DE2829669B2 - Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern - Google Patents
Harzbindemittel mit lagerstabilen HaftvermittlernInfo
- Publication number
- DE2829669B2 DE2829669B2 DE2829669A DE2829669A DE2829669B2 DE 2829669 B2 DE2829669 B2 DE 2829669B2 DE 2829669 A DE2829669 A DE 2829669A DE 2829669 A DE2829669 A DE 2829669A DE 2829669 B2 DE2829669 B2 DE 2829669B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- aminosilanes
- resins
- mixed
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/205—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
HnN
(CH2)„Si(OR)3_,
2-P
enthalten, wobei n= 1 -3, /n=0 oder 1, p=0 oder 1
sein kann und R für einen Ci -C-3-AIkyIrest steht.
3. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosilane solche der
Formel
RNH-iCHjJpNH,.,,—(CH2).-Si(OR),.,.
enthalten, wobei n·= 1 -3, m=0 oder 1 p=2 oder 3
sein können und R für einen Ci -Qj-Alkylrest steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kunstharz-Silan-Gemische
mit besonders guter Lagerstabilität zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von
Gießereiformen. Sie bestehen aus duroplastischen Harzen, insbesondere Phenolharzen, denen zur Haftungsverbesserung
gegenüber anorganisch oxydischem Material Aminoalkylsilane untergemischt sind.
Es ist bekannt, daß Aminoalkyltrialkoxysilane, z. B. y-Aminopropxyltrimethoxysilan, die Haftung von duroplastischen
Harzen zu anorganisch oxydischem Material verbessert. Es ist weiterhin auch bekannt, daß man
diese Aminosilane kalt- und wärmehärtbaren Phenolharzen untermischen kann, um diese Harze dann direkt
mit Sanden oder anderem anorganisch oxydischem Material zu vermischen und anschließend unter
Formgebung fest zu verbinden (vgl. DE-AS 12 52 853 und DE-PS 14 94 381).
Auch die Verwendung von N-(Aminoalkyl)-aminoalkylsilanen als Haftungsverbesserer zwischen duroplastischen
Harzen und anorganischem oxydischem Material ist bekannt. Diese Verbindungen werden in gleicher
Weise wie die am Stickstoff-Atom unsubstituierten Amiinosilane eingesetzt (vgl. US-PS 32 34 159).
Sowohl die am Stickstoff-Atom nicht substituierten als auch die durch Aminoalkylgruppen substituierten
Aminoalkylsilane, die im folgenden als Aminosilane bezeichnet werden, verbessern die Haftung von kalt-
und wärmehärtbaren Phenolharzen an anorganisch oxydischen Substanzen in praktisch gleichem Umfang,
wenn sie den Harzen untergemischt sind. Diese Haftungsverbesserung nimmt jedoch im Laufe der Zeit
ab, wenn diese aminosilanhalligen Harze längere Zeit bei Raumtemneratur Ia0Cm. Bereits nach einer Lehrzeit von 14 Tagen ist die haftverbessernde Wirkung von
Aminosilanen um etwa 40% abgesunken und bereits nach Ablauf eines Monats ist die Wirkung von
y-Aminopropyltriäthoxysilan in Phenolharz auf die
Hälfte des ursprünglichen Wertes herabgesunken.
Die Abnahme der haftvermittelnden Wirkung der Aminosilane im Gemisch mit duroplastischen Harzen
beruht wahrscheinlich auf einer Zersetzung dieser Silane in den Harzen. Es bestand deshalb die Aufgabe,
ίο Haftvermittler zu finden, die sich im Gemisch mit
Duroplasten nicht oder nur sehr wenig zersetzen und ihre haftvermittelnde Wirkung auch nach einer längeren
Lagerzeit des Harzes in gleicher oder nur geringfügig reduzierter Weise zeigen und somit Bindemittel für
π anorganisch oxydische Materialien, wie z. B. Gießereisande
auf der Basis von amirosilanhaltigen Phenolharzen darstellen, die auch bei einer längeren Lagerzeit
eine gleichbleibende oder nur geringfügig reduzierte Wirksamkeit aufweisen.
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Bindemittel
für anorganisch oxydische Materialien auf der Basis von duroplastischen Harzen, deren Härtungsvermögen
durch Aminosilane verbessert ist, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es solche Aminosilane unterge-
2r) mischt enthält, die am Stickstoff- und/oder Siliciumatom
zusätzlich eine unsubstituierte Alkyigruppe enthalten.
Es ist zwar aus der US-PS 32 59 518 bekannt, N-substituierte Aminoalkylsilane als Haftvermittler
zwischen Glasfasern und Duroplasten einzusetzen. Die
jo Substituenten enthalten jedoch dort eine reaktive
Hydroxylgruppe, die bewirkt, daß ein Duroplastharz, das diese Silane untergemischt enthält, ein höheres
Haftungsvermögen besitzt als Duroplaste, die unsubstituierte Aminosilane untergemischt enthalten. Diese dort
D genannten substituierten Aminosilane lösen also nur die
Aufgabe, die Haftung zwischen Glasfasern und Duroplasten zu verbessern; sie geben aber keinerlei Hinweis
darauf, wie die Abnahme des Haftungsvermögens von Duroplasten, die Aminosilane untergemischt enthalten,
w verhindert werden kann.
Überraschenderweise zeigen duroplastische Harze, z. B. Phenolformaldehydharze, die die beanspruchten
substituierten Aminosilane untergemischt enthalten, nur einen geringfügigen oder gar keinen Abfall ihres
•Γ) Haftungsvermögens zu anorganisch oxidischen Materialien,
wobei das absolute Haftungsvermögen dieser Bindemittel gleich oder teilweise noch größer ist als
dasjenige von unsubstituierten Aminosilanen.
Die Stabilität von Aminosilanen in Duroplasten wird
™ bereits stark verbessert, wenn nur ein Wasserstoffatom
der Amino- oder Iminogruppe der Aminosilane durch eine Alkyigruppe ersetzt ist. Auch genügt es, wenn sich
nur am Si-Atom eine zusätzliche Alkyigruppe befindet.
Die Stabilität wird noch erhöht, wenn sowohl eines
Ti der Wasserstoffatome der Aminogruppe durch eine
Alkyigruppe substituiert ist als auch eine weitere Alkyigruppe sich entweder am Si-Atom oder dem
zweiten Stickstoffatom befindet. Bei solchen zweifach substituierten Aminosilanen findet praktisch kein Abfall
der haftvermittelnden Wirkung dieser Silane im Gemisch mit Duroplasten bei einer längeren Lagerzeil
statt.
Die Silane leiten sich entweder von ω-Aniinoalkyltrialkoxysilanen
der Formel
H2N-(CH2^-Si(OR)),
in der n = 2-4 und R ein C1 -Ca-Alkvlrest ist. oder von
in der n = 2-4 und R ein C1 -Ca-Alkvlrest ist. oder von
N(Aminoalkyl)aminoalkylsilanen der Formel
H2N -(CH2Jn,- NH-(CH2JnSi (OR)3
H2N -(CH2Jn,- NH-(CH2JnSi (OR)3
ab (flj=2 oder 3), wobei letztere auch als Diaminosilane
bezeichnet werden.
in diesen Formeln ist entweder mindestens eines der Wasserstoffatome an einem oder beiden Stickstoff-Atomen oder eine der Alkoxygruppen durch eine
Alkylgruppe ersetzt Als Alkylgnippen kommen hauptsächlich
die Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppen in Frage.
Beispiele für einsetzbare Aminosilane sind demzufolge:
N-Methyl-y-aminopropyltriäthoxysilan,
N-Äthyl-y-aminopropyltrimethoxysilan,
N-Methyl-/?-aminoaethyltrimethoxysilan,
y-Aminopropyl-methyldimethoxysUan,
N-Methyl-y-arninopropyl-methyWimethoxysilan,
N-ijS-N-methylaminoäthyO-y-aniinopropyl-
triäthoxysilan,
N-iy-ammopropyty-y-aminopropylfnethy!-
N-iy-ammopropyty-y-aminopropylfnethy!-
dimethoxysilan,
N-fr-aminopropylJN-methyl-y-aminoproxylmethyldimethoxysilan
und
y-Aminopropyl-äthyldiäthoxysilan.
y-Aminopropyl-äthyldiäthoxysilan.
Die einzusetzenden Silane sind an sich bekannte Verbindungen. Ihre Herstellung kann auf mehrere, an
sich bekannte Weise erfolgen, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1023462, 11 38 773 oder der
DE-AS 11 52 695 beschrieben sind.
Die duroplastischen Harze, deren Haftung an unorganisch oxydischen Materia'ien durch die substituierten
Aminosilane verbessert sind, sind ebenfalls an sich bekannte Verbindungen. Unter dem Begriff
»duroplastische Harze« sollen erfindungsgemäß hauptsächlich Phenol-Formaldehydharze und Harze auf Basis
Furfuryalkohol und Gemischen von Furfuryalkohol mit Harnstoff/Formaldehyd-Vorkondensaten, die auch als
Furanharze bezeichnet werden, verstanden werden. Die Phenol-Formaldehydharze werden im allgemeinen
durch alkalischen Kondensation von Phenolen und Formaldehyd im Verhältnis 1 : >
1 und anschließendem Abdestillieren des in dem Kondensationsgemisch
enthaltenden Wassers auf den gewünschten Festharzgehr.lt erhalten. Sie können auch mit Harnstoff und/oder
Furfurylalkohol modifiziert sein. Der pH-Wert der Harze liegt im allgemeinen über 7. Sie liegen im
allgemeinen in flüssiger Form vor, können aber auch als Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln eingesetzt
werden.
Das Untermischen der Silane unter das Harz erfolgt ebenfalls auf an sich bekannte Weise. Die Menge der
Silane, die in dem Harz enthalten ist, liegt in der gleichen Größenordnung wie diejenige von den bisher bekannten
Bindemitteln auf Phenolharz-Basis, die Aminosilane untergemischt enthalten. Es genügen bereits Mengen
von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, um eine deutliche Wirkung zu erhalten. Im allgemeinen
enthält das Harz zwischen 0,2 und 2 Gew.-% der Silane;
jedoch ist es auch möglich bis zu 5% an Silanen, bezogen auf das Gewicht des Harzes, unterzumischen.
Die Lagerstabilität ergibt sich sowohl mit kalt- als auch mit warmhärtbaren Phenolharzen, wenn sie die
alkylsubstituierten Aminosilane untergemischt, enthalten. Die verbessernde Wirkung zeigt sich besonders bei
kalthärtbaren Phenolharzen.
Die neuen Bindemittel eignen sich hauptsächlich zur Herstellung von Verbundkörpern mit Sand als anorganisch
oxidischen Füllstoff. Solche Verbundkörper
werden z.B. in der Gießereiindustrie eingesetzt Es lassen sich jedoch auch Verbundkörper mit anderen,
anorganisch oxydischen Materialien herstellen, wie z. B. mit Glas in seinen verschiedenen Verarbeitungsformen
(Fasern, Gespinste, Kugeln), Quarz, Silikate, Aluminiumoxyd
oder Titanoxyd.
Die Prüfung der haftvermittelnden Wirkung und der Lagerbeständigkeit des neuen Bindemittels erfolgt am
zweckmäßigsten durch Messen der Biegefestigkeit von
ίο Prüfkörpern aus Sand, der mit Hilfe der neuen
Bindemittel verfestigt ist Nach dem Vermischen des Sandes mit dem Bindemittel und Härter läßt man die
Prüfkörper aushärten und prüft nach verschieden langen Aushärtzeiten die Biegefestigkeit mit dem
,5 +GF+-Biegeprüfgerät Da die Aushärtung bzw. die Festigkeiten von vielerlei Faktoren abhängig sind,
wurden in allen folgenden Beispielen immer die Biegefestigkeit von drei Proben nach i- bzw. 2- bzw. 4-
bzw. 6- bzw. 24stündigem Aushärten bestimmt; die Mittelwerte der einzelnen Bestimmungen wurden mit
den Ergebnissen der Messungen nach den übrigen Aushärtezeiten wiederum gemittelt Bei den auf diese
Weise erhaltenen Mittelwerten ist der Einfluß der äußeren Bedingungen auf die Aushärtung weitgehend
kompensiert; sie lassen sich gut vergleichen mit den entsprechend ermittelten Mittelwerten aus Probekörpern,
die mit dem gleichen Bindemittel nach einer kürzeren oder längeren Lagerzeit erhalten wurden.
Beispiele 1—5
so K
so K
Für diese Beispiele wurde ein kalthärtbares, handelsübliches Phenolharz verwendet, das ein Molverhältnis
Phenol: Formaldehyd von 1 :1,6 aufweist und deren Alkaligehalt bei 0,9% (pH = 7,9) lag. Die in der
r> folgenden Tabelle 1 genannten Silane wurden dem Harz
in Mengen von jeweils 0,2 Gew.-%, bezogen auf Gesamtharz, untergemischt. Das Gemisch wurde im
Labor bei Temperaturen zwischen 20° und 26°C gelagert
au Nach einer Lagerzeit von etwa 12 Stunden wurden
von jedem Gemisch Prüfkörper folgendermaßen hergestellt: !00 Gew.-Teile Halterner Sand H 32
wurden mit 0,48 Vol.-Teilen, bezogen auf Harz, einer
65%igen wäßrigen p-Toluolsulfonsäurelösung ver-
-T) mischt. Nach einer gleichmäßigen Durchfeuchtung des
Sandes wurden 1,2 Gew.-Teile, bezogen auf Sand, des Harzes untergemischt.
Zur Herstellung der Prüfkörper wurde die erhaltene erdfeuchte, gut rieselfähige Mischung in eine + GF + -
™ Prüfstabform gegeben und mit einem +GF+ -Rammgerät
durch dreimaliges Rammen verdichtet. Anschließend wurden die Prüfkörper auf eine Glasplatte
entformt. Dort härteten sie dann aus.
Nach einer Aushärtzeit von einer Stunde wurden von
Nach einer Aushärtzeit von einer Stunde wurden von
v\ jeweils drei Prüfkörpern die Biegefestigkeiten in einem
+GF + -Biegeprüfgerät bestimmt und der Durchschnittswert ermittelt. Die Streubreite dieser Einzelwerte
war sehr gering.
Nach einer Lagerzeit der Prüfkörper von zwei
Nach einer Lagerzeit der Prüfkörper von zwei
no Stunden wurden die gleichen Messungen mit jeweils
drei weiteren Prüfkörpern vorgenommen. In gleicher Weise wurden nach Lagerzeit von vier Stunden, bzw.
sechs Stunden bzw. vierundzwanzig Stunden die Biegefestigkeiten bestimmt. Die jeweils erhaltenen
hr> Mittelwerte wurden wiederum gemittelt und in der
folgenden Tabelle 1 als Μλ ι eingetragen.
Weiterhin wurden von den Harz/Silan-Mischungen nach einer Laecrzeit von 14 bzw. 30 Tagen in gleicher
Weise wie nach der Lagerzeit von einem Tag Prüfkörper hergestellt und deren Biegefestigkeit nach
dem Aushärten bestimmt Die erhaltenen Mittelwerte sind in der Tabelle als MA μ bzw. MA m eingetragen.
In die Tabelle 1 wurden weiterhin die erhaltenen Biegefestigkeitswerte aufgenommen, die sich beim
Einsatz eines Harzes ergeben, das kein Silan untergemischt enthält sowie bei Harzen, die -Aminopropoxyäthoxysilan untergemischt enthalten. Diese Werte
dienen zu Vergleichszwecken (Beispiele 1 und 2).
Ein MaB für die Lagerbeständigkeit ist die Festigkeitsabnahme (in %) der Prüfkörper, bezogen auf die
Lagerzeit des Bindemittels. Ein weiteres Maß für die Lagerbeständigkeit ist die i-'estigkeitssteigerung in %,
die gegenüber einem Harz erhalten wird, das kein Silan
enthält, wobei hier nur ein Vergleich der Werte nach
einer Lagerzeit der Harze von 30 Tagen von Interesse ist
Beispiele | Eingesetztes Silan |
Biegefestigkeiten (kp/cm2)
MA! MA1» MA30 |
6,0 | 5,7 | Festigkeitsabnahme (%) zwischen l.und 14. und 1. und 14. Tag 30. Tag 30. Tag |
5 | 2 | Steigerungen) gegenüber Beispiel 1 2 (Μ,.,,,Ι (Μ*.«,) |
1 | 5,8 | 16,5 | 15,5 | 0 | 6 | 45,0 | ||
2 | H2N—(CH2)3Si(OC2H5)j | 28,0 | 26,0 | 23,5 | 41,0 | 9,6 | 9.0 | 172 |
3 | HN-(CH2)3—Si(OCH3), | 25,8 | 0 | 312 51.6 | ||||
CH3 | 30,0 | 27,8 | 7,3 | 6,0 | ||||
4 | H2N—(CH2)3—Si(OCH3)2. | 29,6 | 0 | 388 79.4 | ||||
CH3 | 30,3 | 31,8 | 0 | 0 | ||||
5 | HN-(CH2),-Si(OCHj)2 | 29,8 | 0 | 458 105 |
CH3 CH3
C5H,
25,9 23,4 0 9,6
8,2 310 51
Beispiele 7-11
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 — 6 wurde ein kalthärtbares Phenolharz mit einem Phenol-Formaldehydverhältnis von 1 :1,6 und einem Alkaligehalt von
03% (pH = 7,9) mit den in der Tabelle 2 genannten
Silanen in Mengen von jeweils 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtharz, vermischt. Die Gemische wurden bei
Temperaturen zwischen 20 und 26° C gelagert.
Nach einer Lagerzeit von jeweils einem Tag, bzw. 14.,
bzw. 30 Tagen wurden Proben analog den Beispielen 1 —6 zu Prüfkörpern verarbeitet und deren Biegefestigkeit, wie in den Beispielen 1-5 angegeben, gemessen
und gemittelt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 angegeben. Die Beispiele 7 und 8 sind
4"> Vergleichsbeispiele.
Nr. Silati
(kp/cm2) zwischen
mm
Steigerung ("„)
gegenüber
14. Tag 30. Tag 30. Tag M410 MA„,
7 — 5,8 5,5 5,3 5,2 3,6 8,6
8 H2N(CH2)2—NH-(CH2)jSi(OCH3)3 15,2 9,7 9,7 36,2 0 36,2 83
9 H2N—(CH2)3NH(CH2)3—Si(OCH,)2 18,7 14,6 14,1 21,9 3,4 24,6 166 45
CH3
10 H2N(CH2)3N(CH2)3—Si(OCH3),
CH, CH,
11 HN(CH2J2N- (CH2I3Si(OCH,),
CH3 CH3
•1 = Zunahme.
20,4 19,0 19,1 6,9 (0,5*) 6,4 260 97
8,2 11,5 12,9 (40,2*) (12,2*) (57,3*) 143 33
Beispiele 12-16
Es wurden jeweils 0,2 Gew.-Teile der in Tabelle 3 genannten Silane mit einem handelsüblichen Phenolharz
(Molverhältnis Phenol: Formaldehyd = 1 :1,4) vermischt, dessen Alkali-Gehalt 1,5% (pH = 8,5),
betrug. Dem Harz wurden nach Abdestillieren des Wassers noch 5 Gew.-% Phenol, bezogen auf die
Gesamtharzmenge, beigemischt. Die erhaltenen Mi-Tabelle 3
schungen wurden bei Temperaturen zwischen 20° unc 24° C im Labor insgesamt dreißig Tage gelagert. Nad
einer Lagerzeit von jeweils einem, bzw. 14, bzw. 3( Tagen wurden Proben des Harzes in der bei Beispieler
1-6 beschriebenen Art zu Prüfstäben verarbeitet deren Biegefestigkeit, wie dort beschrieben, ermittel
und gemittelt wurde. Ergebnisse der Messungen sind ir Tabelle 3 angegeben. Die Beispiele 12 und 13 sine
Messungen zu Vergleichszwecken.
Silan
Biegefestigkeiten (kp/cm2
Festigkeitsabnahme (%)
zwischen
zwischen
Steigerung (%)
gegenüber Beispiel
gegenüber Beispiel
M1
l.und 14. und I. und 12 13
14. Tag 30. Tag 30. Tag (MA30)
<MA.,„)
— 6,2 5,6 5,0 9,7 10,7 19,4 —
H2N-CH2-CH2-CH2-Si(OCH3J3 14,6 8,0 7,6 45,2 5,0 47,9 52
HN-CH2-CH2-CH2-Si(OCH3I3 13,8 12,7 11,7 7,9 7,8 15,2 134 54
CH3
HN-CH2-CH2-CH2-Si(OCH3J2 16,2 15,2 15,0 6,2 1,3 7,4 200 27
HN-CH2-CH2-CH2-Si(OCH3J2 16,2 15,2 15,0 6,2 1,3 7,4 200 27
CH3 CH3
H2N(CH2I3N-(CH2J3-Si(OCH3J2 15,8 15,9 15,1 0 5,0 4,4 202 99
CH3 CH3
Es wurden 0,2 Gew.-Teile N-Methyl-y-aminopropxyltrimethoxysilan
einem wärmehärtbaren modifizierten Phenolharz untergemischt, das entsprechend dem
Verfahren der DE-PS 18 15 897 hergestellt wurde und einen pH-Wert von 7,5 hatte. Das silanhaltige Harz
wurde 39 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Nach Lagerung von einem Tag bzw. nach 13 und 39 Tagen
wurden aus dem Harz Prüfkörper folgendermaßen hergestellt:
In einem Mischer wurden 100 Gew.-Teile Halterner Sand H 32 vorgelegt und mit 16 Vol.-Teilen, bezogen auf
Harz, einer handelsüblichen wäßrigen Härterlösung auf Basis von NH4 NO3/Harnstoff/Sulfitablauge versetzt.
Nach Untermischen der Härterlösung wurden dem Sand 1,2 Gew.-Teile, bezogen auf Sand, o.g. Harzes
untergemischt. Nach einer Mischzeit von etwa 4 Minuten lag ein homogenes Gemisch vor. Dieses
Harz/Sand-Gemisch wurde auf einer Kernschießmaschine bei einer Temperatur von 2200C und einem
Druck von 7 bar zu Prübstäben verschossen. Nach Verweüzeiten (Härtungszeiten) von 10 bzw. 15 bzw. 30
bzw. 60 see in der Kernschießmaschine wurden die erhaltenen Prüfkörper der Form entnommen und ihre
Biegefestigkeit (heiß) direkt gemessen (Heißbiegefestigkeit). Außerdem wurden Prüfstäbe der verschiedenen
Härtungszeiten drei Stunden zugluftfrei gelagert und danach deren Biegefestigkeit (kalt) gemessen.
Die Werte nach den verschiedenen Härtungszeiten wurden wiederum gemittelt und sind in der Tabelle A
angegeben (Probe A). Zum Vergleich dient ein Harz (Probe B), das y-Aminopropxyltriäthoxysilan als Haftvermittler
in den gleichen Mengen untergemisehl enthielt und auf die gleiche Weise verarbeitet wurde.
Tabelle 4 | Biegefestigkeit (kp/cm | B | 2) | kalt | B |
Lagerzeit | heiß | 17,0 | A | 34,6 | |
des Harzes | A | 14,3 | 37,5 | 31,9 | |
19,3 | 11,8 | 35,8 | 27,7 | ||
I | 15,7 | 31,8 | |||
12 | 12,6 | ||||
39 | |||||
Die Versuche zeigen, daß auch in wärmehärtbarer Harzen alkylsubstituierte Aminosilane eine bessen
Lagerfähigkeit besitzen als unsubstituierte Aminosilane Die Verbesserung zeigt sich ddrin, daß mit der
erfindungsgemäßen Harzen nach einer Lagerzeit vor etwa 6 Wochen Verbundkörper hergestellt werde:
können, deren Biegefestigkeit um etwa 15% besser isi
als diejenige von Verbundkörpern, die mit einerr bekannten Harz nach dessen Lagerung während f
Wochen erhalten wurden.
Claims (2)
1. Bindemittel für anorganisch oxydische Materialien
auf der Basis von Phenol- oder Furanharzen und Aminosilanen als Haftvermittler, dadurch gekennzeichnet,
daß sie solche Aminosilane enthalten, die am Stickstoff- und/oder Si-Atom
zusätzlich eine unsubstituierte Alkyigruppe enthalten.
2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosilane solche der
Formel
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2829669A DE2829669C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern |
EP79101054A EP0006973B1 (de) | 1978-07-06 | 1979-04-06 | Harzbindemittel mit lagerstabilen alkylsubstituierten Organoaminosilanen als Haftvermittlern |
DE7979101054T DE2967148D1 (en) | 1978-07-06 | 1979-04-06 | Resin binders with storable alkyl substituted organo amino silanes as adhesive agents |
US06/054,520 US4256623A (en) | 1978-07-06 | 1979-07-03 | Binding agents prepared from resins containing adhesivizing agents of long shelf life |
NO792245A NO151709C (no) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Fenol- eller furanharpiks-bindemiddel inneholdende aminosilaner som klebeformidlere |
CA000331201A CA1157184A (en) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Binding agents prepared from resins containing adhesivizing agents of long shelf life |
DK284479A DK160262C (da) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Harpiksbindemiddel med lagringsstabile alkylsubstituerede organoaminosilaner som adhaesionsformidlere |
JP8513779A JPS5512190A (en) | 1978-07-06 | 1979-07-06 | Bonding agent for inorganic oxidizable material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2829669A DE2829669C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829669A1 DE2829669A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2829669B2 true DE2829669B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2829669C3 DE2829669C3 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6043676
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829669A Expired DE2829669C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern |
DE7979101054T Expired DE2967148D1 (en) | 1978-07-06 | 1979-04-06 | Resin binders with storable alkyl substituted organo amino silanes as adhesive agents |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7979101054T Expired DE2967148D1 (en) | 1978-07-06 | 1979-04-06 | Resin binders with storable alkyl substituted organo amino silanes as adhesive agents |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256623A (de) |
EP (1) | EP0006973B1 (de) |
JP (1) | JPS5512190A (de) |
CA (1) | CA1157184A (de) |
DE (2) | DE2829669C3 (de) |
DK (1) | DK160262C (de) |
NO (1) | NO151709C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085512A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-10 | Borden (Uk) Limited | Giessereiformen- und Kerne |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4626560A (en) * | 1981-10-08 | 1986-12-02 | Union Carbide Corporation | Novel binding agent compositions, foundry sand compositions and ureido functional organosilicon compounds |
US4374237A (en) * | 1981-12-21 | 1983-02-15 | Union Carbide Corporation | Silane-containing isocyanate-terminated polyurethane polymers |
USRE32812E (en) * | 1982-01-21 | 1988-12-27 | Borden (Uk) Limited | Foundry moulds and cores |
US4782102A (en) * | 1982-12-27 | 1988-11-01 | Union Carbide Corporation | Novel organofunctional silanes containing hindered group |
GB8609909D0 (en) * | 1986-04-23 | 1986-05-29 | Borden Uk Ltd | Manufacture of frictional elements |
BR8806482A (pt) * | 1988-04-08 | 1990-07-31 | Acme Resin Corp | Processo para producao de artigo modelado com areia aglutinada com resina; processo para producao de agregados de areia; solucao aglutinante; e composicao de mistura mestra |
US5190993A (en) * | 1988-04-08 | 1993-03-02 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin using an aminosilane solution |
US5234973A (en) * | 1988-04-08 | 1993-08-10 | Acme Resin Corporation | Compositions for foundry molding processes utilizing reclaimed sand |
US5238976A (en) * | 1990-06-15 | 1993-08-24 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin |
DE4324384A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Huels Chemische Werke Ag | Haftvermittler für Ester-härtende Harzbindemittel für die Gießereiindustrie |
US20070039703A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Lee Jerry H | Wet formed mat having improved hot wet tensile strengths |
DE102005056792B4 (de) * | 2005-11-28 | 2008-06-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung |
CN104690214A (zh) * | 2015-02-04 | 2015-06-10 | 繁昌县金科机电科技有限公司 | 一种添加多种树脂的热法用覆膜砂及其制备方法 |
CN104690215A (zh) * | 2015-02-04 | 2015-06-10 | 繁昌县金科机电科技有限公司 | 一种添加增效剂的铸造用覆膜砂及其制备方法 |
JP7204679B2 (ja) | 2017-05-15 | 2023-01-16 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 歯科用接着剤組成物、その調製及び使用 |
CN118619691B (zh) * | 2024-05-23 | 2024-11-12 | 巩义市第五耐火材料有限公司 | 一种微孔刚玉砖及其制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832754A (en) * | 1955-01-21 | 1958-04-29 | Union Carbide Corp | Alkoxysilylpropylamines |
GB1008462A (en) | 1960-08-18 | 1965-10-27 | Union Carbide Corp | Improvements in and relating to organosilicon compounds |
US3234159A (en) * | 1961-05-15 | 1966-02-08 | Dow Chemical Co | Phenolic resins containing amino-functional silanes for use in cements and binder compositions |
US3259518A (en) * | 1962-03-15 | 1966-07-05 | Union Carbide Corp | Inorganic oxide materials coated with monoepoxide-aminoalkylsilicon compound adducts |
DE1252853B (de) * | 1965-06-26 | 1967-10-26 | Dr Arno Mueller | Bindemittel fuer Giessereisande |
US3403721A (en) * | 1966-06-13 | 1968-10-01 | Ashland Oil Inc | Tensile strengths of certain sand cores |
US3847860A (en) * | 1969-10-29 | 1974-11-12 | Dynamit Nobel Ag | Adhesive agents comprising phenolic resins and a mixture of silanes |
US3646999A (en) * | 1970-05-20 | 1972-03-07 | Shell Oil Co | Epoxy resin sand consolidation rejuvenation |
US3734936A (en) * | 1971-02-03 | 1973-05-22 | Quaker Oats Co | Process of producing a foundry core composition |
US3745139A (en) * | 1971-05-03 | 1973-07-10 | Ashland Oil Inc | Foundry processes and products |
US4111253A (en) * | 1972-08-21 | 1978-09-05 | The White Sea & Baltic Company Limited | Foundry processes and compositions |
DE2254117C2 (de) * | 1972-11-04 | 1984-08-02 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | N-substituierte β-Aminoethylsilane und deren Verwendung |
GB1462366A (en) * | 1973-06-28 | 1977-01-26 | Dow Corning Ltd | Process for manufacture of moulds and cores |
US4083817A (en) * | 1977-06-15 | 1978-04-11 | The Quaker Oats Company | Blends of furan-aldehyde resins with phenolic resins and molded articles produced therefrom |
-
1978
- 1978-07-06 DE DE2829669A patent/DE2829669C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-06 DE DE7979101054T patent/DE2967148D1/de not_active Expired
- 1979-04-06 EP EP79101054A patent/EP0006973B1/de not_active Expired
- 1979-07-03 US US06/054,520 patent/US4256623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-05 NO NO792245A patent/NO151709C/no unknown
- 1979-07-05 DK DK284479A patent/DK160262C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-07-05 CA CA000331201A patent/CA1157184A/en not_active Expired
- 1979-07-06 JP JP8513779A patent/JPS5512190A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085512A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-10 | Borden (Uk) Limited | Giessereiformen- und Kerne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5512190A (en) | 1980-01-28 |
DK160262C (da) | 1991-07-22 |
NO151709C (no) | 1985-05-22 |
EP0006973A1 (de) | 1980-01-23 |
DE2829669A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2967148D1 (en) | 1984-09-06 |
CA1157184A (en) | 1983-11-15 |
EP0006973B1 (de) | 1984-08-01 |
NO151709B (no) | 1985-02-11 |
NO792245L (no) | 1980-01-08 |
US4256623A (en) | 1981-03-17 |
DE2829669C3 (de) | 1981-04-16 |
JPS6315312B2 (de) | 1988-04-04 |
DK160262B (da) | 1991-02-18 |
DK284479A (da) | 1980-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829669C3 (de) | Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern | |
DE2205437A1 (de) | ||
DE3888356T2 (de) | Modifiziermittel für wässrige basische lösungen von phenolischen resolharzen. | |
DE1949759A1 (de) | Verwendung von modifizierten Harzen als Bindemittel fuer mineralische Stoffe | |
DE1247625B (de) | Verwendung organischer Siliziumverbindungen als Zusatz zu organischen Bindern zur Bindung anorganischer Massen auf Siliziumbasis | |
DE2745270C3 (de) | Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen | |
DE2428493A1 (de) | Tertiaeres phenol-formaldehyd-silankondensationsprodukt verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1595817B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasservertraeglichen bindemitteln fuer feststoffteilchen | |
DE2710336A1 (de) | Bindemittel fuer die giesserei aus monomeren furfurylalkohol und resorcin | |
DE69114831T2 (de) | Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
DE2420851C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen anorganischen, oxidischen und/oder metallischen Oberflächen und organischen Bindemitteln unter Verwendung von organofunktionellen Siliciumverbindungen | |
DE69030633T2 (de) | Alkalische Phenolresolharz-Bindemittel | |
DE1954354C3 (de) | Haftmittel | |
DE1608038A1 (de) | Kalthaertende Kunstharzbinder fuer Giessereisande | |
DE2815909A1 (de) | Haertbare furan-formaldehyd-harzmassen und verfahren zum haerten und verwendung dieser massen | |
DE3225707A1 (de) | Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen | |
DE2430951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessformen und -kernen | |
DE1954354B2 (de) | Haftmittel | |
EP0016327B1 (de) | Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze | |
DE2416149A1 (de) | Harzgebundenes rohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2459797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Zement | |
DE2524199B2 (de) | Verfahren zur herstellung von warmgehaerteten formteilen aus zement | |
DE1095516B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Kunstharzmassen | |
DE2353474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement | |
DE1769344A1 (de) | Kunstharz-Bindemittel fuer Giessereizwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |