DE2827013B2 - Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen Information in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage - Google Patents
Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen Information in eine elektronische DatenverarbeitungsanlageInfo
- Publication number
- DE2827013B2 DE2827013B2 DE2827013A DE2827013A DE2827013B2 DE 2827013 B2 DE2827013 B2 DE 2827013B2 DE 2827013 A DE2827013 A DE 2827013A DE 2827013 A DE2827013 A DE 2827013A DE 2827013 B2 DE2827013 B2 DE 2827013B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- coordinate
- output
- information
- edva
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/046—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus
der US-PS 40 18 989 bekannten Art.
Zur Zeit ist es notwendig, eine große Menge alphanumerischer und topologisch abgebildeter graphischer
Informationen operativ zu codieren und einzugeben Dies bereitet große Schwierigkeiten, weil es wegen
der niedrigen Rentabilität der Anwendung der bestehenden Hardware keine Möglichkeit gibt, zur Ausführung
diesT Arbeiten eine große Anzahl von Menschen und eine große Menge aufwendiger Technik heranzuziehen.
Dieses Problem hemmt beträchtlich die Entwicklung von mit der Vorbereitung der Maschinenkataloge
für die Strukturinformatiem zusammenhängenden Forschungen auf dem Gebiet der Chemie.
In automatisierten Systemen zur Vorbereitung derartiger Kataloge kann der Einsatz von universellen
Einrichtungen zur grafischen Dateneingabe, beispielsweise von grafischen Anzeigegeräten mit einem
Lichtstift, das genannte Problem wegen deren hoher Kosten nicht vollständig (ösen. Andere bekannte
technische Einrichtungen werden ungeachtet ihrer geringeren Kosten wegen unzureichender Leistungsfähigkeit
und beschränkter Funktionsmöglichkeiten dem Problem ebenfalls nicht gerecht. Langfristig kann der
Einsatz der Maschinenkataloge für die Daten nur bei vollständiger Codierung der Ausgangsinformation und to
bei Vorhandensein einer Möglichkeit, sie maschinell in verschiedene Codierungssysteme in Anwendung auf die
Belange der zu lösenden Aufgaben zu übersetzen, gesichert werden.
Es ist eine Einrichtung zur automatischen Eingabe b5
von topologisch abgebildeten Strukturformeln chemischer Verbindungen (DE-PS 12 18 186) bekannt. Diese
Einrichtung enthält einen unbeweglichen rechteckigen Tragrahmen und einen beweglichen Rahmen, auf den
vorher ein Koordinatengitter, eine Selbsttaktierungsspur und eine topologische Abbildung einer Strukturformel
aufgetragen sind. Mit Hilfe eines Motorensysterns
vollzieht dieser Rahmen abtastende Bewegungen bezüglich einer optischen Abtastmatnx. Infolgedessen
wird die Ausgangsinformation in eine Zifferninformation umgewandelt
Die bekannte Einrichtung hat eint komplizierte Konstruktion wegen des Vorhandenseins der optischen
Abtastmatrix und eines eine hin- und hergehende Bewegung des Rahmens mit dem Koordinatengitter
verwirklichenden Mechanismus, was mit hohen Kosten verbunden ist. Die Notwendigkeit einer vorherigen
Auftragung der Topologie der einzugebenden Strukturformel
auf das Gitter sowie die mit den erhöhten Forderungen an die Qualität der Abbildung (bestimmte
Dicke des Linienzuges, dessen Farbe, Kontrast u. ä.) zusammenhängende komplizierte Vorbereitung solch
einer Information führen zu einer niedrigen Leistungsfähigkeit der Einrichtung. Außerdem ist es zur Vollständigkeit
der Codierung notwendig, die alphanumerische Information von einem Zusatzgerät einzugeben.
Es ist ferner eine spezialisierte Schreibmaschine zur Codierung und Gingabe von Strukturformeln chemischer
Verbindungen bekannt (s. Antonio Lamora und David L. Dayton, Journal of Chemical Information and
Computer Science, Band 16, Nr. 4, S. 219 bis 222). Diese Schreibmaschine weist eine spezielle Schrift zur
Bezeichnung von Elementen einer einzugebenden topologisch abgebildeten grafischen Information, insbesondere
zur Bezeichnung verschiedener Typen chemischer interatomarer Bindungen, auf. Die Arbeit der
Schreibmaschine wird durch eine spezialisierte EDVA mit einem Plattenspeicher ermöglicht.
Die hohe Leistungsfähigkeit der Schreibmaschine kann nur durch einen hochqualifizierten Operateur
gewährleistet werden. Das Vorhandensein einer großen Menge mechanisch bewegter Teile setzt die Zuverlässigkeit
ihrer Arbeit herab und bedingt verhältnismäßig hohe Kosten. Die beschränkte Auswahl von Druckzeichen
verringert die Funktionsmöglichkeiten.
Es ist eine Leseeinrichtung für grafische Informationen bekannt (SU-PS 4 06 211), die eine Eingaben atrix
mit einem Orthogonalgitter von Koordinatenschienen zur Erzeugung von die Koordinaten der einzugebenden
Information vorgebenden elektromagnetischen Strahlungen und einen Koordinatenzähler enthält. Die
Ausgänge des Koordinatenzählers sind an eine Verbindungsleitung zur EDVA und an die Informationsausgänge
von Koordinatenansteuerungen angeschlossen. Die Ausgänge der Koordinatenansteuerungen sind mit den
entsprechenden Koordinatenschienen der Eingabematrix verbunden. Die bekannte Einrichtung enthält weiter
einen mit einem die elektromagnetischen Strahlungen der Koordinatenschienen in elektrische Signale verwandelnden
Koordinatenaufnehmer verbundenen Verstärker. Im Gehäuse des Koordinatenaufnehmers ist ein
Druckgeber zur Betätigung der Einrichtung untergebracht. Die Einrichtung verfügt über einen Impulsgenerator,
dessen Staiteingang mit dem Ausgang des Druckgebers gekoppelt ist. Darüber hinaus enthält die
Einrichtung eine Steuereinheit, einen Phasenamplitudendiskriminator, eine Generatorschaltung für Einzelimpulse,
ein ODER-Glied, ein Koordinatenregister, einen Ventilsatz für die Codeübertragung sowie eine
Koordinatenvergleichs- und -ausgabeschaltung. Der Koordinatenaufnahmer ist über den Druckgeber mit der
Steuereinheit und über den Verstärker, Phasenamplitudcndiskriminator
und die Generatorschaltung für Einzelimpulse mit dem Koordinatenregister gekoppelt.
Die Generatorschaltung für Einzelimpulse ist über das ODER-Glied mit der Steuereinheit und mit dem
> Ventilsatz verbunden. Der Ventilsatz ist mit der Koordinatenvergleichs- und -ausgabeschaltung verbunden,
deren Ausgang als Ausgang der Einrichtung auftritt.
Die bekannte Einrichtung hat eine durch ein hohes Auflösungsvermögen der Einrichtung bedingte Redundanz
der Ausgangsinformation. Die Bestimmung der Koordinaten der einzugebenden Information erfolgt
nach der Gesamtheit nahegelegener Köordinatenschiencn
empfangener elektromagnetischer Strahlungen, und es erscheint als unmöglich, die Redundanz durch
Benutzung eines größeren Abstandes der Koordinatenschienen zu beseitigen. Das Vorhandensein eines
Phasenamplitudendiskriminators in der Einrichtung stellt hohe Aufforderungen an die Lage des Koordinatenaufnehmers
beim Zeichnen der einzugebenden Information (genau senkrecht oder mit einem konstanten
Neigungswinkel in bezug auf die Ebene der Eingabematrix). Ist diese Forderung nicht erfüllt, so
entsteht ein Fehler in der Koordinatenbestimmung, d. h. _'r>
die Zuverlässigkeit der Einrichtung fällt ab. Darüber hinaus weist diese Einrichtung niedrige Funktionsmöglichkeiten
wegen des Fehlens in der Ausgangsinformation eines Kennzeichens für den Zusammenhang
zwischen den Elementen der einzugebenden graphi- in
sehen Information und aufgrund dessen, daß keine Möglichkeit zur Codierung und Eingabe einer alphanumerischen
Information vorgesehen ist, auf.
Wird schließlich bei der aus der US-PS 40 18 989 bekannten und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 r>
beschriebenen Einrichtung der Druckgeber über das Eingabefeld bewegt, so wird eine Vielzahl einzelner
Punkte der nachgezeichneten Linie codiert und in die EDVA eingegeben, was zur Speicherung und Verarbeitung
einer Fülle von Daten führt, die zur Eingabe chemischer Strukturformeln überflüssig . ist Hinzu
kommt, daß beim Nachzeichnen einer Strukturformel von Hand Abweichungen von der regelmäßigen
geometrischen Form entstehen, die sich später nicht mehr beseitigen lassen und zu Fehlern führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und
topologisch abgebildeten graphischen Information in eine EDVA zu schaffen, die es bei einfachem
konstruktivem und schaltungstechnischem Aufbau und v>
einfacher Handhabung gestattet, topologisch abgebildete graphische Informationen bei minimaler Redundanz
einzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine vollständige Eingabe topologisch abgebildeter graphischer
Information bei minimaler Redundanz in der t>o
Ausgangsinformation, eine maschinelle Obersetzung der Information in praktisch beliebige Codierungssysteme,
eine hohe Leistungsfähigkeit und eine maximale Vereinfachung der Eingabe der Information in die
EDVA. Darüber hinaus erleichtert die erfindungsgemäße Einrichtung die Anforderungen an die Qualifikation
des Bedienungspersonals und ermöglicht eine einfache und zuverlässige Kontrolle seiner Tätigkeit Die
erfindungsgemäße Einrichtung hat eine hohe Betriebssicherheit und erlaubt es, die Selbstkosten bei der Eingabe
alphanumerischer und topologisch abgebildeter graphischer Information zu lenken.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich in chemischen und biologischen Forschungszentren einsetzen,
die mit einer automatisieiten Vorbereitung von Maschinenkatalogen für eine Strukturinformation zusammenhängen,
die einen wichtigen Teil von Auskunftssystemen in der Chemie zur Schaffung von Systemen für
eine maschinelle Ermittlung von Korrelationen, Struktur-Eigenschaften usw. darstellen. Hierbei kann die
erfindungsgemäße Einrichtung unmittelbar an eine EDVA angeschlossen oder als Eingabefeld, beispielsweise
zur Eingabe einer Suchanfrage in graphischer oder alphanumerischer Form in eine EDVA benutzt
werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Einrichtung als Bestandteil anderer Geräte zur Eingabe einer
Information in die EDVA, beispielsweise als kontaktlose Mehrfunktionstastatur für Anzeigegeräte oder Schreibmaschinen
(z. B. mit japanischer Schrift) verwendet werden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand
der Patentansprüche 2 bis 5.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 ein Funktionsschaltbild einer Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch
abgebildeten graphischen Information, insbesondere von Strukturformeln chemischer Verbindungen, in eine
EDVA,
F i g. 2 ein austauschbares Codierungsblatt mit einem Koordinatengitter, auf das eine alphanumerische,
topologisch abgebildete Information in Form einer Strukturformel einer chemischen Verbindung aufgetragen
ist,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Schreibeinrichtung und
Fig. 4 die Arbeit der Einrichtung erläuternde Zeitdiagramme für die Erzeugung vor. Impulsen a, b. c. d,
e, /und Signalen gund Λ.
Die Einrichtung zur Eingabe einer topologisch abgebildeten graphischen Information, insbesondere
von Strukturformeln chemischer Verbindungen, in eine EDVA enthält eine Eingabematrix 1 (F i g. 1) mit einem
Orthogonalgitter von Koordinatenschienen 2, einen Verstärker 3, einen Koordinatenaufnehmer 4 mit einem
Gehäuse 4', der mit dem Eingang des im Gehäuse 4' untergebrachten Verstärkers 3 verbunden ist, einen im
Gehäuse 4' des Koordinatenaufnehmers 4 untergebrachten Druckgebers 5 und einen Impulsgenerator 6.
Der Starteingang des Impulsgenerators 6 ist mit dem Druckgeber 5 gekoppelt
Die Einrichtung verfügt über einen Koordinatenzähler 7, der an eine Verbindungsleitung 8 zur EDVA und
über Ansteuerungen 9,10 an die Koordinatenschienen 2 der Eingabematrix 1 angeschlossen ist
Außerdem enthält die Einrichtung einen Impulsverteiler 11, dessen Eingang mit dem Ausgang des
Impulsgenerators 6 verbunden ist Die Ausgänge 12,13 des Verteilers 11 sind mit den Eingängen der
Ansteuerungen 9 bzw. IO und der Ausgang 14 mit dem Zähleingang des Zählers 7 verbunden. Der Löscheingang
des Zählers 7 ist mit dem Ausgang des Druckgebers 5 gekoppelt
Die Einrichtung enthält einen Impulsdetektor 15,
dessen Eingang 16 mit dem Ausgang des Verstärkers 3 verbunden und dessen Ausgang an die Verbindungsleitung
8 zur EDVA und an den Sperreingang des Impulsgenerators 6 angeschlossen ist, und einen im
Gehäuse 4' des Koordinatenaufnehmers 4 untergebrachten Kennzeichenformer 17 für den Linienanfang,
dessen Informationsausgang und Löscheingang 18 an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA geschaltet sind.
Der Impulsdetektor 15 enthält einen zweistelligen Binärzähler 19, dessen Zähleingang mit dem Ausgang
des Verstärkers 3 verbunden ist, während der Ausgang für die höchstwertige Stelle des zweistelligen Binärzählers
19 an den Sperreingang des Impulsgenerators 6 und an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA angeschlossen
ist, und ein ODER-Glied 20, dessen Ausgang mit dem Löscheingang des zweistelligen Binärzähiers i9 und
dessen Eingänge 21, 22 mit dem dritten Ausgang 14 des Impulsverteilers 11 bzw. mit dem Ausgang des
Druckgebers 5 verbunden sind.
Der Kennzeichenformer 17 für den Linienanfang enthält ein Flip-Flop 23 und einen Geber 24 zum
Absenken des Schreiblements auf die Oberfläche der Eingabematrix, deren Ausgang mit einem Eingang des
Flip-Flops 23 verbunden ist, dessen anderer Ein- und Ausgang an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA
angekoppelt sind.
Die Einrichtung weist auch eine einen Lichtanzeiger 25 einschließende Anzeigeschaltung sowie ein UND-Glied
26, dessen Ausgang an den Lichtanzeiger 25 angeschlossen ist, und ein UND-Glied 27 auf, dessen
Ausgang an den Eingang 28 des UND-Gliedes 26 angeschlossen ist, dessen Eingang 29 mit dem Ausgang
des Impulsdeiektors 15 verbunden ist, während die Eingänge 30, 31 des zweiten UND-Gliedes 27 an den
Ausgang des Druckgebers 5 bzw. an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA angeschlossen sind.
Das austauschbare Kodierungsblatt 32 mit einem aufgetragenen, an den Kreuzungspunkten Knoten 36
bildenden, mit dem Orthogonalgitter der Koordinatenschienen 2 (Fig. 1) der Eingabematrix 1 zusammenfallenden
Koordinatengitter 35 ist in ein Codierungsfeld 33 (F i g. 2) für die Topologie der einzugebenden grafischen
information, speziell für die Topologie von Strukturformeln chemischer Verbindungen, und in ein Feld 34 zur
Codierung und Eingabe einer alphanumerischen Information, speziell von Bezeichnungen für Atome und
Strukturbruchstücke sowie für verschiedene Typen chemischer interatomarer Bindungen von Strukturformeln
chemischer Verbindungen unterteilt.
Im Codierungsfeld 34 (Fig. 2) für die alphanumerische
Information entsprechen die Koordinaten der Knoten 36 den Codes bestimmter Buchstaben, Ziffern,
Zeichen und Sonderzeichen, die in diesem Feld 34 zwischen den Linien des Koordinatengitters dargestellt
sind. Die Zuordnung des Zeichens zum betreffenden Knoten des Koordinatengitters wird durch eine
Sondermarke 37 gekennzeichnet Dem im Feld 34 dargestellten Buchstaben »C« entsprechen beispielsweise
die Koordinaten des Knotenpunktes 36 des Koordinatengitters 35, dessen Marke mit der Position
37 bezeichnet ist
Fig.3 zeigt die konstruktive Ausführung einer
elektronischen Schreibeinrichtung, die das einzige Steuerorgan der Gesamteinrichtung ist und den
Vorgang der Kodierung und Eingabe der grafischen •Information in die EDVA mit der Darstellung dieser
Information auf dem austauschbaren Codierungsblatt 32 (Fig. 2) vereinigt
Die elektronische Schreibeinrichtung enthält den Koordinatenaufnehmer 4 (F i g. 3), den Verstärker 3,den
Druckgeber 5 (Fig. 1), den Kennzeichenformer 17 für den Linienanfang und ein auswechselbares Schreibeler.
ment 38 (F ig. 3). Der Former 17 (Fig. 1) registriert die Verschiebung des auswechselbaren Schreibelements 38
(F i g. 3) in Richtung seiner Längsachse.
Das auswechselbare Schreibelement 38 ist zugleich Bestandteil des Druckgebers 5 (Fig. 1) und des
id Kennzeichenformers 17 für den Linienanfang.
Der Geber 24 (F ig. l)zum Absenken des auswechselbaren Schreibelements 38 auf die Oberfläche der
Eingabematrix 1 und der Druckgeber 5 enthalten ein elastisches Element 39 (F i g. 3), eine über das elastische
\ί Element 39 mit dem Gehäuse 4' des Koordinatenaufiiehmers
4 mechanisch gekoppelte bewegliche Klemmvorrichtung 40 mit dem auswechselbaren Schreibelement
38, einen ersten und zweiten Geber 41 bzw. 42 für die axiale Lage des auswechselbaren Schreibelements
2(i 38, die mit dem Gehäuse 4' des Koordinatenaufnehmers 4 mechanisch verbunden sind, deren Ausgänge mit dem
Eingang des Flip-Flops 23 (F i g. 1) des Kennzeichenformers für den Linienanfang bzw. mit dem Sperreingang
des Impulsgenerators 6 gekoppelt sind.
?s Am Gehäuse 4' (Fig.3) des Aufnehmers 4 ist ein Lichtanzeiger 25 angeordnet.
?s Am Gehäuse 4' (Fig.3) des Aufnehmers 4 ist ein Lichtanzeiger 25 angeordnet.
In Fig.4 sind die Arbeit der Einrichtung erläuternde
Zeitdiagramme wiedergegeben, die Impulse a am Ausgang des Druckgebers 5 (Fig. 1), Impulse b am
j» Eingang des Verteilers 11, Impulse cam Ausgang 12des
Verteilers 11, Impulse dam Ausgang 13 des Verteilers
11, Impulse earn Ausgang 14 des Verteilers 11, Impulse /
am Eingang 16 des Impulsdetektors 15, Signale g am Ausgang für die erste Stelle des Zählers 19 und Impulse
h am Ausgang für die zweite Stelle des Zählers 19 darstellen. In den Zeitdiagrammen sind durch die Ziffern
1, 11, III, IV die Arbeitszyklen der Einrichtung angedeutet.
Die Arbeit der Einrichtung zur Codierung und Eingabe einer alphanumerischen und topologisch
abgebildeten grafischen Information, insbesondere von Strukturformeln chemischer Verbindungen, wird im
wesentlichen durch die Koordinatenberechnung für die Elemente der einzugebenden grafischen Information
und der Ergänzung der Information über deren Wert durch ein Kennzeichen für den Zusammenhang
zwischen diesen Elementen bestimmt. Hierbei können die Codierung und die Eingabe der alphanumerischen
Information als ein Sonderfall für die Codierung und
so Eingabe der topologisch abgebildeten grafischen Information angesehen werden.
Die Koordinatenberechnung für die Elemente der einzugebenden grafischen Information und Bestimmung
des Zusammenhanges zwischen ihnen geht wie folgt vor sich.
Beim Absenken des auswechselbaren Schreibelements 38 (F i g. 3) der elektronischen Schreibeinrichtung
auf die Oberfläche der Eingabematrix 1 (Fig. 1) zur Codierung und Eingabe von Koordinaten eines
Elements der grafischen Information beginnt sich die bewegliche Klemmvorrichtung 40 (Fig.3), indem sie
das elastische Element 39 zusammendrückt, längs der Achse des Gehäuses 4' des Koordinatenaufnehmers 4'
zu bewegen. Sobald die bewegliche Klemmvorrichtung 40 in die Empfindlichkeitszone des Gebers 41 kommt,
wird an dessen als Ausgang des Gebers 24 (Fig. 1) wirkendem Ausgang ein Steuersignal erzeugt, das das
Flip-Flop 23 in den L-Zustand einstellt
Drückt das auswechselbare Schreibelement 38 (Fig. 3) gegen die Oberfläche der Eingabematrix 1
(Fig. 1) zur Auslösung der Einrichtung, so verschiebt
sich die bewegliche Klemmvorrichtung 40 (F i g. 3) unter Überwindung der Kraft des elastischen Elements 39
noch weiter längs der Achse des Gehäuses 4' des Koordinatenaufnehmers 4. Sobald die bewegliche
Stange 40 in die Empfindlichkeitszone des als Ausgangselement des Druckgebers 5 (Fig. 1) dienenden
Gebers 42 kommt, wird an dessen Ausgang ein Steuersignal erzeugt, das am Löscheingang des Zählers
7 eintrifft, wodurch dieser in den Ausgangszustand gebracht wird, und am Starteingang des Generators 6
ankommt, wodurch dieser ausgelöst wird.
Die weitere Arbeit der Einrichtung wird durch die in F i g. 4 gezeigten Zeitdiagramme veranschaulicht.
Bei Eintreffen eines Steuerimpulses a (Fig.4) am
Starteingang des Generators 6 (Fig. 1) tritt an dessen Ausgang eine Impulsserie b auf, die am Eingang des
Verteilers 11 (Fig. 1) ankommt. Das drei Perioden der Eingangsimpulse b (Fig.4) des Verteilers 11 (Fig. 1)
umfassende Zeitintervall macht einen Arbeitszyklus der Einrichtung aus. Fi g. 4 zeigt vier durch die Ziffern I, II,
III, IV angedeutete Arbeitszyklen der Einrichtung.
Der Verteiler 11 (Fig. 1) formiert in jedem Zyklus I,
II, HI und IV (F i g. 4) an den Ausgängen 12(Fig. 1), 13,
14 aus einer Serie von Eingangssignalen b aufeinanderfolgend drei Impulse c (Fig.4), d, e, die zeitlich
gegeneinander um den Wert der Schwingungsperiode des Generators 6 (F i g. 1) versetzt sind.
Die Signale von den Ausgängen 12, 13 des Verteilers U kommen an den Takteingängen der Ansteuerungen 9
bzw. 10 an. Die Signale von den Ausgängen der Ansteuerungen 9, 10 erregen entsprechend einem im
Zähler 7 enthaltenen Zifferncode und synchron mit den Signalen von den Ausgängen 12,13 des Verteilers 11 ein
entsprechendes Paar der Koordinatenschienen 2 der Eingabematrix 1. Hierbei erzeugen die senkrecht
zueinander stehenden erregten Koordinatenschienen 2 über der Oberfläche der Eingabematrix 1 impulsartige
elektromagnetische Strahlungen. Der in der elektronischen Schreibeinrichtung enthaltene und in der Nähe
des Schreibteiles des auswechselbaren Schreibelementes 38 angeordnete Koordinatenaufnehmer 4 (Fig.3)
wandelt die elektromagnetischen Strahlungen der Koordinatenschienen 2 (Fig. 1) in am Eingang des
Verstärkers 3 eintreffende elektrische Signale um. Nach der Verstärkung und Formierung gelangen diese
Signale in Impulsform auf den Eingang 16 des Impulsdetektors 15.
In Abhängigkeit davon, über welchen Koordinatenschienen 2 der Eingabematrix 1 der Koordinatenaufnehmer
4 im betreffenden Arbeitszyklus der Einrichtung — über nicht erregten, einer erregten oder über der
Kreuzungszone der zwei erregten Koordinatenschienen 2 — angeordnet ist, können am Ausgang des
Verstärkers 3 synchron zu den Erregersignalen für die Koordinatenschienen 2 jeweils kein oder ein Impuls
oder zwei Impulse erscheinen. Der Impulsdetektor 15 formiert an seinem Ausgang ein Steuersignal nur wenn
für die Zeit eines der Arbeitszyklen I, II, III oder IV der Einrichtung an deren Eingang 16 zwei Impulse
eintreffen.
Es sei angenommen, daß sich der Koordinatenaufnehmer 4 im betreffenden Arbeitszyklus der Einrichtung
nicht über der Kreuzungszone der zu erregenden Koordinatenschienen 2 befindet In diesem Fall erregen
die zwei ersten Zyklusimpulse c, d (Fig.4) von den
Ausgängen des Verteilers 11 über die Ansteuerungen 9, 10 die entsprechenden Koordinatenschienen 2, während
am Eingang des Impulsdetektors 15 keine Folge zweier Impulse erscheint und also am Ausgang des Impulsdetektors
15 kein die Arbeit des Generators 6 sperrendes Steuersignal erzeugt wird. Hierbei kommt vom
Ausgang des Generators 6 am Eingang des Verteilers 11
eine weitere Serie der Impulse b (Fig.4) an. Am Ausgang 14 (Fig. 1) des Verteilers 11 wird also ein
H) dritter, letzter Impuls e(F i g. 4) des betreffenden Zyklus
formiert werden. Dieser Impuls e gelangt auf den Zähleingang des Zählers 7 (Fig. 1) und addiert zu
dessen Inhalt eine Eins. Dadurch werden die Ansteuerungen 9, 10 auf die Erregung des nächstfolgenden
Paares der Koordinatenschienen 2 im nächsten Arbeitszyklus der Einrichtung vorbereitet. Bei Eintreffen
des nächsten Impulses vom Ausgang des Generators 6 am Eingang des Verteilers 11 beginnt ein neuer
Arbeitszyklus der Einrichtung. Ferner werden diese Zyklen in der beschriebenen Reihenfolge wiederholt. In
einem der Zyklen ist sich der Koordinatenaufnehmer 4 über der Kreuzungszone der erregten Koordinatenschienen
20. Hierbei treffen für die Zykluszeit am Eingang des Impulsdetektors 15 zwei Impulse ein, und
an dessen Ausgang wird ein Steuersignal erzeugt. Dieses Signal gelangt auf den Sperreingang des
Generators 6 und sperrt den Durchgang einer Impulsserie vor. dessen Ausgang zum Eingang des
Verteilers 11. Infolgedessen erzeugt der Verteiler 11 im
betreffenden Zyklus am Ausgang 14 bereits keinen dritten Impuls, und der Inhalt des Koordinatenzählers 7
erfährt also keine Änderung. Hierbei wird im Zähler 7 ein den Lagekoordinaten des Koordinatenaufnehmers 4
auf der Oberfläche der Eingabematrix 1 entsprechender Ziffernkode aufbewahrt. Gleichzeitig kommt das
Steuersignal vom Ausgang des Impulsdetektors 15 an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA als Bereitschaftssignal der Einrichtung zur Informationsübertragung.
Auf die Verbindungsleitung 8 zur EDVA wird vom Zähler 7 eine Information über die Lagekoordinaten des Koordinatenaufnehmers 4 sowie eine Information vom Ausgang des Flip-Flops 23, d. h. vom Ausgang des Formers 17, übertragen. Nach Beendigung des Austausches gelangt von der Verbindungsleitung 8 ein die Bereitschaft der Leitung 8 zum Empfang einer neuen Information mitteilendes Signal »Ende des Austausches« auf den Eingang 18 des Formers 17 und stellt das Flip-Flop 23 in den Ausgangszustand ein.
Auf die Verbindungsleitung 8 zur EDVA wird vom Zähler 7 eine Information über die Lagekoordinaten des Koordinatenaufnehmers 4 sowie eine Information vom Ausgang des Flip-Flops 23, d. h. vom Ausgang des Formers 17, übertragen. Nach Beendigung des Austausches gelangt von der Verbindungsleitung 8 ein die Bereitschaft der Leitung 8 zum Empfang einer neuen Information mitteilendes Signal »Ende des Austausches« auf den Eingang 18 des Formers 17 und stellt das Flip-Flop 23 in den Ausgangszustand ein.
Drückt das auswechselbare Schreibelement 38 (Fi g. 3) zur Auslösung der Einrichtung gegen die
Oberfläche der Eingabematrix 1 (Fig. 1), so wird am
Ausgang des Gebers 5 ein Steuersignal a (F i g. 4) mit einem L-Pegel erzeugt, das an den Eingang 22 (Fig. 1)
des ODER-Gliedes 20 gelangt. Infolgedessen erscheint an dessen Ausgang ein Signal, das den Zähler 19 in den
Ausgangszustand einstellt Hierbei nehmen die Pegel der Signale g (F i g. 4) und h am Ausgang für die erste
bzw. für die zweite Stelle des Zählers 19 den Wert 0 an.
eo Zähleingang des Zählers 19 in Abhängigkeit davon, über welchen Koordinatenschienen 2 der Eingabematrix 1
der Koordinatenaufnehmer 4 im betreffenden Arbeitszyklus der Einrichtung angeordnet ist verschiedene
Kombinationen des Signals /"(Fig.4). Hierbei sind
folgende Fälle möglich. Am Zähleingang des Zählers 19 (Fig. 1)können entweder kein Impuls /(Fig.4)(Zyklus
I) oder ein Impuls /(Zyklus H) synchron zu einem Impuls c am Ausgang 12 (Fig. 1) des Verteilers 11, oder ein
Impuls /(Zyklus 111) (F ig. 4) synchron zu einem Impuls d
(Zyklus III), oder zwei Impulse »/«(Zyklus IV) synchron
zu den Impulsen c, d (Zyklus IV) an den Ausgängen 12 (Fig. 1), 13des Verteilers 11 auftreten.
Im Zyklus I ändert sich der Zustand des Zählers 19 (Fig. 1) nicht.
Im Zyklus II stellt ein am Zähleingang des Zählers 19
(Fig. 1) eintreffender Impuls /am Ausgang für die erste
Stelle des Zählers 19 ein Potential g (F i g. 4) mit einem logischen L-Potential ein. Ein in diesem Zyklus am
Eingang 21 des ODER-Gliedes 20 vom Ausgang 14 (F i g. 1) des Verteilers 11 ankommender Impuls e stellt
den Zähler 19 in den Ausgangszustand zurück.
Im Zyklus III, während dessen ein am Zähleingang des Zählers 19 synchron mit einem Impuls c/(F i g. 4) am
Ausgang 13 des Verteilers 11 eintreffender Impuls /am
Ausgang für die erste Stelle des Zählers 19 ein Potential g (Fig.4) mit einem L-Pegel einstellt, stellt sich der
Zähler 19 in diesem Zyklus ebenso wie im vorhergehenden Fall bei einem Impuls e vom Ausgang 14 in den
Ausgangszustand ein.
Im Zyklus IV kommt am Zähleingang des Zählers 19 ein zweiter Impuls /synchron zu einem Impuls d am
Ausgang 13 des Verteilers Il an. Am Ausgang für die zweite Stelle des Zählers 19 tritt ein Steuersignal h mit
einem L-Pegel auf. Dieses Signal gelangt auf den Sperreingang des Generators 6, wodurch die Erzeugung
eines Impulses earn Ausgang 14 des Verteilers 11 und
folglich die Rückstellung des Zählers 19 in den Ausgangszustand gesperrt werden. Gleichzeitig gelangt
ein Steuersignal vom Ausgang des Zählers 19 an die Verbindungsleitung 8 zur EDVA als Bereitschaftssignal
der Einrichtung für eine Informationsübertragung.
Bei der nächsten Auslösung der Einrichtung wiederholen sich im Impulsdetektor 15 ähnliche Vorgänge.
Zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Einrichtung und des Vorhandenseins eines Informationsaustausches
mit der EDVA wird eine Anzeigeschaltung benutzt.
Im Ausgangszustand vor der Auslösung der Einrichtung
ist der Lichtanzeiger 25 abgeschaltet. Hierbei kommen vom Ausgang des Impulsdetektors 15 an den
Eingang 2j des UND-Gliedes 26 ein O-Potential, an die
Eingänge 30,31 des UND-Gliedes 27 vom Ausgang des Druckgebers 5 und der Verbindungsleitung zur EDVA
L-Potentiale, und folglich liegt am zweiten Eingang 28
des UND-Gliedes 26 und an deren Ausgang ein 0-Potential an.
Bei Ansprechen des Druckgebers 5 tritt am Eingang 30 des UND-Gliedes 27 ein Potential mit einem 0-PegeI
auf. Hierbei erscheint am Eingang 28 des UND-Gliedes 26 ein Potential mit dem Pegel L, das den Lichtanzeiger
25 auf die Einschaltung vorbereitet. Sobald der Impulsdetektor 15 an seinem Ausgang ein Steuersignal
erzeugt hat, tritt am Eingang 29 des UND-Gliedes 26 ein
Potential mit L-Pegel auf. Der Lichtanzeiger 25 schaltet ein. Gleichzeitig gelangt an den Eingang 31 des
UND-Gliedes 27 von der Leitung 8 ein Potential mit einem 0-Pegel, das die Ausschaltung des Lichtanzeigers
25 für die Zeit des Informationsaustausches zwischen der Einrichtung und der EDVA sperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit nimmt das Potential am Eingang 31 des UND-Gliedes 27 den Wert L an, was einem Signal
»Ende des Austausches« entspricht Hierbei wird das UND-Glied 27 auf die Ausschaltung des Lichtanzeigers
25 vorbereitet sein. Nach der Abnahme des Drucks vom auswechselbaren Schreibelement 38 (Fig.3) erscheint
am Ausgang des Druckgebers 5 (Fig. 1) ein Potential mit Pegel L und der Lichtanzeiger 25 wird abgeschaltet.
Der Lichtanzeiger 25 schaltet also ein, wenn die Einrichtung ausgelöst und die Lagekoordinaten des
Koordinatenaufnehmers 4 berechnet worden sind, und
r> schaltet nach Abschluß des Austausches mit der EDVA
und nach der Abnahme des Drucks vom auswechselbaren Schrcibelement 38 (F ig. 3) ab.
Das austauschbare Codierungsblatt 32 (F i g. 2) weist ein Koordinatengitter 35 auf, das in den Kreuzungs-
K) punkten Knotenpunkte 36 des Koordinatennetzes
bildet, und ist in ein Codierungsfeld 33 für die Topologie der einzugebenden grafischen Information und ein
Codierungsfeld 34 für eine wahlfreie alphanumerische Information eingeteilt. Die Größe dieser Zonen, deren
Anordnung auf dem Codierungsblatt 32 und deren Inhalt werden durch die Art der Aufgaben auf dem
betreffenden Anwendungsgebiet der Einrichtung und durch Programme zur Verarbeitung der eingegebenen
Information in der EDVA bestimmt.
Bei Benutzung der Einrichtung bei Arbeiten für die Codierung und Eingabe von Strukturformeln chemischer
Verbindungen kann im Codierungsfeld 34 für die alphanumerische Information ein in Fig. 2 als Beispiel
aufgeführter Zeichensatz zum Einsatz gelangen. Dieser Satz enthält in der Rechentechnik am häufigsten
vorkommende Buchstaben, Ziffern und Zeichen, chemische Bezeichnungen für Atome und für die gebräuchlichsten
Strukturbruchstücke, Symbole zur Bezeichnung verschiedener Typen chemischer interatomarer Bindungen
und Hiifszeichen.
Bei der Codierung und Eingabe einer grafischen Information wird ihre Topologie auf einem Codierungsblatt 32 im Feld 33 mit Hilfe einer elektronischen
Schreibeinrichtung dargestellt Dabei werden die Elemente der einzugebenden grafischen Information in
der Waise wiedergegeben, daß Anfang und Ende der entsprechenden Linien mit den Knotenpunkten 36 des
Koordinatengitters 35 zusammenfallen. Bei der Darstellung von Strukturformeln chemischer Verbindungen
fallen nämlich mit den Knotenpunkten 36 des Koordinatengitters 35 die Knotenpunkte der Strukturformeln
zusammen.
Der Schritt des Koordinatengitters 35 wird durch die Art der zu lösenden Aufgaben im betreffenden
Anwendungsbereich der Einrichtung bestimmt und unter den Bedingungen der Einräumung eines ausreichenden
Platzes zur Darstellung in den benachbarten Koordinatenpunkten 36 des Koordinatengitters 35 des
Codierungsblattes 32 von Elementen einer einzugebenden Information, der Sicherung von Toleranzen für die
Genauigkeit der Darstellung der einzugebenden grafischen Information, d. h. für die Genauigkeit der
Koinzidenz der darzustellenden Elemente der grafischen Information mit den Knotenpunkten 36 des
Koordinatengitters 35 sowie unter der Bedingung der Beseitigung einer Redundanz in der Ausgangsinformation
der Einrichtung gewählt Die Erfüllung der letzteren Bedingung wird durch die Codierung der
Koordinaten des Anfangs und des Endes von Linien gewährleistet, die die Elemente der einzugebenden
Information in einem Koordinatensystem darstellen, das durch den gewählten Schritt des Koordinatengitters 35
und die Möglichkeit bedingt ist, den Koordinaten der eingegebenen, mit einer vorgegebenen Toleranz für die
Abweichung von den Knotenpunkten 36 dargestellten Punkte den Knotenpunkten 36 des Koordinatengitters
35 entsprechende Koordinatenwerte zuzuordnen. Die aus der Einrichtung in die EDVA kommende
Information über die Koordinaten der eingegebenen Punkte wird durch ein auf den Zusammenhang zwischen
den Eiementen der einzugebenden grafischen Information hinweisendes Hmszeichen ergänzt Dieses Hilfszeichen
gelangt vom Ausgang des Kennzeichenformers 17 s (Fig. 1) für den Linienanfang gleichzeitig mit der
Information über die Koordinaten eines den Anfang einer zusammenhängenden Folge von einzugebenden
Elementen darstellenden Punktes in die EDVA. Hierbei gilt als zusammenhängend solch eine Folge von
Elementen, die mit Hilfe eines elektronischen Schreibmittels auf einem Codierungsblatt 32 (F i g. 2) dargestellt
wird, ohne das Schreibelement von der Oberfläche des Codierungsblattes 32 abzuheben. Wenn bei der
Codierung und Eingabe der Information das Schreibelement
38 (F i g. 3) von der Oberfläche des Codierungsblattes 32 (F i g. 2) abgehoben und dann wieder auf die
Oberfläche des Codierungsblattes 32 abgesenkt sowie Koordinaten eines neuen Punktes eingegeben wurden,
so wird beginnend bei diesem Punkt eine neue zusammenhängende Folge von Elementen aufgebaut,
während die Koordinaten des vorher eingegebenen Punktes als Ende der vorhergenenden Folge angesehen
werden.
Bei einem die Arbeit der Einrichtung erläuternden Beispiel sind eine Folge von Handlungen des Operateurs
zur Codierung und Eingabe in die EDVA einer Strukturformel einer chemischen Verbindung notwendig.
Das auswechselbare Codierungsblatt 32 wird auf der Oberfläche der Eingabematrix 1 (Fig. 1) angeordnet.
Dabei wird das Koordinatengitter 35 (F i g. 2) des Codierungsblattes 32 mit der Lage der Koordinatenschienen
2 (Fig. 1) der Eingabematrix 1 zur Deckung gebracht. In einem wahlfreien Teil des Feldes 33 (F i g. 2) (5
des Codierungsblattes 32 wird mit Hilfe der als ein einziges Steuerorgan der Einrichtung wirkenden elektronischen
Schreibeinrichtung die Topologie einer Strukturformel abgebildet. Hierbei werden die Knotenpunkte
der Strukturformel mit den Knotenpunkten 36 des Koordinatengitters zur Deckung gebracht, während
die chemischen Bindungen zwischen den zusammenhängenden Knotenpunkten der Strukturformeln dargestellt
werden, ohne daß das Schreibelement 38 (F i g. 3) von der Oberfläche des Codierungsblattes 32 abgehoben
wird. Entsteht während der Abbildung der Topologie der Strukturformeln die Notwendigkeit, das Schreibelement
38 abzuheben und dann die Abbildung der Topologie, beginnend bei einem vorher eingegebenen
Knotenpunkt, fortzusetzen, so nimmt die EDVA diese Folgen als zusammenhängend auf, weil die Koordinatenwerte
dieser Punkte zusammenfallen. Das Vorhandensein solch einer Möglichkeit vereinfacht wesentlich
den Vorgang der Abbildung der Topologie und beschleunigt die Adaption der menschlichen Bedienungskraft
an die Arbeit mit der Einrichtung.
Bei der Abbildung der Topologie einer Strukturformel in den mit den Knotenpunkten der Strukturformeln
zusammenfallenden Knotenpunkten 36 (Fig.2) des
Koordinatengitters 35 drückt das auswechselbare Schreibelement 38 (F i g. 3) gegen die Oberfläche des
Codierungsblattes 32 (Fig.2) zur Codierung und Eingabe in die EDVA von Koordinaten entsprechender
Knotenpunkte.
Die Typen einer chemischen Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung werden durch die Darstellung einer
entsprechenden Zahl von Einfachbindungen codiert
Nach der Darstellung der Topologie werden den Knotenpunkten der Strukturformel Bezeichnungen für
Atome oder Staikturbruchstücke zugeordnet. Zu diesem Zweck wird in der Zone 34 (Fig.2) ein
Knotenpunkt des Koordinatengitters 35 durch das auswechselbart Schreibelement 38 (F i g. 3) angedrückt,
dessen Koordinaten einem Code für die Bezeichnung des betreffenden Atoms oder Strukturbruchstücks
entsprechen. Dann werden durch das auswechselbare Schreibelement 38 (Fig.3) in der Zone 33 (Fig.2)
Knotenpunkte der Strukturformeln angedrückt, denen die gegebene Bezeichnung zuzuordnen ist. Die Bezeichnungen
für diese Knotenpunkte können zur Erleichterung der Arbeit vom Operateur auf der abgebildeten
Topologie mit Hilfe des elektronischen Schreibmittels zusätzlich geschrieben werden. Bei Codierung und
Eingabe von Strukturformeln chemischer Verbindungen in die EDVA kann eine begleitende alphanumerische
Information mit Hilfe des Feldes 34 (Fig. 2), beispielsweise
Bezeichnung von Verbindungen, Brutto-Formeln, Nummer einer Strukturformel nach dem Katalog u. äM
codiert und in die EDVA eingegeben werden. Damit werden Codierung und Eingabe der Strukturformeln in
die EDVA beendet. Hierbei dient das auswechselbare Codierungsblatt 32 mit den wiedergegebenen Strukturformeln
als Archivdokument und stellt ein einfaches und zuverlässiges Kontrollmittel für die Handlungen eines
Operaterus dar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen
Information in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage (i. w. EDVA)
— mit einer Eingabematrix (1), die ein Orthogonalgitter aus Koordinatenschienen (2) zur Bildung
die Koordination der einzugebenden Infprma- tu tion vorgebender elektromagnetischer Strahlung
aufweist,
— mit einem Koordinatenzähler (7), dessen Ausgänge an eine Verbindungsleitung (8) zur EDVA
und an die Informationseingänge von Ansteuerangen (9, 10) für die Koordinatenschienen (2)
angeschlossen sind,
— mit einem die elektromagnetischen Strahlungen der Koordinatenschienen (2) der Eingabematrix
(1) in elektrische Signale umsetzenden Koordinatenaufnehmer (4), dessen Ausgang mit dem
Eingang eines Impulsgenerators (6) gekoppelt ist,
— mit einem mit dem Impulsgenerator (6) verbundenen Impulsverteiler (11), der zeitlich verschobene
Impulse abgibt und dessen Ausgänge mit den Ansteuerungen (9,10) der Koordinatenschienen
(2) zu deren aufeinanderfolgender Auftastung und Impulserzeugung der entsprechenden
Koordinatenschienen (2) verbunden sind, wobei ein weiterer Ausgang (14) des Impulsverteilers
mit einem Zähleingang eines Koordinatenzählers (7) verbunden ist, und
— mit einem Impulsdetektor (15),
gekennzeichnet
— d u r c h ein austauschbares Codierungsblatt (32),
das ein mit den Koordinatenschienen (2) der Eingabematrix (1) zusammenfallendes Koordinatengitter
(35) aufweist und in ein Codierungsfeld (33) für die Topologie der einzugebenden
graphischen Information, insbesondere die Topologie von Strukturformeln chemischer Verbindungen
und in ein Codierungsfeld (34) für eine wahlfreie alphanumerische Information, insbesondere
für die Bezeichnungen von Atomen und Strukturbruchstücken sowie von verschiedenen
Typen chemischer interatomarer Bindungen unterteilt ist,
— durch einen im Gehäuse (4') des Koordinatenaufnehmers (4) untergebrachten und Kennzeichen
über den Zusammenhang zwischen den Elementen der einzugebenden graphischen Information,
insbesondere ein Kennzeichen über den Zusammenhang zwischen den Knotenpunkten der
chemischen Verbindungen, erzeugenden Kennzeichenformer (17) für den Linienanfang, dessen
Informationsausgang und dessen Löscheingang an die Verbindungsleitung (8) zur EDVA
angeschlossen sind, und
— durch ein einen Bestandteil des Druckgebers (5) und des Kennzeichenformers (17) für den
Linienanfang darstellendes auswechselbares Schreibelement (38), wobei das auswechselbare
Schreibelement (38), das im Gehäuse (4') des Koordinatenaufnehmers (4) untergebracht ist,
sowie der die Verschiebung des Schreibelements (38) in Richtung seiner Längsachse registrierende
Kennzeichenformer (17) für den Linienanfang und der Druckgeber (5) eine elektronische
Schreibeinrichtung bilden, dje als Steuerorgan dient und für die Koinzidenz der Eingabe der
graphischen Information ;n die EDVA und der Abbildung dieser Information auf dem austauschbaren
Codierungsblatt (32) sorgt,
— dadurch, daß die Koordinatenschienen (2) der Eingabematrix (1) als linear gestreckte Induktivitätsspulen
ausgebildet sind,
— dadurch, daß die vom Impulsverteiler (11) abgegebenen Impulse zeitlich um den Wert der
Schwingungsperiode des Impulsgenerators (6) verschoben sind,
— dadurch, daß der Löscheingang des Koordinatenzählers (7) an den Druckgeber (5) angeschlossen
ist, und
— dadurch, daß der Impulsdetektor (15) zur Abtrennung eines Paares von mit einer der
Schwingungsperiode des Impulsgenerators (6) gleicher Verzögerung aufeinanderfolgender Impulse
und zur Bildung eines Steuersignals dient, sein Eingang an den Koordinatenaufnehmer (4)
und sein Ausgang an den Sperreingang des Impulsgenerators (6) und an die Verbindungsleitung
(8) zur EDVA angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsdetektor (15) eiiien zweistelligen
Binärzähler (19), dessen Zähleingang mit dem Ausgang des Verstärkers (3) verbunden und dessen
Ausgang für die höchstwertige Stelle an den Sperreingang des Impulsgenerators (6) und an die
Verbindungsleitung (8) zur EDVA angeschlossen ist, und' ein erstes ODER-Glied (20) enthält, dessen
Ausgang mit dem Löscheingang des zweistelligen Binärzählers (19) verbunden und dessen Eingänge
(21, 22) an den dritten Ausgang (14) des Impuisverteilers (11) bzw. an den Ausgang des Druckgebers (5)
zur Rückstellung des Impulsdetektors (15) in den Ausgangszustand am Ende jedes Arbeitszyklus der
Einrichtung bei Ansprechen des Druckgebers (5) angeschlossen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichenformer (17) für den
Linienanfang ein Flip-Flop (23) und einen Geber (24) zum Absenken des auswechselbaren Schreibelements
(38) auf die Oberfläche der Eingabematrix (1) enthält, dessen Ausgang mit einem Eingang des
Flip-Flops (23) verbunden ist, dessen anderer Eingang und dessen Ausgang an die Verbindungsleitung
(8) zur EDVA angeschlossen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine einen am Gehäuse (4')
des Koordinatenaufnehmers (4) angeordneten und zur Sichtkontrolle der Funktionstüchtigkeit der
Einrichtung und des Vorhandenseins eines Informationsaustausches zwischen der Einrichtung und der
EDVA vorgesehenen Lichtanzeiger (25) enthaltende Anzeigeschaltung sowie ein zweites UND-Glied
(26), dessen Ausgang an den Lichtanzeiger (25) angeschlossen ist, und ein drittes UND-Glied (27),
dessen Ausgang an einen Eingang (28) des zweiten UND-Gliedes (26) angeschlossen ist, dessen Eingang
(29) mit dem Ausgang des Impulsdetektors (15) gekoppelt ist, während die Eingänge (30, 31) des
dritten UND-Gliedes (27) an den Ausgang des Druckgebers (5) bzw. an die Verbindungsleitung (8)
zur EDVA angeschlossen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (24) zum Absenken
des auswechselbaren Schreibelements (38) auf die Oberfläche der Eingabematrix (1) und der Druckgeber
(5) gleichzeitig ein elastisches Element (39) und eine über das elastische Element (39) mit dem
Gehärse (4') des Koordinatenaufnehmers (4) mechanisch gekoppelte bewegliche Klemmvorrichtung
(40) mit dem auswechselbaren Schreibelement (38) enthalten, daß der Geber (24) zum Absenken des
auswechselbaren Schreibelements (38) auf die Oberfläche der Eingabematrix (1) einen mit dem
Gehäuse (4') des Koordinatenaufnehmers (4) mechanisch gekoppelten Geber (41) für die axiale Lage des
auswechselbaren Schreiblements (38) enthält, dessen Ausgang mit dem Eingang des Flip-Flops (23) des
Kennzeichenformers (17) für den Linienanfang zur Erzeugung eines Steuersignals beim Absenken des
auswechselbaren Schreibelements (38) auf die Oberfläche der Eingabematrix (1) verbunden ist, und
daß der Druckgeber (5) einen mit dem Gehäuse (4') des Koordinatenaufnehmers (4) mechanisch gekoppelten
Geber (42) für die axiale Lage des auswechselbaren Schreibelements (38) enthält, dessen
Ausgang mit dem Auslöseeingang des Impulsgenerators (6) zur Erzeugung eines Steuersignals
beim Andruck des auswechselbaren Schreibelements (38) gegen die Oberfläche der Eingab -matrix
(1) zur Betätigung der Einrichtung verbunden ist.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772497583A SU832567A1 (ru) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Устройство дл ввода графическойи ТЕКСТОВОй иНфОРМАции |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827013A1 DE2827013A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2827013B2 true DE2827013B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2827013C3 DE2827013C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=20713830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827013A Expired DE2827013C3 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-20 | Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen Information in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205391A (de) |
JP (1) | JPS5433625A (de) |
AT (1) | AT373700B (de) |
DD (1) | DD137983A1 (de) |
DE (1) | DE2827013C3 (de) |
GB (1) | GB1595860A (de) |
SU (1) | SU832567A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5719252Y2 (de) * | 1976-08-10 | 1982-04-22 | ||
US4725978A (en) * | 1983-05-30 | 1988-02-16 | Ichiro Fujioka | Graphic pattern inputting apparatus |
US4747059A (en) * | 1984-12-14 | 1988-05-24 | Suntory Limited | Process and apparatus for naming chemical structures and the application thereof |
GB2173597A (en) * | 1985-04-10 | 1986-10-15 | Taylor Miller Limited | Position sensing touch panel |
EP0213483B1 (de) * | 1985-08-12 | 1994-07-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zum Verarbeiten von Informationen bezüglich chemischer Reaktionen |
JPS6257017A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 化学反応情報の処理方法 |
JPS6258331A (ja) * | 1985-09-09 | 1987-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 化学反応情報の記録・検索方法 |
JPS6263335A (ja) * | 1985-09-13 | 1987-03-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 化学反応情報の処理方法 |
US4967372A (en) * | 1986-05-16 | 1990-10-30 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Automatic orientation and interactive addressing of display |
GB2199433A (en) * | 1986-12-23 | 1988-07-06 | De La Rue Syst | Force monitoring system |
US4939666A (en) * | 1987-09-02 | 1990-07-03 | Genex Corporation | Incremental macromolecule construction methods |
JPH0175009U (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-22 | ||
JPH0175008U (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-22 | ||
US5265029A (en) * | 1990-08-20 | 1993-11-23 | Chemical Concepts Corporation | Chemical calculator |
US5345516A (en) * | 1991-04-19 | 1994-09-06 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for parsing a chemical string |
US5157736A (en) * | 1991-04-19 | 1992-10-20 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for optical recognition of chemical graphics |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218186B (de) * | 1959-10-31 | 1966-06-02 | Basf Ag | Verfahren und Anordnung zur Verschluesselung und Speicherung von topologisch darstellbaren Strukturen, insbesondere von chemischen Strukturformeln, Schaltbildern und Schemata |
US3399401A (en) * | 1964-06-29 | 1968-08-27 | Army Usa | Digital computer and graphic input system |
US3609695A (en) * | 1968-05-10 | 1971-09-28 | Honeywell Inc | Display-entry data terminal |
US3618029A (en) * | 1970-05-01 | 1971-11-02 | Robert M Graven | Drawing board, a graphical input-output device for a computer |
US3919691A (en) * | 1971-05-26 | 1975-11-11 | Bell Telephone Labor Inc | Tactile man-machine communication system |
US3720948A (en) * | 1971-06-03 | 1973-03-13 | Co Data Corp | Processing of coordinate values of points entered in a graph board or the like |
US3832693A (en) * | 1971-08-29 | 1974-08-27 | Fujitsu Ltd | System for reading out the coordinates of information displayed on a matrix type display device |
NL7409823A (nl) * | 1973-07-31 | 1975-02-04 | Fujitsu Ltd | Uitvoerinrichting voor informatie omtrent cooerdinatenposities. |
DE2510632C2 (de) * | 1975-03-12 | 1982-09-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Einrichtung zur Abbildung und Steuerung |
US4058849A (en) * | 1975-09-22 | 1977-11-15 | International Business Machines Corporation | System for converting a rough sketch to a finished drawing |
US4018989A (en) * | 1975-12-24 | 1977-04-19 | Summagraphics Corporation | Position coordinate determination device |
US4078249A (en) * | 1976-06-01 | 1978-03-07 | Raytheon Company | Digital display composition system |
-
1977
- 1977-06-20 SU SU772497583A patent/SU832567A1/ru active
-
1978
- 1978-05-24 GB GB21942/78A patent/GB1595860A/en not_active Expired
- 1978-06-09 US US05/914,213 patent/US4205391A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-15 AT AT0437278A patent/AT373700B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-16 DD DD78206060A patent/DD137983A1/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 JP JP7331378A patent/JPS5433625A/ja active Granted
- 1978-06-20 DE DE2827013A patent/DE2827013C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4205391A (en) | 1980-05-27 |
JPS6118216B2 (de) | 1986-05-12 |
AT373700B (de) | 1984-02-10 |
DE2827013A1 (de) | 1979-01-25 |
ATA437278A (de) | 1983-06-15 |
SU832567A1 (ru) | 1981-05-23 |
DD137983A1 (de) | 1979-10-03 |
GB1595860A (en) | 1981-08-19 |
DE2827013C3 (de) | 1981-10-22 |
JPS5433625A (en) | 1979-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827013C3 (de) | Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen Information in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage | |
DE2228526C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen | |
DE69302003T2 (de) | Dateneingabeanlage | |
DE2250696C3 (de) | Optische Dateneingabe und -Anzeige | |
DE2720944A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen | |
DE2754441A1 (de) | Anordnung fuer ein automatisches korrekturlesen von dokumenten | |
DE2541090A1 (de) | Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik | |
DE1549673A1 (de) | Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung | |
DE2005806C3 (de) | Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung | |
DE2737872A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung der relativen position oder veraenderung zwischen zwei beweglichen koerpern | |
DE1774434A1 (de) | Datenumwandlungsvorrichtung | |
DE2313858A1 (de) | Photoelektrischer interpolator fuer anzeigeabweichungen auf kalibrierten skalen | |
DE1696514B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale | |
DE1900147A1 (de) | System zur Anzeige von Zeichen,insbesondere von alphanumerischen Zeichen | |
DE3326538C2 (de) | ||
DE1474200A1 (de) | Einrichtung zur Umsetzung der aus einem Plan oder Diagramm entnehmbaren Angaben in elektrische Signale | |
DE2006672A1 (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Daten | |
DE1269178B (de) | Verfahren zur Fehlerpruefung an Informationsspeichern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1438958A1 (de) | Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1954475A1 (de) | Zugriffsstelle einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2321823A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung vorgelegter zeichen | |
DE3030266A1 (de) | Analog registrierender ein- oder mehrkanalschreiber mit (alpha)numerischer druckeinrichtung | |
DE1281726B (de) | Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung | |
DE1123852B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen | |
DE2648636C3 (de) | Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |