DE2831255C2 - Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei GründungspfählenInfo
- Publication number
- DE2831255C2 DE2831255C2 DE19782831255 DE2831255A DE2831255C2 DE 2831255 C2 DE2831255 C2 DE 2831255C2 DE 19782831255 DE19782831255 DE 19782831255 DE 2831255 A DE2831255 A DE 2831255A DE 2831255 C2 DE2831255 C2 DE 2831255C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gusset plate
- corner post
- holes
- overhead line
- pile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Foundations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit
mindestens zwei Gründungspfählen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit
mindestens zwei Gründungspfählen bekannt (US-PS 09 260), bei der der Fuß des Verankerungsgliedes bis
in das untere Ende eines zugeordneten Gründungs-Bohrpfahls hineinragt.
Es ist ferner bekannt, einen Eckstiel mit mehreren Gründungspfählen derart zu verbinden, daß der
Eckstielfuß mit den Pfahlenden in einem Stahlbetonblock vergossen wird. Der Eckstielfuß weist dabei zur «>
besseren Verankerung in dem Beton Knaggen auf. Die Pfähle überlappen den EckstielfuB, d. h. der EckstielfuB
liegt tiefer als die Pfahlenden (DE-OS 14 84 463, Fig. 7).
Diese bekannte Verbindungsart hat mehrere Nachteile. Der Betonblock hat wegen der großen aufzunehmen-
den Kräfte eine große Ausdehnung und reicht insbesondere auch tief in das Erdreich hinein. Es ist
daher eine relativ große Baugrube auszuheben, die
meist bis unterhalb des Grundwasserspiegels reicht Der
bautechnische Aufwand (insbesondere der Arbeitsaufwand für das Rechten der Bewehrungskörbe) ist daher
sehr hoch und die Probleme der Grundwasserhaltung vergrößern den Aufwand noch erheblich, ganz abgesehen von dem sehr hohen Betonverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines
Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen so auszubilden, daß eine einfache Verbindung
über Stahlteile möglich ist, die bei Verwendung von Raumpfählen auf einfache Weise eine Korrektur von
Rammungsgenauigkeiten in zwei zueinander senkrechten Ebenen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die in dem Knotenblech vorgesehenen Lochanordnungen ist auf einfache Weise ohne Schweißarbeiten an der Baustelle ein Ausgleich von Rammungenauigkeiten in mehreren Ebenen möglich, indem man an
Ort und Stelle die Füße mit den passenden Löchern der Lochanordnung verschraubt und in den Pfählen
verankert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verbindung des Eckstieles mit den Pfählen verhältnismäßig billig herzustellen ist und insbesondere keinen
großen Aufwand vor Ort erfordert Alle notwendigen Schweißarbeiten können in der Werkstatt erledigt
werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. la—d eine Vorrichtung für zwei Gründungspfähle pro Eckstiel, die einen Ausgleich in zwei Ebenen
erlaubt
Die Fig. la zeigt ein trapezförmiges Knotenblech 1,
das aus Stahl entsprechender Dicke besteht und an das zwei senkrecht auf dem Knotenblech stehende, einen
Abstand aufweisende Bleche 8a, Sb angeschweißt sind.
Die Schweißung kann vor Einbringung auf die Baustelle in der Werkstatt durchgeführt werden. Das Knotenblech 1 weist an beiden Seiten Lochanordnungen 3a, 36
auf, die jeweils im vorliegenden Beispiel aus drei parallelen Lochreihen bestehen. Die Neigung der
Lochreihen ist dabei durch die rechnerische Neigung der Pfahlachse bestimmt Die Bleche 8a, 86 weisen
ebenfalls je eine Lochanordnung 9a, 96 auf.
Die Fig. Ib zeigt einen Eckstiel 2, der an einem
U-förmigen Profil 10 fest angebracht ist, insbesondere verschweißt. Dieses U-förmige Profil weist an den
Seiten eine Lochreihe 10a, 106 auf, die es ermöglicht, den Eckstiel 2 über das Profil 10 mit der passenden
Lochreihe der Lochanordnungen 9a und 96 des Knotenbleches 1 mittels Verschraubung zu verbinden,
wie in der F i g. 1 c dargestellt Die Lochreihen 3a, 36 des Knotenbleches 1 erlauben einen Ausgleich einer
Parallelverrammung in der Zeichenebene, wogegen die Lochreihen 9a, 96 den Ausgleich einer Parallelverrammung in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene
ermöglichen. Die Löcher der Lochanordnungen 3a, 36 und 9a, 96 können zumindest teilweise als Langlocher
ausgebildet sein, um zusätzliche Ausgleichsmöglichkeiten zu schaffen.
Die Fig. Ic zeigt den Zusammenbau der Elemente 1,
2; wie weiter angedeutet, werden an das Knotenblech 1 Stahlbauprofile 4a, 46, die Füße, angeschraubt, deren
unteres Ende von Gründungspfählen 5a und 56 zwecks
Verbindung mit ihnen aufgenommen werden. Zu diesem Zweck besitzen die unteren Enden der Füße 4 Knaggen
6a, 6b, die für eine ausreichende Verbindung sorgen, wenn der obere Teil des Pfahles mit Beton ausgegossen
wird.
Die parallelen Lochreihen im Knotenblech 1 erlauben den Ausgleich von Ungenauigkeiten bei einer sogenannten
Parallelverrammung, indem die Füße 4, die jeweils eine Lochreihe 11a, llö aufweisen, mit der
passenden Lochreihe auf dem Knotenblech 1 verschraubt werdet·,. Rammungenauigkeiten, die die Neigung
der Pfahlachse verändern, können dadurch aufgefangen werden, daß man die Füße 4 beim
Verankern im Pfahl entsprechend neigt; zur Unterstützung dieses Zweckes bestehen die Füße vorzugsweise
aus einem U-Profil, da dieses Profil bei gleicher Fläche den genngsten Umriß aufweist, d. h. das größtmögliche
Spiel bei gegebenen Abmessungen im Pfahl erlaubt. Zur Unterstützung des Ausgleiches bei Winkelungenauigkeiten
können die Löcher im Knotenblech I zumindest teilweise als Langlöcher ausgebildet sein.
Das Knotenblech 1 liegt, wie aus Fig. Ic ersichtlich,
etwas unterhalb der Erdoberkante OEK, Es hat zweckmäßig trapezförmigen Querschnitt & h. es läuft
nach oben hin zu, wodurch es möglich ist, dieses Blech
etwas aus dem Boden herausstehen zu lassen und in eine Fundamentkappe 7 hineinragen zu lassen. Die Höhe des
Trapezes kann verhältnismäßig gering gehalten werden, so daß eine tiefe Baugrube und damit die Probleme
einer eventuell erforderlichen Grundwasserhaltung vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:t. Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen, bei der mindestens ein Knotenblech vorgesehen ist, an dem mitüg der Eckstiel angebracht ist und das an beiden seitlichen Enden je eine Lochanordnung aufweist, in der jeweils das freie, mit einer Lochreihe versehene Ende eines Verankerungsgliedes im Gründungspfahl angeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsglied als kurzer Fuß (4a, Ab) ausgebildet ist, der im Betonkopf eines Rammpfahles (5a, 5b) verankert ist, daß zur Anbringung des Eckstieles (2) auf dem Knotenblech (1) zwei is senkrecht auf dem Knotenblech stehende Bleche (8a, So) aufgeschweißt sind, die je eine Lochanordnung (9a, 9b) aufweisen, in denen der Eckstiel, der an einem U-förmigen Profil (10) mit entsprechenden Lochreihen an den Seitenwänden angebracht ist, verschraubt ist und daß zum Ausgleich von Rammungenauigkeiten die Lochanordnungen jeweils aus parallel versetzten Lochreihen bestehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochanordnungen jeweils Langlö- eher aufweisen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (4a, 4b) durch ein U-Profil gebildet werden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (4a, 4b) am unteren Ende Knaggen (6a, 66Jaufweisen.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß tas Knotenblech (1) trapezförmige Gestalt hat
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis S, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenblech (I) Verstärkungsrippen aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenblech (1) etwas aus der Erde herausragt und mit einer Kappe (7) verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831255 DE2831255C2 (de) | 1978-07-15 | 1978-07-15 | Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831255 DE2831255C2 (de) | 1978-07-15 | 1978-07-15 | Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831255A1 DE2831255A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2831255C2 true DE2831255C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6044547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831255 Expired DE2831255C2 (de) | 1978-07-15 | 1978-07-15 | Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2831255C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665915A1 (fr) * | 1990-08-16 | 1992-02-21 | Petroles Cie Techniques | Procede d'ancrage dans le sol d'une structure metallique et base d'ancarge d'une structure metallique ainsi mise en place. |
ES2280852T3 (es) * | 2003-08-09 | 2007-09-16 | General Electric Company | Cimiento para torre, en particular para una turbina de energia eolica. |
US7367780B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-05-06 | General Electric Company | System and method for driving a monopile for supporting an offshore wind turbine |
AT12143U1 (de) | 2010-10-28 | 2011-11-15 | Alpine En Oesterreich Gmbh | Mast |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1609260A (en) * | 1923-10-03 | 1926-11-30 | Blaw Knox Co | Ground anchorage for upright structures |
DE1230724B (de) * | 1962-10-10 | 1966-12-15 | Starkstromanlagen Gemeinschaft | Einrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines Gittermastes oder -geruestes mit einem Stahlrammpfahl mittels einer Betonplombe |
DE1484463A1 (de) * | 1963-03-26 | 1969-01-23 | Elek Sche Anlagen Gmbh Ges | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gruendungen fuer Freileitungsmaste |
DE1684973B1 (de) * | 1967-09-15 | 1970-09-03 | Starkstrom Anlagen Gmbh | Verbindung eines Mastes mit einem I-profilierten Fundamentpfahl |
-
1978
- 1978-07-15 DE DE19782831255 patent/DE2831255C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2831255A1 (de) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393398B (de) | Wand, insbesondere schallschutzwand | |
DE2840195C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens | |
DE19807141B4 (de) | Demontierbare Schutzwand | |
DE3615601C1 (de) | Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand | |
DE2831255C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen | |
EP0556609B1 (de) | Bahnsteig | |
DE3808269A1 (de) | Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm | |
DE7830516U1 (de) | Vorgefertigtes bauelement fuer mauern | |
EP1724400A1 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE1299838B (de) | Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton | |
DE3441344A1 (de) | Schwimmbecken | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19744551C1 (de) | Spundwand | |
DE2913530C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit einem Stahlrammpfahl | |
DE3618851C2 (de) | Schwimmfähiges Bauwerk | |
DE19820932C2 (de) | Stahlspundwand | |
EP1964978B1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage | |
DE3406663A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE3200262A1 (de) | Verankerungseinrichtung fuer ein traggeruest einer aussenwand oder einer tragenden zwischenwand eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes | |
DE3008006C2 (de) | Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen | |
DE3703936A1 (de) | Ueberdachungskonstruktion fuer grossdeponien | |
DE29503328U1 (de) | Bahnsteig | |
DE2918614C2 (de) | Tragbare Ramme | |
AT139156B (de) | Fundament für Straßen, Höfe, Flugzeugstationen und ähnliche Oberflächen. | |
EP2278071B1 (de) | Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |