[go: up one dir, main page]

DE2165418A1 - Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl - Google Patents

Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl

Info

Publication number
DE2165418A1
DE2165418A1 DE19712165418 DE2165418A DE2165418A1 DE 2165418 A1 DE2165418 A1 DE 2165418A1 DE 19712165418 DE19712165418 DE 19712165418 DE 2165418 A DE2165418 A DE 2165418A DE 2165418 A1 DE2165418 A1 DE 2165418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
display element
resilient
support block
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165418
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Suwa Nagano Uchiyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2165418A1 publication Critical patent/DE2165418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/04Mounting of electronic components
    • G04G17/045Mounting of the display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/06Electric connectors, e.g. conductive elastomers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • G02F2201/465Snap -fit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/68Green display, e.g. recycling, reduction of harmful substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 Mündien 81. Cosimcstrafce Sl · Telefon: (0811) 483820
KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA
Tokyo/JAPAN L 9588/Fl/he.
UHR MIT EINEM ANZEIGEELEMENT, EINEM PHOTOELEKTRISCHEN ELEMENT OD.DGL.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od. dgl., das auf kleinem Raum untergebracht ist, und dessen dem Inneren der Uhr zugewandt angeordneten Elektrodenanschlüsse über elektrische Verbindungen mit Anschlußstellen anderer elektrischer Einrichtungen der Uhr verbunden sind.
Bei bekanntgewordenen Uhren der vorstehenden Art, bei denen beispielsweise eine Solar-Batterie als Energiequelle benutzt wird oder photoelektrische Dioden oder Flüssigkristall zur Bildung von Anzeige-Elementen herangezogen werden, dienen als elektrische Verbindungen Drähte, die mit den Elektrodenanschlüssen der Solarzellen, Anzeigeelementen od. dgl. und den Anschlußstellen anderer elektrischer Einrichtungen der Uhr verschweißt oder verlötet werden. Diese Art der elektrischen Verbindung zwischen den an dem Zifferblatt angeordneten Solarzellen, lichtömitieren den Dioden, Elektroden für Flüssigkristall-Anzeigeelemente od. dgl. mit weiteren elektrischen Einrichtungen im Inneren der Uhr erfordert viel Zeit für die Schweiß- bzw. Lötarbeiten und wird darüberhinaus besonders schwierig, wenn eine Vielzahl von Elektroden vorgesehen sind. Schließlich ist der Austausch solcher
209831/0606
Dipl.-Ιης. Heinz lesser, Patentanwalt D — 8 Muruiian 81, Cosimaitrcße 81 ■ Telefon: iC311» 48332Ö
gestellt werden müssen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Uhr der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, bei der die elektrischen Verbindung«zwischen einem Anzeigeelement, photoelektrischen Element, od. dgl, und v/eiteren elektrischen Einrichtungen der Uhr, schnell und einfach herzustellen und auch wieder zu lösen sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die elektrischen Verbindungen federelastisch aufeinandergedrückte Kontaktstellen aufweisen. Erfindungsgemäß wird die fest verlötete oder verschweißte Drahtverbindung durch eine Kontaktverbindung ersetzt bzw. unterbrochen, die den Durchgang für den elektrischen Strom durch Berühren zweier Metallteile unter federelastischem Druck sicherstellt.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. und eine darunter angeordnete Tragplatte, an deren Oberfläche sich korrespondierend zu den Elektrodenanschlüssen des Anzeigeelementes, photoelektrischen Elementes od. dgl. angeordnete Gegenanschlüsse befinden, unter federelastischem Druck in Richtung der Anlage der Elektrodenanschlüsse an den zugehörigen Gegenanschlüssen zusammengehalten. Dazu wird vorzugsweise so vorgegangen, daß sich das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. und die Tragplatte in einem Rahmen befinden, an welchem ein, an dem Anzeigeelement, photoelektrischen Element od. dgl. oder an der Tragplatte angreifendes federelastisches Element abgestützt ist. Insbesondere kann das federelastische Element aus einem synthetischen Gummi bestehen oder als wellenförmige Flachfeder ausgebildet sin.
Besteht das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. aus mehreren miteinander elektrisch zu verbindenden Teilen, bei-
209831/0606
2195418
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (08 Π) 983820
spielsweise eine Batterie aus mehreren Solarzellen, so werden bevorzugt an der Tragplatte angeordnete Gegenanschlüsse als Verbindungsbrücken für die je nach Schaltungsart miteinander zu verbindenden Elektrodenanschlüsse der Solarzellen ausgebildet. Insbesondere diese Verbindungsbrücken, vorzugsweise aber auch einfache Gegenanschlüsse, können vorteilhaft als gedruckte Schaltung aus einer auf die Tragplatte aufkaschierten Schicht aus elektrisch leitfähigem Werkstoff durch einen Ätzvorgang gewonnen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zu den Elektrodenanschlüssen des Anzeigeelementes, photoelektrischen Elementes od. dgl. korrespondierend an einem Tragblock angeordnete Gegenanschlüsse als federelastische Kontaktelemente ausgebildet, wobei dann das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. an dem Tragblock in wenigstens einer von verschiedenen in Richtung des elastischen Nachgebens der Kontaktelemente gegeneinander versetzten Stellungen festlegbar ist, in welcher die federelastischen Kontaktelenente unter Druck an den Elektrodenanschlüssen anlieaen. Insbesondere kann dabei der Tragblock aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff bestehen, wobei eines der federelastischen Kontaktelemente über ein Isolierstück an dem Tragblock gehalten ist. Die federelastischen Kontaktelemente sind in bevorzugter Ausführungsform als gekrümmte Blattfedern ausgebildet, die an ihrem einen Ende mit dem Tragblock verschraubt oder verklemmt sind und deren anderes von dem Tragblock abgehobenes Ende eine Kontaktfläche zur Anlage an die Elektrodenanschlüsse aufweist.
Die Erfindung wird anhand der in der anliegenden Zeichnung wiedergegebenen Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
209831/0606
DifJ.-lng. Heir.! Ιοίε^τ, Patenlan.- a!t
Figur 1 Figur 2 Figur 3
.sn 31, Cosl.nasiraQc 31 · Tdcto-i: (03Π) '-Z 1 ^ 10
-A-
einen Querschnitt, der eine herkömmliche Elektrodenausführung zeigt;
einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
eine Teil-Draufsicht auf eine Tragplatte mit als Verbindungsbrücken ausgebildeten Gegenanschlüssen;
Figur 4 eine Rückansicht eines herkömmlichen, Solarzellen aufweisenden Ziffernblattes;
Figur 5 einen Teil-Ouerschnitt durch ein weiteres Aus-
führ.uncrsbeispiel gemäß der Erfindung;
Figur 6 eine Teil-Rückansicht eines mit Solarzellen
versehenen Ziffernblattes, bei dem die Verbindungen zwischen den Solarzellen in bevorzugter Ausführung als gedruckte Schaltung ausgeführt sind.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Verbin- ί dungsausführung herkömmlicher Art zeigt eine Anzeigeeinrichtung, eine Solarbatterie od. dgl. 1, an deren unterer Fläche Elektrodenanschlüsse 2 und 3 ausgebildet sind. Diese Elektrodenan- '■. Schlüsse 2 und 3 sind über Drähte 4' und 5' mit weiteren elektrischen Teilen der Uhr verbunden, wobei die Drähte 41 und 5' j an den Elektrodenanschlüssen 2 und 3 angelötet bzw. angeschweißt sind. Eine solche Art der Verbindung ist recht zeitaufwendig ι und verlangt geübtes Personal; bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die die Abnahme des Anzeigeelementes, der Sonnenbatterie od. dgl. erfordern, müssen,die_gelöteten Verbindungen aufgetrennt
20983170606
Dipi.-lng. Heinz Lesier, Patentanwalt D — 8 IvlünJion SI, Cosirr.aslrcifj-a 81 ■ T«!-o-i: (0311) -Vd -\' 20
und anschließend wieder angelötet werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zeigt das Anzeigeelement ,' das photoelektrische Element, wie beispielsweise eine Solar-Batterie, 1 mit an der Unterseite vorgesehenen Elektrodenanschlüssen 2 und 3. Die elektrischen Verbindungen zu weiteren Bauelementen der Uhr enden in Gegenanschlüssen 5 und 6, die auf der Oberfläche einer Tragplatte 4 entsprechend korrespondierend zu der Anordnung der Elektrodenanschlüsse 2 und 3 angebracht sind. Die Gegenanschlüsse 5 und 6 sind bei diesem Ausführung sbeispiel als leitende Filme ausgebildet,· sie können demnach durch Ausätzen aus einer entsprechenden Kaschierungsschicht entstanden sein, wie man dies von sogenannten gedruckten Schaltungen her kennt. Die Tragplatte 4 besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff. Das Element 1 wird gegen die Tragplatte 4 mit Hilfe des federelastischen Elementes 7 gedrückt, das aus synthetischem Gummi besteht, als wellig geformtes Blattfederelement ausgebildet oder auf ähnliche Weise beschaffen sein kann. Im vorliegenden Falle ist das federelastische Element 7 an einem entsprechenden Vorsprung eines ! Rahmens 8 abgestützt, der das Element 1 und die Tragplatte 4 ί umfaßt. Auf diese Weise liegen die Elektrodenanschlüsse 2 und 3 unter Druck an den zugehörigen Gegenanschlüssen 6 und 5 an. Die in Figur 2 erkennbare Rahmengestaltung läßt sich in vielfacher Weise abwandeln und insbesondere mehrstückig ausführen.
Die aus Figur 3 erkennbare Anordnung bzw. Ausbildung von Gegenanschlüssen 5 und 6 auf der Tragplatte 4 dient der Verbindung von Gegenelektroden an dem Element 1 untereinander, so beispielsweise der Serien- oder Parallelschaltung von Solarzellen zu einer Solar-Batterie. Auf diese Weise können die notwendigen elektrischen Verbindungen von Elektrodenanschlüssen des Elementes 1 untereinander ohne Verdrahtung und
20983 1 /0606
DipUng. Heinz Lesser, PaijntGn.vdt D —8 Münci-.sn 81, Cosir.i^iOJja Sl · To' ·y. ;0311) -*3 LIIj
lediglich durch Einsetzen des Elementes 1 in den Rahmen 8 hergestellt werden. Der Rahmen 8 kann die Tragplatte 4 wie | gezeigt untergreifen, die Tragplatte 4 kann aber auch an | dem Rahmen 8, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, befestigt; sein.
Figur 4 zeigt eine auf einem Ziffernblatt 1 angeordnete Solar- '-. Batterie aus Solarzellen 16, die mit Hilfe von Drähten 17 untereinander verbunden sind, während die Drähte 41 und 51 der Ver- : bindung der Solar-Batterie mit weiteren elektrischen Teilen der Uhr dienen. Alle diese Drähte können durch eine entsprechende Ausbildung von Gegenanschlüssen an der Tragplatte 4 wie in Figur 3 gezeigt ersetzt werden. Es ist aber auch möglich, die einzelnen Drähte 17, die der Verbindung zwischen den Solarzellen dienen, durch Metallfolien 18 vorzunehmen, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Diese Metallfolien können durch Ätzen aus einer auf die Unterseite des Zifferblattes 1 aufgebrachten Kaschierung gewonnen werden. Auf diese Weise lassen sich auch die I der Verbindung mit anderen elektrischen Bauteilen der Uhr die- ' nenden Elektrodenanschlüsse 2 und 3 als Metallfolienflächenbereiche ausbilden.
Bei einem solchen Aufbau des Elementes 1 sind Verbindungsbrücken, wie sie auf der Tragplatte 4 des Beispieles gemäß Figur 3 vorgesehen sind, nicht erforderlich. Insbesondere hier eignet sich die in Figur 5 dargestellte Art der erfindungsgemässen Verbindungsausbildung. Die auf dem Ziffernblatt 1 angeordneten Solarzellen 16 sind in der in Figur 6 dargestellten Weise verbunden, wobei der Ausgang der so gewonnenen Solar-Batterie in den Elektrodenanschlüssen 2 und 3 endet. An der dem Ziffernblatt 1 zugewandten Oberfläche eines Tragblockes 19 sind elektrisch leitfähige, federelastische Elemente 9 und 10 derart angeordnet, daß ihre gegenüber dem Tragblock 19 unter
209831 /0606
DipL-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafje 81 · Telefon: (0811) 983820
elastischer Verformung versetzbaren Enden mit den Elektrodenanschlüssen 2 und 3 korrespondieren. Die elektrisch leitenden Federelemente sind blattförmig ausgebildet und mit Hilfe von
Schrauben 11 und 12 an dem Tragblock 19 befestiqt. Da der
Tragblock 19 in diesem Falle aus leitfähiqem Werkstoff besteht, ist einer der Federkontakte IO mit Hilfe eines Isolierstückes 13, das. in den Tragblock 19 eingelassen ist, an diesem verschraubt. Die von den federelastischen Kontaktelementen 9 und 10 ausgehenden elektrischen Verbindungen zu den weiteren elektrischen Bauteilen der Uhr sind auch hier wie im Falle des Ausführungsbeispieles nach Figur 2 nicht dargestellt. Von dem
Ziffernblatt ragen in Richtung auf den Tragblock 19 zu Stifte 14 abr die in bekannter Weise in in dem Tragblock 19 vorgesehene Bohrungen einführbar sind. Durch eine axiale Verschiebung läßt sich die Zuordnung zwischen dem Ziffernblatt 1 und
dem Tragblock 19 enger oder weiter gestalten. Man wählt einen Abstand, in der die federelastischen Kontakte 9 und 10 soweit durchgebogen sind, daß sie unter einem für eine gute elektrische Verbindung ausreichenden Druck an den Elektrodenanschlüssen 2 und 3 anliegen. In dieser Lage werden die Stifte 14 mit Hilfe von Schrauben 15 an dem Tragblock 19 festgelegt. Natürlich sind die im Zusammenhang mit diesem Ausführungsbeispiel aufgezeigten Maßnahmen in vielfacher Weise abwandelbar; so können insbesondere die federelastischen Kontaktelemente anders als mit Schrauben, beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Haltebrücke, an dem Halteblock 19 festgelegt werden.
Mit der Erfindung wird es möglich, die Ziffernscheibe bzw.
ein an ihre Stelle tretendes Anzeigeelement oder eine an ihr
festgelegte Solar-Batterie od. dgl. in die Uhr unter Herstellunc der notwendigen elektrischen Verbindungen einzusetzen, ohne
daß die bisher erforderlichen Lot- bzw. Schweißarbeiten anfallen. Auf diese Weise lassen sich die Herstellzeiten erheblich verkürzen; darüberhinaus lassen sich zu Wärtungs- und Reparatur-
209831/0606
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimastiafje 81 · Telefont (CSIl) 9833 20
zwecken die vorgenannten Einrichtungen ohne Mühe und ohne
großen Zeitaufwand aus der Uhr entfernen und wieder in diese einsetzen. Das letztere ist vor allen Dingen im Hinblick auf Anzeigeeinrichtungen, die mit Flüssigkristall-Anzeigeelementen arbeiten, sehr vorteilhaft, weil die Lebensdauer der
Flüssigkristall-Elemente verhältnismäßig kurz ist.
209831/0606

Claims (10)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Mündien 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 98 3820
    — Q —
    PATENTANSPRÜCHE
    Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od. dgl., das auf kleinem Raum untergebracht ist und dessen dem Inneren der Uhr zugewandt angeordnete Elektrodenanschlüsse über elektrische Verbindungen mit Anschlußstellen anderer elektrischer Einrichtungen der Uhr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Verbindungen federelastisch aufeinander gedrückte Kontaktstellen (2-6, 3-5; 2-10, 3-9) aufweisen.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. (1) und eine darunter angeordnete Tragplatte (4), an deren Oberfläche sich korrespondierend zu den Elektrodenanschlüssen (2, 3) des Anzeigeelementes, photoelektrischen Elementes od. dgl. angeordnete Gegenanschlüsse (5, 6) befinden, unter federelastischem Druck in Richtung der Anlage der Elektrodenanschlüsse an den zugehörigen Gegenanschlüssen zusammengehalten sind.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. (1) und die Tragplatte (4), in einem Rahmen (8) befinden, an welchem ein, an dem Anzeigeelement, photoelektrischen Element od. dgl. oder an der Tragplatte angreifendes federelastisches Element (7) abgestützt ist.
    209831/0606
    Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwoli D-8 München 81, CosimasUafje 81 · Telefon: (0311) 9S3320
    - IO -
  4. 4. Uhr nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das federelastische Element (7) aus einem synthetischen Gummi besteht.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das federelastische Element als wellenförmige Flachfeder ausgebildet ist.
  6. 6. Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. aus mehreren miteinander elektrisch zu verbindenden Teilen besteht, beispielsweise eine Batterie aus mehreren Solarzellen, dadurch gekennzeichnet , daß an der Tragplatte (4) angeordnete Gegenanschlüsse (5, 6) als Verbindungsbriicken für die je nach Schaltungsart miteinander zu verbindenden Elektrodenanschlüsse der Solarzellen ausgebildet sind.
  7. 7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenanschlüsse (5, 6) als gedruckte Schaltung aus einer auf der Tragplatte (4) aufkaschierten Schicht aus elektrisch leitfähigem Werkstoff durch einen Ätzvorgang gewonnen sind.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß zu den Elektrodenanschlüssen (2, 3) des Anzeigeelementes, photoelektrischen Elementes od. dgl. (1,
    16) korrespondierend an einem Tragblock (19) angeordnete Gegenanschlüsse (9, 10) als federelastische Kontaktelemente ausgebildet sind und daß das Anzeigeelement, photoelektrische Element od. dgl. an dem Tragblock in wenigstens einer von verschiedenen in Richtung des elastischen Nachgebens der
    209831/0606
    Dipl.-Ing. Heinr Lesser, Pütentonwalt D—8 N/fümfien 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (OST!) 983820
    - 11 -
    Kontaktelemente gegeneinander versetzten Stellungen festlegbar ist, in welcher die federelastischen Kon takte leinen te unter Druck an den Elektrodenanschlüssen anliegen.
  9. 9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet f daß der Tragblock (19) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht und daß eines der federelastischen Kontaktelemente (10) über ein Isolierstück (13) an dem Tragblock gehalten ist.
  10. 10. Uhr nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die federelastischen Kontaktelemente (9, 10) gekrümmte Blattfedern sind, die an ihrem einen Ende mit dem Tragblock (19) verschraubt oder verklemmt sind und deren anderes von dem Tragblock abgehobenes Ende eine Kontaktfläche zur Anlage an die Elektrodenanschlüsse (2, 3) aufweist.
    209831 /0606
DE19712165418 1970-12-29 1971-12-29 Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl Pending DE2165418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14170470 1970-12-29
JP12812770 1970-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165418A1 true DE2165418A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=26463883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165418 Pending DE2165418A1 (de) 1970-12-29 1971-12-29 Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3747327A (de)
CH (1) CH607871B (de)
DE (1) DE2165418A1 (de)
GB (1) GB1359376A (de)
HK (1) HK41376A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
EP0116388A2 (de) * 1983-01-05 1984-08-22 Norsem Electronics Limited Bausatz für eine Anzeigevorrichtung
EP0343493A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Eta SA Fabriques d'Ebauches Elektronische Pendüle
US5008868A (en) * 1987-03-05 1991-04-16 Seiko Epson Corporation Structure for mounting an integrated circuit
US5369627A (en) * 1987-07-21 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Improvements in bearing and frame structure of a timepiece
US5416752A (en) * 1987-07-21 1995-05-16 Seiko Epson Corporation Timepiece

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905666A (en) * 1973-03-22 1975-09-16 Ebauches Sa Device for the electric connection between a display device of an electronic timepiece and the circuit controlling the said display device
US3981138A (en) * 1973-05-31 1976-09-21 Uranus Electronics, Inc. Digital display timepiece
JPS50129263A (de) * 1974-04-01 1975-10-13
GB1578573A (en) * 1976-06-08 1980-11-05 Citizen Watch Co Ltd Solar cell timepiece
US4276629A (en) * 1976-06-08 1981-06-30 Citizen Watch Company Limited Solar battery timepiece
FR2484102A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie electronique comportant un transducteur electro-acoustique
US4577286A (en) * 1983-01-08 1986-03-18 Sharp Kabushiki Kaisha Solar energy-powered calculator or the like
US4666313A (en) * 1985-04-11 1987-05-19 Junghans Uhren Gmbh Timepiece and drive unit therefor
US4638409A (en) * 1985-11-08 1987-01-20 Marc Berman Switching method and device using movable battery
JPS62237385A (ja) * 1986-04-08 1987-10-17 Seiko Instr & Electronics Ltd 太陽電池式腕時計
US5503684A (en) * 1994-12-30 1996-04-02 Silicon Energy Corporation Termination system for solar panels
JP5948835B2 (ja) * 2011-12-09 2016-07-06 セイコーエプソン株式会社 太陽電池付電子時計

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892104A (en) * 1932-02-20 1932-12-27 Hunter Lytle Gale Mounting for panels
US2056024A (en) * 1934-08-14 1936-09-29 Herbert Linwood Sleigh Means for securing panels within their frames
US2402662A (en) * 1941-05-27 1946-06-25 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device
US2875308A (en) * 1953-04-25 1959-02-24 Soc Nouvelle Outil Rbv Radio Photoresistive cells
US2928950A (en) * 1955-04-05 1960-03-15 Hughes Aircraft Co Point-contact semiconductor photocell
US3118086A (en) * 1961-07-05 1964-01-14 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent device with a built-in resistor
US3293738A (en) * 1962-01-10 1966-12-27 Hall C M Lamp Co Plastic retainer assembly machine and method
US3182415A (en) * 1962-11-09 1965-05-11 Lockheed Aircraft Corp Electroluminescent display panels
US3354313A (en) * 1963-05-15 1967-11-21 Mcdonnell Aircraft Corp Photosensitive device for indicating position and intensity with centrally located electrode
US3430054A (en) * 1965-01-15 1969-02-25 Siemens Ag Apparatus for modulating direct voltages and currents
US3427797A (en) * 1966-12-12 1969-02-18 Kenjiro Kimura Timepiece using a solar battery as the power source

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
EP0116388A2 (de) * 1983-01-05 1984-08-22 Norsem Electronics Limited Bausatz für eine Anzeigevorrichtung
EP0116388A3 (de) * 1983-01-05 1986-05-14 Norsem Electronics Limited Bausatz für eine Anzeigevorrichtung
US5008868A (en) * 1987-03-05 1991-04-16 Seiko Epson Corporation Structure for mounting an integrated circuit
US5369627A (en) * 1987-07-21 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Improvements in bearing and frame structure of a timepiece
US5416752A (en) * 1987-07-21 1995-05-16 Seiko Epson Corporation Timepiece
US5712831A (en) * 1987-07-21 1998-01-27 Seiko Epson Corporation Timepiece
EP0343493A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Eta SA Fabriques d'Ebauches Elektronische Pendüle
CH672389GA3 (de) * 1988-05-26 1989-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
CH607871GA3 (de) 1978-12-15
GB1359376A (en) 1974-07-10
US3747327A (en) 1973-07-24
HK41376A (en) 1976-07-09
CH607871B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165418A1 (de) Uhr mit einem Anzeigeelement, einem photoelektrischen Element od.dgl
DE102017217097A1 (de) Batterieüberwachungseinheit
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE4128766A1 (de) Solarmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
WO1998000868A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer räumlichen chipanordnung und räumliche chipanordnung
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2632729A1 (de) Elektronisches uhrmodul
DE2609423A1 (de) Elektronische kleinuhr
DE2537659B2 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE3109313A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer elektronische uhren
DE2654713C2 (de) Batterieanschlußeinrichtung
DE6607308U (de) Schalterzusammenbau mit einer kontaktverbindung zu einer gedruckten schaltung
DE3518511C1 (de) Batterie - E-Block - Verbindungsbuegel fuer eine Kleinuhr
EP0413919A2 (de) Displaykontaktierung
DE2434675C2 (de) Elektronische Armbanduhr
EP0184608B1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen
DE3400292A1 (de) Elektronisches geraet mit solarzellen-stromversorgung
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE2933812C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von Schaltungsplatten mit elektrischen Einrichtungen unter Verwendung eines Folienkabels
DE3810661A1 (de) Uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination