DE2826430A1 - Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem fuer kraftfahrzeuge mit einem motorkuehlsystem mit niedriger kuehlmitteltemperatur - Google Patents
Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem fuer kraftfahrzeuge mit einem motorkuehlsystem mit niedriger kuehlmitteltemperaturInfo
- Publication number
- DE2826430A1 DE2826430A1 DE19782826430 DE2826430A DE2826430A1 DE 2826430 A1 DE2826430 A1 DE 2826430A1 DE 19782826430 DE19782826430 DE 19782826430 DE 2826430 A DE2826430 A DE 2826430A DE 2826430 A1 DE2826430 A1 DE 2826430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- passenger compartment
- air
- heat
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
- F02G1/053—Component parts or details
- F02G1/055—Heaters or coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
(0221)825-5585 Z/DR-2 Sp uk Patentanmeldung
Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem für Kraftfahrzeuge mit einem
Motorkühlsystem mit niedriger Kühlmitteltemperatur
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem
für Kraftfahrzeuge mit einem Motorkühl sy stern mit niederiger Kühlmitteltemperatur von weniger als 21, 1 C bei einer Umgebungstemperatur
von 4, 4 C.
Ein Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem der eingangs Art liegt
normalerweise vor, sobald ein Kraftfahrzeug über einen Stirlingmotor
angetrieben wird. Stirlingmotoren für den Antrieb von Kraftfahrzeugen arbeiten normalerweise mit einer Kühlmitteltemperatur von etwa 15, 5 C
und das ist wesentlich weniger als die normale Kühlmitteltemperatur von 82, 2 C einer herkömmlichen Hubkolbenbrennkraftmaschine.
Dementsprechend ergeben sich bei der Anwendung von Stirlingmotoren für
den Antrieb von Kraftfahrzeugen Schwierigkeiten bei der Auslegung des Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystemes. Die Verlustwärme eines
Stirlingmotors muß dementsprechend auf eine andere Weise als bisher
bekannt benutzt werden, um eine ausreichende Beheizung des Fahrgast-
Sitz der Gesellschaft: Köln · RegistergmctTt tfSln^HflB 8? ■ VorMtzeTidSf des Aufsichtsrates: Hans Schaberger
Vorstand: Peter Weiher, Vorsitzender ■ Horst Bergemann · Waldemar Ebers ■ Wilhelm Inden · Alfred Langer
Stellvertretend: Hermann Dederichs · Hans Wilhelm Gab · Paul A. Guckel · Hans-Joachim Lehmann ■ Dieter Ullsperger
Ford / US-901 / 10. Juni 1978
raumee bei niedrigen Umgebungstemperaturen sicherzustellen. Würde
ein herkömmliches HeizungSBystem, bei dem das Motorkühlmittel unmittelbar
einem Wärmetauscher im Fahrgastraum zugeführt wird, in Verbindung mit einem Stirlingmotor benutzt, so würde die niedrige Kühlmitteltemperatur
eine ausreichende Wärmeübertragung auf die dem Fahrgastraum zugeführte Luft unmöglich machen.
Um diese Schwierigkeiten zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, den
Abgasen eines Stirlingmotors Wärme zu entziehen und diese über ein geeignetes
System der Fahrgastraumheizung zuzuführen. Bei geringer Belastung des Stirlingmotors reicht jedoch auch diese Wärmemenge nicht
aus, um den Fahrgastraum bei niedrigen Umgebungstemperaturen auf die gewünschte Komforttemperatur von ca 21 bis 26 C zu bringen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das nicht nur
in der Lage ist, dem Motor kühlmittel jederzeit eine ausreichende Wärmemenge
zu entziehen, um eine gewünschte Beheizung des Fahrgastraumes bei niedrigen Umgebungstemperaturen sicherzustellen sondern darüber hinaus
in seiner Wirkung umkehrbar ist, um dem Fahrgastraum bei hohen Umgebungstemperaturen
eine erforderliche Wärmemenge zu entziehen, um die gewünschte Komforttemperatur zu erreichen. Weiterhin soll das Fahrgastraumheiz-
und -klimatisiersystem nicht nur eine erwünschte Beheizung und Kühlung des Fahrgastraumes sondern darüber hinaus auch
noch eine erhöhte Entfeuchtung ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Fahrgastraumheiz-
und -klimatisiersystem der eingangs genannten Art die Kombination der im Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines ersten und eines zweiten
jeweils geschlossenen Kältemittelkreiees in Verbindung mit entsprechenden
809884/0688
Ford / US-901 / 10. Juni 1978
Verdampfern und Kondensatoren, einem vom Motor getriebenen Kompressor
und einer Steuereinrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, nach dem Prinzip der Wärmepumpe einem niedrigeren Temperaturbereich
(wie z. B. dem Motorkühl sy stern eines Stirlingmotors) Wärme
zu entziehen, um diese einem höheren Temperaturbereich (wie z. B. dem Fahrgastraum) zuzuführen.
Die Unteransprüche 2 bis 6 zeigen weiterhin zweckmäßige Auslegungen
der zwei Kältemittelkreise auf.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Anordnung eines Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem nach der Erfindung mit Erläuterung der
Heizung s funktion;
Fig. 2 die schematische Anordnung nach Fig. 1 mit Erläuterung der Kühlung s funktion.
In den Figuren ist von einem Kraftfahrzeug der Motorraum 10 und der
Fahrgastraum 11 in Strich-Punkt-Linien angedeutet. Der Motorraum
enthält einen Stirlingmotor A und ein Fahrgastraumheiz- und -klimatisier system B, das die Temperatur und die Feuchtigkeit der dem Fahrgastraum
11 über eine Luftverteileinrichtung C zugeführten Luft entsprechend
reguliert.
Der Stirlingmotor A besteht in typischer Weise aus einem externen Brennerkreis 12, in dem ein Treibstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird,
um die erforderlichen Wärmemengen einem geschlossenen Arbeitsmittelkreis 13 zuzuführen. Das Arbeitsmittel im geschlossenen Arbeitsmittelkreis
13 wird zyklisch zwischen heißen und kalten Räumen hin- und herbe-
809884/0686
Ford / US-901 / 10. Juni 1978
wegt, so daß benachbart einem Teil 14 a des geschlossenen Arbeitsmittelkreises
ein Motorkühlmittelkreis 14 angeordnet ist, um die kalten Räume auf ihrer niedrigeren Temperatur zu halten. Der Motorkühlmittelkreis
ist für die vorliegende Erfindung von Bedeutung, da hier einem niedrigeren Temperaturbereich (14 a) Wärme entzogen und einem höheren Temperaturbereich
(16) zugeführt werden soll.
Die Abtriebswelle des Stirlingmotors ist mit 15 bezeichnet.
Der Kühlmittelkreis 14 des Stirlingmotors weist neben seiner wärmeaufnehmenden
Zone 14 a und der üblichen wärmeabgebenden Zone 17 in Form enes am Frontende des Kraftfahrzeuges angeordneten und vom Fahrtwind
durchströmten Kühlers zusätzlich eine wärmeentziehende Zone 18 auf, die bereits zum erfindungsgemäßen Fahrgastraumheiz- und -klimatisier
system B gehört, dessen Aufbau nachfolgend noch näher erläutert wird und das mit der Luftverteilungseinrichtung C zusammenwirkt.
Die Luftverteilungseinrichtung C weist Wandungen 20, die eine Kühl- und
Entfeuchtungskammer 21 und Wandungen 22, die eine Heizkammer 23 umschließen, auf. Die dem Fahrgastraumm 11 zuführbareLuft kann hierbei
je nach Lage einer Frisch-Umluftklappe 24 der Umgebungsluft oder dem
Fahrgastraum entnommen werden und beschleunigt durch ein Gebläse 25 den Kammern 21 und 23 zugeführt werden. Aus der Kammer 23 kann die
entsprechend erwärmte oder gekühlte Luft über Klappen 29 und 30 verschiedenen Luftleitkanälen 26, 27 und 28 zugeführt werden.
Das Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem B besteht aus einem
ersten Kältemittelkreis 30, der für eine Wärmeübertragung vom Motorkühlmittelkreis
14 auf die die Heizkammer 23 durchströmende Luft vorgesehen ist. Der erste Kältemittelkreis 30 weist einen Verdampfer 33 auf,
der in wärmeaustauschender Anordnung zum Motorkühlmittelkreis 14 im Bereich der Wärmeentnahmezone 18 angeordnet ist. Das im
809884/0686
Ford / US-901 / 10. Juni 1978
Verdampfer 33 verdampfte Kältemittel wird über eine Kältemittelleitung
31 einem Kompressor 34 zugeführt, der das Kältemittel komprimiert und
einem Kondensator 32 in wärmeaustauschender Anordnung zu der dem Fahrgastraum zuführbaren Luft zuführt. Ein Expansionsventil 35 und ein
Überdrudtventil 36 sind unmittelbar stromauf des Verdampfers 33 angeordnet.
Ein zweiter geschlossener Kältemittelkreis 40 ist angeordnet, um eine
Wärmeübertragung von der dem Fahrgastraum zuzuleitenden Luft zur Umgebungsluft zu ermöglichen. Der zweite Kühlmittelkreis weist einen
Verdampfer 43 auf, der in der Kühlkammer 21 in wärmeaustauschender Anordnung mit der dem Fahrgastraum zuführbaren Luft angeordnet ist.
Das im Verdampfer 43 verdampfte Kältemittel wird über eine Kälte mittelleitung
41 einem Kondensator 42 zugeführt, der z. B. vom Fahrtwind beaufschlagt ist.
Der Kompressor 34 ist beiden Kältemittelkreisen 30 und 40 gemeinsam
zugeordnet. Für welchen der beiden Kältemittelkreise 30 und 40 der Kompressor 34 wirksam ist, wird hierbei durch ein Schaltventil 44 bestimmt,
das in einem Abschnitt 41 a der Kältemittelleitung 41 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist das Schaltventil 44 in der Lage gezeichnet, in der der Kompressor
34 mit dem Kältemittelkreis zur Beheizung des Fahrgastraümes zusammenwirkt. Das Kältemittel unmittelbar vor dem Kompressor 34
weist hierbei etwa eine Temperatur von 1, 6 C und einen Druck von 3, 2 kg/cm auf. Der Kompressor 34 komprimiert das Kältemittel auf
2
einen Druck von 24, 6 kg/cm und erwärmt es dadurch gleichzeitig auf
einen Druck von 24, 6 kg/cm und erwärmt es dadurch gleichzeitig auf
ο
etwa 82 C. Das komprimierte Kältemittel wird hierauf dem Kondensator
etwa 82 C. Das komprimierte Kältemittel wird hierauf dem Kondensator
32 zugeführt, der von der dem Fahrgastraum zuzuführenden Luft durchströmt
wird. Hierbei findet eine Wärmeübertragung auf die Luftströmung statt und, obwohl die Temperatur des Kältemittels auf etwa 82 C bleibt
und ebenso der Druck bei etwa 24, 6 kg /cm , kondensiert das Kältemittel
809884/0688
-Jo-
zu einer Flüssigkeit und gibt hierdurch Wärme an die Luftströmung 39 als
Folge dieser Kondensation ab. Das Kältemittel gelangt hierauf über das
überdruckventil 36 und das Expansionsventil 35 in den Verdampfer 33, wo
es auf einen Druck von 3, 2 kg/cm entspannt und auf eine Temperatur von 1, 6 C abgesenkt wird. Das Kältemittel gelangt hierauf in wärmeaustauschender Berührung mit der Wärmeentnahmezone 18 des Mo tor kühlmittelkreises 14. Die durchschnittliche Temperatur des Motorkühlmittels beträgt 4, 4 C bis 15, 5 C und führt damit zum Verdampfen des kondensierten Kältemittels unter Wärmeaufnahme ohne wesentliche Veränderung
seines Temperatur- oder Druckniveaus.
Das beschriebene Heizungssystem ist somit in der Lage, bei einer auf
15, 5 C gehaltenen Motor kühlmitteltemperatur (bei Umgebung slufttemperaturen von 4, 4 C und weniger) dem dem Fahrgastraum zuzuführenden
Luftstrom 39 die gewünschte Wärmemenge zuzuführen, um eine gewünschte
Temperatur von etwa 22, 2 C im Fahrgastraum zu erzielen. Das besschriebene Heizungssystem liefert somit Wärme von einem niedrigeren
Temperaturbereich zu einem höheren Temperaturbereich.
Bei diesem Heizsystem kann jedoch auch der ungewöhnliche Fall eintreten,
daß die Wärmeübertragung von einem Bereich mit etwas höherer Temperatur zu einem Bereich niedrigerer Temperatur erfolgt, wenn z. B. die
Motorkühlmitteltemperatur auf 26, 6 C bei einer Umgebungstemperatur von 15, 5 C ansteigt und die gewünschte Temperatur von 22, 2 C im Fahrgastraum erzielt werden soll. Dieser Fall wird jedoch äußerst selten eintreten, da die mittlere Motorkühlmitteltemperatur 15, 5 C oder weniger
sein wird sobald die Umgebungstemperatur bei 4, 4 C oder weniger liegt.
In Fig. 2 ist das Schaltventil 44 in der Lage gezeigt, bei der der Kompressor 34 mit dem zweiten Kältemittelkreis 40 zusammenwirkt. Das
Kältemittel unmittelbar stromauf des Kompressors 34 wird normalerund _
en eine Temperatur
809884/0568
weise in Dampfform vorliegen eine Temperatur von etwa 0°C und einen
./. 282643Q
Druck von 3, 05 kg/cm aufweisen. Der Kompressor 34 komprimiert das
Kältemittel auf einen Druck von 15, 4 kg /cm und erwärmt es hierdurch
auf etwa 60 C. Das komprimierte Kältemittel wird dem Kondensator 42 zugeführt und gibt hier durch Kondensation Wärme an die Umgebungeluft ab.
Das kondensierte Kältemittel wird über ein Druckreduzierventil 50 geführt
und entspannt sich auf einen Druck von etwa 3, 05 kg/cm und kühlt sich hierbei auf 0 C ab. Das kondensierte Kältemittel wird hierauf zum Verdampfer 43 geführt, der in wärmeaustauschender Anordnung mit der dem
Fahrgastraum zuführbaren Luft steht und entzieht dieser Luftströmung
Wärme, indem es verdampft« Das dampfförmige Kältemittel wird wieder zum Kompressor 34 geführt und beginnt einen neuen Kreislauf.
809884/0B66
Claims (6)
1.1 Fahrgaetraumheiz- und -klimatisiersystem für Kraftfahrzeuge mit
einem Motorkühlsystem mit niedriger Kühlmitteltemperatur von weniger als 21, 1 C bei einer Umgebungstemperatur von 4, 4 C, j
kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) ein erster geschlossener Kältemittelkreis (30) weist einen Verdampfer
(33) in wärmeaustauschender Anordnung zum Motorkühlmittelkreis (14) und einen Kondensator (32) in wärmeaustauschender
Anordnung zu dem dem Fahrgastraum (11) zuführbaren Luftstrom (39) auf;
b) ein zweiter geschlossener Kältemittelkreis (40) weist einen Verdampfer
(43) im Luftstrom (39) des Fahrgastraumes (11) und einen Kondensator (42) in der Umgebungsluft auf;
c) ein vom Motor getriebener Kompressor (34) ist beiden Kältemittelkreisen
(30 und 40) gemeinsam zugeordnet und
d) ein Schaltventil (44) verbindet den Kompressor (34) wahlweise mit
einem der beiden Kältemittelkreise (30 oder 40), von denen der eine Kältemittelkreis (30) als Heizung und der andere Kältemittelkreis
(40) als Kühlung für den Fahrgastraum (11) arbeitet, um in diesem eine gewünschte Temperatur von etwa 21 bis 26 C aufrecht
zu erhalten.
2. Fahrgastraumheiz- und-klimatisiersystem nach Anspruch 1, dadurch
g ek ennzeich.net, daß der erste Kältemi ttelkr ei β (30)
bei entspanntem Kältemittel im Verdampfer (33) Wärme aus dem Motor kühlsystem (14) aufnimmt, das verdampfte Kältemittel im
Kompressor (34) komprimiert und auf eine Temperatur über 65, 5 C erwärmt wird, so daß der Kondensator (32) Wärme an die zumindest
48, 9 C kältere, dem Fahrgastraum zugeführte Luft abgeben kann.
809884/0688
ORtGlNAL INSPECTED
Ford / US-901 / 10. Juni 1978
3. Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Kältemittelkreis (40)
bei entspanntem Kältemittel im Verdampfer (43) Wärme aus dem Luftstrom (39) des Fahrgastraumes (11) entzieht, das verdampfte
Kältemittel im Kompressor (34) komprimiert und erwärmt wird, so daß über den Kondensator (42) Wärme an die Umgebungsluft abgeführt
werden kann.
4. Fahrgastraumheiz- und klimatisier system nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kältemittel im ersten Kältemittelkreis
(30) Temperaturniveaus zwischen 1, 6 C und 82, 2 C
2 2
und Druckniveaus zwischen 3, 2 kg/cm und 24, 6kg /cm durchläuft.
5. Fahrgastraumheiz-und-klimatisiersystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kältemittel im zweiten Kälter
mittelkreis (40) Temperaturniveaus zwischen 0 C und 60 C und Druck-
2 /2
niveaus zwischen 3, 01 kg/cm und 15, 4 kg/cm durchläuft.
6. Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem nach den Ansprüchen 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug von
einem Stirlingmotor angetrieben ist, dessen Motorkühl sy stern auf
einer maximalen Motorkühlmitteltemperatur von 26, 6 C bei einer Umgebungstemperatur von 15, 5 C oder weniger und auf einer maximalen
Motorkühlmitteltemperatur von bis zu 37, 7 C bei einer Umgebungstemperatur von über 15, 5 C gehalten wird.
809884/0686 η
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/813,058 US4123916A (en) | 1977-07-05 | 1977-07-05 | Automotive heat pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826430A1 true DE2826430A1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=25211347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826430 Withdrawn DE2826430A1 (de) | 1977-07-05 | 1978-06-16 | Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem fuer kraftfahrzeuge mit einem motorkuehlsystem mit niedriger kuehlmitteltemperatur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4123916A (de) |
JP (1) | JPS5418547A (de) |
CA (1) | CA1071420A (de) |
DE (1) | DE2826430A1 (de) |
GB (1) | GB1604325A (de) |
NL (1) | NL7804860A (de) |
SE (1) | SE7807102L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309779B4 (de) * | 2002-03-04 | 2005-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn | Heiz-, Klimaanlage |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4342200A (en) * | 1975-11-12 | 1982-08-03 | Daeco Fuels And Engineering Company | Combined engine cooling system and waste-heat driven heat pump |
US4384608A (en) * | 1980-08-11 | 1983-05-24 | Ford Motor Company | Reverse cycle air conditioner system |
US4688394A (en) * | 1985-03-14 | 1987-08-25 | Technology Un, Ltd. | Automotive heater and air conditioner and process therefor |
JPS62181909A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-10 | Toyo Radiator Kk | 車両用ヒ−トポンプ型空調方法 |
JPH0742722B2 (ja) * | 1986-08-11 | 1995-05-10 | 東急建設株式会社 | 鉄筋コンクリ−ト柱・梁接合部の補強方法 |
FR2621867A1 (fr) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Valeo | Installation de chauffage et de climatisation pour vehicule automobile comportant un generateur de chaleur |
JPH0781754B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1995-09-06 | 新技術事業団 | 冷凍機 |
US5094083A (en) * | 1990-08-14 | 1992-03-10 | Horn Stuart B | Stirling cycle air conditioning system |
JPH06137699A (ja) * | 1992-10-27 | 1994-05-20 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 車両用空調装置 |
US6230501B1 (en) | 1994-04-14 | 2001-05-15 | Promxd Technology, Inc. | Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control |
US5664421A (en) * | 1995-04-12 | 1997-09-09 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Heat pump type air conditioner using circulating fluid branching passage |
US6370903B1 (en) | 2001-03-14 | 2002-04-16 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles |
DE10203293A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Audi Ag | Klimaanlage |
JP6394580B2 (ja) * | 2015-12-11 | 2018-09-26 | 株式会社デンソー | 車両の制御装置 |
FR3095842A1 (fr) * | 2019-05-10 | 2020-11-13 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de production d’energies pour vehicule |
US10781771B1 (en) * | 2019-09-22 | 2020-09-22 | Ghasem Kahe | Automatic cooling system for combustion engine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777485A (en) * | 1972-03-08 | 1973-12-11 | Deskin Corp | Vaporized fluid powered engine |
JPS5021707U (de) * | 1973-06-20 | 1975-03-12 | ||
GB1472533A (en) * | 1973-06-27 | 1977-05-04 | Petrocarbon Dev Ltd | Reliquefaction of boil-off gas from a ships cargo of liquefied natural gas |
US3823568A (en) * | 1973-08-29 | 1974-07-16 | T Bijasiewicz | Method and apparatus for air conditioning vehicles |
JPS5222735U (de) * | 1975-08-06 | 1977-02-17 |
-
1977
- 1977-07-05 US US05/813,058 patent/US4123916A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-05 NL NL7804860A patent/NL7804860A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-12 CA CA303,235A patent/CA1071420A/en not_active Expired
- 1978-05-22 GB GB21158/78A patent/GB1604325A/en not_active Expired
- 1978-06-16 DE DE19782826430 patent/DE2826430A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-21 SE SE7807102A patent/SE7807102L/ not_active Application Discontinuation
- 1978-07-05 JP JP8106378A patent/JPS5418547A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309779B4 (de) * | 2002-03-04 | 2005-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn | Heiz-, Klimaanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7807102L (sv) | 1979-12-22 |
NL7804860A (nl) | 1979-01-09 |
JPS5418547A (en) | 1979-02-10 |
CA1071420A (en) | 1980-02-12 |
GB1604325A (en) | 1981-12-09 |
US4123916A (en) | 1978-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826430A1 (de) | Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem fuer kraftfahrzeuge mit einem motorkuehlsystem mit niedriger kuehlmitteltemperatur | |
DE602004003710T2 (de) | Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf | |
EP1164035B1 (de) | Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus | |
EP0945291B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE10128164A1 (de) | Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung | |
DE10036038A1 (de) | Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010051471A1 (de) | Fahrzeug mit einer Klimaanlage | |
DE19921554C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes | |
EP1407966A1 (de) | Kondensor | |
EP3417213B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
DE102022128411A1 (de) | Wärmepumpe für ein fahrzeug | |
DE102022128044A1 (de) | Wärmepumpe für ein fahrzeug | |
DE10358944A1 (de) | Kältemittelkreislauf und Kälteanlage | |
DE3820811C2 (de) | ||
EP1462281A2 (de) | Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
DE19855309C2 (de) | Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2946466C2 (de) | Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf | |
DE2502072C3 (de) | Anlage zur Behandlung von Luft für Räume | |
DE2450311A1 (de) | Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad | |
DE2921257A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3803439A1 (de) | Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102008043823A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
CH628416A5 (de) | Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme. | |
DE4226164C2 (de) | Verfahren zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |