DE2832306C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2832306C2 DE2832306C2 DE2832306A DE2832306A DE2832306C2 DE 2832306 C2 DE2832306 C2 DE 2832306C2 DE 2832306 A DE2832306 A DE 2832306A DE 2832306 A DE2832306 A DE 2832306A DE 2832306 C2 DE2832306 C2 DE 2832306C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- locking
- longitudinal edges
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
- B64G1/443—Photovoltaic cell arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D1/00—Dropping, ejecting, releasing or receiving articles, liquids, or the like, in flight
- B64D1/02—Dropping, ejecting, or releasing articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2226—Telescoping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2227—Inflating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2228—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the hold-down or release mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/64—Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
- B64G1/645—Separators
- B64G1/6455—Pyrotechnics; Using heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/50—On board measures aiming to increase energy efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein etwa rohrförmiges Behältnis
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Verstauen eines
Ausrüstungsgegenstandes, insbesondere einer großflächigen,
zusammengelegten Solarzellenanordnung für Raumfahrzeuge oder
Satelliten.
Bisher werden derartige Behältnisse als starre, kasten
förmigen Konstruktionen mit angelenkten Deckeln oder Schiebe
deckeln ausgeführt, die nach dem Öffnen das Auswerfen oder
Auseinanderziehen des Ausrüstungsgegenstandes aus dem
Behältnis heraus gestatten. Beispielsweise ist in der
DE-OS 22 52 093 eine solche starre, kastenförmige Konstruktion
mit angelenkten Deckelteilen in Form von ausschwenkbaren
Rahmenleisten beschrieben.
Diese herkömmlichen Konstruktionen mit den zugehörigen
angelenkten oder verschiebbaren Deckelmechanismen sind
gewöhnlich ziemlich schwer und haben deshalb eine beträcht
liche Verringerung der Nutzlast des Raumfahrzeuges oder
Satelliten zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Behältnis der eingangs genannten Gattung insbesondere im
Hinblick auf eine Gewichtsverminderung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im
Anspruch 1 gekennzeichnete Behältnis gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bilden die
flexiblen und leichten Deckelhälften, die direkt mit dem
Bodenteil des Behältnisses verbunden sind, gleichzeitig
dessen Seitenwände und ergeben so eine extrem leichte und
doch stabile Konstruktion, wobei auch die üblichen schweren
Scharnierkonstruktionen und Schließ- und Öffnungsmechanismen
herkömmlicher Konstruktionen entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Behältnisses sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines
Behältnisses nach der Erfindung mit
einer darin verstauten Solarzellen
anordnung,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Behältnis
in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 eine Detaildarstellung einer lösbaren
Befestigungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer sekundären
Löseeinrichtung des Behältnisses,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Löse
mechanismus im verriegelten Zustand,
und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Lösemechanis
mus in entriegeltem Zustand.
Das in Fig. 1 gezeigte Behältnis weist einen Bodenteil 7
aus einer Leichtmetallegierung, weiter ein darauf angeordnetes
aufblasbares Kissen 6, ferner eine starke flexible Deckel
konstruktion 3 aus mit dem Bodenteil 7 verbundenem Kapton-
Tuch und einen Rahmen 2 auf, der eine Reihe von mit gegen
seitigen Abständen entlang seiner Länge angeordneten Arretie
rungen 30 trägt, welche die Deckelkonstruktion 3 in dem
dargestellten geschlossenem Zustand halten. Die Arretierungen
sind lösbar, so daß die beiden Deckelhälften in Richtung der
Pfeile B seitwärts vom Rahmen weggeklappt werden können.
In dem Behältnis ist eine Solarzellenanordnung einer
in der GB-PS 12 34 828 beschriebenen Art mit einem die
Solarzellen tragenden flexiblen Substrat 5 in ziehharmonika
artig zusammengefalteter Form verstaut. Die Solarzellen
anordnung ist an ihrem oberen Rand mit dem Rahmen 2 ver
bunden, der seinerseits in seiner Mitte an einem Teleskop
rohr 1 befestigt ist, das in eingefahrenem Zustand darge
stellt und zum Entfalten der Solarzellenanordnung in Rich
tung des Pfeiles A ausfahrbar ist.
An den oberen Längsrändern der beiden Deckelhälften
sind zwei Leichtmetallstreifen 10 befestigt, die mit Hilfe
von acht daran befestigten Arretierorganpaaren 30 a, 30 b
aneinander fixierbar sind. Die Arretierorgane 30 a und 30 b,
von denen ein Paar in Fig. 3 mehr im einzelnen gezeigt ist,
weisen aneinander anstoßende Riegel 12 a und 12 b auf, die
verhindern, daß die Randstreifen 10 auseinanderbewegt werden
können. Jedes Riegelpaar 12 a, 12 b wird von einer Riegel
platte 11 zusammengehalten, die über die Riegel 12 a und 12 b
hinüberragt. Die den verschiedenen Arretierungen zugeordneten
einzelnen Riegelplatten 11 sind alle auf einem Streifen 9
montiert, der mit Hilfe von in Schlitze 14 dieses Streifens
hineinragenden Führungsbolzen 13 längsverschiebbar auf
dem Rahmen 2 geführt ist.
In Fig. 5 ist der Streifen in der gleichen Stellung
wie in Fig. 3 dargestellt, d. h. die Riegelplatten 11 ragen
über die Riegelpaare 12 a, 12 b hinüber. Der Streifen 9 ist
mittels einer nicht dargestellten Feder in Richtung des Pfei
les C in Fig. 5 vorgespannt. Außerdem trägt der Streifen 9
einen Lösemechanismus mit einer pyrotechnischen Vorrichtung 17,
die, wenn sie gezündet wird, einen Winkelhebel 20 um einen
Zapfen 19 herum im Gegenuhrzeigersinn schwenkt und dadurch
aus dem Eingriff mit einem feststehenden Zapfen 22 ausklinkt,
der auf dem Rahmen 2 angeordnet ist. Der in Richtung zu dem
feststehenden Zapfen 22 hin mittels einer Feder 18 vorge
spannte Winkelhebel 20 wird dabei durch die pyrotechnische
Vorrichtung 17 verschwenkt, bis er an einem Anschlagstift 24
anschlägt. Nach dem Ausklinken des Winkelhebels 20 vom
feststehenden Zapfen 22 gleiten der Streifen 9 mit dem
Lösemechanismus in Richtung des Pfeiles C, bis der Streifen
gegen die Führungsbolzen 13 anstößt, wie in den Fig. 2 und 6
gezeigt ist. In dieser Position befinden sich die Riegel
platten 11 nicht mehr über den Riegeln 12 a und 12 b.
Die Solarzellenanordnung ist in dem in Fig. 1 gezeigten
Zustand in dem Behältnis verstaut, wobei das die Solar
zellen tragende Substrat kompakt zusammengefaltet und von
der Deckelkonstruktion 3 umschlossen ist, die auch zum
Schutz des Substrats und der Solarzellen dient. Das Kis
sen 6 ist auf einen vorgegebenen Druck aufgeblasen, um
die Solarzellenanordnung elastisch zwischen dem Bodenteil 7
und dem Rahmen 2 festzuhalten. Das aufgeblasene Kissen 6
dient auch dazu, die in Umfangsrichtung wirkende Spannung
in der Deckelkonstruktion zu vergrößern und dadurch die
Randstreifen 10 in Richtung voneinander weg vorzuspannen.
Wenn die Solarzellenanordnung ausgefahren und entfaltet
werden soll, wird die pyrotechnische Vorrichtung 17 ge
zündet, wodurch der Lösemechanismus von dem feststehenden
Zapfen 22 ausgeklinkt wird und der Streifen 9 sich in
Richtung des Pfeiles C verschieben kann, wodurch die Riegel
platten 11 von den Riegeln 12 a und 12 b heruntergeschoben
werden.
Nach der Freigabe durch die Riegelplatten 11 gleiten
die Riegel 12 b über die Riegel 12 a hinüber, wonach eine
Reihe von Blattfedern 4, die mit ihren Enden an jeweils
einem der Randstreifen 10 befestigt sind, aus ihrer in
Fig. 1 gezeigten, im wesentlichen U-förmigen Lage seit
wärts nach außen in die in Fig. 2 gezeigte Stellung federn
und dadurch die Deckelhälften öffnen, so daß das Substrat 5
entfaltet werden kann. Das aufgeblasene Kissen unterstützt,
wie schon gesagt, das Auseinanderbewegen der Randstreifen 10.
Nach der Freigabe der Riegel 12 a, 12 b wird das Teleskop
rohr 1 durch Gasdruck ausgefahren und nimmt den Rahmen 2
mit, der dadurch unter Entfaltung des Substrats 5 vom
Bodenteil 7 wegbewegt wird.
Fig. 4 zeigt eine sekundäre Deckellöseeinrichtung,
die im Falle eines Versagens des beschriebenen Löse
mechanismus betätigt wird. An den Deckelhälften sind jeweils
zwei feine Drähte 16 angeordnet, die über einen Schalter mit
einer Batterie verbunden sind. Diese Drähte 16 verlaufen
parallel zu den Randstreifen 10 der Deckelhälften und nahe
derselben und werden jeweils durch einen aufgeklebten
Kapton-Streifen in ihrer Lage gehalten. Beim Hindurchleiten
eines elektrischen Stromes durch diese Drähte 16 werden
diese erhitzt und schmelzen das mit ihnen in Berührung
stehende Kapton-Material durch, wodurch die Deckelhälften
entlang ihren Rändern abgetrennt werden und sich das Sub
strat 5 entfalten kann.
Während die beschriebene, gewichtsmäßig besonders
leichte Behältniskonstruktion für das Verstauen einer aus
einanderfaltbaren Solarzellenanordnung vorgesehen ist, kann
ein solches Behältnis auch zum Verstauen eines Ausrüstungs
gegenstandes Anwendung finden, der durch Schwerkraftwirkung
nach unten aus dem geöffneten Behältnis herausfällt.
Claims (10)
1. Etwa rohrförmiges Behältnis zum Verstauen eines
Ausrüstungsgegenstandes, insbesondere einer groß
flächigen, zusammengelegten Solarzellenanordnung für
Raumfahrzeuge oder Satelliten, mit einer in Längs
richtung des Behältnisses geteilten Deckelkonstruktion,
in die ein Rahmenteil des Ausrüstungsgegenstandes einbe
zogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelkon
struktion von zwei, mit einem Bodenteil (7) des Behält
nisses verbundenen, flexiblen und leichten Deckel
hälften (3) gebildet ist, deren einander zugewandte
Längsränder (10) mit am Rahmenteil (2) des Ausrüstungs
gegenstandes (5) angeordneten Verriegelungsmitteln (11)
zusammenwirkende Befestigungsmittel (30 a, 30 b) zur
lösbaren gegenseitigen Befestigung der Längsränder (10)
im Sinne einer Schließung des Behältnisses aufweisen,
und daß Federmittel (6, 4) vorgesehen sind, die beim
Lösen der Befestigungsmittel (30 a, 30 b) von diesen frei
gegeben werden und dann die aneinander befestigbaren
Längsränder (10) der beiden Deckelhälften (3) auseinander
drängen.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die, die aneinander befestigbaren Längsränder (10)
der beiden Deckelhälften (3) auseinanderdrängenden Feder
mittel Schrauben- oder Blattfedern (4) sind, die jeweils
außerhalb des Behältnisses an den beiden Deckelhälften (3)
angeordnet sind.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die, die aneinander befestigbaren Längsränder (10)
der beiden Deckelhälften (3) auseinanderdrängenden
Federmittel ein aufblasbares Kissen (6) sind, das außer
dem den im Behältnis zu verstauenden Ausrüstungsgegen
stand (5) in seiner vorgesehenen Lage hält.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsrändern (10)
der beiden Deckelhälften (3) angebrachten Befestigungs
mittel (30 a, 30 b) paarweise übereinandergreifende
Arretierorgane (12 a, 12 b) aufweisen, die durch die
Verriegelungsmittel (11) lösbar miteinander verriegelbar
sind.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsmittel jeweils eine, jeweils über
ein Paar übereinandergreifende Arretierorgane (12 a, 12 b)
fassende Riegelplatte (11) aufweisen und daß gegebenen
falls mehrere, mehreren miteinander zusammenwirkenden
Arretierorganpaaren (12 a, 12 b) zugeordnete Riegel
platten (11) wirkungsmäßig miteinander gekuppelt (9) sind.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelplatte (11) bzw. die miteinander gekuppelten
Riegelplatten (11) mit einem Lösemechanismus (17, 20, 22)
gekuppelt ist bzw. sind.
7. Behältnis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bzw. jede Riegelplatte (11) durch Feder
mittel (18) in ihre Lösestellung vorgespannt ist.
8. Behältnis nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lösemechanismus (17, 20, 22) eine
pyrotechnische Vorrichtung (17) aufweist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
gekennzeichnet durch bei Versagen des Lösemechanismus (17,
20, 22) wirksam werdende sekundäre Lösemittel (16) zum
Auftrennen der Deckelkonstruktion (3) zwecks Freigabe des
im Behältnis verstauten Ausrüstungsgegenstandes (5).
10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die sekundären Lösemittel einen oder mehrere
elektrische Heizdrähte (16) zum Abschmelzen des Deckel
materials aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3140077 | 1977-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832306A1 DE2832306A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2832306C2 true DE2832306C2 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=10322536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832306 Granted DE2832306A1 (de) | 1977-07-26 | 1978-07-22 | Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2832306A1 (de) |
FR (1) | FR2398663A1 (de) |
GB (1) | GB2003383B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2565302B1 (fr) * | 1984-06-05 | 1986-10-10 | Aerospatiale | Dispositif d'assujettissement provisoire dans l'espace de deux pieces bord a bord |
DE3921747A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-03 | Teldix Gmbh | Vorrichtung zum oeffnen eines mit einem deckel luftdicht abgeschlossenen behaelters |
US6624351B2 (en) * | 2001-11-08 | 2003-09-23 | Ecosol Solar Technologies Ltd. (Usa) | Folding photovoltaic strip device |
US7658055B1 (en) * | 2006-10-01 | 2010-02-09 | Nanosolar, Inc. | Method of packaging solar modules |
CN102145753A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-10 | 上海卫星工程研究所 | 一种太阳电池阵驱动机构的无应力安装方法 |
CN109649688B (zh) * | 2018-12-27 | 2022-07-12 | 上海复合材料科技有限公司 | 压紧释放机构用压紧套及其制备方法 |
US11820267B2 (en) * | 2019-06-11 | 2023-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234828A (en) * | 1968-10-14 | 1971-06-09 | Mini Of Aviat Supply | Solar cell arrays |
US3677508A (en) * | 1970-09-21 | 1972-07-18 | Trw Inc | Folding deployable panel structure having roll-up retaining spring for stowage |
DE2252093A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Entfaltbarer ausleger fuer raumflugkoerper |
-
1978
- 1978-07-22 DE DE19782832306 patent/DE2832306A1/de active Granted
- 1978-07-24 GB GB7830896A patent/GB2003383B/en not_active Expired
- 1978-07-25 FR FR7821964A patent/FR2398663A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2003383B (en) | 1982-02-17 |
GB2003383A (en) | 1979-03-14 |
FR2398663B1 (de) | 1983-02-04 |
DE2832306A1 (de) | 1979-07-12 |
FR2398663A1 (fr) | 1979-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804950C3 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE3709148C2 (de) | ||
DE69608930T2 (de) | Hybride Solarpaneeleinheit | |
DE102018114547A1 (de) | Ladeabdeckungssystem mit automatischer Zwischenverriegelung | |
DE3621430C2 (de) | ||
DE2110626A1 (de) | Sonnengenerator | |
DE2734964A1 (de) | Zusammenklappbarer transportkasten | |
DE20204826U1 (de) | Multifunktionsbehälter | |
DE1801777A1 (de) | Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen | |
DE2832306C2 (de) | ||
DE3223839A1 (de) | Zusammenfaltbarer schirmaufbau | |
DE102013013744A1 (de) | Transportbehälter für Stückgüter | |
DE2064672C3 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE2657295C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Transportwagen, Warenbehälter o.dgl. | |
DE4038081A1 (de) | Gepaecktransportkoffer | |
EP0415262B1 (de) | Behälter, insbesondere Container | |
DE102006059748A1 (de) | Klapp- und stapelbares Schubfachelement eines Regalsystems | |
DE3403592C2 (de) | Zusammenklappbarer Ponton | |
DE3937186C2 (de) | ||
DE10134052A1 (de) | Entfaltbare Paneelenstruktur | |
DE202024105979U1 (de) | Tasche für einen tragbaren Computer | |
DE547244C (de) | Zusammenklappbares Verdeck | |
EP3960540B1 (de) | Seitenführungsadapter, seitenführungssystem, frachtdeck und verahren zum umrüsten eines frachtdecks | |
DE102022105085B3 (de) | Klappbare Tiertransportbox | |
DE1956392A1 (de) | Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: JAGGER, HAROLD, FARNHAM, SURREY, GB SELLARS, SAMUEL, FARNBOROUGH, HAMPSHIRE, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |