DE1801777A1 - Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen - Google Patents
Ausleger zur Aufnahme von SonnenzellenInfo
- Publication number
- DE1801777A1 DE1801777A1 DE19681801777 DE1801777A DE1801777A1 DE 1801777 A1 DE1801777 A1 DE 1801777A1 DE 19681801777 DE19681801777 DE 19681801777 DE 1801777 A DE1801777 A DE 1801777A DE 1801777 A1 DE1801777 A1 DE 1801777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- parts
- main
- main boom
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2227—Inflating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2222—Folding
- B64G1/2224—Folding about multiple axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
- Y10S136/292—Space - satellite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
BÖLKOW Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ottobrunn bei München
Ottobrunn, den 1. Okt. I968
BP 763 SXl Sr/Ja
Die Erfindung betrifft einen Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen,
der beweglich mit einem Raumflugkörper oder einem Satelliten verbunden ist und aus mehreren, starren Teilen besteht,
die miteinander ebenfalls beweglich verbunden sind und
009821/0209
sich vor der Überführung in ihre Arbeitsstellung zusammengefaltet und/oder gewickelt nahe der Äußenkontur des Raumfahrzeuges
befinden. .
Da für die Energieversorgung von Raumflugkörpern oder Satelliten eine Vielzahl von Sonnenzellen benötigt wird, besteht die
Tendenz, derartige Ausleger möglichst großflächig zu gestalten. Dem steht aber die Forderung gegenüber, daß für den
W Transport durch die Erdatmosphäre solche Ausleger möglichst wenig Raum beanspruchen sollen. Auch soll ihr Gewicht möglichst
gering sein. Im ausgefahrenen Zustand müssen die Ausleger
jedoch stabil genug sein, um alle Sonnenzellen in einer
Ebene auf die Sonne hin auszurichten und diese Lage während der Emissionsdauer beizubehalten.
Solche Ausleger zur Aufnahme von Soraienzellen sind daher faltbar
aus zwei oder mehreren starren Teilen zusammengefügt, die durch Scharniere miteinander verbunden sind und in einer Richtung
zu einem in sich starren Flügel ausgefahren und zusammengesetzt werden können; (vgl. US-Patentschrift 3 326 497)+.
Dieser Ausleger hat den Nachteil, daß seine Breite durch die
größte Länge des Raumflugkörpers begrenzt ist, er also verhält-,
nismäßig kleinflächig ist.
— 3 —
im Druck fortzulassen
00982170209
BAD ORIGINAL
Es ist auch ein Ausleger bekannt geworden, der aus mindestens
zwei biegsamen, auf den Raumflugkörper aUfwickelbaren Längs- *
trägern gebildet ist, zwischen denen mattenartige Vorrichtungen zur Aufnahme von Sonnenzellen angeordnet sind, wobei die Längs-•
träger aus mittels Druckgas aufblasbaren und mittels Kunststoffschaum
versteifbaren Schläuchen bestehen, (vgl. DAS 1 257 593)+.
Das Druckgas wird hierbei durch im Inneren der Schläuche verlaufende biegsame Leitungen zu den im aufgewickelten Zustand
außen liegenden Enden der Schläuche geleitet.
Auch hier ist die Breite des Auslegers durch die größte Länge
des Raumflugkörpers begrenzt und daher der Aufbau eines großflächigen
Trägers zur Aufnahme von Sonnenzellen nicht möglich.
Ferner ist noch ein Ausleger für Raumflugkörper bekannt, der aus einem Draht oder Streifen aus einer Nickel-Titan-Legierung
mit ungefähr gleichen Anteilen von Nickel und Titan besteht, welcher nach einem Erhitzen über einen bestimmten Temperatur-
bereich der Umsetzung und Streckung in den ausgestreckten Zustand
langsam abgekühlt und unterhalb des bestimmten Temperaturbereiches
zur Umsetzung aus dem ausgestreckten Zustand heraus aufgewickelt worden ist, und welcher nach erneuter Erwärmung
auf den Temperaturbereich der Umsetzung seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen vermag; (vgl. DAS 1 267 995)+.
- Ii _ im Druck fortzulassen
009821/0209
Diese Konstruktion ist viel zu schwer, um einen zusammeng.efalteten
großflächigen Ausleger als Träger von Sonnenzellen zu ' ·
schaffen. ·
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines leicht und sicher
entfaltbaren, großflächigen Auslegers für Raumflugkörper, der im
entfalteten Zustand eine hohe Stabilität aufweist und im zusammengefalteten
Zustand nur wenig Raum beansprucht und wenig wiegt..
Ausgehend von einem Ausleger zur Aufnähme von Sonnenzellen, der beweglich mit einem Raumflugkörper oder einem Satelliten verbunden
ist, und aus mehreren starren Teilen besteht, die miteinander ebenfalls beweglich verbunden sind und. sich vor der Überführung
in ihre Arbeitsstellung zusammengefaltet und/oder gewickelt nahe der Außenkontur des Raumfahrzeuges befinden, ist diese Aufgabe
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ausleger rechtwinklig zur Entfaltungsrichtung seiner Teile angeordnete, weitere
entfaltbare Ausleger aufweist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der als
Hauptausleger dienende Ausleger in gleichlange Teile unterteilt,
an denen jeweils an gegenüberliegenden Seiten in Befestigungsschellen
ein Querausleger mit je zwei Stabilisationsrohren befestigt ist, deren Abstand etwa der Länge der Teile
- 5 - · 009821/0209
; des Hauptauslegers entspricht, und deren Länge etwa ein ganzes
Vielfaches der Breite der Teile des Hauptauslegers ist. An drei
Seiten der Teile des Hauptauslegers sind oben und unten Stegflächen
so angebracht, daß obere, auf der linken Seite offene und untere, auf der rechten Seite offene, dreiseitig begrenzte
Kästen entstehen. Die linken Querausleger werden an der linken Seite des Hauptauslegers beginnend in die Kästen auf der oberen
Seite der Teile des Hauptauslegers gefaltet, und die rechten
Querausleger an der rechten Seite des Hauptauslegers beginnend, ) in die unteren Kästen.
Der Hauptausleger besteht aus durch Scharniere miteinander verbundenen
und durch vorgespannte Federn zu einer in sich starren Fläche entfaltbaren Teilen aus Leichtmetall oder aus Kunststoff.
Die entfaltbaren Querausleger bestehen aus jeweils einer flexiblen
Folie aus Polyimid oder ähnlichem Material, in die durch Tränkung mit Wasser oder Glykol flexibel gemachte Stabilisationsrohre
aus Glasfaser-Gelatine-Laminaten eingelassen sind, die unter Weltraumbedingungen durch Verdampfung des Tränkungsmittels
von selbst versteifbar sind.
In die flexiblen Stabilisationsrohre sind dünnwandige,der Reproduktion
ihrer Rohrform und der Aufnahme eines zur Entfaltung des Querauslegers benötigten und vorgesehenen Druckgases dienen-
009821/0209
de Schläuche aus Polyamid eingelegt.
Die durch Tränkung mit Wasser flexibel gemachten Stabilisationsrohre
sind mit einer Folie aus Polyimid umhüllt, die ein Gefrieren des Wassers, nicht aber die Verdampfung des Wassers hindert.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Teile des Hauptauslegers jeweils durch gleichseitig angeordnete
Scharniere miteinander verbunden und ein oder mehrere Hauptausleger in einem oder in mehreren Polygonzügen, die durch Seilzug
durch vorgespannte Federn oder durch Zentrifugalkräfte entfaltbar sind, nebeneinander oder aufeinander in einer oder mehreren
Lagen um den Raumflugkörper aufgev/ickelt.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird der als
Hauptausleger dienende Ausleger in gleichlange Teile unterteilt, an denen jeweils an gegenüberliegenden Seiten nahe einer Stirnfläche
je ein Stabilisationsrohr befestigt ist, dessen Länge etwa ein ganzes Vielfaches der Breite der Teile des Hauptauslegers
beträgt. Auf jeder Seite des Hauptauslegers ist zwischen
je zwei benachbarten Stabilisationsrohren ein, zusammen mit allen Stabilisationsrohren auf dieser Seite des Hauptauslegers
einen zusammenhängenden Querausleger bildendes Substrat aus Polyimid gespannt. Die beiden Querausleger sind derart in
Zick-Zack-Weise ineinander auf den Hauptausleger gefaltet,
■ - 7 -
ι 009821/0209
BAD ORiGiNAL
daß die hauptauslegernahen Zonen zu oberst liegen. Die Teile
des Hauptauslegers sind mit den aufgefalteten Querauslegern ·
in einer eigens dafür vorgesehenen und entsprechend dimensionierten Nische um einen Raumflugkörper mit polygonem Querschnitt
derart gewickelt, daß die aufgefalteten Querausleger zwischen den Teilen des Hauptauslegers und dem Kern des Raumflugkörpers
gepreßt liegen. Dadurch sind die Querausleger gegen Verschiebungen und gegen Reibschäden durch die Startbeschleunigung gesichert.
Die Teile des Hauptauslegers sind durch Schnappverschlüsse arretiert, die explosiv oder durch den Entfaltungsmechanismus
zu öffnen sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hauptausleger
mit zwei beidseitigen, jeweils zusammenhängenden
Querauslegern in mehrere ungleich lange Teile unterteilt, die
abwechselnd durch seitliche Laschen und Scharniere so miteinander verbunden sind, daß sie gegeneinander um 90° bzw. l80° gekippt
werden können. Die Stabilisationsrohre, deren erstes und letztes Paar zylindrisch ist, während die anderen, die im entfalteten
Zustand je zwei angrenzende Teilflächen des Querauslegers
stabilisieren, zum Hauptausleger hin verstärkt sind, sind zu flachen, doppellagigen Streifen gefaltet. Die Faltung
der Querausleger von links und rechts auf die Oberseite des
Hauptauslegers ist so ausgeführt, daß der dickere Teil der konischen Rohre zuunterst liegt. Der Hauptausleger mit den
-8 009821/0209
aufgefalteten Querauslegern ist ähnlich einem Rolladen vom äußeren Teil bis zum Raumflugkörper hin im gleichen Drehsinn ,
aufgewickelt. Auf der Unterseite des Hauptauslegers ist ein
Seilzug zu seiner Entfaltung angebracht.
Man kann einen oder mehrere dieser Hauptausleger mit den aufgefalteten
Querauslegern auch um den Flugkörper wickeln; an
der Faltweise der Querausleger ändert sich dabei nichts.
Bei den AusfUhrungsformen, bei denen die Querausleger so gefaltet
sind, daß die hauptauslegernahen Zonen zuunterst liegen, sind dünne Schläuche aus Polyamid in die Stabilisationsrohre
eingelassen, die das zur Entfaltung der Querausleger dienende
Druckgas in die hauptauslegerfernen Enden der Stabilisationsrohre
leiten.
Bei allen diesen AusfUhrungsformen der Erfindung ist eine ganze
Oberfläche des Auslegers oder Teile dieser ein- oder wechsel* seitig vor der Faltung mit einer dünnen Schaumgummimatte bedeckt.
Diese Decke verhindert Verschiebungen und gegenseitige Druck- und Reibschäden bei Startbeschleunigungen. Da sie mit
dem Ausleger nicht verbunden 1st, entfernt sie sich im WeIt-.
raum nach der Entfaltung des Auslegers selbsttätig.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
009821/0209
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines rechteckigen Raumflugkörpers mit zwei seitlich angeordneten, gefalteten Auslegern;
Figur 2 eine Teilansicht eines entfalteten Auslegers
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 ' einen Querschnitt durch ein Teil des Hauptauslegers
gemäß Figur 2;
Figur 4 einen Querschnitt durch ein zu doppellagigen
Streifen gefaltetes Stabilisationsrohr;
Figur 5 einen Querschnitt durch ein mittels Druckgas
aufgeblasenes Stabilisationsrohr;
Figur 6 eine Draufsicht auf einen achtseitigen Raumflugkörper,
der von einem Hauptausleger gemäß den Figuren 2 und jj umwickelt ist;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen sechsseitigen Raumflugkörper mit zwei Auslegern gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- 10 -
009821/0209
- ίο -
Figur 8 einen Querschnitt durch ein Teil eines Hauptauslegers gemäß Figur 7 mit aufgefalteten
Querauslegern;
Figur 9 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform
eines entfaltbaren Auslegers mit zwei, jeweils zusammenhängenden Querauslegern;
Figur 10 einen Querschnitt durch ein Teil des Hauptauslegers
gemäß Figur 9 mit zum Teil aufgefalteten Querauslegern;
Figur 11 ■ Querschnitt durch einen aufgewickelten Ausleger
gemäß Figur 9.
In Figur 1 ist ein rechteckiger Raumflugkörper 1 dargestellt, an dessen gegenüberliegenden Hochseiten je ein "zusammengefalteter
Ausleger 2 angebracht ist. Jeder Ausleger bestäit,
wie Figur 2 zeigt, aus gleichlangen in sich starren Teilen 3 aus Leichtmetall oder aus Kuib tstoff, die durch nicht näher
dargestellte Scharniere 4, denen vorgespannte Federn 5 zugeordnet
sind, miteinander verbunden sind, die sieh bei Erreichen der Arbeitsstellung selbsttätig verriegeln, so daß der
entfaltete Hauptausleger in sich ebenfalls starr ist.
Jedes Teil J des Hauptauslegers ist Träger von an zueinander
- 11 -
009821/0209
BAD ORIGINAL
gegenüberliegenden Seiten befestigten, entfaltbaren Queraus-.
legern 6. Sie bestehen jeweils aus einer flexiblen Folie aus
4 »
Polyimid oder aus einem ähnlichen Material, die. mit Stabilisationsrohren
7 aus Glasfaser-Gelatine-Laminäten verbunden
sind. Die Stabilisationsrohre 7 werden vor der Faltung.durch
Tränkung mit Wasser oder Glykol flexibel gemacht. Sie versteifen sich nach ihrer Entfaltung im Weltraum durch Verdampfen
des Tränkungsmittels von selbst.
In bestimmten Abständen vom Hauptausleger sind weitere aufblasbare
Schläuche 10 aus Polyamid eingelassen, die den parallelen Abstand der Stabilisationsrohre 7# und damit eine ebene
Vorspannung der Querausleger 6 während der Versteifung der
(7)
Stabilisationsrohre gewährleisten.
Stabilisationsrohre gewährleisten.
Die inneren, verstärkten Enden der Stabilisationsrohre 7 werden
in nicht näher-dargestellten Befestigungsschellen 8 an
den Längsseiten der Teile j5 des Hauptauslegers fest eingespannt.1
Zwischen den Stabilisationsrohren 7 und den Schläuchen
10 sind die rechteckigen Substratflächen 9 aus Polyimidfolie aufgesp'annt, auf denen die hier nicht dargestellten Sonnenzellen
und die elektrische Verschaltung aufgebracht sind.
Durchmesser, Wandstärke, lunge. Anzahl und Abstand der Stabilisationsrohre
7 und 10 hängen von der Größe des Queraus-
- 12 -
009821/0209
BAD ORIGINAL
legers und von den auftretenden Belastungen ab. Die Abstände
der Stabilis at ionsrohre 1J eines Querauslegers 6 sind in der
AusfUhrungsform gemäß Figur 2 etwa gleich der. Länge der Teile 3,
An den Rändern der Teile 3 des Haupt aus legers sind, wie Figur
zeigt, an drei Seiten oben und unten Stegflächen 12 so angebracht,
daJ3 oben auf-den Teilen 3 a**. der in Bezug auf Figur J
linken Seite offene, und auf der Unterseite der Teile 3 auf
der in Bezug auf Figur 3 rechten Seite offene, dreiseitig begrenzte
Kästen I3 entstehen, in denen die. Quer aus leger zusammengefaltet
liegen.
Vor der Faltung wird die gesamte Auslegerfläche oder Teile
dieser ein- oder wechselseitig mit einer dünnen Schaumgumrrtlmatte
14 belegt. Diese Decke verhindert Verschiebungen und
Druck- und Reibschäden bei der Startbeschleunigung. Im Weltraum entfernt sie sich nach der Entfaltung selbsttätig, da sie
mit dem Ausleger nicht fest verbunden ist.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird bei der Faltung der linke
Querausleger 6 an der linken Seite des Hauptauslegers beginnend,
im Zickzack so in den oberen Kasten 1J5 gefaltet, daß die äußeren Enden ganz oben zu liegen kommen. Entsprechend wird der
rechte Querausleger 6 an der rechten Seite des Hauptauslegers
beginnend, in den unteren Kasten 13 gefaltet.
- 13 -
009821/0209
Bei der Faltung der Querausleger werden die Stabilisationsrohre
zu doppellagigen Streifen gefaltet. Wie die Figur 4 zeigt, ist in die Stabilisationsrohre 7 ein dünnwandiger Schlauch 15 aus
Polyamid eingelegt. Dieser dünnwandige Schlauch 15dient zur
Aufnahme eines zur Entfaltung der Querausleger 6 notwendigen Druckgases aus einem zentralen, im Raumflugkörper angeordneten
Druefcgassyst-em, Bei der Entfaltung der Querausleger wird mit
einem Aufblasen der dünnwandigen Schläuche I5 zu ihrem Rundquerschnitt
gleichzeitig der Rundquerschnitt der Stabilisationsrohre 7 hergestellt, wie Figur 5 zeigt.
Die durch Tränkung mit Wasser flexibel gemachten Stabilisationsrohre
7 sind mit einer Folie 16 aus Polyimid umhüllt, die ein
Gefrieren des Wassers, nicht aber die Verdampfung des Wassers
Die Ausfuhrungsform der Erfindung gemäß den Figuren 2 und ;5,
kann dahingehend verändert werden, daß die Teile 5 des Hauptauslegers
durch gleichseitig angeordnete Scharniere 17 miteinander
verbunden werden. In diesem Fall können die die zusammengefalteten Querausleger enthaltenden Teile 5 des Hauptauslegers,
wie es in Figur 6 dargestellt ist, in einem Polygonzug um -einen
Raumflugkörper 18 gewickelt werden. Ein solcher Polygonzug kann auch in mehreren Lagen um den Raumflugkörper gewickelt liegen.
* - 14 -
009021/0209
Das Entfalten des Polygonzuges erfolgt durch einen vom Raumflugkörper
aus mit Hilfe eines von einem Motor beaufschlagten Seilzugs 19. Das Entfalten kann aber auch durch vorgespannte,
entriegelbare Federn 20 oder durch Zentrifugalkräfte erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform wird der als
Hauptausleger dienende Ausleger in gleichlange Teile 21 unterteilt,
vgl. Figur 7. An jeden Teil 21 ist jeweils an gegenüberliegenden
Seiten nahe einer Stirnfläche je ein Stabilisationsrohr
7 befestigt, dessen länge etwa ein ganzes Vielfaches der Breite der Teile 21 beträgt. Auf jeder Seite des Hauptauslegers
ist zwischen je zwei benachbarten Stabilisationsrohren 7 ein, zusammen mit allen Stabilisationsrohren auf dieser Seite des
Hauptauslegers, einen zusammenhängenden Querausleger 22 bildendes
Substrat gespannt. Die beiden Querausleger sind derart in
Zick-Zack-Weise ineinander auf, den Hauptausleger gefaltet, daß
die hauptauslegernahen Zonen zuoberst liegen, vgl. Figur 8. Die Teile 21 des Hauptauslegers sind mit den aufgefalteten Queraus-
) legern in einer eigens dafür vorgesehenen und entsprechend dimensionierten
Nische 23 um einen Raumflugkörper 24 mit polygonem
Querschnitt derart gewickelt, daß die aufgefalteten Queraus-.
leger 22 zwischen den Teilen 21 des Hauptauslegers und dem Kern
des Raumflugkörpers 24 gepreßt liegen.. Dadurch sind die Quer- ! ausleger gegen Verschiebungen und gegen Reibschäden durch die
Startbeschleunigung gesichert. Die Teile 21 des Hauptauslegers
- 15 -
' 009821/0209 bad original
sind durch Schnappverschluss^ 25 arretiert, die explosiv oder·
durch den Entfaltungsmechanismus zu öffnen sind.
Die Entfaltung des Auslegers erfolgt im Weltraum zunächst durch
, Abrollen des Hauptauslegers vom Kern des Raumflugkörpers 24
mittels Seilzug, wobei jeder Teil des Kauptausiegers als Hebelarm wirkt. Während der Entfaltung des Hauptauslegers bleiben
die Querausleger 22 auf den Teilen 21 des Hauptauslegers durch
in Figur 7 nur schematisch angedeutete Bänder 26 fixiert. Nach vollständiger Entfaltung des Hauptauslegers werden zunächst die
Fixierbänder 26 durch Seilzug gelöst. Dann werden die Querausleger
durch Aufblasen der in die Stabilisationsrohre 7 eingelassenen Polyamidschläuche 15 mit einem Druckgas aus einem zentralen,
im Raumflugkörper angeordneten Druckgassystem entfaltet.
In Figur 9 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der"Hauptausleger in ungleich lange Teile 3I
unterteilt ist. Die Teile Jl des Hauptauslegers sind, vergleiche
Figur II1, abwechselnd durch seitliche Laschen 32 und Scharniere
So miteinander verbunden, daß sie um jeweils 90° bzw. 18O° gegeneinander
gekippt werden kennen. An der Unterseite der Teile j51
ist ein Seilzug 37 entlang geführt.
An den Haurtausleger sind in Bezug auf Figur 9 rechts und links
Stabilisationsrohre 7 und J>k angelenkt. Die an den äußeren Sei-
- 16 009821/0209
BAD ORIGINAL
ten angelenkten Stabilisationsrohre 7 sind zylindrisch, die
Stabilisationsrohre 34 dagegen sind in Richtung auf den Hauptausleger
zu verstärkt. Ih die Stabilisationsrohre 7 und 34
sind -dünne Schläuche 35 aus Polyamid eingelegt. Auf jeder Seite
des Hauptauslegers ist zwischen je zwei benachbarten Stabilisationsrohren
7» 34 ein Substrat aus Polyimidfolie gespannt,
das zusammen mit allen Stabilisationsrohren 7, 34 auf dieser
Seite des Hauptauslegere einen zusammenhängenden Querausleger
k 36 bildet.
Bei der Faltung werden beide Querausleger 36 lagenweise* abwechselnd von links und rechts so auf die obere Seite des Hauptauslegers gefaltet, daß der dickere Teil der konischen Rohre zuunterst
liegt, vgl. Figur 10. Auch bei dieser Faltungsart der
Querausleger 36 ist eine leichte Entfaltbarkeit der Querausleger
36 gewährleistet. Das Druckgas kann nämlich hierbei durch die dünnen Schläuche 35 in die hauptauslegerfernen Enden der
Stabilisationsrohre 7, 34 geleitet werden, so daß die Queraus-'
leger sich mit den äußeren Enden beginnend entfalten. Die Teile 31 des Hauptauslegers werden, wie aus Figur 11 ersichtlich, ähnlich einem Rolladen vom äußeren Teil zum Raumflugkörper 18 hin
aufgewickelt, wobei die Wicklung stets denselben Drehsinn hat. . Die Länge der ungleich langen Teile 31 entspricht dem sich ändernden
Wickeldurchmesser.
- 17 009821/0209
Die Entfaltung des Hauptauslegers kann z.B. durch den in Figur
angedeuteten Seilzug yj durchgeführt werden. Auch bei dieser Ausführungsform
kann der Hauptausleger samt eingefalteten Querauslegern
J56 in einem Polygonzug um den Raumkörper 18 gewickelt werden.
An dem Faltschema der Figur 10 ändert sich dabei nichts.
Sind zwei Ausleger symmetrisch um den Raumflugkörper gewickelt, dann kann die Entfaltung der beiden Hauptausleger durch Seilzüge
synchron gesteuert werden. Dabei werden die StöreinflUsse auf den Raumflugkörper minimal.
Selbstverständlich können Ausleger der oben beschriebenen Art,
ohne das Wesen der Erfindung zu veranlassen, auch als Antennen, als Reflektoren o.a. ausgestaltet werden.
- Patentansprüche -
009821/020-9
Claims (1)
1. Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzelleri, der beweglich
mit einem Raumflugkörper verbunden ist und aus mehre- !
ren, starren Teilen besteht, die miteinander ebenfalls beweglich verbunden sind und sich vor der überführung
in ihre Arbeitsstellung zusammengefaltet und/oder gewickelt nahe der Außenkontur des Raumflugkörpers befinden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger rechtwinklig zur Entfaltungsrichtung seiner
Teile (3,21,31) angeordnete, weitere entfaltbare Ausleger
(6,22,36) aufweist.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Hauptausleger dienende Ausleger in gleichlange Teile (3) unterteilt ist, an denen jeweils
an gegenüberliegenden Seiten in Befestigungsschellen (8). ein Qtjerausleger (6) mit je zwei Stabilisationsrohren
(7)! befestigt ist, deren Abstand etwa der Länge der Teile (3) des Hauptauslegers entspricht und deren
Länge etwa ein ganzes Vielfaches der Breite der Teile (3) des Hauptauslegers ist, daß St^gflächen (12) oben
und unten an drei Seiten der Teile (3) des Hauptaus-
009821/0209
legers so angebracht sind, daß obere, auf der linken Seite offene und untere, auf der rechte/n Seite offene, dreiseitig
begrenzte Kästen (IJ) entstehen und die linken Querausleger (6) ...an der linken Seite des Haupt aus Legers
beginnend in den Kästen auf der oberen Seite der Teile (3) des Hauptauslegers gefaltet liegen, und die rephten
Querausleger (6), an der rechten Seite des Hauptauslegers
beginnend auf der unteren Seite der Teile (3) des Hauptauslegers
gefaltet liegen.
Ausleger nach den Ansprüchen*1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hauptausleger dienende
Ausleger aus durch Scharniere (4) miteinander verbundenen und durch vorgespannte Federn (5) zu einer in
sich starren Fläche entfaltbaren Teilen (>) aus Leichtmetall
oder aus Kunststoff besteht, während die entfaltbaren
Querauslöger (6) Jeweils aus einer flexiblen Folie aus Polyimid oder ähnlichem Material bestehen, in die
durch Tränkung mit Wasser oder Olykol flexibel gemachte
Stabilisationsrohre (7) aus Glasfaser-Gelatine-Laminaten eingelassen sind, die unter Weltraumbedingungen durch
Verdampfung des Tränkungsmittels von selbst versteifbar
sind.
009821/0209
4. Ausleger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet,
daß in die flexiblen Stabili- ■> sationsrohre dünnwandige, der Reproduktion ihrer Rohrform
und der Aufnahme eines zur Entfaltung der Querausleger
(6) benötigten und vorgesehenen Druckgases dienende Schläuche (15) aus Polyamid eingelegt sind.
« ■
5. Ausleger nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeich t
. net, daß die durch Tränkung mit Wasser flexibel gemachten
Stabillsationsrohre (7) mit einer ein Gefrieren des Wassere, nicht aber die Verdampfung des Wassers hindernden Folie (16) aus Polyamid umhüllt sind.
6. Ausleger, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch g e k
e η η ζ e ic hn e t . daß die Teile (5) des oder
der Hauptausleger jeweils durch gleichseitig angeordnete
Scharniere (I7) miteinander verbunden und ein oder mehrere Hauptausleger in einem oder in mehreren Polygonzügen,
) die durch Seilzug (19), durch vorgespannte Federn (20)
j oder durch Zentrifugalkräfte entfaltbar sind, aufeinander
oder nebeneinander in einer oder mehreren Lagen um den
Raumflugkörper (18) gewickelt sind.
7. Ausleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
009821/0209
η e t , daß der als Hauptausleger dienende Ausleger In
gleichlange Teile (2V) unterteilt ist, an denen jeweils an gegenüberliegenden Seiten nahe einer Stirnfläche je
ein Stabilisationsrohr (7) befestigt ist, dessen Lunge
etwa ein ganzes Vielfaches der Breite der Teile des Hauptauslegers beträgt, und daß auf jeder Seite des
Hauptauslegers zwischen je zwei benachbarten Stabilisationsrohren
(7) ein, zusammen mit allen Stabilisations
rohr en (7) auf dieser Seite des Hauptauslegers einem zusammenhängenden Querausleger (22) bildendes
Substrat gespannt ist, daß die beiden Querausleger (22)
derart in Zick-Zack-Weise ineinander auf den Hauptausleger
gefaltet sind, daß die hauptauslegernahen Zonen zuoberst
liegen, und daß die Teile des Hauptauslegere mit
den aufgefalteten Querauslegern (22) in einer eigens dafür
vorgesehenen und entsprechend dimensionierten Nische
(2^) um einem Raumflugkörper (24) mit polygonera Querschnitt
derart gewickelt und durch explosiv oder durch den Entfaltungsmechanismus zu öffnende Sahnappverschlüsse !
(25) fixiert sind, daß die aufgefalteten Querausleger ge- j gen Verschiebungen und gegen Reibeohäden durch die Startbeschleunigung
gesichert zwischen, den Teilen (21) des · Hauptauslegers und dem Kern.des Raumflugkörpers (24)
preßt liegen.
009821/020*
AL
8. Ausleger nach Anspruch 6, äadurch gekennzeich
net, daß der Hauptausleger mit zwei beidseitigen, jeweils
zusammenhängenden Querauslegern (36) in mehrere ungleich lange Teile (3I) unterteilt ist, die abwechselnd
durch seitliche Laschen (32) und Scharniere (335) gegeneinander
um 90° bzw. l8O° kippbar miteinander verbunden sind, daß die Stabilisationsrohre (7*3^)* deren erstes
und letztes Paar (7) zylindrisch ist,.während die ande-
u ren (34), die im entfalteten Zustand je zwei angrenzende
Teilflächen des Querauslegers (36) stabilisieren, nach
innen zum Hauptausleger hin verstärkt sind, zu flachen, doppellagigen Streifen gefaltet sind, und die Faltung
der Querausleger (36) von links und reahts auf die Oberseite
des Hauptauslegers so ausgeführt ist, daß der dicke
re Teil der konischen Rohre zuunterst liegt, und der Hauptausleger mit den aufgefalteten Querauslegern (36)
ähnlich einem Rolladen, vom äußeren Teil bis zum Raumflugkörper (18) hin im gleichen Drehsinn aufgewickelt
ist, und äfiQ auf der Unterseite des Haupt aus legers ein
Seilzug (37) zur Entfaltung des Hauptauslegers angebracht ist],
9. Ausleger nj&ch Anspruch 3 oder 8Λ dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß dünne Schläuche (35) aus Polyamid
λ
■
.-
, i - 6 -
009821/0200
- ORIGINAL.INSPECTED
in die Stabilisationsrohre (7,34) eingelassen sind.
• ·
10. Ausleger nach Anspruch 1 öder 6, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß eine ganze Oberfläche des Auslegers oder Teile dieser ein- oder wechselseitig vor der Faltung
mit einer dünnen Sohaumgummimatte (14) bedeckt sind.
009821/0209
ORIGINAL. I
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681801777 DE1801777B2 (de) | 1968-10-08 | 1968-10-08 | Ausleger zur aufnahme von sonnenzellen |
GB32652/69A GB1268841A (en) | 1968-10-08 | 1969-06-27 | An extensible arm assembly for a spacecraft or a satellite |
US837713A US3606211A (en) | 1968-10-08 | 1969-06-30 | Outrigger construction |
FR6922843A FR2020089B1 (de) | 1968-10-08 | 1969-07-04 | |
JP7974769A JPS4750475B1 (de) | 1968-10-08 | 1969-10-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681801777 DE1801777B2 (de) | 1968-10-08 | 1968-10-08 | Ausleger zur aufnahme von sonnenzellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801777A1 true DE1801777A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1801777B2 DE1801777B2 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=5709925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681801777 Pending DE1801777B2 (de) | 1968-10-08 | 1968-10-08 | Ausleger zur aufnahme von sonnenzellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3606211A (de) |
JP (1) | JPS4750475B1 (de) |
DE (1) | DE1801777B2 (de) |
FR (1) | FR2020089B1 (de) |
GB (1) | GB1268841A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014832A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Micafil AG, 8048 Zürich | Drahtfuehrungskopf |
EP1501132A2 (de) | 2003-07-25 | 2005-01-26 | EADS Astrium GmbH | Solargenerator zur Entfaltung in zwei Raumrichtungen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2081107A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-12-03 | Nal Etu Spatiales Centre | |
US4787580A (en) * | 1985-06-27 | 1988-11-29 | General Electric Company | Large solar arrays with high natural frequencies |
GB9803918D0 (en) * | 1997-07-05 | 1998-04-22 | Matra Marconi Space Uk Ltd | Spacecraft platforms |
JP3805706B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2006-08-09 | 三菱電機株式会社 | 人工衛星展開構造物 |
FR2853624B1 (fr) * | 2003-04-14 | 2005-06-10 | Eads Launch Vehicles | Ensemble d'elements, pliable et deployable, monte a bord d'un engin spatial |
FR2902764B1 (fr) * | 2006-06-27 | 2009-09-25 | Alcatel Sa | Structure deployable comportant des elements rigides, embarquee sur un engin spatial |
JP5080222B2 (ja) * | 2007-11-30 | 2012-11-21 | 古河ユニック株式会社 | 車両搭載用の道路交通規制標識表示装置 |
FR2972713B1 (fr) * | 2011-03-17 | 2013-03-22 | Thales Sa | Structure plane escamotable, et satellite comprenant une telle structure |
EP2882649B1 (de) * | 2012-08-08 | 2022-01-12 | Astroscale Israel Ltd. | Kleinvolumiger mikrosatellit mit flexiblen gewickelten, nach dem abschuss expandierbaren platten |
FR3014848B1 (fr) * | 2013-12-18 | 2017-09-08 | Thales Sa | Dispositif antichoc pour structure depliable |
IL230180A0 (en) * | 2013-12-26 | 2014-08-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | space vehicle |
CN104743140B (zh) * | 2015-03-28 | 2016-08-24 | 哈尔滨工业大学 | 一种抓握式充气抓捕手 |
WO2016172647A1 (en) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Sercel Joel C | Optics and structure for space applications |
US11143026B2 (en) | 2018-08-07 | 2021-10-12 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for radiant gas dynamic mining of permafrost for propellant extraction |
US10989443B1 (en) | 2020-01-16 | 2021-04-27 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for obtaining energy in shadowed regions |
US11391246B2 (en) | 2020-04-27 | 2022-07-19 | Trans Astronautica Corporation | Omnivorous solar thermal thruster, cooling systems, and thermal energy transfer in rockets |
US11566521B2 (en) | 2020-09-22 | 2023-01-31 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for radiant gas dynamic mining of permafrost |
US11598581B2 (en) | 2021-02-12 | 2023-03-07 | Trans Astronautica Corporation | Fabrication of ceramics from celestial materials using microwave sintering and mechanical compression |
US11702857B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-07-18 | Trans Astronautica Corporation | Pneumatically supported towers for low gravity applications |
US11748897B1 (en) | 2022-06-24 | 2023-09-05 | Trans Astronautica Corporation | Optimized matched filter tracking of space objects |
CN118004451B (zh) * | 2024-04-02 | 2024-06-04 | 北京航空航天大学 | 一种基于盘绕式伸展臂二次展开的多太阳翼同步展开装置 |
-
1968
- 1968-10-08 DE DE19681801777 patent/DE1801777B2/de active Pending
-
1969
- 1969-06-27 GB GB32652/69A patent/GB1268841A/en not_active Expired
- 1969-06-30 US US837713A patent/US3606211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-04 FR FR6922843A patent/FR2020089B1/fr not_active Expired
- 1969-10-07 JP JP7974769A patent/JPS4750475B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014832A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Micafil AG, 8048 Zürich | Drahtfuehrungskopf |
EP1501132A2 (de) | 2003-07-25 | 2005-01-26 | EADS Astrium GmbH | Solargenerator zur Entfaltung in zwei Raumrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2020089B1 (de) | 1974-05-24 |
FR2020089A1 (de) | 1970-07-10 |
GB1268841A (en) | 1972-03-29 |
DE1801777B2 (de) | 1971-12-30 |
US3606211A (en) | 1971-09-20 |
JPS4750475B1 (de) | 1972-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801777A1 (de) | Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen | |
DE3709148C2 (de) | ||
DE2110626C3 (de) | Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge | |
DE3621430C2 (de) | ||
DE952842C (de) | Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude | |
DE102017101180B4 (de) | Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit | |
DE1506146B1 (de) | Ausfahrbarer sonnenzellentraeger | |
DE1257593B (de) | Ausleger fuer Raumflugkoerper | |
DE1481222B2 (de) | Motorgetriebenes, lenkbares Luftschiff mit Doppelwandhülle | |
DE3532851C2 (de) | ||
DE2947656A1 (de) | Faltbares fachwerkbauteil | |
DE19825785A1 (de) | Solarsegler mit Segelfolie und Faltrohren | |
DE3223839A1 (de) | Zusammenfaltbarer schirmaufbau | |
DE2531487B2 (de) | Kuehlcontainerschiff | |
DE1816876A1 (de) | Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl. | |
DE10241618B4 (de) | Verfahren zum Stauen und Entfalten großflächiger Folien | |
DE2918706A1 (de) | Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung | |
DE102017101178B4 (de) | Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit | |
DE2752635A1 (de) | Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten, vorzugsweise eisenbahngueterwagen | |
DE2620689C2 (de) | Transportables Gebäude | |
DE1801777C (de) | Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen | |
DE2042420C3 (de) | Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen einer Solarzellenbatterie | |
DE2341057B2 (de) | Bordeigenes frachtverladegeraet fuer flugzeuge | |
DE2832306A1 (de) | Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes | |
DE2913449C3 (de) | Niederhaltespannvorrichtung für Solargeneratoren von Raumflugkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |