振動子 |
JPS54136970U (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-22 | ||
JPS6011486B2 (ja) * | 1978-03-22 | 1985-03-26 | シチズン時計株式会社 | 水晶振動子 |
JPS6041868B2 (ja) * | 1978-09-22 | 1985-09-19 | 松島工業株式会社 | 回路ユニット |
CH630747A5 (fr) * | 1979-01-18 | 1982-06-30 | Ebauches Sa | Procede d'ajustement de la frequence d'un resonateur et resonateur a frequence ajustee obtenu par la mise en oeuvre de ce procede. |
JPS55110924A (en) * | 1979-02-20 | 1980-08-27 | Murata Mfg Co Ltd | Integrated construction type vibration detecter |
US4259563A (en) * | 1979-03-19 | 1981-03-31 | Litton Resources Systems, Inc. | Method for dynamically tuning a seismic transducer |
CH626479A5 (de) * | 1979-07-05 | 1981-11-13 | Suisse Horlogerie | |
FR2464595A1 (fr) * | 1979-08-31 | 1981-03-06 | Ebauches Sa | Procede de detection d'asymetrie de resonateurs a cristal piezoelectrique en forme de diapason et resonateurs pour sa mise en oeuvre |
US4355291A (en) * | 1980-02-26 | 1982-10-19 | Omron Tateisi Electronics Company | Sealed electric assembly with connecting terminals |
FR2477803A1 (fr) * | 1980-03-04 | 1981-09-11 | Suwa Seikosha Kk | Resonateur a quartz du type diapason a couplage de modes |
US4405875A (en) * | 1980-07-24 | 1983-09-20 | Kiyoshi Nagai | Hermetically sealed flat-type piezo-electric oscillator assembly |
DE3038263A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-04-29 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Baueinheit mit piezoelektrischem schwinger |
JPS57197906A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-04 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Gt cut quartz oscillator |
WO1984000082A1 (en) * | 1982-06-14 | 1984-01-05 | Gte Prod Corp | Trimming of piezoelectric components |
EP0111482A4 (de) * | 1982-06-14 | 1986-12-01 | Gte Prod Corp | Einrichtung zum trimmen von piezoelektrischen komponenten. |
US4442574A (en) * | 1982-07-26 | 1984-04-17 | General Electric Company | Frequency trimming of saw resonators |
DE3247448A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung |
US4642505A (en) * | 1984-03-05 | 1987-02-10 | Motorola, Inc. | Laser trimming monolithic crystal filters to frequency |
US4542315A (en) * | 1984-05-15 | 1985-09-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Chip-shaped piezoelectric vibrator mount |
US4678905A (en) * | 1984-05-18 | 1987-07-07 | Luxtron Corporation | Optical sensors for detecting physical parameters utilizing vibrating piezoelectric elements |
US4897541A (en) * | 1984-05-18 | 1990-01-30 | Luxtron Corporation | Sensors for detecting electromagnetic parameters utilizing resonating elements |
DE3437492A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen | Elektrisches uhrwerk mit einem elektronischen oszillator |
DE3603912A1 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-14 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronischer netzwerk-baustein und verfahren zur herstellung desselben |
GB2171248A (en) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Tung Kung Chao | A manufacturing method on quartz crystal in glass casing by means of laser to weld and to adjust the frequency thereof |
DE3506471A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur abstimmung eines dielektrischen resonators |
FR2587857B1 (fr) * | 1985-09-24 | 1987-12-24 | Centre Nat Rech Scient | Oscillateur thermostate miniature |
US4656383A (en) * | 1986-02-14 | 1987-04-07 | The Singer Company-Kearfott Division | Vibrating beam force transducer with single isolator spring |
US4658174A (en) * | 1986-03-20 | 1987-04-14 | The Singer Company-Kearfott Division | Vibrating beam force transducer with angled isolator springs |
US4658175A (en) * | 1986-03-26 | 1987-04-14 | The Singer Company-Kearfott Division | Vibrating beam force transducer with A-frame beam root and frequency adjusting means |
US4777716A (en) * | 1986-08-25 | 1988-10-18 | Motorola Inc. | Method for low pressure testing of a solid state pressure sensor |
US4721925A (en) * | 1986-11-20 | 1988-01-26 | Motorola, Inc. | Micromechanical electronic oscillator |
GB2199985B (en) * | 1986-12-22 | 1991-09-11 | Raytheon Co | Surface acoustic wave device |
US5091051A (en) * | 1986-12-22 | 1992-02-25 | Raytheon Company | Saw device method |
US5010270A (en) * | 1986-12-22 | 1991-04-23 | Raytheon Company | Saw device |
GB2203590B (en) * | 1987-04-02 | 1991-02-06 | Stc Plc | Resonator manufacture |
DE3744239C1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-06-01 | Heraeus Gmbh W C | Elektronisches Thermometer |
US5032692A (en) * | 1989-05-09 | 1991-07-16 | Avx Corporation | Process for manufactoring hermetic high temperature filter packages and the products produced thereby |
US5138214A (en) * | 1989-12-27 | 1992-08-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Piezoelectric transducer and method of adjusting oscillation frequency thereof |
US5369862A (en) * | 1990-02-26 | 1994-12-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method of producing a piezoelectric device |
US5139972A (en) * | 1991-02-28 | 1992-08-18 | General Electric Company | Batch assembly of high density hermetic packages for power semiconductor chips |
US5313023A (en) * | 1992-04-03 | 1994-05-17 | Weigh-Tronix, Inc. | Load cell |
US5336854A (en) * | 1992-04-03 | 1994-08-09 | Weigh-Tronix, Inc. | Electronic force sensing load cell |
US5391844A (en) * | 1992-04-03 | 1995-02-21 | Weigh-Tronix Inc | Load cell |
US5442146A (en) * | 1992-04-03 | 1995-08-15 | Weigh-Tronix, Inc. | Counting scale and load cell assembly therefor |
US5302880A (en) * | 1992-05-20 | 1994-04-12 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric tuning fork resonator and method of manufacturing the same |
US5345361A (en) * | 1992-08-24 | 1994-09-06 | Murata Erie North America, Inc. | Shorted trimmable composite multilayer capacitor and method |
DE4229449A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor |
JP2976262B2 (ja) * | 1992-09-25 | 1999-11-10 | 株式会社村田製作所 | 電子部品の製造方法 |
JPH06132769A (ja) * | 1992-10-19 | 1994-05-13 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子及びその製造方法 |
US5502344A (en) * | 1993-08-23 | 1996-03-26 | Rohm Co., Ltd. | Packaged piezoelectric oscillator incorporating capacitors and method of making the same |
US5438219A (en) * | 1993-11-30 | 1995-08-01 | Motorola, Inc. | Double-sided oscillator package and method of coupling components thereto |
US5445008A (en) * | 1994-03-24 | 1995-08-29 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Microbar sensor |
DE69630827T2 (de) * | 1995-01-19 | 2004-05-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Piezoelektrisches Filter, sein Herstellungsverfahren und Zwischenfrequenzfilter |
US5686779A (en) * | 1995-03-01 | 1997-11-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High sensitivity temperature sensor and sensor array |
US5815900A (en) * | 1995-03-06 | 1998-10-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing a surface acoustic wave module |
JPH08288790A (ja) * | 1995-04-10 | 1996-11-01 | Fujitsu Ltd | 素子用基板、圧電振動装置及び弾性表面波装置 |
US5719324A (en) * | 1995-06-16 | 1998-02-17 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Microcantilever sensor |
US5952894A (en) * | 1995-11-07 | 1999-09-14 | Nec Corporation | Resonant circuit having a reactance for temperature compensation |
CN1155123C (zh) | 1996-05-15 | 2004-06-23 | 株式会社村田制作所 | 电子元件 |
US5654676A (en) * | 1996-06-10 | 1997-08-05 | Motorola, Inc. | Shielded VCO module having trimmable capacitor plate external to shield |
WO1998031104A1 (fr) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Seiko Epson Corporation | Oscillateur a boucle a verrouillage de phase et son procede de fabrication |
US6976295B2 (en) | 1997-07-29 | 2005-12-20 | Seiko Epson Corporation | Method of manufacturing a piezoelectric device |
US6960870B2 (en) * | 1997-07-29 | 2005-11-01 | Seiko Epson Corporation | Piezo-electric resonator and manufacturing method thereof |
US6114800A (en) * | 1997-10-01 | 2000-09-05 | Murata Manufacturing Co., Ltd | Piezoelectric component |
US6028343A (en) * | 1997-10-24 | 2000-02-22 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated released beam sensor for sensing acceleration and associated methods |
US5917226A (en) | 1997-10-24 | 1999-06-29 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated released beam, thermo-mechanical sensor for sensing temperature variations and associated methods |
US6058778A (en) | 1997-10-24 | 2000-05-09 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated sensor having plurality of released beams for sensing acceleration |
US6124765A (en) * | 1997-10-24 | 2000-09-26 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated released beam oscillator and associated methods |
US6017313A (en) | 1998-03-20 | 2000-01-25 | Hypertension Diagnostics, Inc. | Apparatus and method for blood pressure pulse waveform contour analysis |
JPH11346138A (ja) * | 1998-06-02 | 1999-12-14 | Murata Mfg Co Ltd | チップ型圧電共振子及び該チップ型圧電共振子の周波数調整方法 |
DE60044293D1 (de) | 1999-03-25 | 2010-06-10 | Draper Lab Charles S | Dynamisch ausbalancierte mikroelektromechanische vorrichtungen |
US6331161B1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-12-18 | Hypertension Diagnostics, Inc | Method and apparatus for fabricating a pressure-wave sensor with a leveling support element |
JP3438698B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2003-08-18 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振部品 |
US7523537B1 (en) * | 2000-07-13 | 2009-04-28 | Custom Sensors & Technologies, Inc. | Method of manufacturing a tuning fork with reduced quadrature errror and symmetrical mass balancing |
JP3386043B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2003-03-10 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波デバイス |
TW497015B (en) * | 2000-12-07 | 2002-08-01 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Method for adjusting the oscillation frequency of a sprung balance for a mechanical timepiece |
US20020074897A1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | Qing Ma | Micro-electromechanical structure resonator frequency adjustment using radient energy trimming and laser/focused ion beam assisted deposition |
JP3984441B2 (ja) * | 2001-07-26 | 2007-10-03 | 松下電器産業株式会社 | 圧電薄膜振動子及びフィルタ |
DE10139443A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-03-06 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen von Sensoren mit schwingenden Strukturen |
JP3998948B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2007-10-31 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電振動子及びその製造方法 |
US6559728B1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-05-06 | Cts Corporation | Miniature ovenized crystal oscillator |
WO2004001849A2 (en) * | 2002-04-30 | 2003-12-31 | Hrl Laboratories, Llc | Quartz-based nanoresonators and method of fabricating same |
WO2004013893A2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Georgia Tech Research Corporation | Piezo electric on seminconductor on- insulator resonator |
US6733461B2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-05-11 | Hypertension Diagnostics, Inc. | Methods and apparatus for measuring arterial compliance, improving pressure calibration, and computing flow from pressure data |
US6922118B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-07-26 | Hrl Laboratories, Llc | Micro electrical mechanical system (MEMS) tuning using focused ion beams |
US7994877B1 (en) | 2008-11-10 | 2011-08-09 | Hrl Laboratories, Llc | MEMS-based quartz hybrid filters and a method of making the same |
US7830074B2 (en) * | 2006-08-08 | 2010-11-09 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated quartz oscillator on an active electronic substrate |
US8766745B1 (en) | 2007-07-25 | 2014-07-01 | Hrl Laboratories, Llc | Quartz-based disk resonator gyro with ultra-thin conductive outer electrodes and method of making same |
EP1536559A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-01 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Elektronisches Bauelement mit einem Resonatorelement in einem hermetisch geschlossenem Gehäuse |
US7068126B2 (en) * | 2004-03-04 | 2006-06-27 | Discera | Method and apparatus for frequency tuning of a micro-mechanical resonator |
US7990025B1 (en) * | 2004-09-01 | 2011-08-02 | Pablo Ferreiro | Silicon package with embedded oscillator |
US7348193B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-03-25 | Corning Incorporated | Hermetic seals for micro-electromechanical system devices |
JP4694380B2 (ja) * | 2006-02-06 | 2011-06-08 | 株式会社日立製作所 | 薄膜音叉型屈曲振動子及び電気信号処理素子 |
JP2008022090A (ja) * | 2006-07-10 | 2008-01-31 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 表面実装用とした水晶デバイスの製造方法及びこれ用のシート状基板 |
WO2008016599A2 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Cts Corporation | Laser capacitance trimmed piezoelectric element and method of making the same |
US7555824B2 (en) * | 2006-08-09 | 2009-07-07 | Hrl Laboratories, Llc | Method for large scale integration of quartz-based devices |
EP1890204B1 (de) * | 2006-08-16 | 2011-11-02 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Elektronisches Uhrwerk mit einem Resonator |
JP4389924B2 (ja) * | 2006-11-07 | 2009-12-24 | エプソントヨコム株式会社 | 圧電デバイス |
US7764145B2 (en) * | 2006-11-30 | 2010-07-27 | Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. | Piezoelectric resonator, method of manufacturing the same and electronic part using the same |
US8633552B1 (en) | 2007-03-01 | 2014-01-21 | Micrel, Incorporated | ESD protection for MEMS resonator devices |
CA2681477A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Quidel Corporation | Magnetic ink for marking defective parts or assemblies during manufacturing |
US20100020311A1 (en) * | 2007-06-14 | 2010-01-28 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated quartz biological sensor and method |
US7884930B2 (en) * | 2007-06-14 | 2011-02-08 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated quartz biological sensor and method |
US10266398B1 (en) | 2007-07-25 | 2019-04-23 | Hrl Laboratories, Llc | ALD metal coatings for high Q MEMS structures |
JP5134357B2 (ja) * | 2007-12-20 | 2013-01-30 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電振動子の製造方法 |
US8151640B1 (en) | 2008-02-05 | 2012-04-10 | Hrl Laboratories, Llc | MEMS on-chip inertial navigation system with error correction |
US7802356B1 (en) | 2008-02-21 | 2010-09-28 | Hrl Laboratories, Llc | Method of fabricating an ultra thin quartz resonator component |
US8446079B2 (en) * | 2008-05-23 | 2013-05-21 | Statek Corporation | Piezoelectric resonator with vibration isolation |
WO2010023729A1 (ja) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電振動子の製造方法、圧電振動子、発振器、電子機器および電波時計 |
JP5121934B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2013-01-16 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電振動子の製造方法、圧電振動子、発振器、電子機器および電波時計 |
WO2011035200A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Gavin Ho | Micromechanical network |
US8176607B1 (en) | 2009-10-08 | 2012-05-15 | Hrl Laboratories, Llc | Method of fabricating quartz resonators |
US8912711B1 (en) | 2010-06-22 | 2014-12-16 | Hrl Laboratories, Llc | Thermal stress resistant resonator, and a method for fabricating same |
TWI420810B (zh) | 2010-12-17 | 2013-12-21 | Ind Tech Res Inst | 石英振盪器及其製造方法 |
JP2013253895A (ja) * | 2012-06-08 | 2013-12-19 | Seiko Epson Corp | 電子デバイス、電子機器、移動体、および電子デバイスの製造方法 |
DE102012108106B4 (de) * | 2012-08-31 | 2016-06-16 | Epcos Ag | MEMS Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines mit akustischen Wellen arbeitenden MEMS Bauteils |
US20140160751A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Vixar Inc. | Low cost optical package |
US9250074B1 (en) | 2013-04-12 | 2016-02-02 | Hrl Laboratories, Llc | Resonator assembly comprising a silicon resonator and a quartz resonator |
US9599470B1 (en) | 2013-09-11 | 2017-03-21 | Hrl Laboratories, Llc | Dielectric high Q MEMS shell gyroscope structure |
US9977097B1 (en) | 2014-02-21 | 2018-05-22 | Hrl Laboratories, Llc | Micro-scale piezoelectric resonating magnetometer |
US9991863B1 (en) | 2014-04-08 | 2018-06-05 | Hrl Laboratories, Llc | Rounded and curved integrated tethers for quartz resonators |
CN105336876B (zh) * | 2014-07-29 | 2017-08-29 | 上海微电子装备(集团)股份有限公司 | 激光密封玻璃封装体封装系统和封装方法 |
US10308505B1 (en) | 2014-08-11 | 2019-06-04 | Hrl Laboratories, Llc | Method and apparatus for the monolithic encapsulation of a micro-scale inertial navigation sensor suite |
US10031191B1 (en) | 2015-01-16 | 2018-07-24 | Hrl Laboratories, Llc | Piezoelectric magnetometer capable of sensing a magnetic field in multiple vectors |
US10110198B1 (en) | 2015-12-17 | 2018-10-23 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated quartz MEMS tuning fork resonator/oscillator |
US10175307B1 (en) | 2016-01-15 | 2019-01-08 | Hrl Laboratories, Llc | FM demodulation system for quartz MEMS magnetometer |
JP6222327B2 (ja) * | 2016-10-07 | 2017-11-01 | セイコーエプソン株式会社 | 電子デバイスの製造方法 |
JP7079607B2 (ja) * | 2018-01-16 | 2022-06-02 | エスアイアイ・クリスタルテクノロジー株式会社 | 圧電振動片、圧電振動子、及び製造方法 |
GB2576639B8 (en) | 2018-08-17 | 2021-07-07 | Schlumberger Technology Bv | Resonating sensor for high-pressure and high-temperature environments |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954490A (en) * | 1956-05-15 | 1960-09-27 | Bell Telephone Labor Inc | Crystal unit mounting |
US3028262A (en) * | 1959-06-25 | 1962-04-03 | Klingsporn Kurt | Method for the frequency tuning of piezoelectric crystal oscillators |
US3008060A (en) * | 1959-10-07 | 1961-11-07 | Dynamics Corp America | Horizontal crystal mount |
US3210171A (en) * | 1960-09-12 | 1965-10-05 | Sylvania Electric Prod | Method of supplying heat of fusion to glass-to-glass seal |
US3162780A (en) * | 1961-04-10 | 1964-12-22 | Philips Corp | Piezo-electrical quartz crystal in evacuated glass housings |
FR1327673A (fr) * | 1961-08-10 | 1963-05-17 | Telefunken Patent | Procédé de mise au point de la fréquence d'un corps oscillant piézoélectrique, et récipient tenant le vide pour la mise en oeuvre de ce procédé |
US3535778A (en) * | 1968-03-27 | 1970-10-27 | Western Electric Co | Optical trimming of coated film resistors |
US3488530A (en) * | 1968-04-22 | 1970-01-06 | North American Rockwell | Piezoelectric microresonator |
GB1242488A (en) * | 1968-10-02 | 1971-08-11 | Suwa Seikosha Kk | Improvements relating to miniature variable condensers |
DE2009379C3 (de) * | 1970-02-27 | 1975-01-30 | Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg | Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte |
US3697789A (en) * | 1970-06-23 | 1972-10-10 | Citizen Watch Co Ltd | Mechanical oscillator |
US3683213A (en) * | 1971-03-09 | 1972-08-08 | Statek Corp | Microresonator of tuning fork configuration |
US3754152A (en) * | 1971-11-03 | 1973-08-21 | Bulova Watch Co Inc | Incrementally adjustable capacitor unit for tuning a crystal-controlled oscillator |
-
1972
- 1972-03-22 US US00237132A patent/US3766616A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-19 DE DE2313574A patent/DE2313574C3/de not_active Expired
- 1973-03-19 JP JP48032548A patent/JPS5247982B2/ja not_active Expired
- 1973-03-20 FR FR7309933A patent/FR2176946B1/fr not_active Expired
- 1973-03-20 CH CH400973A patent/CH566675A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-20 CH CH1091873A patent/CH588733B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-20 CH CH1091873*D patent/CH1091873A4/xx unknown
- 1973-03-22 GB GB1390073A patent/GB1381996A/en not_active Expired
- 1973-08-01 US US05/384,402 patent/US3969640A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS498212A (de) | 1974-01-24 |
CH588733B5 (de) | 1977-06-15 |
GB1381996A (en) | 1975-01-29 |
CH1091873A4 (de) | 1976-09-15 |
FR2176946B1 (de) | 1976-11-05 |
JPS5247982B2 (de) | 1977-12-06 |
CH566675A5 (de) | 1975-09-15 |
DE2313574A1 (de) | 1973-10-04 |
US3766616A (en) | 1973-10-23 |
US3969640A (en) | 1976-07-13 |
FR2176946A1 (de) | 1973-11-02 |
DE2313574B2 (de) | 1975-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313574C3 (de) | Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung | |
DE3134557C2 (de) | ||
DE3025477A1 (de) | Elektronisches bauteil | |
DE69706009T2 (de) | Oszillator | |
DE69420917T2 (de) | Verfahren, um gestapelte Halbleiterchips zusammenzuschalten und Bauelement | |
DE19923476C2 (de) | Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz | |
DE3900654C2 (de) | Drucksensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3220032C2 (de) | ||
DE2849389A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE69124339T2 (de) | Elektroden- und elektrodenleitungsstruktur eines piezoelektrischen resonators aus einer ultradünnen schicht | |
DE3245658C2 (de) | ||
CH698479B1 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingkörper, piezoelektrischer Schwingkörper, Wafer, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät sowie Funkuhr. | |
DE2947702C2 (de) | Abgleichkondensator | |
DE2903872C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Mustern mittels Maskenbedampfungstechnik | |
DE2314061A1 (de) | Elektronischer generator zum erzeugen von periodischen signalen | |
DE2854273C2 (de) | ||
DE2828048C2 (de) | ||
CH698480B1 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingkörper, piezoelektrischer Schwingkörper, Wafer, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät sowie Funkuhr. | |
DE3440109C2 (de) | ||
DE69316307T2 (de) | Vibrator | |
DE69613503T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Infrarotdetektors | |
DE3686815T2 (de) | Montage einer mikrowellenkomponente. | |
DE2931357C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vollständigen elektronischen Uhren-Bausteins | |
DE102004010703B4 (de) | Bauelement mit WLP-fähiger Verkapselung und Herstellverfahren | |
EP0042920B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |